Ideengeschichte Staat Zusammenfassung - PDF
Document Details

Uploaded by ExaltedBananaTree5550
Tags
Summary
Diese Zusammenfassung behandelt die Ideengeschichte des Staates, beginnend mit Platon und Aristoteles. Sie untersucht das Konzept der Souveränität, gefolgt von der Entwicklung des modernen Verfassungsstaates mit seinen Grundelementen. Das Dokument beleuchtet auch die Demokratie und Rechtsstaatlichkeit, wobei die Schlüsselbegriffe hervorgehoben werden.
Full Transcript
Sitzung 3 **1. Ideengeschichte Staat** -Platon: Politeia/Der Staat; Aristoteles: Politik (4. Jhd. V. Chr.) -Bodin: Über den Staat (1572) \- Souveränität ist... -Hierzu gehören u.a. -Westfälischer Frieden (1648) -Hobbes: Leviathan (1651) -Naturzustand (Gedankenexperiment): Krieg alle gegen al...
Sitzung 3 **1. Ideengeschichte Staat** -Platon: Politeia/Der Staat; Aristoteles: Politik (4. Jhd. V. Chr.) -Bodin: Über den Staat (1572) \- Souveränität ist... -Hierzu gehören u.a. -Westfälischer Frieden (1648) -Hobbes: Leviathan (1651) -Naturzustand (Gedankenexperiment): Krieg alle gegen alle -Der Mensch ist dem Menschen Wolf -\>Gesellschaftsvertrag: -Abgabe von Recht sich selbst zu beherrschen, unter Voraussetzung das andere das auch tun -Souverän setzt gemeinsame Macht für Frieden und Verteidigung (wie er will) \- John Locke: Zwei Abhandlungen über die Regierung (1690) \- Charles de Montesquieu: Vom Geist der Gesetze (1748) \- Jean-Jaques Rousseau: Der Gesellschaftsvertrag (1762) \- Amerikanische Revolution (1776) \- Französische Revolution (1789) **2. Der moderne Verfassungsstaat** -Stufenmodel demokratischer Verfassungsstaat von unten nach oben: Gewaltmonopol, Gewaltenteilung, Grundrechte, Demokratie -kein teil darf übersprungen werden (notwendige Bedingung fürs nächste) -Grundelemente: \- Verfassungsstaatlichkeit -Volkssouveränität \- Volk als Quelle legitimer Herrschaft auf Basis allgemein verbindlicher Entscheidungen in der Regel in Form von Mehrheitsentscheid \- Repräsentative Demokratie als „vermittelte Form der Selbstregierung des Volkes" (Marschall) \- Gegenseitige Anerkennung als freie und gleiche Mitglieder einer Gemeinschaft. -Demokratie -Rechtsstaatlichkeit -Materiell: -Formal: -Gewaltenteilung (wichtiger Autor: Montesquieu) \- Aufteilung der Staatsaufgaben auf verschiedene Organe \- Legislative, Judikative, Exekutive (Rechtsdurchsetzung): Alle erforderlich damit Gesetzte Wirkung entfalten -Bindung aller Gewalten an das Recht -checks & balances: Machtmissbrauch durch Verwobenheit verhindern -Ziele: Verhindern von Machtkonzentration und exzessiver/missbräuchlicher Machtausübung (-\>Sicherung der Freiheit) + Effektivität