Ablauforganisation in Unternehmen
47 Questions
0 Views

Choose a study mode

Play Quiz
Study Flashcards
Spaced Repetition
Chat to Lesson

Podcast

Play an AI-generated podcast conversation about this lesson

Questions and Answers

Was beschreibt die Ablauforganisation in einem Unternehmen?

  • Die Gestaltung und Reihenfolge notwendiger Arbeitsschritte für eine Aktivität (correct)
  • Die Anzahl der Mitarbeiter in jeder Abteilung
  • Die hierarchische Struktur der Abteilungen
  • Die finanziellen Ressourcen jeder Abteilung

Welches der folgenden Elemente ist nicht Teil der Ebenen von Abläufen in der Ablauforganisation?

  • Aktionsplan (correct)
  • Abteilung
  • Unternehmen
  • Stelle

Wie lange beträgt die gesamte Durchlaufzeit für die Aktivität ‚Absatzfinanzierung‘ in dem dargestellten Beispiel?

  • 5 Tage (correct)
  • 7 Tage
  • 3 Tage
  • 1 Tag

Welche Abteilung ist nicht an der Aktivität ‚Absatzfinanzierung‘ beteiligt?

<p>Finanzanalyst (D)</p> Signup and view all the answers

Was ist ein typisches Problem, das in der Ablauforganisation auftreten kann?

<p>Schnittstellenprobleme (B)</p> Signup and view all the answers

In welchem organisatorischen Modell umfasst eine Aktivität mehrere Abteilungen?

<p>Funktionale Organisation (B)</p> Signup and view all the answers

Welche der nachfolgenden Organisationalformen beinhaltet typischerweise eine Matrixstruktur?

<p>Matrixorganisation (D)</p> Signup and view all the answers

Welches Ziel hat die Ablauforganisation hauptsächlich?

<p>Die Optimierung von Abläufen (B)</p> Signup and view all the answers

Was beschreibt die Matrixorganisation in einer Unternehmensstruktur?

<p>Eine zweidimensionale Struktur, die sowohl nach Funktionen als auch nach Objekten organisiert ist. (B)</p> Signup and view all the answers

Welche Form der Koordination ermöglicht eine enge Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Unternehmen?

<p>Zwischenbetriebliche Verbindungen (C)</p> Signup and view all the answers

Was ist ein typisches Merkmal der funktionalen Organisation?

<p>Es gibt mehrere Führungsebenen für jede Funktion. (B)</p> Signup and view all the answers

Was sind Kernprozesse in einem Unternehmen?

<p>Prozesse, die zentral für den Unternehmenserfolg sind. (D)</p> Signup and view all the answers

Welches Ziel verfolgt die Prozessorganisation?

<p>Motivation der Mitarbeiter. (B)</p> Signup and view all the answers

Welche der folgenden Kategorien gehört nicht zu den Kooperationsformen zwischen Unternehmen?

<p>Betriebsaufspaltungen (A)</p> Signup and view all the answers

Welches Grundmodell wäre am besten geeignet für ein Unternehmen mit variierenden Produktlinien?

<p>Matrixorganisation (B)</p> Signup and view all the answers

Welcher Nachteil kann durch die Prozessorganisation entstehen?

<p>Überforderung der Mitarbeiter. (D)</p> Signup and view all the answers

Was bezeichnet der Begriff 'Transaktionskostentheorie' in Bezug auf die Organisationsstruktur?

<p>Die Kosten, die bei der Durchführung von Transaktionen zwischen Parteien entstehen. (B)</p> Signup and view all the answers

Welche Organisationsform gibt es NICHT?

<p>Episodenorganisation. (D)</p> Signup and view all the answers

Was ist eine der Hauptrollen in der Bekleidungsindustrie?

<p>Produzent (B)</p> Signup and view all the answers

Welche Aussage über die hierarchische Koordination ist korrekt?

<p>Sie erfordert eine klare Befehlskette und Entscheidungsfindung. (C)</p> Signup and view all the answers

Was ist ein Beispiel für einen Kernprozess im Versandhandel?

<p>Katalogerstellung. (C)</p> Signup and view all the answers

Worin besteht der Unterschied zwischen hybrider und hierarchischer Koordination?

<p>Hierarchische Koordination geschieht nur innerhalb der Unternehmensgrenzen. (C)</p> Signup and view all the answers

Welches der folgenden Elemente ist kein Teil der Gestaltung einer Matrixorganisation?

<p>Hierarchische Führung (D)</p> Signup and view all the answers

Welches Konzept wird als Beispiel für integrierte Lösungen erwähnt?

<p>Digitale Heizungssteuerung (D)</p> Signup and view all the answers

Welche Art von Dienstleister kann in technischen Medien tätig sein?

<p>Technischer Medien-Dienstleister (D)</p> Signup and view all the answers

Was beschreibt die Transaktionskostentheorie?

<p>Sie bietet Entscheidungshilfe zur Wahl der Koordinationsform. (D)</p> Signup and view all the answers

In welchem Bereich sind künstlerische Medien-Dienstleister vorrangig aktiv?

<p>Produktion von Film (A)</p> Signup and view all the answers

Welche Kategorie gehört nicht zu zwischenbetrieblichen Verbindungen?

<p>Abteilungsbildungen. (A)</p> Signup and view all the answers

Was ist ein Charakteristikum von Business-Ecosystems?

<p>Sie sind darauf ausgelegt, Synergien zwischen verschiedenen Sektoren zu schaffen. (A)</p> Signup and view all the answers

Was ist der Zweck eines Produzenten in der Bekleidungsindustrie?

<p>Den Verkauf und die Vermarktung von Produkten übernehmen. (C)</p> Signup and view all the answers

Welche Rolle nimmt ein Regisseur in der Bekleidungsindustrie ein?

<p>Überwachung der kreativen Vision (D)</p> Signup and view all the answers

Was könnte ein Beispiel für einen technischen Medien-Dienstleister sein?

<p>Softwareentwickler (A)</p> Signup and view all the answers

Was ist ein wichtiges Merkmal von Gemeinschaftsunternehmen?

<p>Sie kooperieren häufig in einem abgegrenzten Gebiet. (A)</p> Signup and view all the answers

Welche Rolle spielt der „Führer“ in einem Ecosystem?

<p>Er orchestriert das Ecosystem. (C)</p> Signup and view all the answers

Was ist ein häufiges Problem bei Kooperationen?

<p>Autonomieverlust. (D)</p> Signup and view all the answers

Welches der folgenden Merkmale beschreibt das Konzept der Kapitalbeteiligungen?

<p>Ein Unternehmen erwirbt Kapitalanteile an einem anderen Unternehmen. (C)</p> Signup and view all the answers

Warum wird die Entwicklung durch Digitalisierung gefördert?

<p>Weil sie die Vernetzung und Koordination innerhalb von Ecosystemen erleichtert. (D)</p> Signup and view all the answers

Welche der folgenden Optionen zählt typischerweise zu den Partnern in einem Ecosystem?

<p>Hersteller von verschiedenen komplementären Leistungen. (C)</p> Signup and view all the answers

Welches dieser Beispiele ist ein Gemeinschaftsunternehmen?

<p>Die Volkswagen Autoversicherungs AG von VW und Allianz. (A)</p> Signup and view all the answers

Welcher Anteil an Stammaktien besitzt die Porsche Automobil Holding SE an der Dr.Ing.h.c.F.Porsche AG?

<p>53,3% (C)</p> Signup and view all the answers

Welche der folgenden Unternehmungen ist ein Beispiel für eine Fusion?

<p>Flixmobility übernimmt Greyhound (A)</p> Signup and view all the answers

Was gilt als ein häufiges soziales Problem nach einer Akquisition?

<p>Arbeitsplatzverlust (C)</p> Signup and view all the answers

Was ist eine charakteristische Eigenschaft von Akquisitionen und Fusionen?

<p>Es geschieht häufig eine Zusammenlegung von Abteilungen. (A)</p> Signup and view all the answers

Was versteht man unter einer feindlichen Übernahme?

<p>Eine Übernahme gegen den Willen des Managements des übernommenen Unternehmens. (B)</p> Signup and view all the answers

Welche dieser Firmen ist nicht in einer Akquisition oder Fusion erwähnte?

<p>Volkswagen und Audi (B)</p> Signup and view all the answers

Welche Auswirkung kann eine verbesserte Wettbewerbsfähigkeit nach einer Akquisition haben?

<p>Erhalt von Arbeitsplätzen. (B)</p> Signup and view all the answers

Welche Aussage trifft nicht auf die M&A-Deals mit deutscher Beteiligung zu?

<p>Sie sind immer erfolgreich. (D)</p> Signup and view all the answers

Flashcards

Matrixorganisation

Eine Organisationsstruktur, die zwei oder mehr Gliederungsprinzipien kombiniert, z.B. funktionale und divisionale Gliederung.

Aufbauorganisation

Stellt die wichtigsten organisatorischen Einheiten (z.B. Abteilungen) und deren Hierarchie dar.

Funktionale Organisation

Bezeichnet die Organisation nach Aufgaben, die auf die verschiedenen Stellen verteilt werden.

Geschäftsbereichsorganisation

Organisation nach Produkten, Kundengruppen oder Regionen.

Signup and view all the flashcards

Koordination in der Organisation

Verteilung von Aufgaben und Ressourcen innerhalb einer Organisation.

Signup and view all the flashcards

Ablauf- und Prozessorganisation

Beinhaltet alle Prozesse, Abläufe und Regeln, die die Organisation von innerhalb steuern.

Signup and view all the flashcards

Unternehmensleitung

Verantwortlich für die Planung und Kontrolle der Gesamtorganisation.

Signup and view all the flashcards

Holding

Organisationsform, bei der eine Unternehmensgruppe von einer Holdinggesellschaft gesteuert wird.

Signup and view all the flashcards

Prozessorganisation: Grundidee

Die Schaffung von organisatorischen Einheiten mit klarer Prozessverantwortung. Kernprozesse werden als Basis für die Abteilungsbildung verwendet.

Signup and view all the flashcards

Kernprozesse

Prozesse, die für den Unternehmenserfolg entscheidend sind und von der Wettbewerbsstrategie und Branche abhängen.

Signup and view all the flashcards

Beispiele für Kernprozesse

Beispiele für Kernprozesse im Versandhandel: Katalogerstellung, Bestellabwicklung, Retourenabwicklung

Signup and view all the flashcards

Ziele der Prozessorganisation

Wichtige Ziele der Prozessorganisation sind die Konzentration auf die Gestaltung der wichtigsten Prozesse, Verkürzung der Durchlaufzeiten, Kundenorientierung und Mitarbeitermotivation.

Signup and view all the flashcards

Nachteil der Prozessorganisation

Möglicher Nachteil der Prozessorganisation: Überforderung und Demotivation der Mitarbeiter.

Signup and view all the flashcards

ERP-Systeme in der Prozessorganisation

Häufig werden in Prozessorganisationen umfassende Softwaresysteme wie ERP-Systeme eingesetzt.

Signup and view all the flashcards

Zwischenbetriebliche Verbindungen

Zwischenbetriebliche Verbindungen beschreiben die Zusammenarbeit über kurzfristige Kaufverträge hinaus.

Signup and view all the flashcards

Kategorisierung von zwischenbetrieblichen Verbindungen

Kategorisierungskriterien für zwischenbetriebliche Verbindungen sind der Grad der wirtschaftlichen und rechtlichen Selbstständigkeit.

Signup and view all the flashcards

Bekleidungsindustrie: Produzent

Dieser Bereich umfasst Unternehmen, die Rohstoffe und Vormaterialien für die Produktion von Kleidung herstellen, z.B. Textilfabriken, Ledergerbereien oder Garnfabriken.

Signup and view all the flashcards

Bekleidungsindustrie: Regisseur

Sie übernehmen Aufgaben wie die Planung, Steuerung und Überwachung der Produktion von Kleidung. Sie koordinieren die verschiedenen Produktionsschritte, stellen die Qualität sicher und treiben die Entwicklung neuer Kleidung voran.

Signup and view all the flashcards

Technische Medien - Dienstleister

Diese Bereiche bieten Dienstleistungen, die mit der Herstellung von Medienprodukten zusammenhängen, z.B. Grafikdesign, Webentwicklung, Videoproduktion oder Druckereien.

Signup and view all the flashcards

Künstlerische Medien - Dienstleister

Diese Bereiche beinhalten Unternehmen, die kreative Inhalte wie Musik, Filme, Bücher oder Videospiele produzieren. Sie beschäftigen Künstler, Musiker, Schriftsteller und andere kreative Köpfe.

Signup and view all the flashcards

Business-Ecosystem

Ein Business-Ecosystem beschreibt ein Netzwerk von Unternehmen, die zusammenarbeiten, um ein gemeinsames Ziel zu erreichen. Dabei sind die Unternehmen nicht nur miteinander verbunden, sondern auch voneinander abhängig.

Signup and view all the flashcards

Beispiel: Integrierte Lösung zur digitalen Heizungssteuerung.

Ein Beispiel für ein Business-Ecosystem ist die digitale Heizungssteuerung. Hierbei arbeiten verschiedene Unternehmen wie Softwareentwickler, Hardwarehersteller, Installateure und Energieversorger zusammen, um eine integrierte Lösung für die Steuerung der Heizungsanlage anzubieten.

Signup and view all the flashcards

Was ist Ablauforganisation?

Die Ablauforganisation beschäftigt sich mit der Strukturierung von Abläufen innerhalb einer Organisation, um die effiziente Erfüllung von Aufgaben zu gewährleisten. Sie stellt eine bestimmte Sequenz von Arbeitsschritten fest, die sich auf Sach-, Zeit-, Personal- und räumliche Aspekte beziehen.

Signup and view all the flashcards

Welche Ebenen der Ablauforganisation gibt es?

Die Ablauforganisation betrachtet verschiedene Ebenen von Abläufen, angefangen vom Gesamtunternehmen über Abteilungen bis hin zu einzelnen Stellen. Dies ermöglicht eine ganzheitliche Sicht auf den Arbeitsablauf und die Identifizierung von Optimierungspotenzialen.

Signup and view all the flashcards

Wie funktioniert die Ablauforganisation in der Praxis? (Beispiel: Absatzfinanzierung eines Computerherstellers)

Die Ablauforganisation analysiert, wie die Aktivität "Absatzfinanzierung" in einem Computerhersteller durch verschiedene Abteilungen abgewickelt wird. Der Weg des Kreditantrags durch die Abteilungen zeigt deutlich, dass es an den Schnittstellen zwischen den Abteilungen zu Verzögerungen kommen kann. Die Durchlaufzeit für die gesamte Aktivität beträgt 5 Tage.

Signup and view all the flashcards

Was ist der Hauptvorteil der Ablauforganisation?

Die Ablauforganisation zielt darauf ab, die Interaktion zwischen verschiedenen Abteilungen in einem Unternehmen zu verbessern, um dadurch die Effizienz der Arbeitsabläufe zu steigern. Durch den optimalen Zusammenschluss von Arbeitsschritten und die Reduzierung von unnötigen Verzögerungen kann die Durchlaufzeit für die gesamte Aktivität verkürzt werden.

Signup and view all the flashcards

Wie können Ablaufketten die Ablauforganisation verbessern?

Ablauforganisation kann durch die Bildung von Ablaufketten die effektive Steuerung von Arbeitsabläufen verbessern. Dadurch werden Arbeitsabläufe klar definiert und in einen sinnvollen Zusammenhang gebracht. Die Bildung von Ablaufketten trägt dazu bei, die interne Kommunikation und die Zusammenarbeit zwischen den einzelnen Abteilungen zu verbessern.

Signup and view all the flashcards

Warum ist Ablauforganisation wichtig?

Die Ablauforganisation ist ein wichtiges Werkzeug zur Gestaltung von Prozessen in jedem Unternehmen. Sie hilft zu verstehen, wie Aufgaben im Unternehmen abgewickelt werden und wie man diese Prozesse optimieren kann.

Signup and view all the flashcards

Was ist der Unterschied zwischen Ablauforganisation und Aufbauorganisation?

Die Ablauforganisation befasst sich mit der Gestaltung von Abläufen, während die Aufbauorganisation die grundlegende Struktur des Unternehmens beschreibt. Die Ablauforganisation ergänzt die Aufbauorganisation, indem sie die Abläufe innerhalb der gegebenen Struktur optimiert.

Signup and view all the flashcards

Was sind die Auswirkungen einer erfolgreichen Ablauforganistion?

Die Ablauforganisation spielt eine wichtige Rolle bei der Steigerung der Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen. Durch die Optimierung von Abläufen können Unternehmen ihre Ressourcen optimal einsetzen und somit Kosten senken und die Qualität ihrer Produkte und Dienstleistungen verbessern.

Signup and view all the flashcards

Akquisitionen und Fusionen (M&A)

Eine Unternehmensstrategie, die auf den Kauf oder die Fusion mit anderen Unternehmen abzielt, um die Marktposition zu stärken, den Wettbewerb zu beeinflussen, neue Märkte zu erschließen oder Synergien zu nutzen.

Signup and view all the flashcards

Übernahme (Akquisition)

Der Kauf eines Unternehmens durch ein anderes Unternehmen mit dem Ziel, dieses zu kontrollieren.

Signup and view all the flashcards

Fusion

Die Vereinigung von zwei Unternehmen zu einem neuen Unternehmen.

Signup and view all the flashcards

Feindliche Übernahme

Übernahme eines Unternehmens gegen den Willen seines Managements.

Signup and view all the flashcards

Soziale Aspekte von M&A

Zusammenlegung oder Auflösung von Abteilungen aufgrund einer Akquisition oder Fusion.

Signup and view all the flashcards

Erhalt von Arbeitsplätzen durch M&A

Die Möglichkeit, durch eine Akquisition oder Fusion Arbeitsplätze zu erhalten oder neue zu schaffen.

Signup and view all the flashcards

Beispiele für erfolgreiche Akquisitionen

Beispiele für berühmte Akquisitionen und Fusionen, z. B. Facebook/Meta und WhatsApp.

Signup and view all the flashcards

Probleme bei M&A

Mögliche Nachteile und Risiken bei einer Akquisition oder Fusion.

Signup and view all the flashcards

Ecosystem

Eine strategische Allianz zwischen verschiedenen Unternehmen, die sich auf eine gemeinsame Wertschöpfung konzentrieren. Diese Zusammenarbeit basiert auf indirekten Netzwerkeffekten, die jedem Partner durch die komplementären Leistungen der anderen einen Mehrwert bringen.

Signup and view all the flashcards

Kapitalbeteiligung

Ein Unternehmen erwirbt Kapitalanteile an einem anderen Unternehmen. Dies kann die Entscheidungsfindung beeinflussen und strategische Vorteile bieten.

Signup and view all the flashcards

Führer im Ecosystem

Ein Unternehmen, das die Aktivitäten innerhalb eines größeren Netzwerks von Unternehmen koordiniert. Oftmals handelt es sich um den Anbieter der Kernleistung.

Signup and view all the flashcards

Kernleistung

Ein Unternehmen, das sich auf eine oder mehrere Kernleistungen fokussiert, wie z.B. die Produktion von Heizkörpern.

Signup and view all the flashcards

App-Entwickler

Ein Unternehmen, das sich auf die Entwicklung von Software-Anwendungen fokussiert.

Signup and view all the flashcards

Joint Venture

Ein Joint Venture ist ein gemeinsames Unternehmen, das von zwei oder mehr Unternehmen gegründet wird, um ein spezifisches Ziel zu erreichen.

Signup and view all the flashcards

Study Notes

Managementorientierte Betriebswirtschaftslehre für Nebenfach- und Lehramtsstudierende, Wintersemester 2024/2025, Vorlesung 9

  • Vorlesung am 10. Dezember 2024, gehalten von Dr. Marco van Baal ([email protected])
  • Das Thema der Vorlesung 9 ist die Organisation.

II. Organisation

  • Notwendigkeit, Ziele und Koordinationsformen
  • Hierarchische Koordination im Unternehmen - Aufbauorganisation
    • Überblick und Entwicklung
  • Gestaltungsparameter und Grundmodelle
    • Funktionale Organisation
    • Geschäftsbereichsorganisation und Holding
    • Matrixorganisation
  • Ablauf- und Prozessorganisation
  • Koordination über zwischenbetriebliche Verbindungen
    • Kategorisierung und Ziele
    • Ausgewählte Kooperationsformen
    • Akquisitionen und Fusionen als Konzentrationsformen
  • Transaktionskostentheorie - Entscheidungshilfe zur Wahl der Koordinationsform

Grundmodell der Matrixorganisation

  • Zweidimensionale Organisationsstruktur
  • Gliederung nach dem Verrichtungsprinzip (hier: Funktionsmanager)
  • Gliederung nach dem Objektprinzip (hier: Produktmanager)
  • Beispiel: Unternehmen mit PKW und LKW, wobei jeder Bereich den Funktionen Einkauf, Produktion und Marketing zugeordnet ist

Matrixorganisation: Beispiel Bank

  • Hierarchische Darstellung der Organisation einer Bankfiliale
  • Filialleiter, Leiter Kredit, Leiter Hypotheken, Leiter Wertchriften
  • Berater 1, Berater 2, Berater 3 (für die jeweiligen Geschäftsbereiche)

Tensororganisation

  • Dreidimensionale Organisationsstruktur
    1. Dimension: Funktionen (Vertrieb, Produktion, Forschung & Entwicklung)
    1. Dimension: Sparten (Sparte 1, Sparte 2, ...)
    1. Dimension: Länder (CH, AT, PL, F)

Zentrale Vor- und Nachteile der Matrixorganisation

  • Funktionale Organisation:
    • Stärken: Effizienz/Produktivität, Prozessinnovationen
    • Schwächen: Leistungsmangel und -innovationen der Funktionen, eher homogene Geschäftsfelder
    • Eignung: Konstante Märkte
  • Geschäftsbereichsorganisation:
    • Stärken: Marktorientierung, Leistungsinnovationen, Motivation der Geschäftsbereichsleiter, Effizienz/Produktivität, Prozesseffizienz
    • Schwächen: Heterogene Geschäftsfelder, Dynamische Märkte
    • Eignung: Heterogene Geschäftsfelder, Dynamische Märkte
  • Matrixorganisation:
    • Stärken: Potential für gute Entscheidungen, Leistungs- und Prozessinnovation, Motivation
    • Schwächen: Belastung durch Konflikte, Gefahr schlechter oder langsamer Entscheidungen, Mehrliniensystem
    • Eignung: Heterogene Geschäftsfelder, Dynamische Märkte, Internationaler Aufbau

Prinzip der Ablauforganisation

  • Ablauforganisation
  • Gestaltet Abläufe (sachlich, zeitlich, personell, räumlich) für Aktivitäten/Arbeitsaufgaben
  • Ebenen von Abläufen (Beispiel: Auftragsabwicklung in funktionaler Organisation)
  • Horizontale und vertikale Ausrichtung an Funktionen und Prozessen
  • Eine Aktivität durchläuft mehrere Abteilungen, eine Abteilung beteiligt sich an mehreren Aktivitäten.

Ablauforganisation: Beispiel und Ziele

  • Ablauf der Aktivität „Absatzfinanzierung“ eines Computerherstellers
  • Weg der Absatzfinanzierung durch funktionsübergreifende Abteilungen (Telefonist, Spezialist, Sekretariat, usw.)
  • Definition von Schnittstellen, Durchlaufzeiten, Prozessbeteiligte
  • Bildung von Ablaufketten
  • Ziele: Minmierung der Durchlaufzeit, Kapazitätsauslastung

Ablauf- und Prozessorganisation (Traditioneller vs. Moderner Ansatz)

  • Traditioneller Ansatz: Ablauforganisation -> Gestaltung der Aufbauorganisation
  • Moderner Ansatz: Prozessorganisation -> Identifikation der Kernprozesse -> Strukturierung der Abläufe unter Berücksichtigung der Aufbauorganisation

Prozessorganisation: Beispiel

  • Abteilung "Absatzfinanzierung" (Case Manager mit Prozessverantwortung)
  • Kreditantrag: Aufnehmen, prüfen, Konditionen definieren, Zins setzen, Kreditangebot verfassen
  • Durchlaufzeit: Ca. 4 Stunden (bearbeiten: 1,5 Std., Liegezeit: 2,5 Std)
  • Durch Spezialisten unterstützt

Prozessorganisation

  • Grundidee: Schaffung organisatorischer Einheiten mit Prozessverantwortung, Kernprozesse als Objekt der Abteilungsbildung
  • Abhängig von Wettbewerb, Branche
  • Beispiel: Versandhandel (Katalogerstellung, Bestellabwicklung, Retourenabwicklung)
  • Ziele: Konzentration auf Prozesse, Verkürzung der Durchlaufzeiten, Kundenorientierung, Motivation der Mitarbeiter
  • Nachteil: Überforderung, Demotivation, Softwareverbundenheit

Koordination über zwischenbetriebliche Verbindungen (Definition & Kategorisierung)

  • Zusammenarbeit, über kurzfristige Kaufverträge hinaus
  • Kategorisierungskriterien: Grad der wirtschaftlichen und rechtlichen Selbstständigkeit.
  • Koordination, Kooperation und Konzentration.

Beispiele für Marketingkooperationen

  • Bilder von Kooperationen zwischen Unternehmen (z.B. Haribo und Push Up)

Ziele zwischenbetrieblicher Verbindungen

  • Verschiedene strategische Ziele wie Kostenreduzierung, Economies of Scale, Erfahrungskurveneffekte, Produktentwicklung, Internationalisierung, Risikominimierung, Flexibilität, Agilität.

Überblick: Kooperationsformen

  • Strategische Allianzen, Netzwerke, Gemeinschaftsunternehmen (Joint Ventures), Business-Ecosystems, Just-in-time-Zulieferungen, Auftragsfertigung, Arbeitsgemeinschaften (ARGEs), Franchising (oft verboten)

Strategische Allianzen

  • Gemeinsame Strategie zur Erlangung von Wettbewerbsvorteilen
  • Horizontal, langfristig, international
  • Beispiel: Star Alliance der Lufthansa

Netzwerke (1): Kennzeichen

  • Richtung: Vertikal
  • Konzentration auf Kernkompetenzen
  • Machtrelation: Führung eines Koordinators
  • Informations- und Kommunikationstechnologien

Netzwerke (2): Formen

  • Dynamisch (z.B. Fernsehserienproduktion)
  • Stabil (z.B. Bekleidungsindustrie)

Business-Ecosystems

  • Integrierte Lösung (z.B. digitale Heizungssteuerung)
  • Heizungshersteller, Heizkörperhersteller, App-Entwickler, Netzwerkkomponentenhersteller
  • Branchenübergreifend, lateral, langfristig
  • Wichtige Kennzeichen: indirekte Netzwerkeffekte, Wertsteigerung für Kunden, 3 bis 10 Partner, „Führer“ erforderlich, Digitalisierung

Gemeinschaftsunternehmen (Joint Ventures)

  • Grundidee: Beteiligung von Unternehmen A und B
  • Häufige Kennzeichen: Langfristiger Zeithorizont auf einem abgegrenzten Gebiet (z.B. Forschung und Entwicklung, Markteintritt)
  • Beispiel: Volkswagen Autoversicherung AG von VW und Allianz

Ausgewählte Probleme von Kooperationen

  • Autonomieverlust
  • Unbeabsichtigter Know-how-Übergang
  • Quersubventionierung des Wettbewerbs

Kapitalbeteiligungen

  • Definition: Ein Unternehmen erwirbt Kapitalanteile an einem anderen
  • Beteiligungsquoten bei Aktiengesellschaften: Minderheitsbeteiligung, Sperrminorität, einfache und qualifizierte Mehrheitsbeteiligung, Squeeze-out
  • Bedeutung der Rechte und Einflussmöglichkeiten je nach Beteiligungsprozentsatz

Akquisitionen und Fusionen - Grundlagen

  • Definitionen: Akquisition (Unternehmenskauf), Fusion (Zusammenschluss)
  • Formen: Aufnahme und Verschmelzung
  • Holding-Organisation: Rechtsform für Tochterunternehmen bei Akquisitionen
  • Oft als M&A bezeichnet

VW AG – Ergebnis von Unternehmenskäufen

  • Beispiel für Unternehmenskaufgeschäfte im Automobilsektor (langfristiges Investment von VW in Porsche)

Akquisitionen und Fusionen – Weitere Beispiele und Aspekte

  • Beispiele (Facebook, Meta, WhatsApp, Instagram, Flixmobility, Greyhound, Bayer, Monsanto, Fiat, Chrysler)
  • Soziale Aspekte: Zusammenlegung, Auflösung von Abteilungen, Stellenabbau, Veränderte Arbeitsaufgaben, Neue Vertraege, Umzug, Erhalt der Arbeitsplaetze (durch Verbesserungen der Wettbewerbssituation), Feindliche Übernahme

Betriebswirtschaftliche Probleme von Konzentrationen

  • Äußerst riskant, Probleme (z.B. zu hoher Kaufpreis, überschätze Synergieeffekte, Integrationsprobleme, Kulturkonflikte, Misserfolgsquoten)
  • Reduzierung der Marktkapitalisierung, Verlust des ROI, Desinvestition

Praxisbeispiel für zwischenbetriebliche Verbindungen: Automobilhersteller

  • Komplexes Netzwerk von Kooperationen und Beziehungen im Automobilsektor.
  • Darstellung der Beziehungen und Zusammenarbeit der Automobilhersteller (z.B. Entwicklung, Produktion, Vertrieb)

Studying That Suits You

Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.

Quiz Team

Description

Dieses Quiz behandelt die Grundlagen der Ablauforganisation in Unternehmen. Es fragt nach verschiedenen Aspekten der Abläufe, Abteilungen und Strukturmodelle, die innerhalb einer Organisation auftreten können. Testen Sie Ihr Wissen über die Theorie und Praxis der Ablauforganisation.

More Like This

Mejora de Procesos en la Organización
40 questions
Organisatiestructuur en Innovatie
13 questions
Nature and Process of Organising
6 questions
Use Quizgecko on...
Browser
Browser