Automatisierungstechnik 3 PDF Vorlesung 6
Document Details
OST – Ostschweizer Fachhochschule
2023
Dario Schafroth
Tags
Summary
This document details lecture notes for "Automatisierungstechnik 3" (Automation Engineering 3) for the lecture "Regelungstechnik 2" (Control Engineering 2). It was presented by Dario Schafroth on October 19, 2023, and covers topics such as Bode diagrams and control theory from a Maschinentechnik|Innovation (Mechanical Engineering | Innovation) perspective.
Full Transcript
Automatisierungstechnik 3 Regelungstechnik 2 Vorlesung 6 Dario Schafroth 19. Oktober 2023 Maschinentechnik|Innovation Rückblick Frequenzgänge lassen sich im Bode-Diagramm durch Asymptoten annähern. Positive Nullstellen/Polstellen beeinflussen die Phase um +/-180° und verhalten si...
Automatisierungstechnik 3 Regelungstechnik 2 Vorlesung 6 Dario Schafroth 19. Oktober 2023 Maschinentechnik|Innovation Rückblick Frequenzgänge lassen sich im Bode-Diagramm durch Asymptoten annähern. Positive Nullstellen/Polstellen beeinflussen die Phase um +/-180° und verhalten sich im Phasengang wie negative Polstellen/Nullstellen Pole- und Nullstellen lassen sich aus dem Bode-Diagramm anhand der Knickfrequenzen bestimmen. Der relative Grad einer Übertragungsfunktion äussert sich im Bode-Diagramm bei hohen Frequenzen. Die Anzahl Integratoren (Differenzierer) lässt sich im Bode-Diagramm bei tiefen Frequenzen ablesen. 2 Automatisierungstechnik 3: Regelungstechnik 2 19. Oktober 2023 Rückblick Beispiel mit positiver Polstelle 1 ( 𝑠 + 1) 𝐺 𝑠 = 10 𝑠 2 1 (𝑠 − 1)( 𝑠 + 1) 5 3 Automatisierungstechnik 3: Regelungstechnik 2 19. Oktober 2023 Lernziele V06 Sie können Gütekriterien im Zeitbereich mit Gütekriterien im Frequenzbereich in Verbindung bringen 1 Sie wissen, welchen Einfluss die Parameter 𝐾, 𝑇 = ,𝜁 eines PT2 auf die Sprungantwort und 𝜔0 das Bode-Diagramm haben Sie kennen die Zusammenhänge, wie Gütekriterien des geschlossenen Regelkreises 𝐺𝑤 (𝑠) auf den offenen Regelkreis 𝐺0 (𝑠) übertragen werden können. Zacher & Reuter: Kapitel 5, 8.1 Sie können qualitative und quantitative Spezifikationen für UTFs des Regelkreises wiedergeben 4 Automatisierungstechnik 3: Regelungstechnik 2 19. Oktober 2023 Gütekriterien im Zeitbereich Welches Glied hat eine solche Sprungantwort? 5 Automatisierungstechnik 3: Regelungstechnik 2 19. Oktober 2023 Gütekriterien vom Zeitbereich im Frequenzbereich Idee: Näherungsweise Beschreibung des geschlossenen Regelkreises als PT2-Glied 𝐺0 (𝑠) 𝐾𝑠 𝐺𝑤 𝑠 = = 2 2 1 + 𝐺0 (𝑠) 𝑇 𝑠 + 2𝜁𝑇𝑠 + 1 Betrachten der Dynamik im Zeitbereich und im Frequenzbereich Übersetzen der Gütekriterien des Zeitbereichs in den Frequenzbereich 6 Automatisierungstechnik 3: Regelungstechnik 2 19. Oktober 2023 Beharrungswert 𝐾𝑠 𝐺𝑤 𝑠 = 𝑇 2 𝑠 2 + 2𝜁𝑇𝑠 + 1 7 Automatisierungstechnik 3: Regelungstechnik 2 19. Oktober 2023 Anregelzeit, Ausregelzeit, Periode 𝐾𝑠 𝐺𝑤 𝑠 = 2 2 𝑇 𝑠 + 2𝜁𝑇𝑠 + 1 8 Automatisierungstechnik 3: Regelungstechnik 2 19. Oktober 2023 Überschwingweite 𝐾𝑠 𝐺𝑤 𝑠 = 2 2 𝑇 𝑠 + 2𝜁𝑇𝑠 + 1 9 Automatisierungstechnik 3: Regelungstechnik 2 19. Oktober 2023 Gütekriterien vom Zeitbereich dargestellt im Frequenzbereich Beharrungswert Überschwingen Bleibende Fehlerabweichung → Dämpfung → DC-Verstärkung Anregelzeit, Ausregelzeit, Periode →Bandbreite 𝜔𝐵 (-3dB Frequenz) 𝐺0 (𝑠) 𝐺𝑤 𝑠 = 1 + 𝐺0 (𝑠) 10 Automatisierungstechnik 3: Regelungstechnik 2 19. Oktober 2023 Zusammenhang 𝐺𝑤 𝑠 und offener Regelkreis 𝑮𝟎 (𝒔) 𝑮𝟎 𝒋𝝎 ≪ 𝟏 → 𝑮𝑤 𝒋𝝎 ≈ 𝑮𝟎 𝒋𝝎 𝐺0 (𝑠) 𝐺𝑤 𝑠 = 𝐺0 𝑠 𝑮𝟎 𝒋𝝎 ≫ 𝟏 → 𝑮𝑤 𝒋𝝎 ≈ 𝟏 1 + 𝐺0 (𝑠) 11 Automatisierungstechnik 3: Regelungstechnik 2 19. Oktober 2023 Zusammenhang 𝐺𝑤 𝑠 und offener Regelkreis 𝑮𝟎 (𝒔) 𝑮𝟎 𝒋𝝎 ≪ 𝟏 → 𝑮𝒘 𝒋𝝎 ≈ 𝑮𝟎 𝒋𝝎 𝐺0 (𝑠) 𝐺0 (𝑠) 𝑮𝟎 𝒋𝝎 ≫ 𝟏 → 𝑮𝒘 𝒋𝝎 ≈ 𝟏 𝐺𝑤 𝑠 = 𝑮𝟎 𝒋𝝎𝒅 = 𝟏 → ~𝑩𝒂𝒏𝒅𝒃𝒓𝒆𝒊𝒕𝒆 1 + 𝐺0 (𝑠) 𝝎𝒅 : 𝑫𝒖𝒓𝒄𝒉𝒕𝒓𝒊𝒕𝒕𝒔𝒇𝒓𝒆𝒒𝒖𝒆𝒏𝒛 12 Automatisierungstechnik 3: Regelungstechnik 2 19. Oktober 2023 Zusammenhang 𝑮𝒘 (𝒔) und offener Regelkreis 𝑮𝟎 (𝒔) Phase bei Durchtrittsfrequenz 𝝎𝒅 𝐺0 (𝑠) 𝐺0 (𝑠) 𝐺𝑤 𝑠 = Definiert Dämpfung 1 + 𝐺0 (𝑠) 13 Automatisierungstechnik 3: Regelungstechnik 2 19. Oktober 2023 Einführung in die Spezifikationen 𝑑 𝑤 𝑢 + 𝑦 𝐾(𝑠) G(𝑠) Weitere Bezeichnungen für UTF im Regelkreis + − Offener Regelkreis 𝐺0 wird auch Kreisverstärkung L genannt 𝑳 𝒔 = 𝑮 𝒔 𝑲(𝒔) Geschlossener Regelkreis 𝐺𝑤 wird auch als komplementäre Empfindlichkeit T bezeichnet 𝑳 (𝒔) 𝑻 𝒔 = 𝟏+𝑳(𝒔) Die UTF von der («worst case») Störgrösse d zum Ausgang y wird auch als Empfindlichkeit S bezeichnet 𝟏 𝑇 𝑠 +𝑆 𝑠 =1 𝑺 𝒔 = 𝟏+𝑳(𝒔) Ergänzend: Kreisverstärkungsdifferenz D («Abstand der Nyquistkurve vom Nyquistpunkt») 𝑫 𝒔 = 𝟏 + 𝑳(𝒔) 14 Automatisierungstechnik 3: Regelungstechnik 2 19. Oktober 2023 Einführung in die Spezifikationen Qualitative Spezifikationen: Passband: 0 ≤ 𝜔 < 0.1 𝜔𝑑 Gute Folgeregelung und gute Störgrössenunterdrückung Durchtrittsbereich: 0.1 𝜔𝑑 ≤ 𝜔 < 10 𝜔𝑑 Gute Robustheit (Phasenreserve, Verstäkungsreserve) gegen Modellierungsfehler Sperrband: 10 𝜔𝑑 ≤ 𝜔 < ∞ Gute Robustheit gegen hochfrequente Modellierungsfehler (vernachlässigte Dynamik von Sensoren, Aktoren, etc.) (Quelle: RT II, H.P Geering, E. Shafai) 𝑇 𝑠 +𝑆 𝑠 =1 →Folgeregelung und Störgrössenunterdrückung nicht unabhängig einstellbar → Kompromiss 15 Automatisierungstechnik 3: Regelungstechnik 2 19. Oktober 2023 Einführung in die Spezifikationen Quantitative Spezifikationen (für Amplitudengang) Beispiel für einen «ziemlich» Minimum D, Maximum S für gute robusten Regler (Quelle: RT II, Robustheit (z.B. 𝑀𝑆 ≤ 3𝑑𝐵 → H.P Geering, E. Shafai) 𝐾𝑟𝑒𝑠 ≥ 3.7, 𝜑𝑟𝑒𝑠 ≥ 41.4°) 𝐿 gross, S klein für gute Folgeregelung (𝑇 ≈ 1) Maximum T für gute Robustheit (z.B. 𝑀𝑇 ≤ 3𝑑𝐵 → 𝐾𝑟𝑒𝑠 ≥ 1.7, 𝜑𝑟𝑒𝑠 ≥ 41.4°) und gute Dämpfung 𝐿 & 𝑇 klein für gute Robustheit gegen hochfrequente Modellierungsfehler 16 Automatisierungstechnik 3: Regelungstechnik 2 19. Oktober 2023 Zusammenfassung Gütekriterien im Zeitbereich (Anregelzeit, Überschwingen, Beharrungswert) lassen sich mit Hilfe der Bandbreite, der Amplitudenüberhöhung und der DC-Verstärkung in den Frequenzbereich übertragen. Die Gütekriterien lassen sich mit Hilfe eines PT2-Glieds gut beschreiben. Die Gütekriterien des geschlossenen Kreises können in Anforderungen an den offenen Regelkreis überführt werden. Es lassen sich quantitative Spezifikationen für die Amplitudengänge der UTFs L, D, S und T darstellen 17 Automatisierungstechnik 3: Regelungstechnik 2 19. Oktober 2023