Summary

This document provides an overview of the key aspects of business planning and entrepreneurship. It covers motivation, personal and professional requirements, market analysis, and financial considerations.

Full Transcript

**Wirtschaft KA 1 J1g** **4.1.1 Gründerpersönlichkeit** 1. **Motivation** - Gründe für die Gründung eines Unternehmens (z. B. Unabhängigkeit, Verwirklichung von Ideen, finanzieller Erfolg). - Zielsetzung und langfristige Vision. 2. **Persönliche und familiäre Voraussetzung...

**Wirtschaft KA 1 J1g** **4.1.1 Gründerpersönlichkeit** 1. **Motivation** - Gründe für die Gründung eines Unternehmens (z. B. Unabhängigkeit, Verwirklichung von Ideen, finanzieller Erfolg). - Zielsetzung und langfristige Vision. 2. **Persönliche und familiäre Voraussetzungen** - Persönliche Eigenschaften: Durchhaltevermögen, Belastbarkeit, Kreativität. - Familiäre Unterstützung: Rückhalt im sozialen Umfeld, finanzielle Sicherheit. - **Persönliche Voraussetzungen:** - Ehrgeiz - Einsatzbereitschaft - Risikobereitschaft - Belastbarkeit - berufliche Qualifikationen - Kreativität - berufliche Erfahrung - Verantwortungsbewusstsein - Führungserfahrung - **Motive für Selbstständigkeit:** - Finanzielle Absicherung - Freiheit, Unabhängigkeit - Ansehen in der Gesellschaft - Eigene Ziele/Träume verwirklichen, z.B.\ komplett neue Geschäftsidee - Verantwortung für Mitarbeiter, etc., mehr\ Kontrolle - Keine festen Arbeitszeiten - Steuerliche Vorteile - Werte schaffen 3. **Fachliche Voraussetzungen** - Fachkenntnisse in der Branche des geplanten Unternehmens. - Wirtschaftliches Know-how (z. B. Buchhaltung, Marketing, Management). - Weiterbildungsmöglichkeiten nutzen. **Berufliche Erfahrung:** - Glaubwürdigkeit - Überzeugungskraft bei Kunden - Vorbildfunktion für Mitarbeiter - Vertrauensgewinn bei Kapitalgebern - Beherrschung der Kalkulationsverfahren - Zins- und Prozentrechnung - Buchführung - Vertragsrecht 4. **Recherche und Tests** - Analyse des Werdegangs erfolgreicher Gründerpersönlichkeiten. - Durchführung von Eignungstests für Gründer (z. B. Persönlichkeitstests, Businessplan-Workshops). 5. **Risiken** - Wirtschaftliche Risiken: Investitionsverluste, Marktunsicherheiten. - Persönliche Risiken: Zeitaufwand, Stress, gesundheitliche Belastungen. - Strategien zur Risikoabsicherung (z. B. Versicherungen, Rücklagenbildung). - Hohe Arbeitsbelastung (auch für die Familien relevant) - große Verantwortung (auch für Mitarbeiter und deren Familien) - Gefahr von Einkommens- und evtl. sogar Vermögensverlust(Insolvenz) - Verlust der sozialenAbsicherung als Angestellter - haben kaufmännische Defizite\ (Kalkulation/Kostenrechnung, Planrechnungen \...) - haben sich zu wenig Gedanken zum Kundennutzen ihrer Geschäftsidee gemacht - haben die Finanzierung ihres Start-Ups nicht gründlich genug durchdacht - äußern unklare Vorstellungen\ zur Kundenzielgruppe - schätzen den zu erwartender Umsatz unrealistisch hoch ein - haben unzureichende Fach-/\ Branchenkenntnisse **Gründungsplan/Businessplan: von der Geschäftsidee zur erfolgreichen Unternehmensgründung** ➤ **Was ist das?** - Machbarkeits- und Wirtschaftlichkeitsstudie über die Geschäftsidee, die der Unternehmer, mithilfe der o.g. Berater, selbst erstellt - bildet die Grundlage für die Beurteilung der Erfolgschancen der Geschäftsidee - stellt die unternehmerischen Ziele, geplanten Strategien und Maßnahmen für einen Zeitraum von 3--5 Jahren dar - zwingt U-Gründer geplante U-Gründung systematisch vorzubereiten, durchzurechnen und Entscheidungen zu begründen ➤ **Wofür?** - **Extern**: Grundlage für Finanzierung durch Investoren (EK), Kreditgeber, z.B. Banken (FK) - **Intern**: Geschäftspartner, Agentur für Arbeit, Beantragung von staatl. Fördermitteln In einem Businessplan wird dargestellt, wie die Geschäftsidee erfolgreich in die Tat umgesetzt wird. - Aussagekräftig, verständlich, klar gegliedert und überzeugend - 1\. Zusammenfassung - 2\. Gründerperson / en - 3\. Geschäftsidee: Produkt / Dienstleistung - 4\. Markt - 5\. Marketing - 6\. Organisation / Beschäftigte - 7\. Rechtsform - 8\. Chancen /Risiken - 9\. Finanzplanung und Finanzierung - 10\. Unterlagen **Was braucht man/es für eine Unternehmensgründung?** 1. gute **Geschäftsidee** + Gründungsplan + Name/Logo 2. Kontakte / Networking für **Beratung** / Unterstützung 3. **Kunden** / Marktchancen, auch langfristig 4. Wissen über **Konkurrenz** (andere Anbieter) 5. **Finanzierung**: Rücklagen, Startkapital, Sponsoren 6. **Personal** / Mitarbeiter / Partner (fachl. Know-How) 7. **Marketingkonzept** (z. B. Werbekonzept, Website) 8. evtl. **Standort** + Ausstattung? 9. Unterlagen für **Registrierung** **Geschäftsidee** 1. **Finanzbedarf**: - Wieviel Geld benötige ich? - Woher bekomme ich mein Geld? 2. **Konkurrenz**: - Welche Konkurrenten habe ich? - Haben diese Erfolg? - Wenn ja, warum? 3. **Standort**: - Wo soll sich mein Unternehmen niederlassen? 4. **Produktion/Investition**: - Wie richte ich mein Unternehmen ein? 5. **Mitarbeiter**: - Gibt es für meine Unternehmen genügend qualifizierte Mitarbeiter? 6. **Marktsituation**: - Wird mein Produkt nachgefragt? - Von wem wird es nachgefragt? 7. **Marketing**: - Zu welchem Preis soll ich mein Produkt verkaufen? - Wie bringe ich das Produkt an den Kunden? Definition Marketing Marketing umfasst alle Unternehmensaktivitäten, die sich am Absatzmarkt orientieren. Ziele des Marketings sind die Befriedigung der Kundenbedürfnisse, die Bekanntmachung des Unternehmens und letztendlich die Absatzforderung. Dazu muss ein Unternehmen: - Den Markt analysieren - Strategien entwickeln - Konkrete Maßnahmen festlegen Ein Bild, das Text, Screenshot, Schrift, Dokument enthält. Automatisch generierte Beschreibung

Use Quizgecko on...
Browser
Browser