Rettungssanitäter-Prüfung 2022 PDF

Summary

Diese Zusammenfassung behandelt verschiedene medizinische Notfälle, wie z.B. Asthma, Lungenembolie, Herzinsuffizienz und Vergiftungen. Sie erläutert die Symptome und Maßnahmen bei diesen Notfallsituationen.

Full Transcript

**[Prüfung zum Rettungssanitäter -- 2022]** Inhaltsverzeichnis ================== [Inhaltsverzeichnis 1](#_Toc127033965) [Sanitätshilfe, theoretische Fallbeispiele 3](#sanit%C3%A4tshilfe-theoretische-fallbeispiele) [Asthma bronchiale & COPD -- U, S, M 3](#asthma-bronchiale-copd-u-s-m) [Lungenem...

**[Prüfung zum Rettungssanitäter -- 2022]** Inhaltsverzeichnis ================== [Inhaltsverzeichnis 1](#_Toc127033965) [Sanitätshilfe, theoretische Fallbeispiele 3](#sanit%C3%A4tshilfe-theoretische-fallbeispiele) [Asthma bronchiale & COPD -- U, S, M 3](#asthma-bronchiale-copd-u-s-m) [Lungenembolie -- U, S, M 4](#lungenembolie-u-s-m) [Linksherzinsuffizienz: akut (Lungenödem), chronisch -- U, S, M 5](#linksherzinsuffizienz-akut-lungen%C3%B6dem-chronisch-u-s-m) [CO-Vergiftung, U, S, M 6](#co-vergiftung-u-s-m) [Hypovolämischer Schock -- U, S, M 6](#hypovol%C3%A4mischer-schock-u-s-m) [Anaphylaktischer Schock -- U, S, M 7](#anaphylaktischer-schock-u-s-m) [Venöser/arterieller Gefäßverschluss der Extremitäten -- U, S, M 8](#ven%C3%B6serarterieller-gef%C3%A4%C3%9Fverschluss-der-extremit%C3%A4ten-u-s-m) [Herzinfarkt/kardiogener Schock -- U, S, M 9](#herzinfarktkardiogener-schock-u-s-m) [Hypertensive Krise -- U, S, M 10](#hypertensive-krise-u-s-m) [Hypoglykämie -- U, S, M 11](#hypoglyk%C3%A4mie-u-s-m) [Hyperglykämie -- U, S, M 12](#hyperglyk%C3%A4mie-u-s-m) [Hirnischämie -- U, S, M 13](#hirnisch%C3%A4mie-u-s-m) [Gehirnerschütterung / Epiduralblutung -- U, S, M 14](#gehirnersch%C3%BCtterung-epiduralblutung-u-s-m) [Krampfanfälle -- U, S, M 15](#krampfanf%C3%A4lle-u-s-m) [Unterkühlung -- U, S, M 17](#unterk%C3%BChlung-u-s-m) [Ileus inkl. Anatomie des Dünndarms -- U, S,M 18](#ileus-inkl.-anatomie-des-d%C3%BCnndarms-u-sm) [Appendizitis inkl. Anatomie des Dickdarms -- U, S, M 19](#appendizitis-inkl.-anatomie-des-dickdarms-u-s-m) [Gallenkolik/Pankreatitis -- U, S, M 20](#gallenkolikpankreatitis-u-s-m) [Nierenkolik/Harnwegsinfekt -- U, S, M 21](#nierenkolikharnwegsinfekt-u-s-m) [Ösophagusvarizenblutung inkl. Pfortaderkreislauf -- U, S, M 22](#%C3%B6sophagusvarizenblutung-inkl.-pfortaderkreislauf-u-s-m) [Gastritis -- U, S, M 23](#gastritis-u-s-m) [Prellung, Verstauchung und Verrenkung der Extremitäten -- U, S, M 24](#prellung-verstauchung-und-verrenkung-der-extremit%C3%A4ten-u-s-m) [Extremitätenfrakturen -- offen, geschlossen, inkl. möglicher Blutverlust und Schenkelhalsfraktur -- U, S, M 25](#extremit%C3%A4tenfrakturen-offen-geschlossen-inkl.-m%C3%B6glicher-blutverlust-und-schenkelhalsfraktur-u-s-m) [Verbrennungen -- U, S, M 26](#verbrennungen-u-s-m) [Meningitis -- U, S, M 27](#meningitis-u-s-m) [Eileiterschwangerschaft/Tubenruptur -- U, S, M 28](#eileiterschwangerschafttubenruptur-u-s-m) [SIH, Präeklampsie, HELLP, Eklampsie -- U, S, M 29](#sih-pr%C3%A4eklampsie-hellp-eklampsie-u-s-m) [Phasen der Geburt inkl. Maßnahmen nach der Geburt -- S, M 31](#phasen-der-geburt-inkl.-ma%C3%9Fnahmen-nach-der-geburt-s-m) [Kinderreanimation 33](#kinderreanimation) [Fremdkörperentfernung Kind 33](#fremdk%C3%B6rperentfernung-kind) [Säuglingsreanimation 34](#s%C3%A4uglingsreanimation) [Fremdkörperentfernung Säugling 34](#fremdk%C3%B6rperentfernung-s%C3%A4ugling) [Neugeborenen Algorithmus 35](#neugeborenen-algorithmus) [Vena cava Kompressionssyndrom -- U, S, M 36](#vena-cava-kompressionssyndrom-u-s-m) [Rettungswesen einschließlich berufsspezifische rechtliche Grundlagen, Katastrophen, Großschadensereignisse, Gefahrengutunfälle 36](#rettungswesen-einschlie%C3%9Flich-berufsspezifische-rechtliche-grundlagen-katastrophen-gro%C3%9Fschadensereignisse-gefahrengutunf%C3%A4lle) [Leitungsfunktionen, Kennzeichnungen und Aufgaben in einer SanHist 36](#leitungsfunktionen-kennzeichnungen-und-aufgaben-in-einer-sanhist) [Triage -- Ablauf und Beispiele 37](#triage-ablauf-und-beispiele) [Aufgaben des ersteintreffenden Fahrzeuges bei einem Großschadensereignis 38](#aufgaben-des-ersteintreffenden-fahrzeuges-bei-einem-gro%C3%9Fschadensereignis) [PLS (Patientenleitsystem) 39](#pls-patientenleitsystem) [Gefahrengutunfälle 40](#gefahrengutunf%C3%A4lle) [ABW/Peer 41](#abwpeer) [Pflichten des Rettungssanitäters 42](#pflichten-des-rettungssanit%C3%A4ters) [Unterbringungsgesetz (UbG) 43](#unterbringungsgesetz-ubg) [Tätigkeitsbereich des Rettungssanitäters lt. §9 SanG 44](#t%C3%A4tigkeitsbereich-des-rettungssanit%C3%A4ters-lt.-9-sang) [Gerätelehre und Sanitätstechnik 46](#ger%C3%A4telehre-und-sanit%C3%A4tstechnik) [Umgang mit O~2~ 46](#umgang-mit-o2) [Halbautomatische Defibrillation 47](#halbautomatische-defibrillation) Sanitätshilfe, theoretische Fallbeispiele ========================================= Asthma bronchiale & COPD -- U, S, M ----------------------------------- **Asthma bronchiale:** Chronische, entzündliche Erkrankung der Atemwege; bronchiale Hyperreaktivität, variable Atemwegsobstruktion **Multikausal:** Umwelt (Allergene, Toxine, Luftverschmutzung etc.) & genetisch Beginn meist im **Kinder- & Jugendalter**, bei **guter medikamentöser Einstellung** meist **vollkommen beschwerdefrei** **Akuter Asthmaanfall:** Plötzliche Verengung der Atemwege: - Bronchospasmus (Verengung der Bronchien) - Hypersekretion (Dickere Sekretschicht) - Viskositätszunahme des Schleims - Schleimhautödem (→ Schwellung) **Auslöser:** - Allergene - Umwelteinflüsse (Kälte, trockene Luft etc.) - Atemwegsinfekte - Medikamente - Körperliche Anstrengung - etc. **COPD** (Chronic obstructive pulmonary disease): Chronische Erkrankung der Atemwege, einhergehend mit progredienter Einschränkung der Lungenventilation Primär ausgelöst durch **Rauchen**: Eingeatmete Partikel lösen Entzündungsreaktion in den Atemwegen aus; auch durch: **Luftverschmutzung** (Feinstaub), berufliche **Exposition** zu bestimmten Stoffen, chronisch rezidivierende **Atemwegsinfekte**; **Genetische** **Disposition** vermutet → Chronischer Husten, Auswurf, Dyspnoe (bei Belastung, später bei Ruhe), Brustenge, Abgeschlagenheit & Müdigkeit (**AHA** = **A**temnot, **H**usten, **A**uswurf)\ **Fortschreitende** Schwellung der Wand der Bronchiolen → Progradiente Verengung Häufigkeit steigt mit Lebensalter (Tritt erst ab **40a** auf), Einteilung nach GOLD\ Beschwerden trotz Medikamente immer vorhanden COPD-Exacerbation: Akute, massive Verschlechterung der COPD-Symptomatik, meist ausgelöst durch Infekt der Atemwege (z.B.: Pneumonie) **Symptome** Asthma-Anfall/COPD-Exacerbation: - Dyspnoe (erhöhte AF & Atemarbeit → Atemhilfsmuskulatur) - Exspiratorischer Stridor (Giemen, Brummen, Pfeifen) - Husten - Zyanose - Blass, kaltschweißig, Tachykardie - Brustenge - Evtl. Halsvenenstauung, evtl. Bewusstseinsveränderung **Maßnahmen:** - Falls auslösend: Allergene beseitigen - Lagerung mit erhöhtem OK (90°), Atemhilfsmuskulatur, Lippenbremse - Initial **6L O~2~**; Zielsättigung niedriger[^1^](#fn1){#fnref1.footnote-ref} (Asthma: 92-95%, COPD: 88-92%) - AF, SpO~2~, RR, HF, T - Ständige Überwachung - **NA**, Reanimationsbereitschaft - **Bewegungsverbot**, kleinste Anstrengungen können zum Kollaps führen! Lungenembolie -- U, S, M ------------------------ Verlegung der Lungenstrombahn durch: - Blutgerinnsel (Embolus, eingeschwemmt aus Becken- oder Beinvenen) - Selten Luft, Fette (z.B. nach Frakturen der Röhrenknochen), Fruchtwasser Folgend: Hypoxie und akute Rechtsherzinsuffizienz **Symptome:** - Dyspnoe, Tachypnoe - Zyanose - Atemabhängiger, stechender Thoraxschmerz - Brustenge - Husten (evtl. Blut) - Blass, kaltschweißig, tachykard - Todesangst, Unruhe - Evtl. Bewusstseinstrübung - Evtl. Halsvenenstauung - Evtl. Hinweise auf venösen Gefäßverschluss **Maßnahmen:** - Lagerung nach Zustand (Bewusstseinsklar: Erhöhter OK; sonst SSL) - Initial **15L O~2~**, Zielsättigung ca. 97% - AF (↑), SpO~2~ (↓), RR (↓ wegen akuter RH-Insuffizienz), HF (↑) - Ständige Überwachung - Hinweise auf venösen Verschluss? - **NA**, Reanimationsbereitschaft - Bewegungsverbot - Wärmeerhalt, psychische Betreuung Linksherzinsuffizienz: akut (Lungenödem), chronisch -- U, S, M -------------------------------------------------------------- Unzureichende Förderleistung der linken Kammer **Akut** (→ Lungenödem) durch u. A.: - MCI - Hypertensive Krise - Schwere Rhythmusstörungen Linksherz ist [nicht im Stande], das ankommende Blut weiter zu pumpen → Rückstauung in Lungenkreislauf → Erhöhter Druck in Kapillaren → Pressung von Flüssigkeit durch Gefäßwände in Alveolen (= Kardiales/Hypertensives Lungenödem) **Chronisch** (→ Lungenstauung) durch u. A.: - Langjährige Hypertonie - St. p. MCI - Virale Infekte Lungenstauung = Geringere Ausprägung des Lungenödems; im Gegensatz zu diesem nicht akut lebensbedrohlich; Linksherz kann Blut [nur erschwert] in Körper pumpen → Rückstauung in Lungenkreislauf → Schwellung der Bronchialschleimhaut; Atemnot v. A. bei flachem Liegen und Belastung\ → O~2~-Gabe nach Bedarf & Patientenzustand *Chronische [Rechts]herzinsuffizienz u. A. durch langjähriges Asthma/COPD & chronische Linksherzinsuffizienz → Beinödeme & Aszites* **Symptome** **Lungenödem**: - Dyspnoe, Tachypnoe - Zyanose - Brodeln (Grobblasig) - Blass, kaltschweißig - Evtl. blutiger, schaumiger Auswurf - Evtl. Bewusstseinstrübung **Maßnahmen Lungenödem:** - Lagerung nach Zustand (Bewusstseinsklar: Erhöhter OK; sonst SSL) - Initial **15L O~2~**, Zielsättigung ca. 97% - AF (↑), SpO~2~ (↓), RR (↑ bei Hypertensivem LÖ, sonst ↓), HF (meist ↑), T (DD -- Lungenentzündung (feinblasiges Brodeln)) - Ständige Überwachung - **NA**, Reanimationsbereitschaft - Bewegungsverbot - Wärmeerhalt, psychische Betreuung CO-Vergiftung, U, S, M ---------------------- Kohlenmonoxid → Farb- und geruchloses Gas, entsteht bei **Verbrennung** von C‑Verbindungen **unter** **Sauerstoffmangel** (Risikofaktoren: Wohnungsbrand, Gasthermen/Durchlauferhitzer, Shishas etc.) **200-300x stärkere Bindung** an Hämoglobin als O~2~ → O~2~ wird verdrängt → Hypoxie\ **Pulsoximeter** kann nicht zwischen CO und O~2~ unterscheiden → **Falsch** **hohe Werte** **Diffundiert** durch Wände → **Nachbarwohnungen** ebenfalls gefährdet **Symptome:** - Neurologisch: - Kopfschmerzen, Schwindel, Übelkeit, Sehstörungen - Somnolenz -- Sopor -- Koma[^2^](#fn2){#fnref2.footnote-ref} - Kardial: - Brustenge (AP Anfälle), Tachykardie - Blasse Haut -- keine Zyanose -- im Endstadium auffallend rosig **Maßnahmen:** - Lagerung nach Zustand (Bewusstseinsklar: Erhöhter OK; sonst SSL) - Initial **15L O~2~** - AF (↑), SpO~2~ (CAVE!), RR, HF (↑) - Ständige Überwachung - NA ja/nein - Bewegungsverbot Zudem aufgrund des CO-Austritts: - **Selbstschutz** - [Alarmgrenze 1] (30ppm) = Fenster auf, Retten unter Selbstschutz, Leitstelle MA70 verständigen[^3^](#fn3){#fnref3.footnote-ref} - [Alarmgrenze 2] (60ppm) = BO sofort verlassen, wenn möglich Crashrettung, Leitstelle MA70 verständigen Hypovolämischer Schock -- U, S, M --------------------------------- Schock = kritische Verminderung der Gewebsdurchblutung → Hypoxie d. Organe\ → Störungen im Zellstoffwechsel bis Zelltod Auslöser aus unterschiedlichen Ursachen: Kritischer RR-Abfall Körper versucht durch Hormone (z.B. Adrenalin) → Sympathikus Aktivierung zu kompensieren → 3 Stadien des Schocks: - **Kompensiert** (Wirkung von Adrenalin [reicht aus], um Herzminutenvolumen aufrecht zu erhalten → [norm. RR]; tachypnoe, -kard; blass & kaltschweißig; bewusstseinsklar) - **Dekompensiert** (weitere Hormone, [zunehmende Unterversorgung], [anaerober] Stoffwechsel → metabolische Azidose durch entstehendes Laktat → AF steigt weiter; HMV kann dennoch nicht aufrecht erhalten werden → [RR sinkt], [zerebrale Hypoxie]; Bewusstseinstrübung) - **Irreversibel** (Zelltod, Multiorganversagen) Hypovolämischer Schock = **Absoluter** Volumenmangelschock\ **Akut** durch starke innere/äußere **Blutungen**\ **Zeitverzögert** durch Verbrennungen od. starkes Erbrechen/Durchfall (v.a. Säuglinge) **Maßnahmen:** - Wenn möglich Ursache beheben **(Blutung stillen!)** - Lagerung nach Zustand (Bewusstseinsklar: flach oder leicht erhöhter OK; sonst SSL) - Initial **15L O~2~**, Zielsättigung ca. 97% - Volle Diagnostik inkl. **Bodycheck** (Blutungen suchen) - Ständige Überwachung - **NA**, Reanimationsbereitschaft - Wärmeerhalt, psychische Betreuung Anaphylaktischer Schock -- U, S, M ---------------------------------- Schwerste Form einer allergischen Reaktion, u.a. durch Medikamente, Tiergifte, Nahrungsmittel → Kontakt mit Allergen führt zu Ausschüttung von **Histamin:** - Gefäßweitstellung (→ RR-Abfall) - Gefäßwand wird durchlässiger (→ Ödeme & Schwellungen) - Engstellung der Bronchien (→ Dyspnoe) **Symptome** (Mehrere Organsysteme in unterschiedlichen Kombinationen beteiligt): - Haut und Schleimhaut - Rötung, Ausschlag - Juckreiz, Quaddeln - Schwellung, Ödeme - Atemwege - Symptomatik eines akuten Asthmaanfalls - **Kreislauf** - **Anaphylaktischer Schock** → Gefäßweitstellung, RR-Abfall mit Tachykardie; **relativer** Volumenmangelschock - Final Kreislaufstillstand **Maßnahmen:** - Lagerung nach Zustand (Bewusstseinsklar: flach oder erhöhter OK; sonst SSL) - Wenn möglich Ursache beheben (z.B. Allergen entfernen) - Initial **15L O~2~**, Zielsättigung ca. 97% - Volle Diagnostik - Ständige Überwachung - **NA**, Reanimationsbereitschaft - Wärmeerhalt, psychische Betreuung Venöser/arterieller Gefäßverschluss der Extremitäten -- U, S, M --------------------------------------------------------------- **Venöser Gefäßverschluss** **Risikofaktoren**: - Bis 60a mehr **Frauen** betroffen - Übergewicht - Rauchen - Krampfadern (Varizen) - Einnahme von oralen Kontrazeptiva (Östrogen) oder Schwangerschaft **Ursachen**: - Immobilisierung der unteren Extremitäten, u.a. Bettlägerigkeit, langer Flug, Gipsverband - Mechanische Reizung (z.B. in Kniekehle durch zu langes sitzen) - Zu geringe Trinkmenge (→ Flugzeug) **Symptome:** - Ziehende Schmerzen, Schweregefühl - Spannungsgefühl - Druck- und Bewegungsschmerz - Ödeme - Rötung oder Blaufärbung - Deutliche Überwärmung **Maßnahmen:** - Extremität **flach und weich** lagern - AF, SpO~2~, RR, HF - Kontrolle der Vitalzeichen - MDS - Bewegungsverbot (→ Lungenembolie durch Lösen des Thrombus möglich) **Arterieller Gefäßverschluss** **Ursachen:** - Meist eingeschwemmter Thrombus aus li. Herzhälfte (Vorhofflimmern → li. Herzohr) - Entstehung vor Ort durch ASKL[^4^](#fn4){#fnref4.footnote-ref} **Symptome (5P):** - **P**ain -- plötzlich & stark - **P**ulseless - **P**ale -- Extremität unterhalb des Verschlusses blass & kalt - **P**araesthesia - **P**aralysis Nach Stunden → Absterben des Gewebes möglich **Maßnahmen:** - Extremität **tief, weich und warm** lagern - AF, SpO~2~, RR, HF - Kontrolle der Vitalzeichen - MDS - **NA** zur Schmerztherapie Herzinfarkt/kardiogener Schock -- U, S, M ----------------------------------------- **Verschluss** eines Herzkrankgefäßes → Absterben von Herzmuskelgewebe\ Meist vollständiger Verschluss einer Koronararterie durch **Thrombose** (nach ASKL, Wegschwemmen des Plugs, Formen eines Thrombus als Immunreaktion auf „Fremdoberfläche) KHK (Koronare Herzkrankheit) = ASKL in Koronararterien Häufig kardiale Ereignisse in letzten **Tagen oder Wochen** vor Infarkt (**Angina pectoris**[^5^](#fn5){#fnref5.footnote-ref}) **Symptome MCI:** - Blass & Kaltschweißig - Druckgefühl im Thorax, Brustschmerz (retrosternal, brennend; nicht atemabhängig, zeitlich konstant) - Ausstrahlend in z.B.: - li\. Arm - Oberbauch (insb. Frauen) - Unterkiefer - Rücken (insb. Frauen) - Rechte Thoraxseite - Vernichtungsgefühl, Todesangst, Unruhe - Übelkeit, Erbrechen - Lagerung mit erhöhtem OK **(\~ 45°)**[^6^](#fn6){#fnref6.footnote-ref} - O~2~ **erst bei SpO~2~ \< 90%** - AF (↑), SpO~2~, RR und HF (variabel, abhängig von Größe und Lokalisation des Infarktes) - Ständige Überwachung - **NA**, Reanimationsbereitschaft - Bewegungsverbot - Wärmeerhalt, psychische Betreuung Durch gestörte Pumpleistung bei normalem Blutvolumen Abfall des HMV\ **→ Kardiogener Schock** (neben MCI auch durch schwere Herzrhythmusstörungen) **Symptome kardiogener Schock:** - Blass, kaltschweißig - RR ↓, HF variabel - Evtl. Schmerzen (MCI) - Evtl. Kardiales LÖ (→ Atemnot) - Bewusstseinstrübung - SSL - Initial **15L O~2~**, Zielsättigung ca. 97% - AF (↑), SpO~2~, RR (↓), HF (variabel) - Ständige Überwachung - **NA**, Reanimationsbereitschaft - Wärmeerhalt, psychische Betreuung Hypertensive Krise -- U, S, M ----------------------------- Plötzlicher, rascher Blutdruckanstieg auf deutlich erhöhte Werte (ab ca. 200mmHg sys.) mit Symptomen **Ursachen:** - Unbekannt (Viele Hypertoniker haben hin und wieder Entgleisungen) - Nichteinnahme von Antihypertensiva (oder z.B. Nicht-Aufnahme durch starke Durchfälle) - Seelische oder körperliche Belastung - Drogen (z.B. Kokain, Amphetamine) -... **Symptome:** - Kardial - Druckgefühl im Thorax - Herzklopfen - Neurologisch - Schwindel, Kopfschmerzen - Sehstörungen, Ohrensausen - Übelkeit, Erbrechen - Verwirrtheit - Sonstige - Epistaxis - Gesichtsröte **Maßnahmen:** - Lagerung mit erhöhtem OK - Epistaxis stillen (Kopf vornüberbeugen, Nacken kühlen, Anpressen des Nasenflügels an Septum, keine Tamponade) - AF, SpO~2~, RR, HF - Kontrolle/ständige Überwachung - Neurocheck (Hirnblutungen/Intox) - NA ja/nein[^7^](#fn7){#fnref7.footnote-ref} - Psychische Betreuung **Komplikationen:** - AP/MCI - Linksherzinsuffizienz (LÖ, Kardiogener Schock) - Gefäßruptur → Hirnblutung Hypoglykämie -- U, S, M ----------------------- **BZ \< 70 mg/dl**; Entwickelt sich über **einige Stunden** (schnell) **Ursachen:** - Überdosierung von Insulin oder oralen Antidiabetika - Mahlzeiten ausgelassen - Körperliche Anstrengung, Fieber - Alkoholkonsum **Symptome:** [Gehirn] ist auf Glukose als Energielieferant angewiesen; kann es nicht ausreichend mit Energie versorgt werden, kommt es zu [zerebralen Symptomen]; Stress → [Adrenalinausschüttung]; Symptome auch abhängig von [Geschwindigkeit] des BZ-Abfalls (→ Kompensationsmechanismen) - Adrenalin - AF (↑) - HF (↑), RR (norm. oder leicht ↑) - Blass & Kaltschweißig - Zerebrale Symptome - Heißhunger, Konzentrationsstörungen, Müdigkeit - Verwirrtheit, aggressive Gereiztheit, Uneinsichtigkeit - Sprachstörungen (undeutliche, verwaschene Sprache) - Unkoordinierte Bewegungen - Krampfanfälle - Bewusstseinstrübungen -- Koma **Maßnahmen:** - Lagerung nach Zustand (Bewusstseinsklar: Erhöhter OK; sonst SSL) - O~2~ bei Bedarf (Zielsättigung ca. 97%) - AF, SpO~2~, RR, HF, BZ - Kontrolle/ständige Überwachung - Neurocheck (DD Schlaganfall/Intox) - NA ja/nein - Wärmeerhalt bei Bedarf - Falls bewusstseinsklar: - Zuckerzufuhr (Traubenzucker, Schokolade etc.; anschließend langkettige Kohlenhydrate) - Falls nicht bewusstseinsklar: - **NA** Pat. wird definitiv ins KH verbracht, da der BZ-Spiegel nach einiger Zeit wieder abfallen kann. Hyperglykämie -- U, S, M ------------------------ **BZ \> 250 mg/dl** (Symptomschwelle individuell verschieden), entwickelt sich **über Tage** (langsam) **Ursachen:** - Fehlende oder falsche Medikamenteneinnahme (falsche Dosierung v. Insulin) - Zu viele Kohlenhydrate konsumiert - Infekte **Insulin** wird benötigt, um **Glucose** **vom Blut in die Zellen** zu transportieren\ → nicht genügend Insulin vorhanden → **Körperzellen „verhungern**" → BZ-Wert steigt immer weiter an **Gehirn** benötigt **kein Insulin**, um Glucose aufzunehmen → **ausreichend** **versorgt** → **keine** neurologischen Symptome **Symptome:** Es resultieren v.a. zwei metabolische Zustände, welche im Koma enden können: - **Metabolische Azidose** *(Ketoazidotisches Koma)*; eher Typ 1 Diabetes - Zellen wechseln von Zucker- auf **Ketonstoffwechsel**\ → Entstehung von **sauren Stoffwechselprodukten** bei Abbau von Fettsäuren in Leber (Ketonkörper; riechen in Ausatemluft nach **Aceton**)\ → **metabolische Azidose;** CO~2~ soll kompensatorisch abgeatmet werden → **Kussmaulatmung** (tiefere und schnellere Atemzüge) - **Dehydratation** *(hyperosmolares Koma)*; eher Typ 2 Diabetes - Glucose ist osmotisch → **zieht Wasser aus Zellen** → massive **Dehydratation** - Glucose wird ab höherer Konzentration auch über Urin ausgeschieden → zieht wiederrum Wasser mit sich; **Verlust von Flüssigkeit & Elektrolyten** *(kann z.B. durch Kaliumverlust zu Herzrhythmusstörungen führen)* - RR normal oder ↓, HF ↑ - Polyurie - Trockene Haut und Schleimhaut - Starker Durst **Maßnahmen:** - Lagerung nach Zustand (Bewusstseinsklar: Erhöhter OK; sonst SSL) - O~2~ bei Bedarf (Zielsättigung ca. 97%) - AF, SpO~2~, Atemmuster, RR, HF, BZ - Kontrolle/ständige Überwachung - NA ja/nein - Wärmeerhalt bei Bedarf - Flüssigkeitszufuhr nur bei eindeutig bewusstseinsklaren Pat. Hirnischämie -- U, S, M ----------------------- Unzureichende Durchblutung eines oder mehrerer Hirnareale **Ursachen:** - **Embolisch** - Vorhofflimmern - Erkrankungen der Herzklappen - Ablagerungen in der Carotis - **Thrombotische Ursachen** - ASKL - **Hämodynamisch** - Verengung der Carotis *(= Carotisstenose)* **Symptome:** Abhängig von Lokalisation und Größe des Infarktes; Im Gegensatz zu Hirnblutung plötzlicher Symptombeginn ohne Verschlechterung - Motorische Schwäche, Gefühlsstörungen - Hemiparese, Fazialisparese - Kopfschmerzen - Sprachstörungen *(Aphasie, Dysarthrie)* - Sehstörungen, evtl. Herdblick - Gangunsicherheit, GGW-Störungen (Kleinhirn) - Selten Cheyne-Stokes-Atmung [Transitorische Ischämische Attacke (TIA):]\ Schlaganfallssymptomatik bildet sich innerhalb von durchschnittlich **12 Minuten** wieder **vollständig** zurück (keine bleibenden Schäden), bildgebend nicht nachweisbar, kann **Vorbote** einer vollausgeprägten Ischämie sein **Maßnahmen:** - Lagerung mit **erhöhtem OK** (**30°**)[^8^](#fn8){#fnref8.footnote-ref} - O~2~-Gabe bei **SpO~2~ \< 94%** (Zielsättigung 94-98%) - AF, SpO~2~, Atemmuster, RR (↑, Körper versucht durch RR-Erhöhung das betroffene Hirnareal zu durchbluten), HF (CAVE: Arrhythmisch (Vorhofflimmern) = Verdacht Embolus), BZ (DD Hypoglykämie) - Ständige Überwachung inkl. GCS (Bei **Verschlechterung** v. A. **Hirnblutung**) - NA ja/nein - Hirnblutung = NA Indikation - Vitalparameter (RR-Senkung nötig?) - Psychische Betreuung - **Stroke Unit** (Lyse-Fenster = 4,5h) Gehirnerschütterung / Epiduralblutung -- U, S, M ------------------------------------------------ **Schädel-Hirn-Trauma** = Schädigung von Hirngewebe, -häuten und/oder Gefäßen durch äußere Gewalteinwirkung; DD: Epiduralblutung **Contusio capitis** = Schädelprellung; Verletzung des Kopfes ohne Bewusstseinsstörung 3 Schweregrade: - SHT 1. Grades = **Commotio cerebri** = **[Gehirnerschütterung]** (GCS 13-15) - Funktionelle Störung ohne strukturelle Schäden - **Symptome:** - Kurze Bewusstlosigkeit (Sek.-Min) - Erinnerungslücke (Amnesie) - Kopfschmerz, Schwindel - Übelkeit, Erbrechen - **Maßnahmen:** - Lagerung mit erhöhtem OK (30°) - AF, SpO~2~, RR, HF - Ständige Überwachung inkl. GCS - Neurocheck & Bodycheck (CAVE: Epiduralblutung) - SHT 2. Grades = **Contusio cerebri** (GCS 9-12) - Offene oder gedeckte Schädigung der Hirnsubstanz - Symptome entsprechen SHT Grad 1, Bewusstlosigkeit jedoch \> 15 min. - SHT 3. Grades = **Compressio cerebri** (GCS 3-8) - Akute, schwerste Verletzungen des Gehirns - Meist sofortige Bewusstlosigkeit (Tage bis Wochen) oder Tod - **Massiv** **erhöhter** **Hirndruck** → **Hirnquetschung** → „Ausweichen" zum Hinterhauptsloch → Quetschung von Kleinhirn und Hirnstamm - → **Hirndruckzeichen** - Atemstörungen/-muster (v.a. Biot) - Bradykardie und Hypertonie (Druckpuls[^9^](#fn9){#fnref9.footnote-ref}) - Anisokorie (bei Epiduralblutung initial Erweiterung auf betroffener Seite), später beidseitige Mydriasis **[Epiduralblutung]** **Arterielle** Blutung zwischen **Dura mater und Schädelknochen**, oft durch Gewalteinwirkung auf **Schläfe**; DD: Commotio cerebri **Symptome:** - Evtl. Kurze Bewusstlosigkeit, danach Symptome wie **Commotio cerebri** - **Luzides Intervall:** Pat. ist [bewusstseinsklar], aber nicht beschwerdefrei → [Minuten bis Stunden] später: Neurologische Ausfälle (entsprechend Lokalisation und Größe d. Blutung) & zunehmende Hirndruckzeichen **Maßnahmen:** - Lagerung nach Zustand (Bewusstseinsklar: Erhöhter OK (30°); sonst SSL) - O~2~ bei Bedarf, Zielsättigung ca. 97% - AF, SpO~2~, Atemmuster, RR, HF - Ständige Überwachung inkl. GCS - Neurocheck & Bodycheck - **NA**, Reanimationsbereitschaft - Wärmeerhalt Krampfanfälle -- U, S, M ------------------------ **Ursachen:** - Genetisch - Symptomatisch - SHT, Blutungen, St. p. Insult, frühkindliche Hirnschädigung, Tumor/Metastasen - Hypoglykämie - Meningitis - Eklampsie, Fieberkrampf Für uns ist nur der **tonisch-klonische Anfall** (früher Grand mal) wichtig **Anfallsprovozierende Faktoren:** - Schlafentzug - Visuelle Reize (Blitzlicht) - Alkoholentzug - Absetzen von Antiepileptika **Fokaler** Anfall: Elektrische Entladungen in isoliertem Bereich des Gehirns\ **Generalisierter** Anfall (= tonisch-klonisch): Entladungen in beiden Hirnhälften **Tonisch-klonischer Anfall:** 1. [**Aura**:]\ **Vorausgehender** fokaler Anfall, der sich anschließend über beide Großhirnhälften ausbreitet; Pat. **spürt Anfall kommen**: Kribbel-, Taubheits-, Wärmegefühl; Seh-, Hör-, Geruchs-, Geschmacksstörungen 2. [**Tonische Phase**:] meist 10-30s; **Beuge- oder Streckkrampf**, evtl. **Initialschrei**, Pat. stürzt zu Boden, Bewusstseinsverlust, Atemstillstand 3. [**Klonische Phase**:] meist 3-5min; **Rhythmische Zuckungen d. Extremitäten**, Zungenbiss, Schaumbildung vor Mund (Speichel kann nicht geschluckt werden), Weite, lichtstarre Pupillen, Blick entweder gerade oder schräg nach oben, Harn- und Stuhlabgang 4. [**Nachschlafphase**:] Minuten bis Stunden, Bewusstseinszustand sehr individuell (von erschöpft, aber wach bis schwer erweckbar); retrograde Amnesie **Maßnahmen während Anfall:** - Schutz vor Verletzungen (z.B. mit Decken abpolstern, kein gewaltsames Festhalten - Anfall abklingen lassen - **O~2~ Dusche, 15L** - **NA**, Reanimationsbereitschaft **Maßnahmen nach Anfall:** - Lagerung nach Zustand (Bewusstseinsklar: flach oder leicht erhöhter OK; sonst SSL) - O~2~ bei Bedarf (Zielsättigung ca. 97%) - AF (↑), SpO~2~, RR (norm. oder leicht ↑), HF (↑), BZ (DD: Hypoglykämie), T - Kontrolle/ständige Überwachung - Neurocheck & Bodycheck - NA ja/nein **Anamnese:** - Sturz? Verletzungen? - Krampfanfälle bekannt? - Medikamente ja/nein? Regelmäßige Einnahme? - Drogen? Alkohol? - Anfallsprovozierende Faktoren? **Status epilepticus:** Dauer des Anfalls \> 5 Minuten [oder] mehrere Anfälle hintereinander, ohne dass Pat. das Bewusstsein erlangt → Lebensbedrohlich → **NA** Unterkühlung -- U, S, M ----------------------- **Hypothalamus** regelt Körpertemperatur, Kontrolle über **Thermorezeptoren** [Körpertemperatur ↑:] Periphere Vasodilatation, Schweißproduktion, Kontakt zu Oberflächen/Luft\ [Körpertemperatur ↓:] Vasokonstriktion der Hautgefäße, aktive Bewegung der willkürlichen Muskulatur, unwillkürliches Muskelzittern, zitterfreie Wärmebildung im braunen Fettgewebe (Neugeborene) Ziel: Körperkerntemperatur **35° - 37°C** **Unterkühlung** = Körperkerntemperatur **\< 35°C**, u.a. durch Wind, Nässe, Kälte,... [Leichte Unterkühlung -- Moderate Unterkühlung -- Schwere Unterkühlung] **[Leichte Unterkühlung]** **Symptome:** - Periphere Vasokonstriktion - Haut blass & kühl - Zyanose and Zehen und Fingern - Stoffwechselsteigerung - Tachypnoe - Tachykardie - RR norm. bzw. leicht ↑ - Muskelzittern - Bewusstseinsklar **Maßnahmen:** - Aktives Aufwärmen (Warme Umgebung, nasse Kleidung entfernen, Decken, Bewegung, heiße Getränke) - Lagerung nach Pat.-Wunsch - AF, SpO~2~, RR, HF, T (CAVE: Ohrthermometer misst nicht Körperkern-T) - Kontrolle **[Moderate Unterkühlung]** **Symptome:** - Periphere Vasodilatation → Gefühl angenehmer Wärme (täuschend!) - Stoffwechselverlangsamung - Flachere, langsamere Atmung - Bradykardie - RR ↓ - Kein Muskelzittern → zunehmende Muskelstarre - Zunehmende Bewusstseinstrübung **[Schwere Unterkühlung]** **Symptome:** - Minimale Kreislaufzeichen („Scheintod") - Keine Schmerz- oder Pupillenreflexe - Bis zum Kreislaufstillstand **Maßnahmen:** - Manipulationen auf ein Minimum beschränken - CAVE: Bergungstod! - Bei Anheben der Extremitäten fließt kaltes Blut in Körperstamm → weiteres Absinken → Kreislaufstillstand - SSL - Initial **15L O~2~** - AF, RR, HF, T (CAVE: Ohrthermometer) - Nimmt Zeit in Anspruch, da langsam und schwer zu erkennen - Ständige Überwachung - **NA**, Reanimationsbereitschaft - Nur Wärmeerhalt, kein aktives Aufwärmen **[Nobody is dead, until warm and dead]** Ileus inkl. Anatomie des Dünndarms -- U, S,M -------------------------------------------- **Dünndarm (ca. 5-6m):** Weitere Zersetzung des Großteils der Nahrungsbestandteile & Aufnahme durch Darmschleimhaut, Weiterbeförderung durch Peristaltik **12-Fingerdarm** (Duodenum): Einmündung der Ausführungsgänge v. Gallenblase & Pankreas\ **Leerdarm** (Jejunum; bei Verstorbenen meist leer)\ **Krummdarm** (Ileum) **Ileus (Darmverschluss) Ursachen:\ **in 70% d. Ilei ist Dünndarm betroffen - Mechanischer Ileus - Verwachsungen - Tumor - Gallensteine - Einklemmung in Bruchpforte - Paralytischer Ileus - Entzündungen - Nervenschädigung - Mesenterialinfarkt - Vergiftungen (Opiate) **Symptome:** - Krampfartige (Kolikartige) Bauchschmerzen (bei [mechanischem] Ileus) - Stuhlverhalt - Übelkeit, Erbrechen (evtl. Stuhlerbrechen) - Völlegefühl, Appetitlosigkeit - Evtl. Atemnot durch Meteorismus Mögliche Komplikation: Schädigung der Darmwand → Bakterien in Bauchraum → **Peritonitis** (akutes Abdomen) **Maßnahmen:** - Lagerung mit erhöhtem OK und Knierolle oder nach Pat.-Wunsch - O~2~ bei Bedarf (Zielsättigung ca. 97%) - AF (evtl. ↑), SpO~2~, RR (norm. oder ↓), HF (meist ↑), T (evtl. ↑ bei Ursache „Entzündung" oder akutem Abdomen (= Peritonitis)) - Kontrolle/ständige Überwachung - Bodycheck (Abdomen) - NA ja/nein - Nahrungs- und Flüssigkeitskarenz Appendizitis inkl. Anatomie des Dickdarms -- U, S, M ---------------------------------------------------- **Dickdarm**: ca. 1m lang, Eindickung des Darminhaltes durch Wasserentzug, Darmbakterien (Colibakterien) spalten unverdaute Nahrungsbestandteile auf - Ileum mündet in [Blinddarm] mit Appendix vermiformis - [Kolon] - Ascendens (Aufsteigend) - Transversum (Horizontal) - Descendens (Absteigend) - Sigmoideum (S-förmig) - [Mastdarm] (Rektum) **Appendizitis\ **Entzündung des Wurmfortsatzes **Symptome:** - Zu Beginn meist Oberbauchschmerzen - Später Schmerzverlagerung in re. Unterbauch - McBurney Punkt, Blumbergzeichen - Übelkeit, Erbrechen, evtl. Fieber Komplikation: Perforation → Peritonitis → Akutes Abdomen **Maßnahmen:** - Lagerung mit erhöhtem OK und Knierolle oder nach Pat.-Wunsch - AF, SpO~2~, RR, HF, T - Kontrolle - Bodycheck (Abdomen mit McBurney & Blumberg) - Nahrungs- und Flüssigkeitskarenz Gallenkolik/Pankreatitis -- U, S, M ----------------------------------- **[Gallenkolik:]** Folge eines im Gallengangsystem eingeklemmten Steines\ Gallenblase: Speicherung der in Leber erzeugten Galle → zuständig für Verdauung v. Fetten im Darm Risikofaktoren = 5F: - Fat - Female - Fertile - Forty - Fair (Heller Hauttyp) **Symptome:** - Kolikartige Schmerzen im re. Oberbauch - Evtl. ausstrahlend in re. Schulter - Häufig nach fettreicher Mahlzeit - Völlegefühl, Blähungen, Übelkeit, Erbrechen - Acholischer Stuhl[^10^](#fn10){#fnref10.footnote-ref} - Evtl. Ikterus Komplikationen: Entzündung, Pankreatitis, Perforation → Akutes Abdomen **Maßnahmen:** - Lagerung mit erhöhtem OK und Knierolle oder nach Pat.-Wunsch - AF, SpO~2~, HF, RR, T - Kontrolle - Bodycheck (Abdomen) - NA ja/nein (Schmerztherapie) - Nahrungs- und Flüssigkeitskarenz **[Pankreatitis:]** Pankreas (15-20cm langes Organ) -- 2 Aufgaben: - Verdauung (Enzyme zur Nahrungsaufspaltung ad Duodenum) - Hormone (Insulin & Glucagon) **Ursachen Pankreatitis:** Häufigste: **Gallensteine** verschließen gemeinsamen Ausführungsgang in Duodenum oder **chronischer** **Alkoholkonsum** (→ Gewebsschädigung) Außerdem: Verdauungsenzyme (sonst erst im Duodenum aktiviert) beginnen bereits in Bauchspeicheldrüse mit Wirkung → **Selbstverdauung** **Symptome:** - Heftiger Schmerz im Oberbauch, gürtelförmig ausstrahlend in Rücken (DD: MCI → **NA** für EKG) - Übelkeit, Erbrechen - Elastische Abwehrspannung (Gummibauch -- bedingt durch Abwehrspannung und Meteorismus) - Evtl. Atemnot durch Meteorismus **Maßnahmen:** - Lagerung mit erhöhtem OK und Knierolle oder nach Pat.-Wunsch - O~2~ bei SpO~2~ \< 94% (Zielsättigung 94-98% → DD MCI) - AF, SpO~2~, RR, HF, BZ (evtl. ↑, da Beta-Zellen im Pankreas zerstört werden = weniger Insulin), T - Kontrolle - Bodycheck (Abdomen) - NA ja/nein (Abklärung MCI) - Nahrungs- und Flüssigkeitskarenz Nierenkolik/Harnwegsinfekt -- U, S, M ------------------------------------- Nieren: liegen hinter Bauchhöhle neben LWS, Hauptaufgaben: - Ausscheidung - Regulierung des Wasser-, Elektrolyt- und Säure-Basen-Haushaltes - Regulierung des RR Nebennieren: Hormonproduktion\ Nierenbecken → Harnleiter → Harnblase → Harnröhre **[Nierenkolik:]** Durch Nierensteine; Beschwerden erst, wenn in Harnleiter gelangt **Symptome (abhängig von Lokalisation des Steins):** - Kolikartige Schmerzen in Flanke oder seitlichem Unterbauch; bei tiefsitzenden Harnleitersteinen bis in Genitalbereich - Meist besser beim Gehen - Übelkeit und Erbrechen - Harndrang, evtl. Blut im Harn **Maßnahmen:** - Lagerung nach Pat.-Wunsch - AF, SpO~2~, RR, HF, T (Nierenbeckenentzündung? Harnwegsinfekt?) - Kontrolle der Vitalzeichen - NA ja/nein (Schmerztherapie) **[Harnwegsinfekt:]** Infektion der ableitenden Harnwege, Aufstieg der Erreger über Harnröhre **Symptome:** - Schmerzen (Brennen) beim Urinieren - Häufiger Harndrang, nur kleine Mengen - Evtl. Blut im Harn - Evtl. Fieber **CAVE: Geriatrie\ **Ursachen: Geringe Trinkmenge, Hygiene (Kontamination: WC), Dauerkatheter, schwächeres Immunsystem Verlauf oft **atypisch**; Symptome wie Fieber, Harndrang, Brennen beim Urinieren können fehlen Oft plötzliche Verschlechterung des AZ im Vordergrund: - Appetitlosigkeit - Verwirrtheit, Lethargie - Schwindel - Sturzneigung - Inkontinenz (neu auftretend oder Verschlechterung) Ösophagusvarizenblutung inkl. Pfortaderkreislauf -- U, S, M ----------------------------------------------------------- **Pfortaderkreislauf**: - **Pfortader** Blut aus **unpaaren** **Bauchorganen** → **Leber** - In Leber: Entgiftung des Blutes - Dann Einspeisung zurück in Körperkreislauf (Vena cava inferior) **Ösophagusvarizenblutung:** - Erkrankung der **Leber** (Leberzirrhose durch Hepatitis, Alkohol,...) - **Rückstau** des Blutes in Pfortaderkreislauf → Bildung von **Umgehungskreisläufen**; v.a. in Wand des **Ösophagus** - Bei Nahrungsaufnahme (z.B. durch harte Brotrinde) Ruptur dieser Varizen → Blutung **Symptome:** - Übelkeit - Massives Bluterbrechen (rot, evtl. mit braunen Beimengungen) - Atemweg gefährdet (Aspiration von Blut) - Hypovolämischer Schock **Maßnahmen:** - SSL - Absaugbereitschaft - Initial **15L O~2~-Dusche**, Zielsättigung ca. 97% - AF, SpO~2~, RR, HF - Ständige Überwachung - **NA,** Reanimationsbereitschaft - Wärmeerhalt Gastritis -- U, S, M -------------------- Entzündung der Magenschleimhaut **Ursachen:** - Bakterien - Kaffee, Nikotin, Alkohol - Ernährung (Scharfe, fettige und gebratene Speisen) - Stress (Beruf, Operationen, Verbrennungen, Polytrauma) - Medikamente (insb. ASS (T-ASS, Aspirin), Ibuprofen (Ibumetin, Desmenol, Nurofen), Mefenaminsäure (Parkemed, Mefenam), Kortison; [Nicht] Paracetamol) **Symptome:** - Völlegefühl, Appetitlosigkeit, Übelkeit, selten Erbrechen - Druckempfindlichkeit des Magens - Magenschmerzen (meist direkt nach Mahlzeiten) **[Ulcera]** Ulcus = Geschwür = Verdünnung einer Wandschicht\ [Ulcus ventriculi] = Magengeschwür, [Ulcus duodeni] = 12-Fingerdarmgeschwür **Ursachen** wie Gastritis **Symptome:** - Verstärkte Oberbauchschmerzen direkt nach Nahrungsaufnahme (Magen) oder nüchtern (12-Fingerdarm) - Druck- oder Völlegefühl, Übelkeit **Komplikationen:** - Ulcusblutungen (Teerstuhl, Bluterbrechen, Kaffeesatzerbrechen) - CAVE: Schnell lebensbedrohlich - Ulcusperforation → Peritonitis, akutes Abdomen **Maßnahmen:** - Lagerung mit erhöhtem OK und Knierolle oder nach Pat.-Wunsch - AF, SpO~2~, RR, HF, T - Kontrolle - Bodycheck (Abdomen) - NA ja/nein (bei Blutungen oder akutem Abdomen) - Nahrungs- und Flüssigkeitskarenz Prellung, Verstauchung und Verrenkung der Extremitäten -- U, S, M ----------------------------------------------------------------- **[Prellung (Kontusion/Contusio):]** Quetschung von Gewebe durch direkte, stumpfe Gewalteinwirkung **Symptome:** - Schmerzen - Bewegungseinschränkung - Weichteilschwellung, Hämatome DD: Fraktur! **[Verstauchung (Distorsion):]** Gelenksbildende Knochen werden **kurz** **gegeneinander** **verschoben** & kehren **sofort** **in** **ursprüngliche** Stellung **zurück** → Zerrung/Riss der Gelenkskapsel & Bänder **Symptome** (entsprechen Prellung)**:** - Schmerzen - Bewegungseinschränkung - Weichteilschwellung, Hämatome DD: Fraktur! **[Verrenkung (Luxation):]** Gelenksbildende Knochen werden **gegeneinander verschoben** & kehren **nicht** mehr **in ursprüngliche Stellung** zurück → Zerrung/Riss der Gelenkskapsel und Bänder, auch knöcherne Verletzungen möglich **Symptome:** - Fehlstellung des Gelenks, federnd fixiert - Evtl. leere Gelenkspfanne tastbar - Aktive Bewegungen nicht möglich **Maßnahmen:** - Öffnen und Entfernen aller beengenden Kleidungsstücke/Uhren/Ringe (CAVE: Spätere Schwellung) - Evtl. Kühlung - Schienung bei Bedarf; MDS (Vor- und nach Schienung) - Fehlstellungen nicht reponieren - SpO~2~, RR, HF - Kontrolle der Vitalzeichen - Bodycheck - NA ja/nein (Schmerztherapie, Reposition von Fehlstellungen bei gefährdeter Durchblutung) Extremitätenfrakturen -- offen, geschlossen, inkl. möglicher Blutverlust und Schenkelhalsfraktur -- U, S, M ----------------------------------------------------------------------------------------------------------- **Grünholzfraktur** = Knochenbruch mit intakt bleiben der Knochenhaut, v.a. bei Kindern und Jugendlichen\ **Knocheneinriss** = Fissur **Unsichere Frakturzeichen** ≙ Symptome Prellung & Verstauchung **Sichere Frakturzeichen:** - Achsenabweichung/Fehlstellung - Krepitation (Knochenreiben) bei Bewegung - Sichtbare Knochenfragmente **Geschlossene Frakturen:** Haut im Bereich der Bruchstelle ist unverletzt\ Max. Blutverlust: - Unterarm: 400ml - Oberarm: 800ml - Unterschenkel: 1000ml - Oberschenkel: 2000ml - Becken: 5000ml **[Oberschenkelhalsbruch:]** Meist ältere Menschen → Osteoporose **Symptome:** - Schmerzen - Bein verkürzt & außenrotiert - Bein kann nicht gestreckt angehoben werden **Sonderfall**: Eingestauchter, fester Oberschenkelhalsbruch\ → Geringerer Bruchwinkel (weniger steil) - Zunehmende Schmerzen (Hüftbereich od. Knie) bei Belastung\ → evtl. erst nach Tagen Rettung oder KH - Oberschenkel leicht nach außen geneigt (O-Bein) **Offene Frakturen:** Haut im Bereich der Bruchstelle verletzt → Infektionsgefahr\ Schweregrade: - Hautdurchspießung durch Knochen von **innen** - Größere Hautwunden durch Gewalt von **außen** - Totale oder subtotale Amputation **Maßnahmen:** - Öffnen und Entfernen aller beengenden Kleidungsstücke/Uhren/Ringe (CAVE: Spätere Schwellung) - Offene Fraktur = OP-Folie - Schienung; MDS - AF, SpO~2~, RR, HF - O~2~-Gabe bei Bedarf (Zielsättigung ca. 97%) - Kontrolle/Überwachung - Bodycheck - NA ja/nein (Schmerztherapie, Blutverlust, Frakturen größerer Röhrenknochen, Reposition von Fehlstellungen, offene Frakturen (schockraumpflichtig!)) - Wärmeerhalt Verbrennungen -- U, S, M ------------------------ Folgen abhängig von: - ![](media/image2.png)Ausmaß d. Verbrennung - Verbrennungsgrad - Alter d. Pat. - Begleitverletzungen & Erkrankungen - Lokalisation d. Verbrennung Abschätzen der Größe:\ Neunerregel\ Handfläche mit ausgestreckten Fingern ≙ ca. 1% ![](media/image4.png) **Maßnahmen:** - Selbstschutz - Kleidung vorsichtig entfernen, verschmolzene Teile ausschneiden - Ausmaß & Grade abschätzen - Spülung mit lauwarmem Wasser für 10-20min\ CAVE: Unterkühlung bei großflächigen Verbrennungen - Steriles Abdecken mit Wundauflagen bzw. Verbrennungstuch\ CAVE: Zehen oder Finger einzeln verbinden - AF, SpO~2~, RR, HF - Kontrolle/ständige Überwachung Bei Bedarf: - O~2~-Gabe (Zielsättigung ca. 97%) - Bodycheck - NA (Schmerztherapie, großflächige Verbrennungen) - **Wärmeerhalt** - Verbrennungsbett - Erwachsene \> 15% 2. Grad, \> 10% 3. Grad - Kinder: 10% 2. Grad, \> 5% 3. Grad - Ab Grad 2 tief an Hand, Gesicht, Fuß, Genitalbereich (→ Narben) Meningitis -- U, S, M --------------------- Entzündung der Hirn- und Rückenmarkshäute durch Bakterien, Viren, Pilze oder Parasiten Bakterielle Meningitis durch **Meningokokken** → Besonders ansteckend: - Weltweites Vorkommen, v.a. bei Kindern & Jugendlichen (1-4a sowie 15-19a) - Tröpfcheninfektion, enger Kontakt erforderlich - Im Gesundheitswesen (Mund-zu-Mund, Intubation, Absaugen,...) - Gleicher Haushalt, Gemeinschaftseinrichtungen (gleiches Geschirr, Besteck, Labello,...) **Symptome:** - Fieber, Schüttelfrost - Kopfschmerzen, Nackensteifigkeit (= Meningismus) - Übelkeit, Erbrechen - Lichtscheue, Lärmempfindlichkeit - Bewusstseinseintrübung - Krampfanfälle - Petechien[^11^](#fn11){#fnref11.footnote-ref} bei Komplikation Sepsis/septischer Schock **qSOFA (quick Sequential Organ Failure Assessment)** → Präklinische Einschätzung des Sepsis Risikos bzw. Risiko für septischen Schock Initial: Verdacht einer **Infektion** - GCS \ - Anamnese! - Lagerung nach Pat.-Wunsch **[Tubenruptur:]** - Meist 6.-9. SSW - Einreißen des Eileiters durch zunehmendes Wachstum d. Embryos **Symptome:** - Stärkste einseitige Unterbauchschmerzen (akutes Abdomen) - Akute intraabdominelle Blutung - Hypovolämischer Schock - Evtl. vaginale Schmierblutung **Maßnahmen:** - Anamnese! - Siehe Hypovolämischer Schock (u.a. O~2~ bei Bedarf, NA, Reanimationsbereitschaft) SIH, Präeklampsie, HELLP, Eklampsie -- U, S, M ---------------------------------------------- → Hypertensive Schwangerschaftserkrankungen **[SIH (Schwangerschafts-induzierte Hypertonie)]** In Schwangerschaft neu auftretende RR-Werte über **140/90 mmHg** (Schwangere **zuvor normotensiv**), **keine Präeklampsie-Kriterien;** Häufiger bei Erstgebärenden Rückbildung innerhalb von 3 Monaten nach der Geburt **[Präeklampsie]** RR über 140/90 mmHg + Proteinurie 2-8% aller Schwangerschaften **Risikofaktoren:** - Erstgebärende und Schwangere \ 35a - Mehrlingsschwangerschaften - Vorbestehende Hypertonie - Adipositas - Diabetes mellitus **Symptome:** - RR über 140/90 mmHg - Proteinurie - Weitere Symptome (isoliert oder in Kombination; entspricht ca. Hypertensiver Krise): - Ödeme (CAVE: In Schwangerschaft häufig, nicht zur Diagnose geeignet) - Kopfschmerzen, Schwindel - Benommenheit - Ohrensausen - Sehstörungen - Übelkeit, Erbrechen - In ca. 20% Leberbeteiligung **[HELLP-Syndrom]** 0,1-0,2% aller Schwangerschaften; 20% aller Präeklampsie-Schwangerschaften\ Auch erst postnatal möglich HELLP: - **H**aemolysis (Anämie durch Zerstörung der Erythrozyten) - **E**levated **L**iver enzyme levels - **L**ow **P**latelet count (Thrombopenie) **Symptome:** - Präeklampsie (CAVE: in 20% keine Hypertonie) - Leberfunktionsstörung - Starke Schmerzen im Rechten Oberbauch (Leberkapselspannung) - Übelkeit, Erbrechen, Durchfall - Ikterus (Hämolyse → Freisetzung v. Bilirubin) **Komplikationen:** - Zunehmende Leberzellschädigung → Hämatome unter Leberkapsel, Leberrupturen - Hirnblutung - Akutes Nierenversagen - Vorzeitige Plazentalösung - Fetale Wachstumsstörungen Mütterliche Letalität: 3-5%; Fetale Letalität: 10-40% **[Eklampsie\ ]**Präeklampsie + **tonisch-klonische Krämpfe** vor, während oder bis 7 Tage nach der Geburt; Akute Komplikation der schweren Präeklampsie Mögliche **Vorzeichen**: - Rascher RR-Anstieg mit starken Kopfschmerzen - Flimmern vor Augen, doppeltes oder verschwommenes Sehen - Verwirrtheit, fokale motorische Ausfälle - Evtl. Übelkeit, Erbrechen **Lebensbedrohlicher Notfall** Phasen der Geburt inkl. Maßnahmen nach der Geburt -- S, M --------------------------------------------------------- ![](media/image6.png)Zeitgerechte Geburt zwischen 38. & 42. SSW\ Kind: 3-3,5kg, 48-52cm Quer- & Schräglage → Kaiserschnitt **3 Stadien:** 1. Eröffnungsphase 2. Austreibungsphase 3. Nachgeburtsphase Blasensprung (Öffnung der Fruchtblase): - Vor Eröffnungsphase (Vorzeitig) - In Eröffnungsphase - In Austreibungsphase **[Eröffnungsphase:]** Ca. **6-12h** bei Erstgebärenden **Eröffnungswehen** (**Senkwehen**): Unregelmäßig und kurz → Tiefertreten des Kindes\ Durch Druck des Kopfes **verkürzt** sich **Gebärmutterhals** & **Muttermund** **öffnet** sich **[Austreibungsphase:]** Vollständige Eröffnung des Muttermundes bis Geburt Kürzerer Wehenabstand (**2-5 min**), Wehendauer: **60-90s** **Tiefertreten** **des** **Kopfes**, zunehmender Pressdrang (Presswehen) Normale Geburtslage: Vordere Hinterhauptslage Auf Dammschutz achten! Mit Auflage dagegen drücken! **[Nachgeburtsphase:]** **Nachwehen** (ca. 15 min): **Placenta** wird von Gebärmutter **gelöst** und nach außen gepresst; **Gebärmutter** wird **zusammengezogen** → Vermeidung von starken Blutungen (300-500ml = normal) **[Maßnahmen nach der Geburt:]** - Anlegen des Säuglings an mütterliche Brust (Saugen → Hormonausschüttung, Zusammenziehen der Gebärmutter) - Saugfähige Vorlage, Lagerung nach Fritsch - Placenta ad KH (Vollständigkeitskontrolle) - APGAR (Appearance, Pulse, Grimace, Activity, Respiration) nach 1, 5, 10 min Für Kind: - Vor Wärmeverlust schützen - Umgebungs-T anpassen - Zugluft vermeiden - Abtrocknen - Wenn möglich mit vorgewärmten Tüchern - Meist Stimulation genug, um Atmung hervorzurufen - Haut auf Haut Kontakt zur Mutter -- beide zudecken - Abnabelung - Bei stabilen Termin- und Frühgeborenen: Nach frühestens 1 min bzw. wenn Nabelschnur nicht mehr pulsiert - Wenn instabil: nach Stimulation (= Abtrocknen) - 1\. Klemme ca. 20cm (2 Handbreiten) vom Neugeborenen)\ 2. Klemme 1 Handbreit von 1. Klemme - Mit steriler Wundauflage bedecken und mit Mullbinde am Bauch des Babys fixieren; Mütterliches Ende in Leistenbeuge hochschlagen, dann Vorlage Kinderreanimation ----------------- Kopf halten bei Rückenschlägen! Kopf tiefster Punkt! **H1** **H2** --------------------------------------------------- ------------------------------------------------------------------------------------------------ **NFC** mit Klatschen Vorbereitung Ambu-Beutel ohne Filter → Keine Atmung feststellbar 5 **Initialbeatmungen** **2.** **Atemkontrolle** → Keine Atmung feststellbar Beginn **Überkopfreanimation** 15:2 (1 Hand, 2 Finger über Schwertfortsatz; 1/3 d. Brustkorbs) **Defi**-Elektroden ankleben → **Analyse** **O~2~** konnektieren, **NA**, Absaugbereitschaft **Überkopfreanimation** 15:2 2-Helfer-Reanimation 15:2 Bei Beatmungen: Schnüffelstellung! Fremdkörperentfernung Kind -------------------------- Leichte Atemwegsverlegung[^12^](#fn12){#fnref12.footnote-ref}: Zum Husten anregen, zu Eltern bringen, O~2~-Dusche Schwere Atemwegsverlegung[^13^](#fn13){#fnref13.footnote-ref}: Abwechselnd 5x Rückenschläge, 5x Heimlich-Manöver bis Eupnoe oder reanimationspflichtig **H1** **H2** -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- -------------------------------------------------------- Feststellung des Schweregrads **NA**-Nachforderung, **Material** holen & vorbereiten Schwere Verlegung: Abwechselnd 5x **Rückenschläge**, 5x **Heimlich**-Manöver; **Mundraumkontrolle** *Kind wird reanimationspflichtig* 5 Beatmungs**versuche** Beginn **Überkopfreanimation** 15:2 (1 Hand, 2 Finger über Schwertfortsatz; 1/3 d. Brustkorbs); Mundraumkontrolle vor Beatmung **Defi**-Elektroden ankleben **Analyse** **O~2~** konnektieren, Absaugbereitschaft 2-Helfer-Reanimation 15:2; **Mundraumkontrolle** vor Beatmung! Säuglingsreanimation -------------------- **H1** **H2** --------------------------------------------------------------------------------------------------------- ------------------------------------------- Kleidung entfernen, Windel öffnen (→ Bauchatmung) Vorbereitung Ambu-Beutel ohne Filter **NFC** mit Klatschen → Keine Atmung feststellbar **NA** Alarmierung 5 **Initialbeatmungen** **2.** **Atemkontrolle** → Keine Atmung feststellbar **Überkopfreanimation** 15:2 (Zeige- und Mittelfinger 1 Finger über Schwertfortsatz; 1/3 d. Brustkorbs) **O~2~** konnektieren, Absaugbereitschaft 2-Helfer-Reanimation 15:2 (Mit 2 Daumen nebeneinander drücken) Bei Beatmung: Neutralposition Fremdkörperentfernung Säugling ------------------------------ Kopf halten bei Rückenschlägen und Thoraxkompression! Kopf tiefster Punkt! **H1** **H2** ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- ---------------------------------------------------------------------------------- Feststellung des Schweregrads **NA**-Nachforderung, **Material** holen & vorbereiten; Ambu-Beutel ohne Filter! Schwere Verlegung: Abwechselnd 5x **Rückenschläge**, 5x **Thoraxkompression**; **Mundraumkontrolle** *Säugling wird reanimationspflichtig* 5 Beatmungs**versuche** **Überkopfreanimation** 15:2 (Zeige- und Mittelfinger 1 Finger über Schwertfortsatz; 1/3 d. Brustkorbs); Mundraumkontrolle vor Beatmung **O~2~** konnektieren, Absaugbereitschaft 2-Helfer-Reanimation 15:2 (Daumen!); **Mundraumkontrolle** vor Beatmung! Zeichen für Atemnot bei Säuglingen: - Erhöhte AF - Zyanose - Atemnebengeräusche - Nasenflügeln - Einziehungen - „Head bobbing" - Schaukelatmung Neugeborenen Algorithmus ------------------------ ![](media/image8.png) Vena cava Kompressionssyndrom -- U, S, M ---------------------------------------- In Spätschwangerschaft: Kompression der Vena cava inferior durch Gebärmutter in Rückenlage Symptome: - Schwindel, „Schwarz werden vor Augen" - Blässe - Tachykardie - Dyspnoe - Kollaps durch plötzlichen RR-Abfall - Selten fetale Hypoxie (wenn über längere Zeit) Maßnahmen: - **Linksseitenlage** - ![](media/image10.png)Wenn keine Besserung: andere Ursache Rettungswesen einschließlich berufsspezifische rechtliche Grundlagen, Katastrophen, Großschadensereignisse, Gefahrengutunfälle ============================================================================================================================== Leitungsfunktionen, Kennzeichnungen und Aufgaben in einer SanHist ----------------------------------------------------------------- - Möglichst früh errichten - Ausmaß nach Anzahl der Pat., Art der Verletzungen & Kapazität RD - Bereits vorhandene Infrastruktur nutzen **Aufgaben:** - Triagierung - Lebensrettende Sofortmaßnahmen - Weitere Erste Hilfe - Herstellung der Transportfähigkeit - Transportorganisation ![](media/image12.png) MEGUS:\ **Me**dizinisches **G**roß**u**nfall **S**et Triage -- Ablauf und Beispiele ------------------------------ Triage: - Bestimmung der **Reihenfolge** der Pat. unter Berücksichtigung der **Schwere d. Verletzung** und der **Überlebenschancen** - ![](media/image14.png)Nötig, wenn Missverhältnis zwischen Notwendigem und Machbarem\ (Mehr Pat. als RD) - **Kein einmaliger Prozess** - Zustandsänderung d. Pat.? - Mehr Personal zur Verfügung? +-----------------------+-----------------------+-----------------------+ | **Stufe** | **Bedeutung** | **Beispiele** | +=======================+=======================+=======================+ | 1 | Behandlungsdringlichk | Starke Blutung | | | eit | | | | vor Ort | | +-----------------------+-----------------------+-----------------------+ | | | Spannungspneu | +-----------------------+-----------------------+-----------------------+ | | | Akuter schwerer | | | | Schock | +-----------------------+-----------------------+-----------------------+ | 2a | Frühzeitige | Stumpfes Bauchtrauma | | | Fachbehandlung (1. | mit innerer Blutung | | | Transportpriorität) | | +-----------------------+-----------------------+-----------------------+ | | | Inhalationstrauma | +-----------------------+-----------------------+-----------------------+ | | | Offene | | | | Oberschenkel-FX | +-----------------------+-----------------------+-----------------------+ | 2b | Verzögerte | Schwere | | | Fachbehandlung | Augenverletzungen | | | | | | | (2. | | | | Transportpriorität) | | +-----------------------+-----------------------+-----------------------+ | | | Amputationen | +-----------------------+-----------------------+-----------------------+ | | | Vitalstabiles | | | | Polytrauma | +-----------------------+-----------------------+-----------------------+ | 3 | Minimalbehandlung | Geschlossene | | | (Leichtverletzte) | Unterarm-FX | +-----------------------+-----------------------+-----------------------+ | | | Schürfwunden | +-----------------------+-----------------------+-----------------------+ | 4 | Abwartende | Offenes SHT mit | | | Behandlung[^14^](#fn1 | Hirnaustritt | | | 4){#fnref14 | | | |.footnote-ref} (nicht | | | | existent bei MA70) | | +-----------------------+-----------------------+-----------------------+ | | | Schwerstpolytraumatis | | | | ierte | +-----------------------+-----------------------+-----------------------+ Aufgaben des ersteintreffenden Fahrzeuges bei einem Großschadensereignis ------------------------------------------------------------------------ **Großschadensereignis:** - Führt durch seine elementaren, technischen oder sonstigen Auswirkungen **Personen** oder **Sachschäden** in **ungewöhnlich** **hohem** **Ausmaß** herbei - Übergang zu „Katastrophe" fließend (Katastrophe benötigt behördliche Koordination) **Aufgaben des ersteintreffenden Fahrzeuges:** - **[Sichtmeldung]** bei Zufahrt - **Kennzeichnung** des Schadensbereiches (50m Stadt, 150m Freiland, 250m Autobahn) - **[Lageerkundung]** und -beurteilung unter **Selbstschutz** - Kontaktaufnahme mit **FW/LPD** - [Stufenweise **Lagemeldung/-update**] an Leitstelle - **Keine Behandlung v. Pat!** - Ungefähre Anzahl der Verletzten - Art und Schwere der Verletzungen - Ungefähre Anzahl und Art der weiters benötigten Rettungsmittel & Mat. - Andere benötigte Organisationen (FW, LPD,...) - Gefahren? - Zufahrtswege? - Vorhandene Infrastruktur? - Witterungsbedingungen? - NAH Landemöglichkeit? - Verbindung aufrecht halten, Funk laut stellen - [**Patientenablage** & **Wagenhalteplatz** definieren] Sanitäter 1. Fahrzeug: Vorläufiger **EL-Rettung**\ Fahrer 1. Fahrzeug: Vorläufiger **L-Wagenhalteplatz** **Höherqualifiziertes Personal** übernimmt bei Eintreffen Leitungsfunktionen PLS (Patientenleitsystem) ------------------------- - Kennzeichnung der Pat. über **Patientenleittaschen** (spätestens in Triagestelle) - **Jeder Betroffene** erhält eine Tasche -- egal ob verletzt oder unverletzt ![](media/image16.png) ![](media/image18.png) Zusätzlich zu Tasche: Nummernaufkleber, ggf. Kontaminationsaufkleber **Weg des Pat.:** - **[Schadensplatz]** oder **[Triagestelle]** - Anbringen der **Patientenleittasche** - **[Triagestelle]** - Namen eintragen - Grobdiagnose - Triagestufe - Ggf. Behandlungsaufträge - **[Behandlungsstelle]** - Bestätigung der Behandlungsaufträge - Durchzuführende Lagerung - KH-Abteilung - Ggf. Behandlungsprotokoll - Ggf. Identifikationsprotokoll - Effekten - **[Verladestelle]** - Eintragen des Ziel-KH auf Abriss für Ziel-KH - SanHist Abriss abreißen und aufbewahren (ad L-Transport (K6)) - **[Zielkrankenhaus]** - Ziel-KH Abriss abreißen und aufbewahren Gefahrengutunfälle ------------------ - Definiert als **technische Katastrophe** - Gefahrenguttransporter tragen vo. & hi. **orangene Warntafeln** - Auch ohne Nummern Gefahrenguttransport (entweder **eine oder keine** Kennzeichnung → weitere Nummern auf der **Seite**) - Oben Gefahrnummer (Kemler), unten Stoffnummer (UN) - Tafel hochgeklappt: Kein Gefahrenguttransport **Verhalten:** - Kontakt mit Gefahrengut vermeiden - Mindestens **60m Sicherheitsabstand** - Unfallstelle mindestens **100-200m absichern** - Wenn Gefahrengut durch Wind vertragen wird: Windrichtung ausweichen - Notruf mit Angabe der speziellen Kennzeichnung **Bergung nur durch speziell ausgebildete und ausgerüstete Fachkräfte!\ Selbstschutz!** **GAMS:** **G**efahr erkennen\ **A**bsichern\ **M**enschenrettung unter [Selbstschutz]\ **S**icherheitskräfte nachfordern ABW/Peer -------- **Akutbetreuung Wien:** - Krisenmanagement der Stadt Wien:\ „Psychosoziale Akutbetreuung in Notfallsituationen" - Seit 1999 zur Verfügung, **seit 2001 Einsatzressource** - Großes Bedürfnis nach psychosozialer Betreuung -- steigende Alarmierungen - 2 Mitglieder 24/7 in Bereitschaft - Einsatzreserve bei Großeinsätzen - Leitstelle MA70 kann Bereitschaftsstand abfragen & alarmieren **[Ziele:]** - **Speziell ausgebildete** **Fachkräfte** betreuen Betroffene, Angehörige, Freunde, Kollegen, Augenzeugen in den **ersten Stunden** nach **außergewöhnlich belastendem** Ereignis **vor Ort** - Emotionale **Stabilisierung** - Wiedergewinnung der **Handlungsfähigkeit** - **Aufklärung** und Unterstützung von nicht direkt Betroffenen Angehörigen - Vernetzung zu **Nachbetreuung**seinrichtungen - Verringerung der **akuten Belastung** - Vermeidung von **Folgeerkrankungen** (PTBS, Alkoholabusus, Depression,...) **[Ablauf der Einsätze:]** - Alarmierung über JUH (KTW) oder MA70 (JOK/RTW) - Teammitglieder kommen mit öffentlichen Verkehrsmitteln - Grüne Signaljacken (Aufschrift AkutBetreuungWien) & Grüne Kappen Ausschlaggebend für den Einsatz ist nicht die Anzahl der Betroffenen, sondern der **Schweregrad der möglichen Traumatisierung** 4 Indikationsgruppen: 1. **Notfall- und Krisenereignisse mit traumatischer Qualität**\ → Plötzlicher Kindestod/Tod eines Angehörigen; Überbringung der Nachricht\ → VU\ → Todesfälle und Unfälle im öffentlichen Raum\ → Mord(versuch)\ → Suizid(versuch) & Erweiterter Suizid(versuch) 2. **Großschadensereignisse**\ → Unfälle von großen Verkehrsmitteln (Zug, Boot, Seilbahn, Bus etc.)\ → Flugzeugabsturz\ → Längere Suchaktionen\ → Terror, Geiselnahmen, Attentate\ → Hilfe für Helfer + Nachbetreuung bei traumatisierenden Einsätzen 3. **Katastrophenereignisse**\ → Naturkatastrophen (Erdbeben, Hochwasser, Lawinen etc.)\ → Brände, Explosionen, Dacheinsturz\ → Betreuung von Flüchtlingen/Vertriebenen 4. **Geplante Großeinsätze**\ → z.B. LOVE-Parade, Silvesterpfad, koordinierte Übungen Pflichten des Rettungssanitäters -------------------------------- 6 Pflichten (SanG §§ 4, 5, 6, 7, 50, 51): 1\. **Allgemeine Pflichten** (§4 SanG): - Gewissenhafte Tätigkeitsausübung „ohne Ansehen der Person" - Nach Maßgabe der fachlichen & wissenschaftlichen Erkenntnisse & Erfahrungen (= lege artis) - NA-Nachforderung 2\. **Dokumentationspflicht** (§5): - Gesetzte sanitätsdienstliche Maßnahmen sind zu Dokumentieren - Umfassend, genau, objektiv - Zwecks Qualitätssicherung - Und Nachvollziehbarkeit - Einsichtsrecht d. Pat./gesetzlichen Vertreters - Aufbewahrung durch Einrichtung für 10a 3\. **Verschwiegenheitspflicht** (§6): - Betrifft **alle** in Ausübung der Tätigkeit anvertrauten oder bekannt gewordene Geheimnisse - Gilt idR gegenüber allen Personen - Ausnahmen: - Meldepflichtige Erkrankungen - SV und andere Kostenträger - Entbindung von der Geheimhaltung durch Pat. - Höherwertige Interessen (Anzeigepflicht u.a. Tod, schwere Körperverletzung, Vergewaltigung) 4\. **Auskunftspflicht** (§7): - Gegenüber Pat., - Gesetzlichen Vertretern, - Als auskunftsberechtigt benannten Personen - Angehörige weiterer Gesundheitsberufe, die den Pat. (weiter)versorgen 5\. **Fortbildungspflicht** (§§ 4, 50): - Tätigkeitsrelevant - Innerhalb von 2 Jahren mind. 16h 6\. **Rezertifizierungspflicht** (§51): - Binnen jeweils 2 Jahren (JUH intern jährlich) - Betreffend SAED & CPR Aus diesen Pflichten ergeben sich die Patientenrechte: - **Recht auf Behandlung und Pflege** - Allgemeine Pflichten - Fortbildungspflicht - Rezertifizierungspflicht - Auskunftspflicht - **Recht auf Dokumentation und Einsicht** - Dokumentationspflicht - **Recht auf Achtung der Würde und Integrität** - Verschwiegenheitspflicht - **Recht auf Selbstbestimmung** - Auskunftspflicht **[Recht auf Selbstbestimmung:]** → Selbstbestimmung setzt **Aufklärung** voraus Voraussetzungen für Einwilligung: - Aufklärung - Einwilligungsfähigkeit - Pat. sieht Grund und Bedeutung einer Behandlung ein & kann nach dieser Einsicht seinen Willen bestimmen - ≈ ZOPS orientiert Unterbringungsgesetz (UbG) -------------------------- - Regelt die **Unterbringung** (Aufnahme und Behandlung psychisch Kranker) in einer Abteilung für Psychiatrie in KH oder Krankenanstalt - **Anhaltung** in geschlossenem Bereich bzw. sonstige Beschränkung der Bewegungsfreiheit Unterbringung entweder **auf Verlangen** oder **ohne Verlangen** Für **beide Arten** muss vorliegen: - Psychische Krankheit - Eigen- oder Fremdgefährdung - Keine Alternative Behandlung/Betreuung möglich **[Unterbringung ohne Verlangen]** -- gegen den Willen der Person: - **Untersuchung und Bescheinigung** der Voraussetzungen der Unterbringung - Durch im öffentlichen Sanitätsdienst stehenden Arzt - Oder Polizeiarzt - **Nicht Notarzt!** - Bei **Gefahr im Verzug**: - Vorläufige Unterbringung ohne Untersuchung & Bescheinigung - Nur durch sofortiges Eingreifen kann eine drohende Gefahr oder ein Schaden abgewendet werden - Erfolgt durch LPD Tätigkeitsbereich des Rettungssanitäters lt. §9 SanG ---------------------------------------------------- **§ 8.** Der **Sanitätsdienst** umfasst, den Tätigkeitsbereich des Rettungssanitäters und des Notfallsanitäters entsprechend, die **eigenverantwortliche** Anwendung von Maßnahmen der 1. qualifizierten Ersten Hilfe, 2. Sanitätshilfe und 3. Rettungstechnik, einschließlich **diagnostischer** und **therapeutischer** Verrichtungen. **[§9 Rettungssanitäter:]** \(1) Der Tätigkeitsbereich des Rettungssanitäters umfasst 1. die selbstständige und eigenverantwortliche Versorgung und Betreuung **kranker, verletzter und sonstiger hilfsbedürftiger Personen**, die medizinisch indizierter Betreuung bedürfen, vor und während des Transports, einschließlich der fachgerechten **Aufrechterhaltung** und **Beendigung** **liegender Infusionen** nach **ärztlicher Anordnung** sowie die **Blutentnahme aus der Kapillare** zur Notfalldiagnostik, 2. die Übernahme sowie die Übergabe des Patienten oder der betreuten Person im Zusammenhang mit einem **Transport**, 3. **Hilfestellung** bei auftretenden **Akutsituationen** einschließlich der **Verabreichung von Sauerstoff**, 4. eine qualifizierte Durchführung **von lebensrettenden Sofortmaßnahmen** sowie 5. die sanitätsdienstliche Durchführung von **Sondertransporten** \(2) Lebensrettende Sofortmaßnahmen im Sinne des Abs. 1 Z 4 sind insbesondere 1. die Beurteilung, Wiederherstellung bzw. Aufrechterhaltung der lebenswichtigen Körperfunktionen, 2. die **Defibrillation** mit **halbautomatischen** Geräten, 3. die **Herstellung** der **Transportfähigkeit** sowie die sanitätsdienstliche Durchführung des Transports, solange und soweit ein zur selbstständigen Berufsausübung berechtigter Arzt nicht zur Verfügung steht. Eine unverzügliche Anforderung des **Notarztes** ist zu veranlassen. **[Zusammenfassend:]** - **[Versorgung & Betreuung]** von Personen, die medizinischer Betreuung bedürfen; Vor & während des Transports - **[Blutentnahme aus der Kapillare]** zur Notfalldiagnostik - [**Aufrechterhaltung und Beendigung** **liegender Infusionen**] auf ärztliche Anweisung - Übernahme & Übergabe des Pat. bei Transport - Hilfestellung bei auftretenden Akutsituationen inkl. **[O~2~-Gabe]** - **[Sondertransporte]** - **[Lebensrettende Sofortmaßnahmen]** - Lebenswichtige **Körperfunktionen** wiederherstellen & aufrechterhalten - Defibrillation mit **SAEDs** - Herstellung der **Transportfähigkeit und Durchführung des Transports**, sofern ein Arzt nicht zur Verfügung steht; **NA** ist unverzüglich anzufordern Ein Bild, das Tisch enthält. Automatisch generierte Beschreibung Gerätelehre und Sanitätstechnik =============================== Umgang mit O~2~ --------------- ![](media/image20.png) Halbautomatische Defibrillation ------------------------------- [Defibrillation:] Durchs Herz geführter **Gleichstromstoß**\ [Ziel:] **Alle** elektrisch aktiven Herzmuskelzellen **gleichzeitig erregen**, damit **Schrittmacherzentrum** wieder die Kontrolle übernehmen kann ::: {.section.footnotes} ------------------------------------------------------------------------ 1. ::: {#fn1} COPD: Aufgrund von chronischer Hyperkapnie O~2~-Partialdruck primärer Atemantrieb, wenn zu hoch Atemstillstand möglich[↩](#fnref1){.footnote-back} ::: 2. ::: {#fn2} Somnolenz: durch äußere Reize erweckbar; Sopor: Auch durch starke Stimulation nur mehr ungezielte Abwehrreaktion hervorrufbar; Koma: Auch durch starke Außenreize nicht zu erwecken[↩](#fnref2){.footnote-back} ::: 3. ::: {#fn3} Wichtig: CO-Wert am Display, Infos zu BO (Größe des Gebäudes -- Anzahl der Stockwerke, Anzahl der Wohneinheiten,...); NA muss bei Bedarf extra angefordert werden[↩](#fnref3){.footnote-back} ::: 4. ::: {#fn4} Risikofaktoren: ↑ Blutfette, Übergewicht, Diabetes mellitus, Nikotin, ↑ RR[↩](#fnref4){.footnote-back} ::: 5. ::: {#fn5} Anfallsartig auftretende Schmerzen und Engegefühl im Brustbereich[↩](#fnref5){.footnote-back} ::: 6. ::: {#fn6} Flach = zu viel Blut aus Beinen = zu viel Arbeit für Herz; 90° = für Atmung[↩](#fnref6){.footnote-back} ::: 7. ::: {#fn7} Definitiv bei Druckgefühl im Thorax (DD MCI → EKG); sys. 200-220mmHg wenn Symptome vorhanden, ab 220mmHg definitiv[↩](#fnref7){.footnote-back} ::: 8. ::: {#fn8} Verhinderung einer Aspirationspneumonie (Schluckstörungen), Minderung des intrazerebralen Drucks[↩](#fnref8){.footnote-back} ::: 9. ::: {#fn9} Systemischer RR wird erhöht, um Hirndurchblutung aufrecht zu erhalten; Rezeptoren in Carotis registrieren diese Erhöhung → halten es für gefährlich → Gegenregulatorische Senkung der HF[↩](#fnref9){.footnote-back} ::: 10. ::: {#fn10} Weißer Stuhl; Färbung des Stuhles für gewöhnlich durch Bilirubin → käme eigentlich über Gallenflüssigkeit → kann durch Stein nicht von Gallenblase in Duodenum[↩](#fnref10){.footnote-back} ::: 11. ::: {#fn11} Kleine, punktförmige Blutungen unter d. Haut → Versagen des Gerinnungssystem ≙ Organversagen[↩](#fnref11){.footnote-back} ::: 12. ::: {#fn12} Effektives Husten[↩](#fnref12){.footnote-back} ::: 13. ::: {#fn13} Inneffektives Husten, röcheln, Kind ist leise, evtl. bereits zyanotisch[↩](#fnref13){.footnote-back} ::: 14. ::: {#fn14} Würde zu viele Ressourcen für zu geringe Überlebenschancen binden[↩](#fnref14){.footnote-back} ::: :::

Use Quizgecko on...
Browser
Browser