Ablauforganisation - Geschäftsprozessoptimierung
Document Details
Uploaded by Deleted User
Tags
Summary
Dieser Text beschreibt die Ablauforganisation als Organisationsform und erläutert deren Bedeutung für die Steigerung der Wirtschaftlichkeit in Unternehmen. Es werden die Aufgaben und Ziele der Ablauforganisation, wie z.B. die räumlich-zeitliche Strukturierung und die Komplexitätsminimierung, detailliert dargestellt.
Full Transcript
**Info (Teil-Transkript zum Video Ablauforganisation)** Die Ablauforganisation ist eine Organisationsform der Organisationstheorie. Grundsätzlich gilt es einen geordneten Ablauf der Teilaufgaben in einem Unternehmen herzustellen. Unter Berücksichtigung der Faktoren Raum, Zeit, Sachmittel und Person...
**Info (Teil-Transkript zum Video Ablauforganisation)** Die Ablauforganisation ist eine Organisationsform der Organisationstheorie. Grundsätzlich gilt es einen geordneten Ablauf der Teilaufgaben in einem Unternehmen herzustellen. Unter Berücksichtigung der Faktoren Raum, Zeit, Sachmittel und Personen entsteht ein dynamischer Arbeitsprozess der zur Steigerung der Wirtschaftlichkeit führt. Das klingt alles sehr abstrakt. Im Grunde versuchst du die Prozesse deines Unternehmens so zu gestalten, dass die Transportwege kurz sind, keine Zeit verloren geht, die Maschinen voll ausgelastet und deine Mitarbeiter glücklich sind. Wenn die einzelnen Arbeitsschritte optimal miteinander verknüpft sind, läuft dein Unternehmen viel besser. Hauptaufgabe der Ablauforganisation ist die räumlich-zeitliche Strukturierung der einzelnen Arbeitsschritte. Die Ordnung kann dabei nach unterschiedlichen Gesichtspunkten erstellt werden. Grundsätzlich verfolgst du immer alle Aspekte, aber oft ist eine Aufgabe wichtiger als eine andere. Weil du deine Produkte nur an einem Standort fertigst, ist der räumliche Arbeitsablauf weniger wichtig als in einem multinationalen Konzern mit vielen Standorten. Hauptziel der Ablauforganisation ist die Steigerung der Wirtschaftlichkeit. Weitere Ziele sind Komplexitätsminimierung, Optimierung der Arbeitsplatzanordnung, Verbesserung der Qualität des Produkts und der Arbeitsverhältnisse sowie Kostenreduktion.