MRGN 2023 Past Paper PDF

Summary

This document contains lecture notes on various pathogenic microorganisms, including their characteristics, taxonomy, and clinical significance. The notes also cover important topics like cell wall structure and microbial classification. Also included are potential exam questions.

Full Transcript

Wichtige pathogene Erreger – Vol. II Dr. Silvio Hering Institut für Mikrobiologie, Virologie und Hygiene Universitätsmedizin Rostock Thematik Wichtige pathogene Erreger – Vol. II: Enterobakterien (MRGN) Pseudomonas aeruginosa Helicobacter pylori Bacillus anthracis Clostr...

Wichtige pathogene Erreger – Vol. II Dr. Silvio Hering Institut für Mikrobiologie, Virologie und Hygiene Universitätsmedizin Rostock Thematik Wichtige pathogene Erreger – Vol. II: Enterobakterien (MRGN) Pseudomonas aeruginosa Helicobacter pylori Bacillus anthracis Clostridium perfringens Clostridiodes difficle Domäne Bacteria ca. 20.000 Arten bekannt (+ 30.000 rDNA-Sequenzen, Schätzung: > 6.000.000 Spezies?) ca. 2.000 Arten zeitweilig auf / im Menschen, mehr als 100 „pathogen“ Dr. Silvio Hering Institut für Mikrobiologie, Virologie und Hygiene Universitätsmedizin Rostock Universitätsmedizin Rostock Zellwandaufbau Zellwandaufbau von Bakterien: Gram-Färbung (nach Hans Christian Gram (1853-1938)) grampositiv gramnegativ Dr. Silvio Hering Institut für Mikrobiologie, Virologie und Hygiene Universitätsmedizin Rostock Universitätsmedizin Rostock Mikroskopie Dr. Silvio Hering Institut für Mikrobiologie, Virologie und Hygiene Universitätsmedizin Rostock Universitätsmedizin Rostock Mikrobiologie - Standortflora Großteil der Mikroorganismen apathogen und essenziell für die Erhaltung des ökologischen Gleichgewichtes Mensch mit zahlreichen Keimen besiedelt = physiologische Flora / Standortflora z.B.: Darmflora: >Anaerobier im Dickdarm - produzieren Vitamin K - entgiften z.B. kanzerogene Stoffe - bakterielle Metabolite ernähren die Enterozyten Dr. Silvio Hering Institut für Mikrobiologie, Virologie und Hygiene Universitätsmedizin Rostock Universitätsmedizin Rostock Klausurfragen Welche Regionen im menschlichen Körper sind in der Regel keimfrei? Dr. Silvio Hering Institut für Mikrobiologie, Virologie und Hygiene Universitätsmedizin Rostock Universitätsmedizin Rostock Pathogene Mikroorganismen Was versteht man unter Pathogenität? Pathogenität Gesamtheit der krankmachenden Eigenschaften eines Erregers (Qualität) in einem bestimmten Wirt eine Infektion auszulösen. Fakultativ pathogen Obligat pathogen Dr. Silvio Hering Institut für Mikrobiologie, Virologie und Hygiene Universitätsmedizin Rostock Universitätsmedizin Rostock Pathogene Mikroorganismen Was versteht man unter MRGN? - Resistenzentwicklung von gramnegative Stäbchenbakterien gegen verschiedene Antibiotikaklassen: 1. Acylureidopenicilline 2. Cephalosporine (3. Gruppe) 3. Carbapeneme 4. Chinolone - und andere 3 MRGN Multiresistente gramnegative Stäbchenbakterien mit Resistenz gegen 3 der 4 AB-Gruppen 4 MRGN Multiresistente gramnegative Stäbchenbakterien mit Resistenz gegen 4 der 4 AB-Gruppen Dr. Silvio Hering Institut für Mikrobiologie, Virologie und Hygiene Universitätsmedizin Rostock Universitätsmedizin Rostock Pathogene Mikroorganismen Was versteht man unter MRGN? Dr. Silvio Hering Institut für Mikrobiologie, Virologie und Hygiene Universitätsmedizin Rostock Universitätsmedizin Rostock Pathogene Mikroorganismen Dr. Silvio Hering Institut für Mikrobiologie, Virologie und Hygiene Universitätsmedizin Rostock Universitätsmedizin Rostock Pathogene Mikroorganismen Enterobakterien Systematik (Phylogenie): - Domäne: Bacteria - Abteilung: Proteobacteria - Klasse: Gammaproteobacteria - Ordnung: Enterobacterales Enterobacteriaceae Erwiniaceae Hafniaceae Morganellaceae Yersiniaceae Pectobacteriaceae Thorselliaceae Citrobacter Erwinia Edwardsiella Morganella Serratia Cronobacter Hafnia Proteus Yersinia Enterobacter Providencia Escherichia Klebsiella Salmonella Shigella Dr. Silvio Hering Institut für Mikrobiologie, Virologie und Hygiene Universitätsmedizin Rostock Universitätsmedizin Rostock Pathogene Mikroorganismen Eschericha coli Allgemein: - gramnegatives Stäbchen - Breite 0,5 µm, Länge 1,5 µm - fakultativ anaerob - peritrich begeißelt - kurze Generationszeit (ca. 20 min) E. coli Gram-Färbung E. coli auf MacConkey-Selektivagar Vorkommen: - Gastrointestinaltrakt (Mensch und warmblütigem Tier) Übertragung: - Schmierinfektion durch falsche/ungenügende Toilettenhygiene - verunreinigte Lebensmittel, verunreinigtes Trinkwasser oder Oberflächengewässer Dr. Silvio Hering Institut für Mikrobiologie, Virologie und Hygiene Universitätsmedizin Rostock Universitätsmedizin Rostock Pathogene Mikroorganismen Eschericha coli Krankheitsbilder: - Harnwegsinfektionen - Gastroenteritis - Infektion der Prostata (Prostatitis) - Infektion der Gallenblase - Wundinfektionen - Lungenentzündung (Pneumonie) - Meningitis (Hirnhautentzündung) bei Neugeborenen - Infektionen des Blutkreislaufs Pathogene Stämme: - EPEC (enteropathogene E. coli) - ETEC (enterotoxische E. coli) - EIEC (enteroinvasive E. coli) - EHEC (enterohämorrhagische E. coli) - EAEC (enteroaggregative E. coli). Dr. Silvio Hering Institut für Mikrobiologie, Virologie und Hygiene Universitätsmedizin Rostock Universitätsmedizin Rostock Pathogene Mikroorganismen Salmonellen Wichtigsten Vertreter: - Salmonella enterica - Salmonella bongori Serotypisierung: - Salmonella Typhi O-Antigen: Anteil des Lipopolysaccharids (LPS) - Salmonella Paratyphi A, B, C H-Antigen: Geißelantigene (2 Phasen) Vi-Antigen: Kapselantigen Allgemein: - gramnegatives Stäbchen - Breite 0,7 - 1,5 µm, Länge 2,0 – 5,0 µm - fakultativ anaerob - peritrich begeißelt Resistenz gegen äußere Einflüsse: - im Wasser: mehrere Monate - im Erdboden: Monate – Jahre - 4°C: 10 - 40 Tage Salmonellen auf XLD-Agar - >70°C: wenige Sekunden Dr. Silvio Hering Institut für Mikrobiologie, Virologie und Hygiene Universitätsmedizin Rostock Universitätsmedizin Rostock Pathogene Mikroorganismen Enteritis Salmonellen Typhöse Salmonellen Vorkommen: Vorkommen: - Wildlebende Tiere - Mensch (Dauerausscheider) - Nutz- und Haustiere - Amphibien Übertragung: - Reptilien - fäkal verunreinigtes Wasser, Nahrungsmittel Übertragung: - Schmierinfektionen - rohe Lebensmittel - Schmierinfektionen Krankheitsbilder: - Infektionsdosis: ~105 - 106 KBE - Bakteriämie mit Organbefall - Inkubationszeit: 12 - 36 h Krankheitsbilder: - Wässriger, selten schleimig-blutiger Durchfall, Erbrechen, mäßiges Fieber - Erkrankungsdauer: 4 - 10 Tage - Ausscheidung: 4 - 6 Wochen - Organbefall (Osteomyelitis/Cholezystitis) möglich Dr. Silvio Hering Institut für Mikrobiologie, Virologie und Hygiene Universitätsmedizin Rostock Universitätsmedizin Rostock Pathogene Mikroorganismen Enterobakterien Systematik (Phylogenie): - Domäne: Bacteria - Abteilung: Proteobacteria - Klasse: Gammaproteobacteria - Ordnung: Enterobacterales Enterobacteriaceae Erwiniaceae Hafniaceae Morganellaceae Yersiniaceae Pectobacteriaceae Thorselliaceae Citrobacter Erwinia Edwardsiella Morganella Serratia Cronobacter Hafnia Proteus Yersinia Enterobacter Providencia Escherichia Klebsiella Salmonella Shigella Dr. Silvio Hering Institut für Mikrobiologie, Virologie und Hygiene Universitätsmedizin Rostock Universitätsmedizin Rostock Pathogene Mikroorganismen Pseudomonas aeruginosa Systematik (Phylogenie): - Domäne: Bacteria - Abteilung: Proteobacteria - Klasse: Gammaproteobacteria - Ordnung: Pseudomonadales - Familie: Pseudomonadaceae a) b) c) P. aeruginosa auf MacConkey-Selektivagar nicht mukoid a), mukoid b) und auf Cetrimid-Agar c). Dr. Silvio Hering Institut für Mikrobiologie, Virologie und Hygiene Universitätsmedizin Rostock Universitätsmedizin Rostock Pathogene Mikroorganismen Pseudomonas aeruginosa Allgemein: - gramnegatives Stäbchen - Nonfermenter - Breite 0,5 -1,0 µm, Länge 1,5 - 5,0 µm - fakultativ anaerob - lophotrich begeißelt - kurze Generationszeit (ca. 20 min) Vorkommen: - Ubiquitär vorkommend (Boden, Pflanzen, Wasser, Mensch) Übertragung: - Schmierinfektion durch falsche/ungenügende Toilettenhygiene - verunreinigte Lebensmittel, verunreinigtes Trinkwasser oder Oberflächengewässer - nosokomiale Infektionen Dr. Silvio Hering Institut für Mikrobiologie, Virologie und Hygiene Universitätsmedizin Rostock Universitätsmedizin Rostock Pathogene Mikroorganismen Pseudomonas aeruginosa Krankheitsbilder: - Wundinfektionen - Weichteilinfektionen - Augeninfektion (Keratitis) - Ohrinfektion (Otitis externa, Otitis media, Otitis interna) - Lungenentzündung (Pneumonie) - Infektionen des Blutkreislaufs - Harnwegsinfektionen Chronische Pneumonie bei Mukoviszidose Dr. Silvio Hering Institut für Mikrobiologie, Virologie und Hygiene Universitätsmedizin Rostock Universitätsmedizin Rostock Pathogene Mikroorganismen Helicobacter pylori Systematik (Phylogenie): - Domäne: Bacteria - Abteilung: Proteobacteria - Klasse: Epsilonproteobacteria - Ordnung: Campylobacterales - Familie: Helicobacteraceae Allgemein: - gramnegatives Stäbchen - einfach gebogen oder spiralförmig - säuretolerant - keine Sporenbildung - Breite 1,0 µm, Länge 3,0 - 6,0 µm - mikroaerophil - uni-/bipolar, idR lophotrich begeißelt Helicobacter pylori auf HP-Agar Dr. Silvio Hering Institut für Mikrobiologie, Virologie und Hygiene Universitätsmedizin Rostock Universitätsmedizin Rostock Pathogene Mikroorganismen Helicobacter pylori Vorkommen: - menschliche Magenschleimhaut Übertragung: - Schmierinfektionen (fäkal-oral) - Infektion idR bereits in der frühen Kindheit (geringe Azidität d. Magens) meist der engen Kontakt innerhalb d. Familie - keine eindeutigen Hinweise auf zoonotische Übertragung - ohne Therapie meist lebenslange Persistenz Dr. Silvio Hering Institut für Mikrobiologie, Virologie und Hygiene Universitätsmedizin Rostock Universitätsmedizin Rostock Pathogene Mikroorganismen Helicobacter pylori Krankheitsbilder: - chronische Gastritis - Zwölffingerdarmgeschwüre - peptische Geschwüre - Magenkarzinomen Dr. Silvio Hering Institut für Mikrobiologie, Virologie und Hygiene Universitätsmedizin Rostock Universitätsmedizin Rostock Pathogene Mikroorganismen Helicobacter pylori Algorithmus zur Therapie: Dr. Silvio Hering Institut für Mikrobiologie, Virologie und Hygiene Universitätsmedizin Rostock Universitätsmedizin Rostock Pathogene Mikroorganismen Bacillus anthracis Systematik (Phylogenie): - Domäne: Bacteria - Abteilung: Firmicutes - Klasse: Bacilli - Ordnung: Bacillales - Familie: Bacillaceae B. anthracis Gram-Färbung Allgemein: - Milzbranderreger - grampositves Stäbchen - Sporenbildung - obligat aerob - unbeweglich - Plasmid (pXO1, pXO2) B. anthracis auf Columbia-Agar Dr. Silvio Hering Institut für Mikrobiologie, Virologie und Hygiene Universitätsmedizin Rostock Universitätsmedizin Rostock Pathogene Mikroorganismen Bacillus anthracis 22.07.2008 Dr. Silvio Hering Institut für Mikrobiologie, Virologie und Hygiene Universitätsmedizin Rostock Universitätsmedizin Rostock Pathogene Mikroorganismen Bacillus anthracis Vorkommen: - Umweltkeim (Erdboden, Pflanzen, Tiere etc.) - Tierkadaver Übertragung: - weltweit verbreitete Zoonose - Verarbeitung von Tiermaterial - Landwirtschaft, Fortwirtschaft - kontaminierte Nahrungsmittel Krankheitsbilder: - Hautmilzbrand - Lungenmilzbrand - Verdauungstrakt-Milzbrand Hautmilzbrand Lungenmilzbrand Dr. Silvio Hering Institut für Mikrobiologie, Virologie und Hygiene Universitätsmedizin Rostock Universitätsmedizin Rostock Pathogene Mikroorganismen Clostridium perfringens Systematik (Phylogenie): - Domäne: Bacteria - Abteilung: Firmicutes - Klasse: Clostridia - Ordnung: Clostridiales - Familie: Clostridiaceae Cl. perfringens auf Columbia-Agar Allgemein: - Erreger des Gasbrandes - grampositves Stäbchen - Sporenbildung - obligat anaerob - Toxinbildner Gasbrand Dr. Silvio Hering Institut für Mikrobiologie, Virologie und Hygiene Universitätsmedizin Rostock Universitätsmedizin Rostock Pathogene Mikroorganismen Clostridium perfringens Vorkommen: - Darm (Tier, Mensch) - Umweltkeim (Sporen in Wasser und Sedimenten) Übertragung: - exogen (Verletzungen der Haut) - endogen (eigene Darmflora) Cl. perfrigens auf Columbia-Agar Krankheitsbilder: - Gasbrand (Clostridium-Myositis) - Lebensmittelintoxikation - Nekrotisierende Enterokolitis - Peritonitis - Antibiotika-assoziierte Kolitis Gasbrand Dr. Silvio Hering Institut für Mikrobiologie, Virologie und Hygiene Universitätsmedizin Rostock Universitätsmedizin Rostock Pathogene Mikroorganismen Clostridium perfringens Prädisponierende Faktoren: - Schlechte Durchblutung - Starke Verschmutzung - Große Wundhöhlen - Fremdkörper - Darmoperation Cl. perfrigens auf Columbia-Agar Therapie: - Chirurgisch: großflächige Wundrevision, evtl. Amputation - Antibiotisch sofort Penicillin G, i.v., hoch dosiert - hyperbare Sauerstofftherapie (Spezialzentren) Prophylaxe: - adäquate Wundversorgung - perioperative Antibiotikaprophylaxe Gasbrand Dr. Silvio Hering Institut für Mikrobiologie, Virologie und Hygiene Universitätsmedizin Rostock Universitätsmedizin Rostock Pathogene Mikroorganismen Clostridioides difficile Systematik (Phylogenie) - Domäne: Bacteria - Abteilung: Firmicutes - Klasse: Clostridia - Ordnung: Clostridiales - Familie: Clostridiaceae Allgemein: - grampositves Stäbchen - Sporenbildung - obligat anaerob - Toxinbildner Dr. Silvio Hering Institut für Mikrobiologie, Virologie und Hygiene Universitätsmedizin Rostock Universitätsmedizin Rostock Pathogene Mikroorganismen Clostridioides difficile Vorkommen: - Darm (Mensch) - Umweltkeim (Sporen in Wasser und Sedimenten) Übertragung: - endogen: eigene Darmflora - exogen: Schmierinfektion durch falsche/ungenügende Toilettenhygiene (oft nosokomial) Krankheitsbilder: - Cl. difficile assoziierte Diarrhoe Pathogenese: - Störung des physiologischen Gleichgewichtes der Darmflora durch Antibiotikatherapie (z.B. Clindamycin, Cephalosporine, Chinolone) - Vermehrung C. difficile im Dünndarm - Toxinproduktion: Toxin A (Enterotoxin), Toxin B (Zytotoxin) - Zellzerstörung und lokale Entzündung im Dickdarm - Durchfall, Elektrolyt- und Wasserverlust Dr. Silvio Hering Institut für Mikrobiologie, Virologie und Hygiene Universitätsmedizin Rostock Universitätsmedizin Rostock Klausurfragen grampositives Stäbchen Bacillus anthracis gramnegatives Stäbchen Milzbranderreger Clostridium perfringens Escherichia coli Clostridioides difficile grampositives Stäbchen Erreger des Gasbrandes Clostridium perfringens gramnegatives Stäbchen Escherichia coli Clostridioides difficile Sporenbildung Pseudomonas aeroginosa Bacillus anthracis Dr. Silvio Hering Institut für Mikrobiologie, Virologie und Hygiene Universitätsmedizin Rostock Universitätsmedizin Rostock Klausurfragen multiresistente gramnegative Stäbchenbakterien MRGN Metronidazol-resistente gramnegative Stäbchenbakterien Makrolid-resistente gramnegative Stäbchenbakterien Clostridium perfringens Obligate Anaerobier Escherichia coli Clostridioides difficile Helicobacter pylori säuretolerant Escherichia coli Pseudomonas aeruginosa Dr. Silvio Hering Institut für Mikrobiologie, Virologie und Hygiene Universitätsmedizin Rostock Universitätsmedizin Rostock Wichtige pathogene Erreger – Vol. III Dr. Silvio Hering Institut für Mikrobiologie, Virologie und Hygiene Universitätsmedizin Rostock Thematik Wichtige pathogene Erreger – Vol. III: Viren - Definition - Struktur - Taxonomische Einteilung - Vermehrungszyklus - Übertragungswege - Nachweisverfahren - Präventionsprinzipien Dr. Silvio Hering Institut für Mikrobiologie, Virologie und Hygiene Universitätsmedizin Rostock Universitätsmedizin Rostock Viren Definition: - lateinisch: „virus“ – Schleim, Gift - Als Virus bezeichnet man in der Medizin einen Infektionsträger, der aus einem Strang Erbmaterial DNA (Desoxyribonukleinsäure) oder RNA (Ribonukleinsäure) und einer Proteinhülle besteht. Bakterien Viren Größe 0,3-5 µm (300-5.000 nm) 20-200 nm Zellmembran Ja Nein Zellwand Ja Nein Kapsel Ja (+Anhänge) Zum Teil (Hülle) Zellkern-Äquivalent Nukleotid mit Nukleokapsid mit dsDNA ssDNA, dsDNA, ssRNA oder dsRNA Elektronenmikroskopische Stoffwechsel Ja Nein, obligater Aufnahme von Influenzaviren Zellparasit Ansicht Lichtmikroskop Elektronenmikroskop Dr. Silvio Hering Institut für Mikrobiologie, Virologie und Hygiene Universitätsmedizin Rostock Universitätsmedizin Rostock Viren Struktur: Dr. Silvio Hering Institut für Mikrobiologie, Virologie und Hygiene Universitätsmedizin Rostock Universitätsmedizin Rostock Viren Taxonomie: - Ordnung „-virales“, Familie „-viridae“, Gattung „-virus“ Bsp.: Ordnung: Nidovirales Familie: Coronaviridae Gattung: Betacoronavirus Art: Severe acute respiratory syndrome-related coronavirus (SARS-CoV) Unterart: Severe acute respiratory syndrome coronavirus 2 (SARS-CoV-2) Baltimore-Klassifikation: - Gruppe I: dsDNA-Viren (doppelsträngige DNA) Beispiel: Herpesviren - Gruppe II: ssDNA-Viren (einzelsträngige DNA) Beispiel: Parvoviren - Gruppe III: dsRNA-Viren (doppelsträngige RNA) Beispiel: Reoviren - Gruppe IV: (+)ssRNA-Viren (positive einzelsträngige RNA) Beispiel: Coronaviren - Gruppe V: (-)ssRNA-Viren (negative einzelsträngige RNA) Beispiel: Orthomyxoviren - Gruppe VI: ssRNA-RT-Viren (RNA mit DNA-Zwischenstadium) Beispiel: HIV-1 - Gruppe VII: dsDNA-RT-Viren (DNA mit RNA-Zwischenstadium) Beispiel: Hepatitis-B-Virus ICTV (Internationales Komitee für die Taxonomie von Viren) Dr. Silvio Hering Institut für Mikrobiologie, Virologie und Hygiene Universitätsmedizin Rostock Universitätsmedizin Rostock Viren Eigenschaften: unbehüllt ssDNA: Parvovirus B19 (Ringelröteln) dsDNA: humane Adenoviren (+)ssRNA: Noroviren dsRNA: Rotavirus Dr. Silvio Hering Institut für Mikrobiologie, Virologie und Hygiene Universitätsmedizin Rostock Universitätsmedizin Rostock Viren Eigenschaften: unbehüllt ssDNA: Parvovirus B19 (Ringelröteln) dsDNA: humane Adenoviren (+)ssRNA: Noroviren dsRNA: Rotavirus behüllt dsDNA: Herpes-simplex-Viren Dr. Silvio Hering Institut für Mikrobiologie, Virologie und Hygiene Universitätsmedizin Rostock Universitätsmedizin Rostock Viren Eigenschaften: unbehüllt ssDNA: Parvovirus B19 (Ringelröteln) dsDNA: humane Adenoviren (+)ssRNA: Noroviren dsRNA: Rotavirus behüllt Grippe Erreger Todesfälle dsDNA: Herpes-simplex-Viren Spanische Grippe Influenzavirus A/H1N1 20 – 50 Mio. 1918-1920 (-)ssRNA: Influenzaviren Asiatische Grippe Influenzavirus A/H2N2 1-2 Mio. 1958-1959 Schweinegrippe Influenzavirus A/H1N1 ca. 500.000 2009-2010 Dr. Silvio Hering Institut für Mikrobiologie, Virologie und Hygiene Universitätsmedizin Rostock Universitätsmedizin Rostock Viren Eigenschaften: unbehüllt ssDNA: Parvovirus B19 (Ringelröteln) dsDNA: humane Adenoviren (+)ssRNA: Noroviren dsRNA: Rotavirus behüllt dsDNA: Herpes-simplex-Viren (-)ssRNA: Influenzaviren (+)ssRNA: SARS-CoV-2 Dr. Silvio Hering Institut für Mikrobiologie, Virologie und Hygiene Universitätsmedizin Rostock Universitätsmedizin Rostock Viren Virus-Größe Dr. Silvio Hering Institut für Mikrobiologie, Virologie und Hygiene Universitätsmedizin Rostock Universitätsmedizin Rostock Viren Virusreplikation (Beispiel: SARS-CoV-2): Anheftung an der Wirtsoberfläche Injektion des genetischen Materials in die Zelle oder Phagozytose des gesamte Virus Genetische Replikation Sezernierung Dr. Silvio Hering Institut für Mikrobiologie, Virologie und Hygiene Universitätsmedizin Rostock Universitätsmedizin Rostock Viren Virale Invasionswege Eintrittspforten: Schleimhäute Urogenitaltrakt Transkutane und intravenöse Injektion ƒOropharynx und Gastrointestinaltrakt Respirationstrakt Ausbreitung: Lokale Ausbreitung Lymphohämatogene Ausbreitung Neuronale Ausbreitung Dr. Silvio Hering Institut für Mikrobiologie, Virologie und Hygiene Universitätsmedizin Rostock Universitätsmedizin Rostock Viren Virale Invasionswege Flaviviren: (+) ssRNA, behüllt Übertragung durch Bsp.: FSME-Virus Dr. Silvio Hering Institut für Mikrobiologie, Virologie und Hygiene Universitätsmedizin Rostock Universitätsmedizin Rostock Viren Virale Invasionswege Flaviviren: (+) ssRNA, behüllt Übertragung durch Bsp.: FSME-Virus Dr. Silvio Hering Institut für Mikrobiologie, Virologie und Hygiene Universitätsmedizin Rostock Universitätsmedizin Rostock Viren Virale Invasionswege Flaviviren: (+) ssRNA, behüllt Übertragung durch Bsp.: FSME-Virus Bsp.: Dengue-Virus Dr. Silvio Hering Institut für Mikrobiologie, Virologie und Hygiene Universitätsmedizin Rostock Universitätsmedizin Rostock Viren Humanpathogene Virus-Familien: - 20 Virusfamilien als humanpathogen beschrieben DNA Viren RNA Viren Herpesviridae Flaviviridae - Bsp.: HSV1/2, EBV, CMV - Bsp.: Gelbfiebervirus Poxviridae Picornaviridae - Bsp.: Pockenvirus - Bsp.: Hepatits-A-Virus Adenoviridae Coronaviridae - Bsp.: Humanes Adenovirus-1 - Bsp.: SARS-CoV-2 Hepadnaviridae Paramyxoviridae - Bsp.: Hepatitis-B-Virus - Bsp.: Mumps-Virus Orthomyxoviridae - Bsp.: Influenza-Virus Retroviridae - Bsp.: Humanes-Immundefizienz-Virus Dr. Silvio Hering Institut für Mikrobiologie, Virologie und Hygiene Universitätsmedizin Rostock Universitätsmedizin Rostock Viren Virus-Diagnostik: - molekularbiologischer Nachweis des Erregers - Antigen-Nachweis - Nachweis der Wirts-Immunreaktion (Antikörper) gegen das Virus (ELISA, Immunoblot) Virus-Präventionsprinzipien: - Kontakt vermeiden / minimieren (Schutzausrüstung, individuelles Verhalten) - Erregermenge minimieren (Waschen bzw. Desinfizieren, Lüften) - Aktive/ passive Immunisierung (Impfung) Dr. Silvio Hering Institut für Mikrobiologie, Virologie und Hygiene Universitätsmedizin Rostock Universitätsmedizin Rostock Viren take-home-message: - Viren sind obligat intrazelluläre Parasiten ohne eigenem Stoffwechsel - Virusgenome können aus DNA oder RNA bestehen und sind behüllt bzw. unbehüllt. - Das Virusgenom wird in der Wirtszelle repliziert - vielen Viren sind humanpathogen mit einfachen bzw. komplizierten Krankheitsverläufen - Übertragung durch Aerosole, Schmierinfektionen und/oder tierische Vektoren Dr. Silvio Hering Institut für Mikrobiologie, Virologie und Hygiene Universitätsmedizin Rostock Universitätsmedizin Rostock Thematik Wichtige pathogene Erreger – Vol. III: Pilze - eigenes taxonomisches Reich: Mycota, Mycetes, Fungi - Eukaryonten – echter Zellkern - ubiquitäres Vorkommen - Lebensweise großteils saprophytisch; aerob/fakultativ anaerob, keine Photosynthese - bilden “Scheingewebe” (Myzel) Dr. Silvio Hering Institut für Mikrobiologie, Virologie und Hygiene Universitätsmedizin Rostock Universitätsmedizin Rostock Pilze Einteilung der medizinisch wichtigen Pilze (System nach Rieth): Dermatophyten Hefen Schimmelpilze Trichophyton mentagrophytes Candida albicans Aspergillus fumigatus Dr. Silvio Hering Institut für Mikrobiologie, Virologie und Hygiene Universitätsmedizin Rostock Universitätsmedizin Rostock Pilze Einteilung der medizinisch wichtigen Pilze (System nach Rieth): Dermatophyten Allgemein: Fadenpilzen (Hyphomyceten) parasitäre Einzeller spezif. Anpassung an Mensch, Tier, Erdboden Trichophyton rubrum, Sab-Platte Ernährung von Kohlenhydraten und Keratin (Keratinase) Verwertung von Keratin oberflächliche Mykose auf Haut, Haaren, Nägeln selten Befall tieferer Hautschichten = Dermatophytose (Tinea) Trichophyton mentagrophytes Dr. Silvio Hering Institut für Mikrobiologie, Virologie und Hygiene Universitätsmedizin Rostock Universitätsmedizin Rostock Pilze Einteilung der medizinisch wichtigen Pilze (System nach Rieth): Hefen Allgemein: Größe: ca. 10 µm aerob/fakultativ anaerob Wachstum bei 0 - 45°C, Optimum 20 - 30°C wichtigste Mikroorganismen mit kommerzieller Nutzung Vermehrung durch Spaltung (Spalthefen), Sprossung oder durch Ascosporenbildung C. albicans: fakultativer Krankheitserreger Candidose Candida albicans Mundsoor, Candida albicans Dr. Silvio Hering Institut für Mikrobiologie, Virologie und Hygiene Universitätsmedizin Rostock Universitätsmedizin Rostock Pilze Einteilung der medizinisch wichtigen Pilze (System nach Rieth): Schimmelpilze Allgemein: Leben meist auf abgestorbenem Pflanzenmaterial und Erdboden Fast überall nachweisbar: Feuchtigkeit als Voraussetzung! Myzelien sind die eigentl. Schimmelpilze Wachstum: 0-55°C, pH 2 – 11.5 Erzeuger von Pilzgiften in verdorbenem Lebensmittel Nahrungsmittelveredler Antibiotikaquelle Aspergillus fumigatus Dr. Silvio Hering Institut für Mikrobiologie, Virologie und Hygiene Universitätsmedizin Rostock Universitätsmedizin Rostock Pilze Einteilung der medizinisch wichtigen Pilze (System nach Rieth): Schimmelpilze Aspergillus fumigatus: Humanpathogen Aerogene Übertragung Toxinbildner Widerstandfähige Sporen A. fumigatus, Sab-Agar bronchopulmonale Aspergillose Aspergillus fumigatus Dr. Silvio Hering Institut für Mikrobiologie, Virologie und Hygiene Universitätsmedizin Rostock Universitätsmedizin Rostock Pilze Einteilung der medizinisch wichtigen Pilze (System nach Rieth): Schimmelpilze Aspergillus fumigatus: A. fumigatus, Sab-Agar Aspergillus fumigatus Dr. Silvio Hering Institut für Mikrobiologie, Virologie und Hygiene Universitätsmedizin Rostock Universitätsmedizin Rostock Pilze take-home-message: - Mensch ist permanent in vielfältiger Weise in Kontakt mit Pilzen - Nutzung von Pilzen bei der Herstellung von Lebensmitteln (Käse, Brot, Alkohol) und Medikamenten/Antibiotika - relativ geringe direkte Schädigung des Menschen durch Pilze  gesunde immunkompetente Personen besitzen eine natürliche Abwehr, erst die Zerstörung der protektiven Barriere/Standortflora führt zur Infektion - ca. 50 Arten wurden bisher aus humanen Proben isoliert, 300 Arten opportunistische Erreger - dieselbe Pilzart kann verschiedene klinische Erscheinungen bewirken - klinisch gleich erscheinende Prozesse können durch verschiedene Pilzarten hervorgerufen werden Dr. Silvio Hering Institut für Mikrobiologie, Virologie und Hygiene Universitätsmedizin Rostock Universitätsmedizin Rostock Parasiten Allgemeine Informationen: - Parasit (griech. „parasitos“ – Schmarotzer, Nebenspeiser) - Definition: Ein Parasit ist ein Organismus, der sich von anderen Lebewesen (Wirt) ernährt oder diesen zu Fortpflanzungszwecken befällt. Er kann den Wirt schädigen, indem er seine Organfunktionen beeinträchtigt, Zellen zerstört und ihm wichtige Nährstoffe entzieht, ihn aber normalerweise nicht tötet. - keine homogene taxonomische Gruppe Endoparasiten - Leben im Innern des Wirtes - Einzellige Protozoen - Mehrzellige Würmer Toxoplasma gondii Helminthen Dr. Silvio Hering Institut für Mikrobiologie, Virologie und Hygiene Universitätsmedizin Rostock Universitätsmedizin Rostock Parasiten Allgemeine Informationen: - Parasit (griech. „parasitos“ – Schmarotzer, Nebenspeiser) - Definition: Ein Parasit ist ein Organismus, der sich von anderen Lebewesen (Wirt) ernährt oder diesen zu Fortpflanzungszwecken befällt. Er kann den Wirt schädigen, indem er seine Organfunktionen beeinträchtigt, Zellen zerstört und ihm wichtige Nährstoffe entzieht, ihn aber normalerweise nicht tötet. - keine homogene taxonomische Gruppe Endoparasiten - Leben im Innern des Wirtes - Einzellige Protozoen - Mehrzellige Würmer Zecken Ektoparasiten - Leben auf der Oberfläche des Wirtes - Läuse - Zecken - Mücken - Flöhe Pediculosis corporis Dr. Silvio Hering Institut für Mikrobiologie, Virologie und Hygiene Universitätsmedizin Rostock Universitätsmedizin Rostock Parasiten Toxoplasmose - Erreger: Toxoplasma gondii - komplexer Lebenszyklus - Übertragung: Unzureichend, erhitztes Fleisch Kontaminiertes Obst, Gemüse - Risikogruppe: Immunsupprimierten Schwangere Dr. Silvio Hering Institut für Mikrobiologie, Virologie und Hygiene Universitätsmedizin Rostock Universitätsmedizin Rostock Parasiten Malaria - Erreger: Plasmodium falciparum: Erreger der Malaria tropica Plasmodium vivax: Erreger der Malaria tertiana Plasmodium malariae: Erreger der Malaria quartana - Übertragung durch die Anopheles-Mücke Dr. Silvio Hering Institut für Mikrobiologie, Virologie und Hygiene Universitätsmedizin Rostock Universitätsmedizin Rostock Parasiten Vermehrungszyklus Ungeschlechtlicher Zyklus im Menschen (Schizogenie) Übertragung von Sporozoiten durch den Mückenstich Entwicklung zu Schizonten (Hepatozyten) und zerfallen in Merozoiten, welche die Erythrozyten befallen Geschlechtlicher Zyklus in der Anophelesmücke (Gamogonie) Differenzierung in Mikro- und Makrogametozyten Übertragung durch einen erneuten Stich und verschmelzen zu Gameten im Darm Oozysten-Bildung Ungeschlechtlicher Zyklus in der Anophelesmücke (Sporogonie) Wachsen der Oozyste (ständige Teilung der Sporozoiten) Platzen der Oozysten und Sporozoiten gelangen in die Speicheldrüse Dr. Silvio Hering Institut für Mikrobiologie, Virologie und Hygiene Universitätsmedizin Rostock Universitätsmedizin Rostock

Use Quizgecko on...
Browser
Browser