Untitled

Choose a study mode

Play Quiz
Study Flashcards
Spaced Repetition
Chat to Lesson

Podcast

Play an AI-generated podcast conversation about this lesson
Download our mobile app to listen on the go
Get App

Questions and Answers

Welche Aussage über die Wirksamkeit psychoanalytischer Langzeittherapien (LZT) ist am ehesten zutreffend?

  • RCT-Studien belegen die Wirksamkeit psychoanalytischer LZT ausschließlich für Angststörungen.
  • RCT-Studien zeigen, dass psychoanalytische LZT keine Wirksamkeit bei Borderline-Persönlichkeitsstörungen und Depressionen aufweisen.
  • Kurzfristige Effekte psychoanalytischer LZT sind in der Regel stärker ausgeprägt als langfristige Effekte.
  • Es gibt RCT-Studien, die die Wirksamkeit psychoanalytischer LZT, insbesondere für Borderline-Persönlichkeitsstörung und Depression, belegen. (correct)

In der Münchner Psychotherapiestudie, wie verhält sich der BDI-Wert (Beck-Depressions-Inventar) im Zeitverlauf nach einer Psychotherapie?

  • Der BDI-Wert sinkt nach der Therapie und bleibt über die 3-Jahres-Katamnese niedrig. (correct)
  • Der BDI-Wert steigt direkt nach der Therapie und bleibt über die 3-Jahres-Katamnese hoch.
  • Der BDI-Wert bleibt unverändert sowohl direkt nach der Therapie als auch über die 3-Jahres-Katamnese.
  • Der BDI-Wert sinkt unmittelbar nach der Therapie, kann aber über die 3-Jahres-Katamnese wieder leicht ansteigen.

Welche Schlussfolgerung kann nicht aus den vorhandenen Informationen über die Prozessforschung der psychodynamischen Psychotherapie gezogen werden?

  • Die Prozessforschung kann helfen, die spezifischen Wirkmechanismen der psychodynamischen Psychotherapie besser zu verstehen.
  • Die Dosis der angewandten Techniken hat einen Einfluss auf den Therapieerfolg.
  • Die Prozessforschung kann die Ergebnisse von RCT Studien widerlegen. (correct)
  • Bestimmte Techniken sind für den Therapieerfolg wichtiger als andere.

Was ist ein wesentliches Merkmal der psychoanalytischen Störungs- und Veränderungstheorie?

<p>Die Annahme, dass unbewusste Konflikte und Beziehungsmuster eine zentrale Rolle bei der Entstehung und Aufrechterhaltung von psychischen Störungen spielen. (B)</p> Signup and view all the answers

In Bezug auf Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapie im Rahmen psychodynamischer Therapieansätze, welche Aussage trifft am ehesten zu?

<p>Erste Studien zeigen positive Effekte, aber RCTs sind noch selten. (D)</p> Signup and view all the answers

Welche der folgenden Aussagen spiegelt am besten die anfängliche Skepsis psychoanalytischer Fachkräfte gegenüber der empirischen Wirksamkeitsforschung wider?

<p>Die Komplexität und Einzigartigkeit jedes Patienten sowie die Bedeutung unbewusster Prozesse lassen sich nicht effektiv durch standardisierte Forschungsmethoden erfassen. (D)</p> Signup and view all the answers

Welche der folgenden Annahmen steht im direkten Widerspruch zur Idee, dass die Veränderung von Symptomen ein uninteressantes oder nebensächliches Ergebnis in der psychoanalytischen Therapie ist?

<p>Eine Reduktion der Symptome kann ein Indikator für eine erfolgreiche Bearbeitung zugrunde liegender psychischer Dimensionen sein. (B)</p> Signup and view all the answers

Warum wurde die empirische Wirksamkeitsforschung in der psychodynamischen Psychotherapie traditionell vernachlässigt?

<p>Weil sich die psychodynamische Psychotherapie hauptsächlich auf die Veränderung zugrunde liegender psychischer Dimensionen wie unbewusste Konflikte konzentriert, anstatt auf störungsspezifische Symptome. (A)</p> Signup and view all the answers

Wie hat sich die Qualität der Studien zur Wirksamkeit psychodynamischer Psychotherapie in den letzten Jahren entwickelt?

<p>Sie hat sich deutlich verbessert und ist vergleichbar mit der Qualität von Studien zur kognitiven Verhaltenstherapie (CBT). (C)</p> Signup and view all the answers

Welche zwei zentralen Fragen stehen laut Strauß (2008) im Vordergrund der Psychotherapieforschung?

<p>Die Effektivität von psychotherapeutischen Methoden und Verfahren sowie die Wirkprinzipien von Psychotherapie. (A)</p> Signup and view all the answers

Ein Psychoanalytiker argumentiert, dass empirische Forschung den psychoanalytischen Prozess "zerstört". Welche der folgenden Aussagen untermauert diese Behauptung am ehesten?

<p>Empirische Forschung erfordert standardisierte Verfahren, die nicht mit der individualisierten und flexiblen Natur der psychoanalytischen Behandlung vereinbar sind. (B)</p> Signup and view all the answers

Wie beeinflusst der Fokus auf unbewusste Konflikte und psychische Strukturen die Messung der Wirksamkeit psychodynamischer Therapien?

<p>Er erschwert die Messung, da der Erfolg der Therapie sich nicht immer direkt in einer Veränderung der Symptomatik zeigt. (D)</p> Signup and view all the answers

In der Münchner Psychotherapiestudie (Huber et al., 2012), welche Therapieform zeigte am Ende der Behandlung die höchste Remissionsrate bei depressiven Patienten?

<p>Analytische Psychotherapie (C)</p> Signup and view all the answers

Die Münchner Psychotherapiestudie verglich verschiedene Therapieformen bei der Behandlung von Depressionen. Welcher Therapieform wurde die geringste Anzahl an Sitzungen zugewiesen?

<p>Kognitive Verhaltenstherapie (A)</p> Signup and view all the answers

Welche Aussage über die Unterschiede zwischen den Therapieformen in der Münchner Psychotherapiestudie ist korrekt?

<p>Die Unterschiede zwischen den Therapieformen nahmen im Verlauf der 3-Jahreskatamnese zu. (D)</p> Signup and view all the answers

Welche Remissionsrate zeigte die Kognitive Verhaltenstherapie (KVT) bei der 1-Jahreskatamnese in der Münchner Psychotherapiestudie?

<p>42% (D)</p> Signup and view all the answers

Welche der folgenden Aussagen beschreibt am besten die Schlussfolgerung bezüglich der Effekte der Analytischen Psychotherapie im Vergleich zu anderen Therapieformen in der Münchner Psychotherapiestudie?

<p>Analytische Psychotherapie zeigte ein Jahr nach Ende der Behandlung signifikant höhere Effekte als andere Therapieformen. (C)</p> Signup and view all the answers

Wie lange dauerte die analytische Psychotherapie im Durchschnitt in der Münchner Psychotherapiestudie?

<p>39 Monate (B)</p> Signup and view all the answers

Bei welcher Therapieform wurden in der Münchner Psychotherapiestudie die größten Unterschiede zwischen den Remissionsraten am Behandlungsende und bei der 1-Jahreskatamnese festgestellt?

<p>Kognitive Verhaltenstherapie (C)</p> Signup and view all the answers

Welche der folgenden Aussagen über die Stichprobengröße (n) der einzelnen Behandlungsgruppen in der Münchner Psychotherapiestudie ist korrekt?

<p>n = 43 für Analytische Psychotherapie (A)</p> Signup and view all the answers

Was bedeutet der Begriff 'Katameseforschung' im Kontext der Münchner Psychotherapiestudie?

<p>Eine Nachbefragung der Patienten über einen längeren Zeitraum nach Behandlungsende. (A)</p> Signup and view all the answers

Welchen Zeitraum umfasste die 1-Jahreskatamnese in der Münchner Psychotherapiestudie?

<p>Ein Jahr nach Behandlungsende (B)</p> Signup and view all the answers

Welche Aussage beschreibt am besten die Ergebnisse der Meta-Analyse von Leichsenring und Rabung (2011) bezüglich psychodynamischer Langzeittherapie?

<p>Psychodynamische Langzeittherapie zeigte positive Effekte auf Zielsymptome, allgemeine psychische Symptome, Persönlichkeitsfunktionen und soziales Funktionieren bei komplexen Störungen. (D)</p> Signup and view all the answers

Was waren die Haupteinschlusskriterien für die Studien, die in die Meta-Analyse von Leichsenring und Rabung (2011) zur psychodynamischen Langzeittherapie einbezogen wurden?

<p>RCT-Vergleiche mit aktiven therapeutischen Kontrollbedingungen bei komplexen Störungen. (A)</p> Signup and view all the answers

Was versteht man im Kontext der Meta-Analyse von Leichsenring und Rabung (2011) unter 'komplexen Störungen'?

<p>Persönlichkeitsstörungen und schwere Depressionen/Angststörungen. (A)</p> Signup and view all the answers

Welchen Zusammenhang stellten Leichsenring und Rabung (2011) in ihrer Meta-Analyse bezüglich der psychodynamischen Langzeittherapie fest?

<p>Eine längere Therapiedauer und höhere Sitzungsanzahl standen in positivem Zusammenhang mit dem Therapieergebnis. (C)</p> Signup and view all the answers

Was war ein Kritikpunkt an der Meta-Analyse von Leichsenring & Rabung (2011) zur Wirksamkeit psychodynamischer Langzeittherapie?

<p>Smit et al. (2012) kamen bei veränderten Einschlusskriterien und Outcome-Maßen zu anderen Ergebnissen. (D)</p> Signup and view all the answers

Was bestätigte die Re-Analyse von Woll & Schönbrodt (2019) bezüglich der psychodynamischen Langzeittherapie?

<p>Höhere Effekte Psychodynamischer Langzeittherapien gegenüber kürzeren Behandlungen. (B)</p> Signup and view all the answers

Welche Aussage trifft auf die Definition von Langzeittherapie in der Meta-Analyse von Leichsenring und Rabung (2011) zu?

<p>Länger als 1 Jahr und/oder mehr als 50 Sitzungen. (A)</p> Signup and view all the answers

Welchen Evidenzgrad wurde psychodynamischen Kurzzeittherapien (PKT) im Allgemeinen zugeschrieben?

<p>Evidenzgrad I: Wirksam (für etliche Störungsgruppen) (C)</p> Signup and view all the answers

Welche Aussage über die langfristigen Effekte psychodynamischer Kurzzeittherapie (KZT) im Vergleich zur kognitiven Verhaltenstherapie (KVT) wird durch die Forschung von Huber et al. (2012) gestützt?

<p>TfP-Patienten zeigen nach 3 Jahren signifikant stärkere Symptomverbesserungen als KVT-Patienten. (B)</p> Signup and view all the answers

Wie beeinflusst die Katamnese (länger als 9 Monate) die Effektstärke (d) bei somatischen Symptomen gemäß den Ergebnissen von 2006?

<p>Die Effektstärke steigt von d = 0.81 auf d = 2.21. (C)</p> Signup and view all the answers

Laut Woll und Schönbrodt (2018), was könnte der Vorteil von LTPP gegenüber anderen Psychotherapieformen sein?

<p>Es bietet möglicherweise zusätzliche Vorteile bei der Behandlung komplexer psychischer Störungen. (B)</p> Signup and view all the answers

Welche Aussage stimmt am ehesten mit den in den einleitenden Informationen erwähnten Ergebnissen überein?

<p>Es gibt einen beständigen Trend zu größeren Effektstärken (ES) bei Nachuntersuchungen. (C)</p> Signup and view all the answers

Welche Aussage fasst die Ergebnisse bezüglich der Wirksamkeit von psychodynamischer Kurzzeittherapie (KZT) und Verhaltenstherapie (VT) am besten zusammen?

<p>KZT und VT sind ähnlich wirksam, wobei KZT langfristig stärkere Verbesserungen zeigen kann. (C)</p> Signup and view all the answers

Welche Störungsbilder zeigen gemäß dem gegebenen Text besonders positive Ergebnisse in Bezug auf die Wirksamkeit psychodynamischer Kurzzeittherapie (KZT)?

<p>Ausschließlich Depressionen und Persönlichkeitsstörungen. (B)</p> Signup and view all the answers

Was bedeutet eine Effektstärke von d = 1.17 im Kontext der Studie von Leichsenring et al. (2004) über psychodynamische Kurzzeittherapie?

<p>Die Therapie zeigte eine starke Verbesserung gegenüber der Kontrollgruppe. (D)</p> Signup and view all the answers

Angenommen, in einer Studie wird für Angststörungen nach psychodynamischer Kurzzeittherapie eine anfängliche Effektstärke von d = 1.08 festgestellt. Bei einer Katamnese zeigt sich eine Effektstärke von d = 1.35. Was lässt sich daraus schließen?

<p>Die Therapieeffekte verstärken sich langfristig. (C)</p> Signup and view all the answers

Welchen Schluss kann man aus der Information ziehen, dass mehrere Metaanalysen die Wirksamkeit von psychodynamischer Kurzzeittherapie (KZT) bei Depressionen bestätigen (Leichsenring 2001; Cuijpers et al. 2008; Driessen et al. 2010)?

<p>KZT kann als evidenzbasierte Behandlung von Depressionen betrachtet werden. (A)</p> Signup and view all the answers

Leichsenring et al. (2004) führten eine Studie mit 17 RCTs durch, in denen die durchschnittliche Sitzungsanzahl 21 betrug. Welche Aussage lässt sich basierend auf dieser Information treffen?

<p>Die Studie untersuchte eine Form der Kurzzeittherapie. (A)</p> Signup and view all the answers

Welche Aussage über die Anzahl der durchgeführten RCTs (efficacy-Studien) zur psychodynamischen Kurzzeittherapie (KZT) lässt sich basierend auf dem Text treffen?

<p>Es gibt zahlreiche RCTs zur KZT. (D)</p> Signup and view all the answers

Flashcards

Empirische Wirksamkeitsforschung

Die systematische Untersuchung der Effektivität von Therapieansätzen durch empirische Methoden.

Fokus analytischer Therapie

Unbewusste Konflikte und psychische Struktur.

Zentrale Fragen der Psychotherapieforschung

Die Effektivität von Therapiemethoden und die Wirkprinzipien, die Veränderungen bewirken.

Analytische Sichtweise auf Störung

Die Annahme, dass Symptome Ausdruck tieferliegender unbewusster Konflikte sind.

Signup and view all the flashcards

Kritik an der traditionellen psychoanalytischen Forschung

Unzureichende Beachtung störungsspezifischer Symptome und Fokus auf zugrundeliegende psychische Dimensionen.

Signup and view all the flashcards

Manualisierte RCTs

Randomisierte kontrollierte Studien mit klaren Behandlungsprotokollen.

Signup and view all the flashcards

Psychodynamische KZT (< 40h)

Psychodynamische Kurzzeittherapie (weniger als 40 Stunden) und deren Wirksamkeit.

Signup and view all the flashcards

ES (allgemeine Symptome, 2006)

Effektstärke für allgemeine Symptomverbesserung in einer Studie von 2006.

Signup and view all the flashcards

ES (allgemeine Symptome, Katamnese)

Effektstärke für allgemeine Symptomverbesserung nach mehr als 9 Monaten (Katamnese) in einer Studie von 2006.

Signup and view all the flashcards

ES (somatische Symptome, 2006)

Effektstärke für somatische Symptome in einer Studie von 2006.

Signup and view all the flashcards

ES (Angst, 2006)

Effektstärke für Angst in einer Studie von 2006.

Signup and view all the flashcards

ES (Angst, Katamnese)

Effektstärke für Angst nach mehr als 9 Monaten (Katamnese) in einer Studie von 2006.

Signup and view all the flashcards

ES (Depression, 2006)

Effektstärke für Depression in einer Studie von 2006.

Signup and view all the flashcards

ES psychodynamische KZT (Leichsenring et al. 2004)

Meta-Analyse von 17 RCT-Studien, durchschnittlich 21 Sitzungen, Effektstärke im Vergleich zu Kontrollgruppen.

Signup and view all the flashcards

KZT vs. VT (Cuijpers et al. 2008)

Vergleich von psychodynamischer Therapie und Verhaltenstherapie (VT) bezüglich der Wirksamkeit.

Signup and view all the flashcards

TfP vs. KVT (Huber et al. 2012, 3 Jahre)

Langfristige Symptomverbesserungen nach tiefenpsychologisch fundierter Psychotherapie im Vergleich zu kognitiver Verhaltenstherapie.

Signup and view all the flashcards

BPD-Ergebnisse

Konstanter Trend zu größeren Effektstärken (ES) bei Nachuntersuchungen.

Signup and view all the flashcards

Evidenzgrad I

Wirksam für verschiedene Störungsgruppen (z.B. Depression, Angst, Persönlichkeitsstörungen).

Signup and view all the flashcards

Definition psychodynamische LZT

Länger als 1 Jahr oder mehr als 50 Sitzungen.

Signup and view all the flashcards

Zielgruppe psychodynamische LZT

Persönlichkeitsstörungen, schwere Depression/Angststörungen.

Signup and view all the flashcards

Outcome-Maße

Zielsymptome, allgemeine psychische Symptome, Persönlichkeitsfunktionen, soziales Funktionieren.

Signup and view all the flashcards

Dauer vs. Ergebnis

Dauer und Stundenanzahl korrelieren positiv mit dem Therapieergebnis.

Signup and view all the flashcards

Ergebnis Re-Analyse

Eine Re-Analyse bestätigte höhere Effekte Psychodynamischer Langzeittherapien gegenüber kürzeren Behandlungen.

Signup and view all the flashcards

LTPP-Vorteile?

LTPP könnte anderen Therapieformen bei komplexen psychischen Störungen überlegen sein.

Signup and view all the flashcards

Smit et al. (2012) Ergebnisse

Veränderte Einschlusskriterien und Outcome-Maße führten zu anderen Ergebnissen.

Signup and view all the flashcards

Psychodynamische LZT

Psychoanalytische Langzeittherapie (über 40 Stunden Therapiesitzungen).

Signup and view all the flashcards

Wirksamkeit psychodynamischer LZT

Studien belegen die Wirksamkeit bei Borderline-Persönlichkeitsstörung und Depression.

Signup and view all the flashcards

Langfristige vs. kurzfristige Effekte.

Langfristige Effekte oft stärker als kurzfristige.

Signup and view all the flashcards

Psychotherapie bei Kindern/Jugendlichen

Erste Studien zeigen positive Effekte, aber RCTs sind noch selten.

Signup and view all the flashcards

Münchner Psychotherapiestudie

Die Münchner Psychotherapiestudie untersuchte die Wirksamkeit verschiedener Therapieansätze.

Signup and view all the flashcards

Analytische Psychotherapie (MPS)

Eine Therapieform mit durchschnittlich 234 Sitzungen über 39 Monate.

Signup and view all the flashcards

Tiefenpsychologisch-fundierte Psychotherapie (MPS)

Eine Therapieform mit durchschnittlich 88 Sitzungen über 34 Monate.

Signup and view all the flashcards

Kognitive Verhaltenstherapie (MPS)

Eine Therapieform mit durchschnittlich 45 Sitzungen über 26 Monate.

Signup and view all the flashcards

Ergebnisse der analytischen Psychotherapie (MPS)

Zeigt höhere Effekte in Störungsmaßen ein Jahr nach Behandlungsende.

Signup and view all the flashcards

3-Jahreskatamnese (MPS)

Erhöhte Unterschiede zwischen Therapieformen drei Jahre nach Behandlungsende.

Signup and view all the flashcards

Remissionsrate

Keine depressive Episode gemäß ICD-10/DSM-IV Checkliste.

Signup and view all the flashcards

Remissionsraten am Behandlungsende (MPS)

KVT: 53%, TP: 81%, Analytisch: 91%

Signup and view all the flashcards

Remissionsraten bei 1-Jahreskatamnese (MPS)

KVT: 42%, TP: 76%, Analytisch: 91%

Signup and view all the flashcards

Study Notes

Sitzung 12: Forschung zur psychodynamischen Psychotherapie

  • Die Vorlesung behandelt die Forschung zur psychodynamischen Psychotherapie am 10.02.2025.
  • Es gibt einen Überblick über die Organisation der Vorlesung, einschließlich der Termine und Themen.
  • Nach einer Einführung werden die Wirksamkeit und die Prozessforschung thematisiert.

Einführung

  • Sigmund Freud forderte vergleichende Studien zur Wirksamkeit der Psychoanalyse im Vergleich zu anderen Therapieformen.
  • Freud sagte 1933, Psychoanalyse sei eine Therapie wie jede andere.
  • Diskussionen über die Bedeutung empirischer Wirksamkeitsforschung für die Psychoanalyse werden geführt.
  • Einige Psychoanalytiker bezweifeln die Messbarkeit des Unbewussten und die Anwendbarkeit von Skalen auf einzigartige Patienten.
  • Einige Psychoanalytiker sind der Meinung, dass Symptomveränderungen nicht interessant sind.
  • Psychoanalytiker stellen in Frage, ob Kurzzeittherapien genauso gut wirken wie lange Psychoanalysen.
  • Zwei Hauptfragen der Psychotherapieforschung sind die Wirksamkeit psychotherapeutischer Methoden und die Wirkprinzipien von Psychotherapie.

Wirksamkeitsforschung der psychodynamischen Psychotherapie

  • Es gibt eine fehlende Tradition empirischer Wirksamkeitsforschung.
  • Es besteht eine Vernachlässigung der Veränderung von störungsspezifischer Symptomatik aufgrund von psychischen Dimensionen.(unbewusste konflikte, Struktur)
  • Es gibt kaum störungsspezifische Untersuchungen oder manualisierte RCTs über lange Zeit.
  • Die Qualität der aktuellen Studien ist in den letzten Jahren gestiegen und ist vergleichbar mit denen der CBT (Verhaltenstherapie).

Psychodynamische KZT (< 40h)

  • Effektstärken (ES) für allgemeine Symptomverbesserung: d = 0.97
  • Nach mehr als 9 Monaten (Katamnese): d = 1.51
  • Somatische Symptome: d = 0.81 (d = 2.21 zur Katamnese)
  • Angst: d = 1.08 (d = 1.35 zur Katamnese)
  • Depression: d = 0.59 (d = 0.98 zur Katamnese)
  • 17 RCT-Studien mit durchschnittlich 21 Sitzungen
  • Effektstärke d = 1.17 (verglichen mit Kontrollgruppen)
  • Langfristige Nachbeobachtung (13 Monate): d = 1.57
  • Psychodynamische Therapie und Verhaltenstherapie sind ähnlich wirksam.
  • Zum Therapieende kein bedeutsamer Unterschied zwischen KVT und tiefenpsychologisch fundierter Psychotherapie (TfP).
  • Nach 3 Jahren zeigten TfP-Patienten jedoch signifikant stärkere Symptomverbesserungen als KVT-Patienten.
  • Mehrere Metaanalysen bestätigen die Wirksamkeit von KZT bei Depressionen.
  • Zahlreiche RCT-Studien belegen gute Ergebnisse bei Angststörungen, während die Verhaltenstherapie in einigen Outcome-Maßen bessere Resultate zeigt.
  • Positive Erkenntnisse liegen auch für Persönlichkeitsstörungen aus RCT-Studien vor.
  • Ergebnisse: Evidenzgrad I mit Wirksamkeit für einige Patientengruppen, verschiedene RCTs (efficacy-Studien) vorhanden.
  • Ergebnisse: KZT ist geeignet für fast alle Störungsbilder (besonders Depression und Persönlichkeitsstörungen incl. BPD).
  • Ergebnisse: Tendenz zu größeren Effektstärken bei Nachuntersuchungen.
  • Ergebnisse: Es liegen einige Metaanalysen zu umschriebeneren Störungen (Depression, Angststörungen, Persönlichkeitsstörungen) vor.

Psychodynamische LZT (> 40h)

  • Als Langzeittherapie wird eine Behandlung definiert, die länger als 1 Jahr dauert (ø = 1,5 Jahre) und/oder aus mehr als 50 Sitzungen besteht (ø = 121 Sitzungen).
  • Die Therapiestudien umfassen komplexe Störungen wie Persönlichkeitsstörungen und schwere Depressionen/Angststörungen.
  • Es gibt nur RCT-Vergleiche mit aktiven therapeutischen Kontrollbedingungen (Ø = 1,2 Jahre, ø = 45 Sitzungen).
  • Outcomes werden erfasst durch Zielsymptome, allgemeine psychische Symptome, Persönlichkeitsfunktionen und soziales Funktionieren.
  • Dauer und Sitzungsanzahl korrelieren positiv mit dem Therapieergebnis.
  • Smit et al. (2012) führten eine Art "Gegen-Metaanalyse" durch und kommen bei veränderten Einschlusskriterien und Outcome-Maßen zu anderen Ergebnissen.
  • Eine unabhängige Re-Analyse von Woll & Schönbrodt (2019) bestätigt höhere Effekte Psychodynamischer Langzeittherapien gegenüber kürzeren Behandlungen.
  • Die analytische Psychotherapie zeigt ein Jahr nach der Behandlung signifikant höhere Effekte in einer Vielzahl von Störungsmaßen
  • Drei-Jahres-Katamnese vergrößert sich die Unterschiede zwischen den drei Therapieverfahren noch deutlich.

Prozessforschung der psychodynamischen Psychotherapie

  • Die analytische Psychotherapie bei Depression ist langfristig effektiver, weil psychoanalytische Techniken eingesetzt werden(aber nicht durch höhere Dosis).
  • Die eingesetzten Techniken(Deutung, Übertragungsdeutung) sind für die Verbesserung Symptomatik relevant.
  • Die eingesetzten Techniken(Deutung, Übertragungsdeutung) wirkt sich positiv auf das Outcome aus (Symptome der Depression usw.)
  • Bei high-score-OR-Patienten ist es egal, ob mit oder ohne Übertragungsdeutung.
  • Bei low-score-OR-Patienten ist Therapie mit Übertragungsdeutung deutlich besser.
  • Mittlerer Effekt der KVT-Techniken: d = 0,18, t(147, n.s.) ~ 0.8% aufgeklärte Varianz
  • Mittlerer Effekt der PDT-Techniken: d = 0,60, t(147, p < .01) ~ 8.2 % aufgeklärte Varianz

Fazit

  • Psychodynamische Psychotherapie ist evidenzbasiert.

Studying That Suits You

Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.

Quiz Team

Related Documents

More Like This

Untitled
110 questions

Untitled

ComfortingAquamarine avatar
ComfortingAquamarine
Untitled
44 questions

Untitled

ExaltingAndradite avatar
ExaltingAndradite
Untitled
48 questions

Untitled

HilariousElegy8069 avatar
HilariousElegy8069
Untitled
49 questions

Untitled

MesmerizedJupiter avatar
MesmerizedJupiter
Use Quizgecko on...
Browser
Browser