Rettungssanitäter-Prüfung 2022 PDF
Document Details
Uploaded by Deleted User
2022
Tags
Summary
Diese Zusammenfassung behandelt verschiedene medizinische Notfälle, wie z.B. Asthma, Lungenembolie, Herzinsuffizienz und Vergiftungen. Sie erläutert die Symptome und Maßnahmen bei diesen Notfallsituationen.
Full Transcript
**[Prüfung zum Rettungssanitäter -- 2022]** Inhaltsverzeichnis ================== [Inhaltsverzeichnis 1](#_Toc127033965) [Sanitätshilfe, theoretische Fallbeispiele 3](#sanit%C3%A4tshilfe-theoretische-fallbeispiele) [Asthma bronchiale & COPD -- U, S, M 3](#asthma-bronchiale-copd-u-s-m) [Lungenem...
**[Prüfung zum Rettungssanitäter -- 2022]** Inhaltsverzeichnis ================== [Inhaltsverzeichnis 1](#_Toc127033965) [Sanitätshilfe, theoretische Fallbeispiele 3](#sanit%C3%A4tshilfe-theoretische-fallbeispiele) [Asthma bronchiale & COPD -- U, S, M 3](#asthma-bronchiale-copd-u-s-m) [Lungenembolie -- U, S, M 4](#lungenembolie-u-s-m) [Linksherzinsuffizienz: akut (Lungenödem), chronisch -- U, S, M 5](#linksherzinsuffizienz-akut-lungen%C3%B6dem-chronisch-u-s-m) [CO-Vergiftung, U, S, M 6](#co-vergiftung-u-s-m) [Hypovolämischer Schock -- U, S, M 6](#hypovol%C3%A4mischer-schock-u-s-m) [Anaphylaktischer Schock -- U, S, M 7](#anaphylaktischer-schock-u-s-m) [Venöser/arterieller Gefäßverschluss der Extremitäten -- U, S, M 8](#ven%C3%B6serarterieller-gef%C3%A4%C3%9Fverschluss-der-extremit%C3%A4ten-u-s-m) [Herzinfarkt/kardiogener Schock -- U, S, M 9](#herzinfarktkardiogener-schock-u-s-m) [Hypertensive Krise -- U, S, M 10](#hypertensive-krise-u-s-m) [Hypoglykämie -- U, S, M 11](#hypoglyk%C3%A4mie-u-s-m) [Hyperglykämie -- U, S, M 12](#hyperglyk%C3%A4mie-u-s-m) [Hirnischämie -- U, S, M 13](#hirnisch%C3%A4mie-u-s-m) [Gehirnerschütterung / Epiduralblutung -- U, S, M 14](#gehirnersch%C3%BCtterung-epiduralblutung-u-s-m) [Krampfanfälle -- U, S, M 15](#krampfanf%C3%A4lle-u-s-m) [Unterkühlung -- U, S, M 17](#unterk%C3%BChlung-u-s-m) [Ileus inkl. Anatomie des Dünndarms -- U, S,M 18](#ileus-inkl.-anatomie-des-d%C3%BCnndarms-u-sm) [Appendizitis inkl. Anatomie des Dickdarms -- U, S, M 19](#appendizitis-inkl.-anatomie-des-dickdarms-u-s-m) [Gallenkolik/Pankreatitis -- U, S, M 20](#gallenkolikpankreatitis-u-s-m) [Nierenkolik/Harnwegsinfekt -- U, S, M 21](#nierenkolikharnwegsinfekt-u-s-m) [Ösophagusvarizenblutung inkl. Pfortaderkreislauf -- U, S, M 22](#%C3%B6sophagusvarizenblutung-inkl.-pfortaderkreislauf-u-s-m) [Gastritis -- U, S, M 23](#gastritis-u-s-m) [Prellung, Verstauchung und Verrenkung der Extremitäten -- U, S, M 24](#prellung-verstauchung-und-verrenkung-der-extremit%C3%A4ten-u-s-m) [Extremitätenfrakturen -- offen, geschlossen, inkl. möglicher Blutverlust und Schenkelhalsfraktur -- U, S, M 25](#extremit%C3%A4tenfrakturen-offen-geschlossen-inkl.-m%C3%B6glicher-blutverlust-und-schenkelhalsfraktur-u-s-m) [Verbrennungen -- U, S, M 26](#verbrennungen-u-s-m) [Meningitis -- U, S, M 27](#meningitis-u-s-m) [Eileiterschwangerschaft/Tubenruptur -- U, S, M 28](#eileiterschwangerschafttubenruptur-u-s-m) [SIH, Präeklampsie, HELLP, Eklampsie -- U, S, M 29](#sih-pr%C3%A4eklampsie-hellp-eklampsie-u-s-m) [Phasen der Geburt inkl. Maßnahmen nach der Geburt -- S, M 31](#phasen-der-geburt-inkl.-ma%C3%9Fnahmen-nach-der-geburt-s-m) [Kinderreanimation 33](#kinderreanimation) [Fremdkörperentfernung Kind 33](#fremdk%C3%B6rperentfernung-kind) [Säuglingsreanimation 34](#s%C3%A4uglingsreanimation) [Fremdkörperentfernung Säugling 34](#fremdk%C3%B6rperentfernung-s%C3%A4ugling) [Neugeborenen Algorithmus 35](#neugeborenen-algorithmus) [Vena cava Kompressionssyndrom -- U, S, M 36](#vena-cava-kompressionssyndrom-u-s-m) [Rettungswesen einschließlich berufsspezifische rechtliche Grundlagen, Katastrophen, Großschadensereignisse, Gefahrengutunfälle 36](#rettungswesen-einschlie%C3%9Flich-berufsspezifische-rechtliche-grundlagen-katastrophen-gro%C3%9Fschadensereignisse-gefahrengutunf%C3%A4lle) [Leitungsfunktionen, Kennzeichnungen und Aufgaben in einer SanHist 36](#leitungsfunktionen-kennzeichnungen-und-aufgaben-in-einer-sanhist) [Triage -- Ablauf und Beispiele 37](#triage-ablauf-und-beispiele) [Aufgaben des ersteintreffenden Fahrzeuges bei einem Großschadensereignis 38](#aufgaben-des-ersteintreffenden-fahrzeuges-bei-einem-gro%C3%9Fschadensereignis) [PLS (Patientenleitsystem) 39](#pls-patientenleitsystem) [Gefahrengutunfälle 40](#gefahrengutunf%C3%A4lle) [ABW/Peer 41](#abwpeer) [Pflichten des Rettungssanitäters 42](#pflichten-des-rettungssanit%C3%A4ters) [Unterbringungsgesetz (UbG) 43](#unterbringungsgesetz-ubg) [Tätigkeitsbereich des Rettungssanitäters lt. §9 SanG 44](#t%C3%A4tigkeitsbereich-des-rettungssanit%C3%A4ters-lt.-9-sang) [Gerätelehre und Sanitätstechnik 46](#ger%C3%A4telehre-und-sanit%C3%A4tstechnik) [Umgang mit O~2~ 46](#umgang-mit-o2) [Halbautomatische Defibrillation 47](#halbautomatische-defibrillation) Sanitätshilfe, theoretische Fallbeispiele ========================================= Asthma bronchiale & COPD -- U, S, M ----------------------------------- **Asthma bronchiale:** Chronische, entzündliche Erkrankung der Atemwege; bronchiale Hyperreaktivität, variable Atemwegsobstruktion **Multikausal:** Umwelt (Allergene, Toxine, Luftverschmutzung etc.) & genetisch Beginn meist im **Kinder- & Jugendalter**, bei **guter medikamentöser Einstellung** meist **vollkommen beschwerdefrei** **Akuter Asthmaanfall:** Plötzliche Verengung der Atemwege: - Bronchospasmus (Verengung der Bronchien) - Hypersekretion (Dickere Sekretschicht) - Viskositätszunahme des Schleims - Schleimhautödem (→ Schwellung) **Auslöser:** - Allergene - Umwelteinflüsse (Kälte, trockene Luft etc.) - Atemwegsinfekte - Medikamente - Körperliche Anstrengung - etc. **COPD** (Chronic obstructive pulmonary disease): Chronische Erkrankung der Atemwege, einhergehend mit progredienter Einschränkung der Lungenventilation Primär ausgelöst durch **Rauchen**: Eingeatmete Partikel lösen Entzündungsreaktion in den Atemwegen aus; auch durch: **Luftverschmutzung** (Feinstaub), berufliche **Exposition** zu bestimmten Stoffen, chronisch rezidivierende **Atemwegsinfekte**; **Genetische** **Disposition** vermutet → Chronischer Husten, Auswurf, Dyspnoe (bei Belastung, später bei Ruhe), Brustenge, Abgeschlagenheit & Müdigkeit (**AHA** = **A**temnot, **H**usten, **A**uswurf)\ **Fortschreitende** Schwellung der Wand der Bronchiolen → Progradiente Verengung Häufigkeit steigt mit Lebensalter (Tritt erst ab **40a** auf), Einteilung nach GOLD\ Beschwerden trotz Medikamente immer vorhanden COPD-Exacerbation: Akute, massive Verschlechterung der COPD-Symptomatik, meist ausgelöst durch Infekt der Atemwege (z.B.: Pneumonie) **Symptome** Asthma-Anfall/COPD-Exacerbation: - Dyspnoe (erhöhte AF & Atemarbeit → Atemhilfsmuskulatur) - Exspiratorischer Stridor (Giemen, Brummen, Pfeifen) - Husten - Zyanose - Blass, kaltschweißig, Tachykardie - Brustenge - Evtl. Halsvenenstauung, evtl. Bewusstseinsveränderung **Maßnahmen:** - Falls auslösend: Allergene beseitigen - Lagerung mit erhöhtem OK (90°), Atemhilfsmuskulatur, Lippenbremse - Initial **6L O~2~**; Zielsättigung niedriger[^1^](#fn1){#fnref1.footnote-ref} (Asthma: 92-95%, COPD: 88-92%) - AF, SpO~2~, RR, HF, T - Ständige Überwachung - **NA**, Reanimationsbereitschaft - **Bewegungsverbot**, kleinste Anstrengungen können zum Kollaps führen! Lungenembolie -- U, S, M ------------------------ Verlegung der Lungenstrombahn durch: - Blutgerinnsel (Embolus, eingeschwemmt aus Becken- oder Beinvenen) - Selten Luft, Fette (z.B. nach Frakturen der Röhrenknochen), Fruchtwasser Folgend: Hypoxie und akute Rechtsherzinsuffizienz **Symptome:** - Dyspnoe, Tachypnoe - Zyanose - Atemabhängiger, stechender Thoraxschmerz - Brustenge - Husten (evtl. Blut) - Blass, kaltschweißig, tachykard - Todesangst, Unruhe - Evtl. Bewusstseinstrübung - Evtl. Halsvenenstauung - Evtl. Hinweise auf venösen Gefäßverschluss **Maßnahmen:** - Lagerung nach Zustand (Bewusstseinsklar: Erhöhter OK; sonst SSL) - Initial **15L O~2~**, Zielsättigung ca. 97% - AF (↑), SpO~2~ (↓), RR (↓ wegen akuter RH-Insuffizienz), HF (↑) - Ständige Überwachung - Hinweise auf venösen Verschluss? - **NA**, Reanimationsbereitschaft - Bewegungsverbot - Wärmeerhalt, psychische Betreuung Linksherzinsuffizienz: akut (Lungenödem), chronisch -- U, S, M -------------------------------------------------------------- Unzureichende Förderleistung der linken Kammer **Akut** (→ Lungenödem) durch u. A.: - MCI - Hypertensive Krise - Schwere Rhythmusstörungen Linksherz ist [nicht im Stande], das ankommende Blut weiter zu pumpen → Rückstauung in Lungenkreislauf → Erhöhter Druck in Kapillaren → Pressung von Flüssigkeit durch Gefäßwände in Alveolen (= Kardiales/Hypertensives Lungenödem) **Chronisch** (→ Lungenstauung) durch u. A.: - Langjährige Hypertonie - St. p. MCI - Virale Infekte Lungenstauung = Geringere Ausprägung des Lungenödems; im Gegensatz zu diesem nicht akut lebensbedrohlich; Linksherz kann Blut [nur erschwert] in Körper pumpen → Rückstauung in Lungenkreislauf → Schwellung der Bronchialschleimhaut; Atemnot v. A. bei flachem Liegen und Belastung\ → O~2~-Gabe nach Bedarf & Patientenzustand *Chronische [Rechts]herzinsuffizienz u. A. durch langjähriges Asthma/COPD & chronische Linksherzinsuffizienz → Beinödeme & Aszites* **Symptome** **Lungenödem**: - Dyspnoe, Tachypnoe - Zyanose - Brodeln (Grobblasig) - Blass, kaltschweißig - Evtl. blutiger, schaumiger Auswurf - Evtl. Bewusstseinstrübung **Maßnahmen Lungenödem:** - Lagerung nach Zustand (Bewusstseinsklar: Erhöhter OK; sonst SSL) - Initial **15L O~2~**, Zielsättigung ca. 97% - AF (↑), SpO~2~ (↓), RR (↑ bei Hypertensivem LÖ, sonst ↓), HF (meist ↑), T (DD -- Lungenentzündung (feinblasiges Brodeln)) - Ständige Überwachung - **NA**, Reanimationsbereitschaft - Bewegungsverbot - Wärmeerhalt, psychische Betreuung CO-Vergiftung, U, S, M ---------------------- Kohlenmonoxid → Farb- und geruchloses Gas, entsteht bei **Verbrennung** von C‑Verbindungen **unter** **Sauerstoffmangel** (Risikofaktoren: Wohnungsbrand, Gasthermen/Durchlauferhitzer, Shishas etc.) **200-300x stärkere Bindung** an Hämoglobin als O~2~ → O~2~ wird verdrängt → Hypoxie\ **Pulsoximeter** kann nicht zwischen CO und O~2~ unterscheiden → **Falsch** **hohe Werte** **Diffundiert** durch Wände → **Nachbarwohnungen** ebenfalls gefährdet **Symptome:** - Neurologisch: - Kopfschmerzen, Schwindel, Übelkeit, Sehstörungen - Somnolenz -- Sopor -- Koma[^2^](#fn2){#fnref2.footnote-ref} - Kardial: - Brustenge (AP Anfälle), Tachykardie - Blasse Haut -- keine Zyanose -- im Endstadium auffallend rosig **Maßnahmen:** - Lagerung nach Zustand (Bewusstseinsklar: Erhöhter OK; sonst SSL) - Initial **15L O~2~** - AF (↑), SpO~2~ (CAVE!), RR, HF (↑) - Ständige Überwachung - NA ja/nein - Bewegungsverbot Zudem aufgrund des CO-Austritts: - **Selbstschutz** - [Alarmgrenze 1] (30ppm) = Fenster auf, Retten unter Selbstschutz, Leitstelle MA70 verständigen[^3^](#fn3){#fnref3.footnote-ref} - [Alarmgrenze 2] (60ppm) = BO sofort verlassen, wenn möglich Crashrettung, Leitstelle MA70 verständigen Hypovolämischer Schock -- U, S, M --------------------------------- Schock = kritische Verminderung der Gewebsdurchblutung → Hypoxie d. Organe\ → Störungen im Zellstoffwechsel bis Zelltod Auslöser aus unterschiedlichen Ursachen: Kritischer RR-Abfall Körper versucht durch Hormone (z.B. Adrenalin) → Sympathikus Aktivierung zu kompensieren → 3 Stadien des Schocks: - **Kompensiert** (Wirkung von Adrenalin [reicht aus], um Herzminutenvolumen aufrecht zu erhalten → [norm. RR]; tachypnoe, -kard; blass & kaltschweißig; bewusstseinsklar) - **Dekompensiert** (weitere Hormone, [zunehmende Unterversorgung], [anaerober] Stoffwechsel → metabolische Azidose durch entstehendes Laktat → AF steigt weiter; HMV kann dennoch nicht aufrecht erhalten werden → [RR sinkt], [zerebrale Hypoxie]; Bewusstseinstrübung) - **Irreversibel** (Zelltod, Multiorganversagen) Hypovolämischer Schock = **Absoluter** Volumenmangelschock\ **Akut** durch starke innere/äußere **Blutungen**\ **Zeitverzögert** durch Verbrennungen od. starkes Erbrechen/Durchfall (v.a. Säuglinge) **Maßnahmen:** - Wenn möglich Ursache beheben **(Blutung stillen!)** - Lagerung nach Zustand (Bewusstseinsklar: flach oder leicht erhöhter OK; sonst SSL) - Initial **15L O~2~**, Zielsättigung ca. 97% - Volle Diagnostik inkl. **Bodycheck** (Blutungen suchen) - Ständige Überwachung - **NA**, Reanimationsbereitschaft - Wärmeerhalt, psychische Betreuung Anaphylaktischer Schock -- U, S, M ---------------------------------- Schwerste Form einer allergischen Reaktion, u.a. durch Medikamente, Tiergifte, Nahrungsmittel → Kontakt mit Allergen führt zu Ausschüttung von **Histamin:** - Gefäßweitstellung (→ RR-Abfall) - Gefäßwand wird durchlässiger (→ Ödeme & Schwellungen) - Engstellung der Bronchien (→ Dyspnoe) **Symptome** (Mehrere Organsysteme in unterschiedlichen Kombinationen beteiligt): - Haut und Schleimhaut - Rötung, Ausschlag - Juckreiz, Quaddeln - Schwellung, Ödeme - Atemwege - Symptomatik eines akuten Asthmaanfalls - **Kreislauf** - **Anaphylaktischer Schock** → Gefäßweitstellung, RR-Abfall mit Tachykardie; **relativer** Volumenmangelschock - Final Kreislaufstillstand **Maßnahmen:** - Lagerung nach Zustand (Bewusstseinsklar: flach oder erhöhter OK; sonst SSL) - Wenn möglich Ursache beheben (z.B. Allergen entfernen) - Initial **15L O~2~**, Zielsättigung ca. 97% - Volle Diagnostik - Ständige Überwachung - **NA**, Reanimationsbereitschaft - Wärmeerhalt, psychische Betreuung Venöser/arterieller Gefäßverschluss der Extremitäten -- U, S, M --------------------------------------------------------------- **Venöser Gefäßverschluss** **Risikofaktoren**: - Bis 60a mehr **Frauen** betroffen - Übergewicht - Rauchen - Krampfadern (Varizen) - Einnahme von oralen Kontrazeptiva (Östrogen) oder Schwangerschaft **Ursachen**: - Immobilisierung der unteren Extremitäten, u.a. Bettlägerigkeit, langer Flug, Gipsverband - Mechanische Reizung (z.B. in Kniekehle durch zu langes sitzen) - Zu geringe Trinkmenge (→ Flugzeug) **Symptome:** - Ziehende Schmerzen, Schweregefühl - Spannungsgefühl - Druck- und Bewegungsschmerz - Ödeme - Rötung oder Blaufärbung - Deutliche Überwärmung **Maßnahmen:** - Extremität **flach und weich** lagern - AF, SpO~2~, RR, HF - Kontrolle der Vitalzeichen - MDS - Bewegungsverbot (→ Lungenembolie durch Lösen des Thrombus möglich) **Arterieller Gefäßverschluss** **Ursachen:** - Meist eingeschwemmter Thrombus aus li. Herzhälfte (Vorhofflimmern → li. Herzohr) - Entstehung vor Ort durch ASKL[^4^](#fn4){#fnref4.footnote-ref} **Symptome (5P):** - **P**ain -- plötzlich & stark - **P**ulseless - **P**ale -- Extremität unterhalb des Verschlusses blass & kalt - **P**araesthesia - **P**aralysis Nach Stunden → Absterben des Gewebes möglich **Maßnahmen:** - Extremität **tief, weich und warm** lagern - AF, SpO~2~, RR, HF - Kontrolle der Vitalzeichen - MDS - **NA** zur Schmerztherapie Herzinfarkt/kardiogener Schock -- U, S, M ----------------------------------------- **Verschluss** eines Herzkrankgefäßes → Absterben von Herzmuskelgewebe\ Meist vollständiger Verschluss einer Koronararterie durch **Thrombose** (nach ASKL, Wegschwemmen des Plugs, Formen eines Thrombus als Immunreaktion auf „Fremdoberfläche) KHK (Koronare Herzkrankheit) = ASKL in Koronararterien Häufig kardiale Ereignisse in letzten **Tagen oder Wochen** vor Infarkt (**Angina pectoris**[^5^](#fn5){#fnref5.footnote-ref}) **Symptome MCI:** - Blass & Kaltschweißig - Druckgefühl im Thorax, Brustschmerz (retrosternal, brennend; nicht atemabhängig, zeitlich konstant) - Ausstrahlend in z.B.: - li\. Arm - Oberbauch (insb. Frauen) - Unterkiefer - Rücken (insb. Frauen) - Rechte Thoraxseite - Vernichtungsgefühl, Todesangst, Unruhe - Übelkeit, Erbrechen - Lagerung mit erhöhtem OK **(\~ 45°)**[^6^](#fn6){#fnref6.footnote-ref} - O~2~ **erst bei SpO~2~ \< 90%** - AF (↑), SpO~2~, RR und HF (variabel, abhängig von Größe und Lokalisation des Infarktes) - Ständige Überwachung - **NA**, Reanimationsbereitschaft - Bewegungsverbot - Wärmeerhalt, psychische Betreuung Durch gestörte Pumpleistung bei normalem Blutvolumen Abfall des HMV\ **→ Kardiogener Schock** (neben MCI auch durch schwere Herzrhythmusstörungen) **Symptome kardiogener Schock:** - Blass, kaltschweißig - RR ↓, HF variabel - Evtl. Schmerzen (MCI) - Evtl. Kardiales LÖ (→ Atemnot) - Bewusstseinstrübung - SSL - Initial **15L O~2~**, Zielsättigung ca. 97% - AF (↑), SpO~2~, RR (↓), HF (variabel) - Ständige Überwachung - **NA**, Reanimationsbereitschaft - Wärmeerhalt, psychische Betreuung Hypertensive Krise -- U, S, M ----------------------------- Plötzlicher, rascher Blutdruckanstieg auf deutlich erhöhte Werte (ab ca. 200mmHg sys.) mit Symptomen **Ursachen:** - Unbekannt (Viele Hypertoniker haben hin und wieder Entgleisungen) - Nichteinnahme von Antihypertensiva (oder z.B. Nicht-Aufnahme durch starke Durchfälle) - Seelische oder körperliche Belastung - Drogen (z.B. Kokain, Amphetamine) -... **Symptome:** - Kardial - Druckgefühl im Thorax - Herzklopfen - Neurologisch - Schwindel, Kopfschmerzen - Sehstörungen, Ohrensausen - Übelkeit, Erbrechen - Verwirrtheit - Sonstige - Epistaxis - Gesichtsröte **Maßnahmen:** - Lagerung mit erhöhtem OK - Epistaxis stillen (Kopf vornüberbeugen, Nacken kühlen, Anpressen des Nasenflügels an Septum, keine Tamponade) - AF, SpO~2~, RR, HF - Kontrolle/ständige Überwachung - Neurocheck (Hirnblutungen/Intox) - NA ja/nein[^7^](#fn7){#fnref7.footnote-ref} - Psychische Betreuung **Komplikationen:** - AP/MCI - Linksherzinsuffizienz (LÖ, Kardiogener Schock) - Gefäßruptur → Hirnblutung Hypoglykämie -- U, S, M ----------------------- **BZ \< 70 mg/dl**; Entwickelt sich über **einige Stunden** (schnell) **Ursachen:** - Überdosierung von Insulin oder oralen Antidiabetika - Mahlzeiten ausgelassen - Körperliche Anstrengung, Fieber - Alkoholkonsum **Symptome:** [Gehirn] ist auf Glukose als Energielieferant angewiesen; kann es nicht ausreichend mit Energie versorgt werden, kommt es zu [zerebralen Symptomen]; Stress → [Adrenalinausschüttung]; Symptome auch abhängig von [Geschwindigkeit] des BZ-Abfalls (→ Kompensationsmechanismen) - Adrenalin - AF (↑) - HF (↑), RR (norm. oder leicht ↑) - Blass & Kaltschweißig - Zerebrale Symptome - Heißhunger, Konzentrationsstörungen, Müdigkeit - Verwirrtheit, aggressive Gereiztheit, Uneinsichtigkeit - Sprachstörungen (undeutliche, verwaschene Sprache) - Unkoordinierte Bewegungen - Krampfanfälle - Bewusstseinstrübungen -- Koma **Maßnahmen:** - Lagerung nach Zustand (Bewusstseinsklar: Erhöhter OK; sonst SSL) - O~2~ bei Bedarf (Zielsättigung ca. 97%) - AF, SpO~2~, RR, HF, BZ - Kontrolle/ständige Überwachung - Neurocheck (DD Schlaganfall/Intox) - NA ja/nein - Wärmeerhalt bei Bedarf - Falls bewusstseinsklar: - Zuckerzufuhr (Traubenzucker, Schokolade etc.; anschließend langkettige Kohlenhydrate) - Falls nicht bewusstseinsklar: - **NA** Pat. wird definitiv ins KH verbracht, da der BZ-Spiegel nach einiger Zeit wieder abfallen kann. Hyperglykämie -- U, S, M ------------------------ **BZ \> 250 mg/dl** (Symptomschwelle individuell verschieden), entwickelt sich **über Tage** (langsam) **Ursachen:** - Fehlende oder falsche Medikamenteneinnahme (falsche Dosierung v. Insulin) - Zu viele Kohlenhydrate konsumiert - Infekte **Insulin** wird benötigt, um **Glucose** **vom Blut in die Zellen** zu transportieren\ → nicht genügend Insulin vorhanden → **Körperzellen „verhungern**" → BZ-Wert steigt immer weiter an **Gehirn** benötigt **kein Insulin**, um Glucose aufzunehmen → **ausreichend** **versorgt** → **keine** neurologischen Symptome **Symptome:** Es resultieren v.a. zwei metabolische Zustände, welche im Koma enden können: - **Metabolische Azidose** *(Ketoazidotisches Koma)*; eher Typ 1 Diabetes - Zellen wechseln von Zucker- auf **Ketonstoffwechsel**\ → Entstehung von **sauren Stoffwechselprodukten** bei Abbau von Fettsäuren in Leber (Ketonkörper; riechen in Ausatemluft nach **Aceton**)\ → **metabolische Azidose;** CO~2~ soll kompensatorisch abgeatmet werden → **Kussmaulatmung** (tiefere und schnellere Atemzüge) - **Dehydratation** *(hyperosmolares Koma)*; eher Typ 2 Diabetes - Glucose ist osmotisch → **zieht Wasser aus Zellen** → massive **Dehydratation** - Glucose wird ab höherer Konzentration auch über Urin ausgeschieden → zieht wiederrum Wasser mit sich; **Verlust von Flüssigkeit & Elektrolyten** *(kann z.B. durch Kaliumverlust zu Herzrhythmusstörungen führen)* - RR normal oder ↓, HF ↑ - Polyurie - Trockene Haut und Schleimhaut - Starker Durst **Maßnahmen:** - Lagerung nach Zustand (Bewusstseinsklar: Erhöhter OK; sonst SSL) - O~2~ bei Bedarf (Zielsättigung ca. 97%) - AF, SpO~2~, Atemmuster, RR, HF, BZ - Kontrolle/ständige Überwachung - NA ja/nein - Wärmeerhalt bei Bedarf - Flüssigkeitszufuhr nur bei eindeutig bewusstseinsklaren Pat. Hirnischämie -- U, S, M ----------------------- Unzureichende Durchblutung eines oder mehrerer Hirnareale **Ursachen:** - **Embolisch** - Vorhofflimmern - Erkrankungen der Herzklappen - Ablagerungen in der Carotis - **Thrombotische Ursachen** - ASKL - **Hämodynamisch** - Verengung der Carotis *(= Carotisstenose)* **Symptome:** Abhängig von Lokalisation und Größe des Infarktes; Im Gegensatz zu Hirnblutung plötzlicher Symptombeginn ohne Verschlechterung - Motorische Schwäche, Gefühlsstörungen - Hemiparese, Fazialisparese - Kopfschmerzen - Sprachstörungen *(Aphasie, Dysarthrie)* - Sehstörungen, evtl. Herdblick - Gangunsicherheit, GGW-Störungen (Kleinhirn) - Selten Cheyne-Stokes-Atmung [Transitorische Ischämische Attacke (TIA):]\ Schlaganfallssymptomatik bildet sich innerhalb von durchschnittlich **12 Minuten** wieder **vollständig** zurück (keine bleibenden Schäden), bildgebend nicht nachweisbar, kann **Vorbote** einer vollausgeprägten Ischämie sein **Maßnahmen:** - Lagerung mit **erhöhtem OK** (**30°**)[^8^](#fn8){#fnref8.footnote-ref} - O~2~-Gabe bei **SpO~2~ \< 94%** (Zielsättigung 94-98%) - AF, SpO~2~, Atemmuster, RR (↑, Körper versucht durch RR-Erhöhung das betroffene Hirnareal zu durchbluten), HF (CAVE: Arrhythmisch (Vorhofflimmern) = Verdacht Embolus), BZ (DD Hypoglykämie) - Ständige Überwachung inkl. GCS (Bei **Verschlechterung** v. A. **Hirnblutung**) - NA ja/nein - Hirnblutung = NA Indikation - Vitalparameter (RR-Senkung nötig?) - Psychische Betreuung - **Stroke Unit** (Lyse-Fenster = 4,5h) Gehirnerschütterung / Epiduralblutung -- U, S, M ------------------------------------------------ **Schädel-Hirn-Trauma** = Schädigung von Hirngewebe, -häuten und/oder Gefäßen durch äußere Gewalteinwirkung; DD: Epiduralblutung **Contusio capitis** = Schädelprellung; Verletzung des Kopfes ohne Bewusstseinsstörung 3 Schweregrade: - SHT 1. Grades = **Commotio cerebri** = **[Gehirnerschütterung]** (GCS 13-15) - Funktionelle Störung ohne strukturelle Schäden - **Symptome:** - Kurze Bewusstlosigkeit (Sek.-Min) - Erinnerungslücke (Amnesie) - Kopfschmerz, Schwindel - Übelkeit, Erbrechen - **Maßnahmen:** - Lagerung mit erhöhtem OK (30°) - AF, SpO~2~, RR, HF - Ständige Überwachung inkl. GCS - Neurocheck & Bodycheck (CAVE: Epiduralblutung) - SHT 2. Grades = **Contusio cerebri** (GCS 9-12) - Offene oder gedeckte Schädigung der Hirnsubstanz - Symptome entsprechen SHT Grad 1, Bewusstlosigkeit jedoch \> 15 min. - SHT 3. Grades = **Compressio cerebri** (GCS 3-8) - Akute, schwerste Verletzungen des Gehirns - Meist sofortige Bewusstlosigkeit (Tage bis Wochen) oder Tod - **Massiv** **erhöhter** **Hirndruck** → **Hirnquetschung** → „Ausweichen" zum Hinterhauptsloch → Quetschung von Kleinhirn und Hirnstamm - → **Hirndruckzeichen** - Atemstörungen/-muster (v.a. Biot) - Bradykardie und Hypertonie (Druckpuls[^9^](#fn9){#fnref9.footnote-ref}) - Anisokorie (bei Epiduralblutung initial Erweiterung auf betroffener Seite), später beidseitige Mydriasis **[Epiduralblutung]** **Arterielle** Blutung zwischen **Dura mater und Schädelknochen**, oft durch Gewalteinwirkung auf **Schläfe**; DD: Commotio cerebri **Symptome:** - Evtl. Kurze Bewusstlosigkeit, danach Symptome wie **Commotio cerebri** - **Luzides Intervall:** Pat. ist [bewusstseinsklar], aber nicht beschwerdefrei → [Minuten bis Stunden] später: Neurologische Ausfälle (entsprechend Lokalisation und Größe d. Blutung) & zunehmende Hirndruckzeichen **Maßnahmen:** - Lagerung nach Zustand (Bewusstseinsklar: Erhöhter OK (30°); sonst SSL) - O~2~ bei Bedarf, Zielsättigung ca. 97% - AF, SpO~2~, Atemmuster, RR, HF - Ständige Überwachung inkl. GCS - Neurocheck & Bodycheck - **NA**, Reanimationsbereitschaft - Wärmeerhalt Krampfanfälle -- U, S, M ------------------------ **Ursachen:** - Genetisch - Symptomatisch - SHT, Blutungen, St. p. Insult, frühkindliche Hirnschädigung, Tumor/Metastasen - Hypoglykämie - Meningitis - Eklampsie, Fieberkrampf Für uns ist nur der **tonisch-klonische Anfall** (früher Grand mal) wichtig **Anfallsprovozierende Faktoren:** - Schlafentzug - Visuelle Reize (Blitzlicht) - Alkoholentzug - Absetzen von Antiepileptika **Fokaler** Anfall: Elektrische Entladungen in isoliertem Bereich des Gehirns\ **Generalisierter** Anfall (= tonisch-klonisch): Entladungen in beiden Hirnhälften **Tonisch-klonischer Anfall:** 1. [**Aura**:]\ **Vorausgehender** fokaler Anfall, der sich anschließend über beide Großhirnhälften ausbreitet; Pat. **spürt Anfall kommen**: Kribbel-, Taubheits-, Wärmegefühl; Seh-, Hör-, Geruchs-, Geschmacksstörungen 2. [**Tonische Phase**:] meist 10-30s; **Beuge- oder Streckkrampf**, evtl. **Initialschrei**, Pat. stürzt zu Boden, Bewusstseinsverlust, Atemstillstand 3. [**Klonische Phase**:] meist 3-5min; **Rhythmische Zuckungen d. Extremitäten**, Zungenbiss, Schaumbildung vor Mund (Speichel kann nicht geschluckt werden), Weite, lichtstarre Pupillen, Blick entweder gerade oder schräg nach oben, Harn- und Stuhlabgang 4. [**Nachschlafphase**:] Minuten bis Stunden, Bewusstseinszustand sehr individuell (von erschöpft, aber wach bis schwer erweckbar); retrograde Amnesie **Maßnahmen während Anfall:** - Schutz vor Verletzungen (z.B. mit Decken abpolstern, kein gewaltsames Festhalten - Anfall abklingen lassen - **O~2~ Dusche, 15L** - **NA**, Reanimationsbereitschaft **Maßnahmen nach Anfall:** - Lagerung nach Zustand (Bewusstseinsklar: flach oder leicht erhöhter OK; sonst SSL) - O~2~ bei Bedarf (Zielsättigung ca. 97%) - AF (↑), SpO~2~, RR (norm. oder leicht ↑), HF (↑), BZ (DD: Hypoglykämie), T - Kontrolle/ständige Überwachung - Neurocheck & Bodycheck - NA ja/nein **Anamnese:** - Sturz? Verletzungen? - Krampfanfälle bekannt? - Medikamente ja/nein? Regelmäßige Einnahme? - Drogen? Alkohol? - Anfallsprovozierende Faktoren? **Status epilepticus:** Dauer des Anfalls \> 5 Minuten [oder] mehrere Anfälle hintereinander, ohne dass Pat. das Bewusstsein erlangt → Lebensbedrohlich → **NA** Unterkühlung -- U, S, M ----------------------- **Hypothalamus** regelt Körpertemperatur, Kontrolle über **Thermorezeptoren** [Körpertemperatur ↑:] Periphere Vasodilatation, Schweißproduktion, Kontakt zu Oberflächen/Luft\ [Körpertemperatur ↓:] Vasokonstriktion der Hautgefäße, aktive Bewegung der willkürlichen Muskulatur, unwillkürliches Muskelzittern, zitterfreie Wärmebildung im braunen Fettgewebe (Neugeborene) Ziel: Körperkerntemperatur **35° - 37°C** **Unterkühlung** = Körperkerntemperatur **\< 35°C**, u.a. durch Wind, Nässe, Kälte,... [Leichte Unterkühlung -- Moderate Unterkühlung -- Schwere Unterkühlung] **[Leichte Unterkühlung]** **Symptome:** - Periphere Vasokonstriktion - Haut blass & kühl - Zyanose and Zehen und Fingern - Stoffwechselsteigerung - Tachypnoe - Tachykardie - RR norm. bzw. leicht ↑ - Muskelzittern - Bewusstseinsklar **Maßnahmen:** - Aktives Aufwärmen (Warme Umgebung, nasse Kleidung entfernen, Decken, Bewegung, heiße Getränke) - Lagerung nach Pat.-Wunsch - AF, SpO~2~, RR, HF, T (CAVE: Ohrthermometer misst nicht Körperkern-T) - Kontrolle **[Moderate Unterkühlung]** **Symptome:** - Periphere Vasodilatation → Gefühl angenehmer Wärme (täuschend!) - Stoffwechselverlangsamung - Flachere, langsamere Atmung - Bradykardie - RR ↓ - Kein Muskelzittern → zunehmende Muskelstarre - Zunehmende Bewusstseinstrübung **[Schwere Unterkühlung]** **Symptome:** - Minimale Kreislaufzeichen („Scheintod") - Keine Schmerz- oder Pupillenreflexe - Bis zum Kreislaufstillstand **Maßnahmen:** - Manipulationen auf ein Minimum beschränken - CAVE: Bergungstod! - Bei Anheben der Extremitäten fließt kaltes Blut in Körperstamm → weiteres Absinken → Kreislaufstillstand - SSL - Initial **15L O~2~** - AF, RR, HF, T (CAVE: Ohrthermometer) - Nimmt Zeit in Anspruch, da langsam und schwer zu erkennen - Ständige Überwachung - **NA**, Reanimationsbereitschaft - Nur Wärmeerhalt, kein aktives Aufwärmen **[Nobody is dead, until warm and dead]** Ileus inkl. Anatomie des Dünndarms -- U, S,M -------------------------------------------- **Dünndarm (ca. 5-6m):** Weitere Zersetzung des Großteils der Nahrungsbestandteile & Aufnahme durch Darmschleimhaut, Weiterbeförderung durch Peristaltik **12-Fingerdarm** (Duodenum): Einmündung der Ausführungsgänge v. Gallenblase & Pankreas\ **Leerdarm** (Jejunum; bei Verstorbenen meist leer)\ **Krummdarm** (Ileum) **Ileus (Darmverschluss) Ursachen:\ **in 70% d. Ilei ist Dünndarm betroffen - Mechanischer Ileus - Verwachsungen - Tumor - Gallensteine - Einklemmung in Bruchpforte - Paralytischer Ileus - Entzündungen - Nervenschädigung - Mesenterialinfarkt - Vergiftungen (Opiate) **Symptome:** - Krampfartige (Kolikartige) Bauchschmerzen (bei [mechanischem] Ileus) - Stuhlverhalt - Übelkeit, Erbrechen (evtl. Stuhlerbrechen) - Völlegefühl, Appetitlosigkeit - Evtl. Atemnot durch Meteorismus Mögliche Komplikation: Schädigung der Darmwand → Bakterien in Bauchraum → **Peritonitis** (akutes Abdomen) **Maßnahmen:** - Lagerung mit erhöhtem OK und Knierolle oder nach Pat.-Wunsch - O~2~ bei Bedarf (Zielsättigung ca. 97%) - AF (evtl. ↑), SpO~2~, RR (norm. oder ↓), HF (meist ↑), T (evtl. ↑ bei Ursache „Entzündung" oder akutem Abdomen (= Peritonitis)) - Kontrolle/ständige Überwachung - Bodycheck (Abdomen) - NA ja/nein - Nahrungs- und Flüssigkeitskarenz Appendizitis inkl. Anatomie des Dickdarms -- U, S, M ---------------------------------------------------- **Dickdarm**: ca. 1m lang, Eindickung des Darminhaltes durch Wasserentzug, Darmbakterien (Colibakterien) spalten unverdaute Nahrungsbestandteile auf - Ileum mündet in [Blinddarm] mit Appendix vermiformis - [Kolon] - Ascendens (Aufsteigend) - Transversum (Horizontal) - Descendens (Absteigend) - Sigmoideum (S-förmig) - [Mastdarm] (Rektum) **Appendizitis\ **Entzündung des Wurmfortsatzes **Symptome:** - Zu Beginn meist Oberbauchschmerzen - Später Schmerzverlagerung in re. Unterbauch - McBurney Punkt, Blumbergzeichen - Übelkeit, Erbrechen, evtl. Fieber Komplikation: Perforation → Peritonitis → Akutes Abdomen **Maßnahmen:** - Lagerung mit erhöhtem OK und Knierolle oder nach Pat.-Wunsch - AF, SpO~2~, RR, HF, T - Kontrolle - Bodycheck (Abdomen mit McBurney & Blumberg) - Nahrungs- und Flüssigkeitskarenz Gallenkolik/Pankreatitis -- U, S, M ----------------------------------- **[Gallenkolik:]** Folge eines im Gallengangsystem eingeklemmten Steines\ Gallenblase: Speicherung der in Leber erzeugten Galle → zuständig für Verdauung v. Fetten im Darm Risikofaktoren = 5F: - Fat - Female - Fertile - Forty - Fair (Heller Hauttyp) **Symptome:** - Kolikartige Schmerzen im re. Oberbauch - Evtl. ausstrahlend in re. Schulter - Häufig nach fettreicher Mahlzeit - Völlegefühl, Blähungen, Übelkeit, Erbrechen - Acholischer Stuhl[^10^](#fn10){#fnref10.footnote-ref} - Evtl. Ikterus Komplikationen: Entzündung, Pankreatitis, Perforation → Akutes Abdomen **Maßnahmen:** - Lagerung mit erhöhtem OK und Knierolle oder nach Pat.-Wunsch - AF, SpO~2~, HF, RR, T - Kontrolle - Bodycheck (Abdomen) - NA ja/nein (Schmerztherapie) - Nahrungs- und Flüssigkeitskarenz **[Pankreatitis:]** Pankreas (15-20cm langes Organ) -- 2 Aufgaben: - Verdauung (Enzyme zur Nahrungsaufspaltung ad Duodenum) - Hormone (Insulin & Glucagon) **Ursachen Pankreatitis:** Häufigste: **Gallensteine** verschließen gemeinsamen Ausführungsgang in Duodenum oder **chronischer** **Alkoholkonsum** (→ Gewebsschädigung) Außerdem: Verdauungsenzyme (sonst erst im Duodenum aktiviert) beginnen bereits in Bauchspeicheldrüse mit Wirkung → **Selbstverdauung** **Symptome:** - Heftiger Schmerz im Oberbauch, gürtelförmig ausstrahlend in Rücken (DD: MCI → **NA** für EKG) - Übelkeit, Erbrechen - Elastische Abwehrspannung (Gummibauch -- bedingt durch Abwehrspannung und Meteorismus) - Evtl. Atemnot durch Meteorismus **Maßnahmen:** - Lagerung mit erhöhtem OK und Knierolle oder nach Pat.-Wunsch - O~2~ bei SpO~2~ \< 94% (Zielsättigung 94-98% → DD MCI) - AF, SpO~2~, RR, HF, BZ (evtl. ↑, da Beta-Zellen im Pankreas zerstört werden = weniger Insulin), T - Kontrolle - Bodycheck (Abdomen) - NA ja/nein (Abklärung MCI) - Nahrungs- und Flüssigkeitskarenz Nierenkolik/Harnwegsinfekt -- U, S, M ------------------------------------- Nieren: liegen hinter Bauchhöhle neben LWS, Hauptaufgaben: - Ausscheidung - Regulierung des Wasser-, Elektrolyt- und Säure-Basen-Haushaltes - Regulierung des RR Nebennieren: Hormonproduktion\ Nierenbecken → Harnleiter → Harnblase → Harnröhre **[Nierenkolik:]** Durch Nierensteine; Beschwerden erst, wenn in Harnleiter gelangt **Symptome (abhängig von Lokalisation des Steins):** - Kolikartige Schmerzen in Flanke oder seitlichem Unterbauch; bei tiefsitzenden Harnleitersteinen bis in Genitalbereich - Meist besser beim Gehen - Übelkeit und Erbrechen - Harndrang, evtl. Blut im Harn **Maßnahmen:** - Lagerung nach Pat.-Wunsch - AF, SpO~2~, RR, HF, T (Nierenbeckenentzündung? Harnwegsinfekt?) - Kontrolle der Vitalzeichen - NA ja/nein (Schmerztherapie) **[Harnwegsinfekt:]** Infektion der ableitenden Harnwege, Aufstieg der Erreger über Harnröhre **Symptome:** - Schmerzen (Brennen) beim Urinieren - Häufiger Harndrang, nur kleine Mengen - Evtl. Blut im Harn - Evtl. Fieber **CAVE: Geriatrie\ **Ursachen: Geringe Trinkmenge, Hygiene (Kontamination: WC), Dauerkatheter, schwächeres Immunsystem Verlauf oft **atypisch**; Symptome wie Fieber, Harndrang, Brennen beim Urinieren können fehlen Oft plötzliche Verschlechterung des AZ im Vordergrund: - Appetitlosigkeit - Verwirrtheit, Lethargie - Schwindel - Sturzneigung - Inkontinenz (neu auftretend oder Verschlechterung) Ösophagusvarizenblutung inkl. Pfortaderkreislauf -- U, S, M ----------------------------------------------------------- **Pfortaderkreislauf**: - **Pfortader** Blut aus **unpaaren** **Bauchorganen** → **Leber** - In Leber: Entgiftung des Blutes - Dann Einspeisung zurück in Körperkreislauf (Vena cava inferior) **Ösophagusvarizenblutung:** - Erkrankung der **Leber** (Leberzirrhose durch Hepatitis, Alkohol,...) - **Rückstau** des Blutes in Pfortaderkreislauf → Bildung von **Umgehungskreisläufen**; v.a. in Wand des **Ösophagus** - Bei Nahrungsaufnahme (z.B. durch harte Brotrinde) Ruptur dieser Varizen → Blutung **Symptome:** - Übelkeit - Massives Bluterbrechen (rot, evtl. mit braunen Beimengungen) - Atemweg gefährdet (Aspiration von Blut) - Hypovolämischer Schock **Maßnahmen:** - SSL - Absaugbereitschaft - Initial **15L O~2~-Dusche**, Zielsättigung ca. 97% - AF, SpO~2~, RR, HF - Ständige Überwachung - **NA,** Reanimationsbereitschaft - Wärmeerhalt Gastritis -- U, S, M -------------------- Entzündung der Magenschleimhaut **Ursachen:** - Bakterien - Kaffee, Nikotin, Alkohol - Ernährung (Scharfe, fettige und gebratene Speisen) - Stress (Beruf, Operationen, Verbrennungen, Polytrauma) - Medikamente (insb. ASS (T-ASS, Aspirin), Ibuprofen (Ibumetin, Desmenol, Nurofen), Mefenaminsäure (Parkemed, Mefenam), Kortison; [Nicht] Paracetamol) **Symptome:** - Völlegefühl, Appetitlosigkeit, Übelkeit, selten Erbrechen - Druckempfindlichkeit des Magens - Magenschmerzen (meist direkt nach Mahlzeiten) **[Ulcera]** Ulcus = Geschwür = Verdünnung einer Wandschicht\ [Ulcus ventriculi] = Magengeschwür, [Ulcus duodeni] = 12-Fingerdarmgeschwür **Ursachen** wie Gastritis **Symptome:** - Verstärkte Oberbauchschmerzen direkt nach Nahrungsaufnahme (Magen) oder nüchtern (12-Fingerdarm) - Druck- oder Völlegefühl, Übelkeit **Komplikationen:** - Ulcusblutungen (Teerstuhl, Bluterbrechen, Kaffeesatzerbrechen) - CAVE: Schnell lebensbedrohlich - Ulcusperforation → Peritonitis, akutes Abdomen **Maßnahmen:** - Lagerung mit erhöhtem OK und Knierolle oder nach Pat.-Wunsch - AF, SpO~2~, RR, HF, T - Kontrolle - Bodycheck (Abdomen) - NA ja/nein (bei Blutungen oder akutem Abdomen) - Nahrungs- und Flüssigkeitskarenz Prellung, Verstauchung und Verrenkung der Extremitäten -- U, S, M ----------------------------------------------------------------- **[Prellung (Kontusion/Contusio):]** Quetschung von Gewebe durch direkte, stumpfe Gewalteinwirkung **Symptome:** - Schmerzen - Bewegungseinschränkung - Weichteilschwellung, Hämatome DD: Fraktur! **[Verstauchung (Distorsion):]** Gelenksbildende Knochen werden **kurz** **gegeneinander** **verschoben** & kehren **sofort** **in** **ursprüngliche** Stellung **zurück** → Zerrung/Riss der Gelenkskapsel & Bänder **Symptome** (entsprechen Prellung)**:** - Schmerzen - Bewegungseinschränkung - Weichteilschwellung, Hämatome DD: Fraktur! **[Verrenkung (Luxation):]** Gelenksbildende Knochen werden **gegeneinander verschoben** & kehren **nicht** mehr **in ursprüngliche Stellung** zurück → Zerrung/Riss der Gelenkskapsel und Bänder, auch knöcherne Verletzungen möglich **Symptome:** - Fehlstellung des Gelenks, federnd fixiert - Evtl. leere Gelenkspfanne tastbar - Aktive Bewegungen nicht möglich **Maßnahmen:** - Öffnen und Entfernen aller beengenden Kleidungsstücke/Uhren/Ringe (CAVE: Spätere Schwellung) - Evtl. Kühlung - Schienung bei Bedarf; MDS (Vor- und nach Schienung) - Fehlstellungen nicht reponieren - SpO~2~, RR, HF - Kontrolle der Vitalzeichen - Bodycheck - NA ja/nein (Schmerztherapie, Reposition von Fehlstellungen bei gefährdeter Durchblutung) Extremitätenfrakturen -- offen, geschlossen, inkl. möglicher Blutverlust und Schenkelhalsfraktur -- U, S, M ----------------------------------------------------------------------------------------------------------- **Grünholzfraktur** = Knochenbruch mit intakt bleiben der Knochenhaut, v.a. bei Kindern und Jugendlichen\ **Knocheneinriss** = Fissur **Unsichere Frakturzeichen** ≙ Symptome Prellung & Verstauchung **Sichere Frakturzeichen:** - Achsenabweichung/Fehlstellung - Krepitation (Knochenreiben) bei Bewegung - Sichtbare Knochenfragmente **Geschlossene Frakturen:** Haut im Bereich der Bruchstelle ist unverletzt\ Max. Blutverlust: - Unterarm: 400ml - Oberarm: 800ml - Unterschenkel: 1000ml - Oberschenkel: 2000ml - Becken: 5000ml **[Oberschenkelhalsbruch:]** Meist ältere Menschen → Osteoporose **Symptome:** - Schmerzen - Bein verkürzt & außenrotiert - Bein kann nicht gestreckt angehoben werden **Sonderfall**: Eingestauchter, fester Oberschenkelhalsbruch\ → Geringerer Bruchwinkel (weniger steil) - Zunehmende Schmerzen (Hüftbereich od. Knie) bei Belastung\ → evtl. erst nach Tagen Rettung oder KH - Oberschenkel leicht nach außen geneigt (O-Bein) **Offene Frakturen:** Haut im Bereich der Bruchstelle verletzt → Infektionsgefahr\ Schweregrade: - Hautdurchspießung durch Knochen von **innen** - Größere Hautwunden durch Gewalt von **außen** - Totale oder subtotale Amputation **Maßnahmen:** - Öffnen und Entfernen aller beengenden Kleidungsstücke/Uhren/Ringe (CAVE: Spätere Schwellung) - Offene Fraktur = OP-Folie - Schienung; MDS - AF, SpO~2~, RR, HF - O~2~-Gabe bei Bedarf (Zielsättigung ca. 97%) - Kontrolle/Überwachung - Bodycheck - NA ja/nein (Schmerztherapie, Blutverlust, Frakturen größerer Röhrenknochen, Reposition von Fehlstellungen, offene Frakturen (schockraumpflichtig!)) - Wärmeerhalt Verbrennungen -- U, S, M ------------------------ Folgen abhängig von: - ![](media/image2.png)Ausmaß d. Verbrennung - Verbrennungsgrad - Alter d. Pat. - Begleitverletzungen & Erkrankungen - Lokalisation d. Verbrennung Abschätzen der Größe:\ Neunerregel\ Handfläche mit ausgestreckten Fingern ≙ ca. 1% ![](media/image4.png) **Maßnahmen:** - Selbstschutz - Kleidung vorsichtig entfernen, verschmolzene Teile ausschneiden - Ausmaß & Grade abschätzen - Spülung mit lauwarmem Wasser für 10-20min\ CAVE: Unterkühlung bei großflächigen Verbrennungen - Steriles Abdecken mit Wundauflagen bzw. Verbrennungstuch\ CAVE: Zehen oder Finger einzeln verbinden - AF, SpO~2~, RR, HF - Kontrolle/ständige Überwachung Bei Bedarf: - O~2~-Gabe (Zielsättigung ca. 97%) - Bodycheck - NA (Schmerztherapie, großflächige Verbrennungen) - **Wärmeerhalt** - Verbrennungsbett - Erwachsene \> 15% 2. Grad, \> 10% 3. Grad - Kinder: 10% 2. Grad, \> 5% 3. Grad - Ab Grad 2 tief an Hand, Gesicht, Fuß, Genitalbereich (→ Narben) Meningitis -- U, S, M --------------------- Entzündung der Hirn- und Rückenmarkshäute durch Bakterien, Viren, Pilze oder Parasiten Bakterielle Meningitis durch **Meningokokken** → Besonders ansteckend: - Weltweites Vorkommen, v.a. bei Kindern & Jugendlichen (1-4a sowie 15-19a) - Tröpfcheninfektion, enger Kontakt erforderlich - Im Gesundheitswesen (Mund-zu-Mund, Intubation, Absaugen,...) - Gleicher Haushalt, Gemeinschaftseinrichtungen (gleiches Geschirr, Besteck, Labello,...) **Symptome:** - Fieber, Schüttelfrost - Kopfschmerzen, Nackensteifigkeit (= Meningismus) - Übelkeit, Erbrechen - Lichtscheue, Lärmempfindlichkeit - Bewusstseinseintrübung - Krampfanfälle - Petechien[^11^](#fn11){#fnref11.footnote-ref} bei Komplikation Sepsis/septischer Schock **qSOFA (quick Sequential Organ Failure Assessment)** → Präklinische Einschätzung des Sepsis Risikos bzw. Risiko für septischen Schock Initial: Verdacht einer **Infektion** - GCS \ - Anamnese! - Lagerung nach Pat.-Wunsch **[Tubenruptur:]** - Meist 6.-9. SSW - Einreißen des Eileiters durch zunehmendes Wachstum d. Embryos **Symptome:** - Stärkste einseitige Unterbauchschmerzen (akutes Abdomen) - Akute intraabdominelle Blutung - Hypovolämischer Schock - Evtl. vaginale Schmierblutung **Maßnahmen:** - Anamnese! - Siehe Hypovolämischer Schock (u.a. O~2~ bei Bedarf, NA, Reanimationsbereitschaft) SIH, Präeklampsie, HELLP, Eklampsie -- U, S, M ---------------------------------------------- → Hypertensive Schwangerschaftserkrankungen **[SIH (Schwangerschafts-induzierte Hypertonie)]** In Schwangerschaft neu auftretende RR-Werte über **140/90 mmHg** (Schwangere **zuvor normotensiv**), **keine Präeklampsie-Kriterien;** Häufiger bei Erstgebärenden Rückbildung innerhalb von 3 Monaten nach der Geburt **[Präeklampsie]** RR über 140/90 mmHg + Proteinurie 2-8% aller Schwangerschaften **Risikofaktoren:** - Erstgebärende und Schwangere \ 35a - Mehrlingsschwangerschaften - Vorbestehende Hypertonie - Adipositas - Diabetes mellitus **Symptome:** - RR über 140/90 mmHg - Proteinurie - Weitere Symptome (isoliert oder in Kombination; entspricht ca. Hypertensiver Krise): - Ödeme (CAVE: In Schwangerschaft häufig, nicht zur Diagnose geeignet) - Kopfschmerzen, Schwindel - Benommenheit - Ohrensausen - Sehstörungen - Übelkeit, Erbrechen - In ca. 20% Leberbeteiligung **[HELLP-Syndrom]** 0,1-0,2% aller Schwangerschaften; 20% aller Präeklampsie-Schwangerschaften\ Auch erst postnatal möglich HELLP: - **H**aemolysis (Anämie durch Zerstörung der Erythrozyten) - **E**levated **L**iver enzyme levels - **L**ow **P**latelet count (Thrombopenie) **Symptome:** - Präeklampsie (CAVE: in 20% keine Hypertonie) - Leberfunktionsstörung - Starke Schmerzen im Rechten Oberbauch (Leberkapselspannung) - Übelkeit, Erbrechen, Durchfall - Ikterus (Hämolyse → Freisetzung v. Bilirubin) **Komplikationen:** - Zunehmende Leberzellschädigung → Hämatome unter Leberkapsel, Leberrupturen - Hirnblutung - Akutes Nierenversagen - Vorzeitige Plazentalösung - Fetale Wachstumsstörungen Mütterliche Letalität: 3-5%; Fetale Letalität: 10-40% **[Eklampsie\ ]**Präeklampsie + **tonisch-klonische Krämpfe** vor, während oder bis 7 Tage nach der Geburt; Akute Komplikation der schweren Präeklampsie Mögliche **Vorzeichen**: - Rascher RR-Anstieg mit starken Kopfschmerzen - Flimmern vor Augen, doppeltes oder verschwommenes Sehen - Verwirrtheit, fokale motorische Ausfälle - Evtl. Übelkeit, Erbrechen **Lebensbedrohlicher Notfall** Phasen der Geburt inkl. Maßnahmen nach der Geburt -- S, M --------------------------------------------------------- ![](media/image6.png)Zeitgerechte Geburt zwischen 38. & 42. SSW\ Kind: 3-3,5kg, 48-52cm Quer- & Schräglage → Kaiserschnitt **3 Stadien:** 1. Eröffnungsphase 2. Austreibungsphase 3. Nachgeburtsphase Blasensprung (Öffnung der Fruchtblase): - Vor Eröffnungsphase (Vorzeitig) - In Eröffnungsphase - In Austreibungsphase **[Eröffnungsphase:]** Ca. **6-12h** bei Erstgebärenden **Eröffnungswehen** (**Senkwehen**): Unregelmäßig und kurz → Tiefertreten des Kindes\ Durch Druck des Kopfes **verkürzt** sich **Gebärmutterhals** & **Muttermund** **öffnet** sich **[Austreibungsphase:]** Vollständige Eröffnung des Muttermundes bis Geburt Kürzerer Wehenabstand (**2-5 min**), Wehendauer: **60-90s** **Tiefertreten** **des** **Kopfes**, zunehmender Pressdrang (Presswehen) Normale Geburtslage: Vordere Hinterhauptslage Auf Dammschutz achten! Mit Auflage dagegen drücken! **[Nachgeburtsphase:]** **Nachwehen** (ca. 15 min): **Placenta** wird von Gebärmutter **gelöst** und nach außen gepresst; **Gebärmutter** wird **zusammengezogen** → Vermeidung von starken Blutungen (300-500ml = normal) **[Maßnahmen nach der Geburt:]** - Anlegen des Säuglings an mütterliche Brust (Saugen → Hormonausschüttung, Zusammenziehen der Gebärmutter) - Saugfähige Vorlage, Lagerung nach Fritsch - Placenta ad KH (Vollständigkeitskontrolle) - APGAR (Appearance, Pulse, Grimace, Activity, Respiration) nach 1, 5, 10 min Für Kind: - Vor Wärmeverlust schützen - Umgebungs-T anpassen - Zugluft vermeiden - Abtrocknen - Wenn möglich mit vorgewärmten Tüchern - Meist Stimulation genug, um Atmung hervorzurufen - Haut auf Haut Kontakt zur Mutter -- beide zudecken - Abnabelung - Bei stabilen Termin- und Frühgeborenen: Nach frühestens 1 min bzw. wenn Nabelschnur nicht mehr pulsiert - Wenn instabil: nach Stimulation (= Abtrocknen) - 1\. Klemme ca. 20cm (2 Handbreiten) vom Neugeborenen)\ 2. Klemme 1 Handbreit von 1. Klemme - Mit steriler Wundauflage bedecken und mit Mullbinde am Bauch des Babys fixieren; Mütterliches Ende in Leistenbeuge hochschlagen, dann Vorlage Kinderreanimation ----------------- Kopf halten bei Rückenschlägen! Kopf tiefster Punkt! **H1** **H2** --------------------------------------------------- ------------------------------------------------------------------------------------------------ **NFC** mit Klatschen Vorbereitung Ambu-Beutel ohne Filter → Keine Atmung feststellbar 5 **Initialbeatmungen** **2.** **Atemkontrolle** → Keine Atmung feststellbar Beginn **Überkopfreanimation** 15:2 (1 Hand, 2 Finger über Schwertfortsatz; 1/3 d. Brustkorbs) **Defi**-Elektroden ankleben → **Analyse** **O~2~** konnektieren, **NA**, Absaugbereitschaft **Überkopfreanimation** 15:2 2-Helfer-Reanimation 15:2 Bei Beatmungen: Schnüffelstellung! Fremdkörperentfernung Kind -------------------------- Leichte Atemwegsverlegung[^12^](#fn12){#fnref12.footnote-ref}: Zum Husten anregen, zu Eltern bringen, O~2~-Dusche Schwere Atemwegsverlegung[^13^](#fn13){#fnref13.footnote-ref}: Abwechselnd 5x Rückenschläge, 5x Heimlich-Manöver bis Eupnoe oder reanimationspflichtig **H1** **H2** -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- -------------------------------------------------------- Feststellung des Schweregrads **NA**-Nachforderung, **Material** holen & vorbereiten Schwere Verlegung: Abwechselnd 5x **Rückenschläge**, 5x **Heimlich**-Manöver; **Mundraumkontrolle** *Kind wird reanimationspflichtig* 5 Beatmungs**versuche** Beginn **Überkopfreanimation** 15:2 (1 Hand, 2 Finger über Schwertfortsatz; 1/3 d. Brustkorbs); Mundraumkontrolle vor Beatmung **Defi**-Elektroden ankleben **Analyse** **O~2~** konnektieren, Absaugbereitschaft 2-Helfer-Reanimation 15:2; **Mundraumkontrolle** vor Beatmung! Säuglingsreanimation -------------------- **H1** **H2** --------------------------------------------------------------------------------------------------------- ------------------------------------------- Kleidung entfernen, Windel öffnen (→ Bauchatmung) Vorbereitung Ambu-Beutel ohne Filter **NFC** mit Klatschen → Keine Atmung feststellbar **NA** Alarmierung 5 **Initialbeatmungen** **2.** **Atemkontrolle** → Keine Atmung feststellbar **Überkopfreanimation** 15:2 (Zeige- und Mittelfinger 1 Finger über Schwertfortsatz; 1/3 d. Brustkorbs) **O~2~** konnektieren, Absaugbereitschaft 2-Helfer-Reanimation 15:2 (Mit 2 Daumen nebeneinander drücken) Bei Beatmung: Neutralposition Fremdkörperentfernung Säugling ------------------------------ Kopf halten bei Rückenschlägen und Thoraxkompression! Kopf tiefster Punkt! **H1** **H2** ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- ---------------------------------------------------------------------------------- Feststellung des Schweregrads **NA**-Nachforderung, **Material** holen & vorbereiten; Ambu-Beutel ohne Filter! Schwere Verlegung: Abwechselnd 5x **Rückenschläge**, 5x **Thoraxkompression**; **Mundraumkontrolle** *Säugling wird reanimationspflichtig* 5 Beatmungs**versuche** **Überkopfreanimation** 15:2 (Zeige- und Mittelfinger 1 Finger über Schwertfortsatz; 1/3 d. Brustkorbs); Mundraumkontrolle vor Beatmung **O~2~** konnektieren, Absaugbereitschaft 2-Helfer-Reanimation 15:2 (Daumen!); **Mundraumkontrolle** vor Beatmung! Zeichen für Atemnot bei Säuglingen: - Erhöhte AF - Zyanose - Atemnebengeräusche - Nasenflügeln - Einziehungen - „Head bobbing" - Schaukelatmung Neugeborenen Algorithmus ------------------------ ![](media/image8.png) Vena cava Kompressionssyndrom -- U, S, M ---------------------------------------- In Spätschwangerschaft: Kompression der Vena cava inferior durch Gebärmutter in Rückenlage Symptome: - Schwindel, „Schwarz werden vor Augen" - Blässe - Tachykardie - Dyspnoe - Kollaps durch plötzlichen RR-Abfall - Selten fetale Hypoxie (wenn über längere Zeit) Maßnahmen: - **Linksseitenlage** - ![](media/image10.png)Wenn keine Besserung: andere Ursache Rettungswesen einschließlich berufsspezifische rechtliche Grundlagen, Katastrophen, Großschadensereignisse, Gefahrengutunfälle ============================================================================================================================== Leitungsfunktionen, Kennzeichnungen und Aufgaben in einer SanHist ----------------------------------------------------------------- - Möglichst früh errichten - Ausmaß nach Anzahl der Pat., Art der Verletzungen & Kapazität RD - Bereits vorhandene Infrastruktur nutzen **Aufgaben:** - Triagierung - Lebensrettende Sofortmaßnahmen - Weitere Erste Hilfe - Herstellung der Transportfähigkeit - Transportorganisation ![](media/image12.png) MEGUS:\ **Me**dizinisches **G**roß**u**nfall **S**et Triage -- Ablauf und Beispiele ------------------------------ Triage: - Bestimmung der **Reihenfolge** der Pat. unter Berücksichtigung der **Schwere d. Verletzung** und der **Überlebenschancen** - ![](media/image14.png)Nötig, wenn Missverhältnis zwischen Notwendigem und Machbarem\ (Mehr Pat. als RD) - **Kein einmaliger Prozess** - Zustandsänderung d. Pat.? - Mehr Personal zur Verfügung? +-----------------------+-----------------------+-----------------------+ | **Stufe** | **Bedeutung** | **Beispiele** | +=======================+=======================+=======================+ | 1 | Behandlungsdringlichk | Starke Blutung | | | eit | | | | vor Ort | | +-----------------------+-----------------------+-----------------------+ | | | Spannungspneu | +-----------------------+-----------------------+-----------------------+ | | | Akuter schwerer | | | | Schock | +-----------------------+-----------------------+-----------------------+ | 2a | Frühzeitige | Stumpfes Bauchtrauma | | | Fachbehandlung (1. | mit innerer Blutung | | | Transportpriorität) | | +-----------------------+-----------------------+-----------------------+ | | | Inhalationstrauma | +-----------------------+-----------------------+-----------------------+ | | | Offene | | | | Oberschenkel-FX | +-----------------------+-----------------------+-----------------------+ | 2b | Verzögerte | Schwere | | | Fachbehandlung | Augenverletzungen | | | | | | | (2. | | | | Transportpriorität) | | +-----------------------+-----------------------+-----------------------+ | | | Amputationen | +-----------------------+-----------------------+-----------------------+ | | | Vitalstabiles | | | | Polytrauma | +-----------------------+-----------------------+-----------------------+ | 3 | Minimalbehandlung | Geschlossene | | | (Leichtverletzte) | Unterarm-FX | +-----------------------+-----------------------+-----------------------+ | | | Schürfwunden | +-----------------------+-----------------------+-----------------------+ | 4 | Abwartende | Offenes SHT mit | | | Behandlung[^14^](#fn1 | Hirnaustritt | | | 4){#fnref14 | | | |.footnote-ref} (nicht | | | | existent bei MA70) | | +-----------------------+-----------------------+-----------------------+ | | | Schwerstpolytraumatis | | | | ierte | +-----------------------+-----------------------+-----------------------+ Aufgaben des ersteintreffenden Fahrzeuges bei einem Großschadensereignis ------------------------------------------------------------------------ **Großschadensereignis:** - Führt durch seine elementaren, technischen oder sonstigen Auswirkungen **Personen** oder **Sachschäden** in **ungewöhnlich** **hohem** **Ausmaß** herbei - Übergang zu „Katastrophe" fließend (Katastrophe benötigt behördliche Koordination) **Aufgaben des ersteintreffenden Fahrzeuges:** - **[Sichtmeldung]** bei Zufahrt - **Kennzeichnung** des Schadensbereiches (50m Stadt, 150m Freiland, 250m Autobahn) - **[Lageerkundung]** und -beurteilung unter **Selbstschutz** - Kontaktaufnahme mit **FW/LPD** - [Stufenweise **Lagemeldung/-update**] an Leitstelle - **Keine Behandlung v. Pat!** - Ungefähre Anzahl der Verletzten - Art und Schwere der Verletzungen - Ungefähre Anzahl und Art der weiters benötigten Rettungsmittel & Mat. - Andere benötigte Organisationen (FW, LPD,...) - Gefahren? - Zufahrtswege? - Vorhandene Infrastruktur? - Witterungsbedingungen? - NAH Landemöglichkeit? - Verbindung aufrecht halten, Funk laut stellen - [**Patientenablage** & **Wagenhalteplatz** definieren] Sanitäter 1. Fahrzeug: Vorläufiger **EL-Rettung**\ Fahrer 1. Fahrzeug: Vorläufiger **L-Wagenhalteplatz** **Höherqualifiziertes Personal** übernimmt bei Eintreffen Leitungsfunktionen PLS (Patientenleitsystem) ------------------------- - Kennzeichnung der Pat. über **Patientenleittaschen** (spätestens in Triagestelle) - **Jeder Betroffene** erhält eine Tasche -- egal ob verletzt oder unverletzt ![](media/image16.png) ![](media/image18.png) Zusätzlich zu Tasche: Nummernaufkleber, ggf. Kontaminationsaufkleber **Weg des Pat.:** - **[Schadensplatz]** oder **[Triagestelle]** - Anbringen der **Patientenleittasche** - **[Triagestelle]** - Namen eintragen - Grobdiagnose - Triagestufe - Ggf. Behandlungsaufträge - **[Behandlungsstelle]** - Bestätigung der Behandlungsaufträge - Durchzuführende Lagerung - KH-Abteilung - Ggf. Behandlungsprotokoll - Ggf. Identifikationsprotokoll - Effekten - **[Verladestelle]** - Eintragen des Ziel-KH auf Abriss für Ziel-KH - SanHist Abriss abreißen und aufbewahren (ad L-Transport (K6)) - **[Zielkrankenhaus]** - Ziel-KH Abriss abreißen und aufbewahren Gefahrengutunfälle ------------------ - Definiert als **technische Katastrophe** - Gefahrenguttransporter tragen vo. & hi. **orangene Warntafeln** - Auch ohne Nummern Gefahrenguttransport (entweder **eine oder keine** Kennzeichnung → weitere Nummern auf der **Seite**) - Oben Gefahrnummer (Kemler), unten Stoffnummer (UN) - Tafel hochgeklappt: Kein Gefahrenguttransport **Verhalten:** - Kontakt mit Gefahrengut vermeiden - Mindestens **60m Sicherheitsabstand** - Unfallstelle mindestens **100-200m absichern** - Wenn Gefahrengut durch Wind vertragen wird: Windrichtung ausweichen - Notruf mit Angabe der speziellen Kennzeichnung **Bergung nur durch speziell ausgebildete und ausgerüstete Fachkräfte!\ Selbstschutz!** **GAMS:** **G**efahr erkennen\ **A**bsichern\ **M**enschenrettung unter [Selbstschutz]\ **S**icherheitskräfte nachfordern ABW/Peer -------- **Akutbetreuung Wien:** - Krisenmanagement der Stadt Wien:\ „Psychosoziale Akutbetreuung in Notfallsituationen" - Seit 1999 zur Verfügung, **seit 2001 Einsatzressource** - Großes Bedürfnis nach psychosozialer Betreuung -- steigende Alarmierungen - 2 Mitglieder 24/7 in Bereitschaft - Einsatzreserve bei Großeinsätzen - Leitstelle MA70 kann Bereitschaftsstand abfragen & alarmieren **[Ziele:]** - **Speziell ausgebildete** **Fachkräfte** betreuen Betroffene, Angehörige, Freunde, Kollegen, Augenzeugen in den **ersten Stunden** nach **außergewöhnlich belastendem** Ereignis **vor Ort** - Emotionale **Stabilisierung** - Wiedergewinnung der **Handlungsfähigkeit** - **Aufklärung** und Unterstützung von nicht direkt Betroffenen Angehörigen - Vernetzung zu **Nachbetreuung**seinrichtungen - Verringerung der **akuten Belastung** - Vermeidung von **Folgeerkrankungen** (PTBS, Alkoholabusus, Depression,...) **[Ablauf der Einsätze:]** - Alarmierung über JUH (KTW) oder MA70 (JOK/RTW) - Teammitglieder kommen mit öffentlichen Verkehrsmitteln - Grüne Signaljacken (Aufschrift AkutBetreuungWien) & Grüne Kappen Ausschlaggebend für den Einsatz ist nicht die Anzahl der Betroffenen, sondern der **Schweregrad der möglichen Traumatisierung** 4 Indikationsgruppen: 1. **Notfall- und Krisenereignisse mit traumatischer Qualität**\ → Plötzlicher Kindestod/Tod eines Angehörigen; Überbringung der Nachricht\ → VU\ → Todesfälle und Unfälle im öffentlichen Raum\ → Mord(versuch)\ → Suizid(versuch) & Erweiterter Suizid(versuch) 2. **Großschadensereignisse**\ → Unfälle von großen Verkehrsmitteln (Zug, Boot, Seilbahn, Bus etc.)\ → Flugzeugabsturz\ → Längere Suchaktionen\ → Terror, Geiselnahmen, Attentate\ → Hilfe für Helfer + Nachbetreuung bei traumatisierenden Einsätzen 3. **Katastrophenereignisse**\ → Naturkatastrophen (Erdbeben, Hochwasser, Lawinen etc.)\ → Brände, Explosionen, Dacheinsturz\ → Betreuung von Flüchtlingen/Vertriebenen 4. **Geplante Großeinsätze**\ → z.B. LOVE-Parade, Silvesterpfad, koordinierte Übungen Pflichten des Rettungssanitäters -------------------------------- 6 Pflichten (SanG §§ 4, 5, 6, 7, 50, 51): 1\. **Allgemeine Pflichten** (§4 SanG): - Gewissenhafte Tätigkeitsausübung „ohne Ansehen der Person" - Nach Maßgabe der fachlichen & wissenschaftlichen Erkenntnisse & Erfahrungen (= lege artis) - NA-Nachforderung 2\. **Dokumentationspflicht** (§5): - Gesetzte sanitätsdienstliche Maßnahmen sind zu Dokumentieren - Umfassend, genau, objektiv - Zwecks Qualitätssicherung - Und Nachvollziehbarkeit - Einsichtsrecht d. Pat./gesetzlichen Vertreters - Aufbewahrung durch Einrichtung für 10a 3\. **Verschwiegenheitspflicht** (§6): - Betrifft **alle** in Ausübung der Tätigkeit anvertrauten oder bekannt gewordene Geheimnisse - Gilt idR gegenüber allen Personen - Ausnahmen: - Meldepflichtige Erkrankungen - SV und andere Kostenträger - Entbindung von der Geheimhaltung durch Pat. - Höherwertige Interessen (Anzeigepflicht u.a. Tod, schwere Körperverletzung, Vergewaltigung) 4\. **Auskunftspflicht** (§7): - Gegenüber Pat., - Gesetzlichen Vertretern, - Als auskunftsberechtigt benannten Personen - Angehörige weiterer Gesundheitsberufe, die den Pat. (weiter)versorgen 5\. **Fortbildungspflicht** (§§ 4, 50): - Tätigkeitsrelevant - Innerhalb von 2 Jahren mind. 16h 6\. **Rezertifizierungspflicht** (§51): - Binnen jeweils 2 Jahren (JUH intern jährlich) - Betreffend SAED & CPR Aus diesen Pflichten ergeben sich die Patientenrechte: - **Recht auf Behandlung und Pflege** - Allgemeine Pflichten - Fortbildungspflicht - Rezertifizierungspflicht - Auskunftspflicht - **Recht auf Dokumentation und Einsicht** - Dokumentationspflicht - **Recht auf Achtung der Würde und Integrität** - Verschwiegenheitspflicht - **Recht auf Selbstbestimmung** - Auskunftspflicht **[Recht auf Selbstbestimmung:]** → Selbstbestimmung setzt **Aufklärung** voraus Voraussetzungen für Einwilligung: - Aufklärung - Einwilligungsfähigkeit - Pat. sieht Grund und Bedeutung einer Behandlung ein & kann nach dieser Einsicht seinen Willen bestimmen - ≈ ZOPS orientiert Unterbringungsgesetz (UbG) -------------------------- - Regelt die **Unterbringung** (Aufnahme und Behandlung psychisch Kranker) in einer Abteilung für Psychiatrie in KH oder Krankenanstalt - **Anhaltung** in geschlossenem Bereich bzw. sonstige Beschränkung der Bewegungsfreiheit Unterbringung entweder **auf Verlangen** oder **ohne Verlangen** Für **beide Arten** muss vorliegen: - Psychische Krankheit - Eigen- oder Fremdgefährdung - Keine Alternative Behandlung/Betreuung möglich **[Unterbringung ohne Verlangen]** -- gegen den Willen der Person: - **Untersuchung und Bescheinigung** der Voraussetzungen der Unterbringung - Durch im öffentlichen Sanitätsdienst stehenden Arzt - Oder Polizeiarzt - **Nicht Notarzt!** - Bei **Gefahr im Verzug**: - Vorläufige Unterbringung ohne Untersuchung & Bescheinigung - Nur durch sofortiges Eingreifen kann eine drohende Gefahr oder ein Schaden abgewendet werden - Erfolgt durch LPD Tätigkeitsbereich des Rettungssanitäters lt. §9 SanG ---------------------------------------------------- **§ 8.** Der **Sanitätsdienst** umfasst, den Tätigkeitsbereich des Rettungssanitäters und des Notfallsanitäters entsprechend, die **eigenverantwortliche** Anwendung von Maßnahmen der 1. qualifizierten Ersten Hilfe, 2. Sanitätshilfe und 3. Rettungstechnik, einschließlich **diagnostischer** und **therapeutischer** Verrichtungen. **[§9 Rettungssanitäter:]** \(1) Der Tätigkeitsbereich des Rettungssanitäters umfasst 1. die selbstständige und eigenverantwortliche Versorgung und Betreuung **kranker, verletzter und sonstiger hilfsbedürftiger Personen**, die medizinisch indizierter Betreuung bedürfen, vor und während des Transports, einschließlich der fachgerechten **Aufrechterhaltung** und **Beendigung** **liegender Infusionen** nach **ärztlicher Anordnung** sowie die **Blutentnahme aus der Kapillare** zur Notfalldiagnostik, 2. die Übernahme sowie die Übergabe des Patienten oder der betreuten Person im Zusammenhang mit einem **Transport**, 3. **Hilfestellung** bei auftretenden **Akutsituationen** einschließlich der **Verabreichung von Sauerstoff**, 4. eine qualifizierte Durchführung **von lebensrettenden Sofortmaßnahmen** sowie 5. die sanitätsdienstliche Durchführung von **Sondertransporten** \(2) Lebensrettende Sofortmaßnahmen im Sinne des Abs. 1 Z 4 sind insbesondere 1. die Beurteilung, Wiederherstellung bzw. Aufrechterhaltung der lebenswichtigen Körperfunktionen, 2. die **Defibrillation** mit **halbautomatischen** Geräten, 3. die **Herstellung** der **Transportfähigkeit** sowie die sanitätsdienstliche Durchführung des Transports, solange und soweit ein zur selbstständigen Berufsausübung berechtigter Arzt nicht zur Verfügung steht. Eine unverzügliche Anforderung des **Notarztes** ist zu veranlassen. **[Zusammenfassend:]** - **[Versorgung & Betreuung]** von Personen, die medizinischer Betreuung bedürfen; Vor & während des Transports - **[Blutentnahme aus der Kapillare]** zur Notfalldiagnostik - [**Aufrechterhaltung und Beendigung** **liegender Infusionen**] auf ärztliche Anweisung - Übernahme & Übergabe des Pat. bei Transport - Hilfestellung bei auftretenden Akutsituationen inkl. **[O~2~-Gabe]** - **[Sondertransporte]** - **[Lebensrettende Sofortmaßnahmen]** - Lebenswichtige **Körperfunktionen** wiederherstellen & aufrechterhalten - Defibrillation mit **SAEDs** - Herstellung der **Transportfähigkeit und Durchführung des Transports**, sofern ein Arzt nicht zur Verfügung steht; **NA** ist unverzüglich anzufordern Ein Bild, das Tisch enthält. Automatisch generierte Beschreibung Gerätelehre und Sanitätstechnik =============================== Umgang mit O~2~ --------------- ![](media/image20.png) Halbautomatische Defibrillation ------------------------------- [Defibrillation:] Durchs Herz geführter **Gleichstromstoß**\ [Ziel:] **Alle** elektrisch aktiven Herzmuskelzellen **gleichzeitig erregen**, damit **Schrittmacherzentrum** wieder die Kontrolle übernehmen kann ::: {.section.footnotes} ------------------------------------------------------------------------ 1. ::: {#fn1} COPD: Aufgrund von chronischer Hyperkapnie O~2~-Partialdruck primärer Atemantrieb, wenn zu hoch Atemstillstand möglich[↩](#fnref1){.footnote-back} ::: 2. ::: {#fn2} Somnolenz: durch äußere Reize erweckbar; Sopor: Auch durch starke Stimulation nur mehr ungezielte Abwehrreaktion hervorrufbar; Koma: Auch durch starke Außenreize nicht zu erwecken[↩](#fnref2){.footnote-back} ::: 3. ::: {#fn3} Wichtig: CO-Wert am Display, Infos zu BO (Größe des Gebäudes -- Anzahl der Stockwerke, Anzahl der Wohneinheiten,...); NA muss bei Bedarf extra angefordert werden[↩](#fnref3){.footnote-back} ::: 4. ::: {#fn4} Risikofaktoren: ↑ Blutfette, Übergewicht, Diabetes mellitus, Nikotin, ↑ RR[↩](#fnref4){.footnote-back} ::: 5. ::: {#fn5} Anfallsartig auftretende Schmerzen und Engegefühl im Brustbereich[↩](#fnref5){.footnote-back} ::: 6. ::: {#fn6} Flach = zu viel Blut aus Beinen = zu viel Arbeit für Herz; 90° = für Atmung[↩](#fnref6){.footnote-back} ::: 7. ::: {#fn7} Definitiv bei Druckgefühl im Thorax (DD MCI → EKG); sys. 200-220mmHg wenn Symptome vorhanden, ab 220mmHg definitiv[↩](#fnref7){.footnote-back} ::: 8. ::: {#fn8} Verhinderung einer Aspirationspneumonie (Schluckstörungen), Minderung des intrazerebralen Drucks[↩](#fnref8){.footnote-back} ::: 9. ::: {#fn9} Systemischer RR wird erhöht, um Hirndurchblutung aufrecht zu erhalten; Rezeptoren in Carotis registrieren diese Erhöhung → halten es für gefährlich → Gegenregulatorische Senkung der HF[↩](#fnref9){.footnote-back} ::: 10. ::: {#fn10} Weißer Stuhl; Färbung des Stuhles für gewöhnlich durch Bilirubin → käme eigentlich über Gallenflüssigkeit → kann durch Stein nicht von Gallenblase in Duodenum[↩](#fnref10){.footnote-back} ::: 11. ::: {#fn11} Kleine, punktförmige Blutungen unter d. Haut → Versagen des Gerinnungssystem ≙ Organversagen[↩](#fnref11){.footnote-back} ::: 12. ::: {#fn12} Effektives Husten[↩](#fnref12){.footnote-back} ::: 13. ::: {#fn13} Inneffektives Husten, röcheln, Kind ist leise, evtl. bereits zyanotisch[↩](#fnref13){.footnote-back} ::: 14. ::: {#fn14} Würde zu viele Ressourcen für zu geringe Überlebenschancen binden[↩](#fnref14){.footnote-back} ::: :::