Unternehmensgründung - Wirtschaft KA 1 J1g
16 Questions
0 Views

Choose a study mode

Play Quiz
Study Flashcards
Spaced Repetition
Chat to Lesson

Podcast

Play an AI-generated podcast conversation about this lesson

Questions and Answers

Welche persönliche Eigenschaft ist nicht als Voraussetzung für die Gründung eines Unternehmens aufgeführt?

  • Kreativität
  • Risikobereitschaft
  • Ehrgeiz
  • Unpünktlichkeit (correct)
  • Was gehört nicht zu den finanziellen Motiven für die Selbstständigkeit?

  • Eigenes Ansehen in der Gesellschaft
  • Finanzielle Absicherung
  • Schnelle Karriere (correct)
  • Steuerliche Vorteile
  • Welches Risiko ist typischerweise nicht mit der Gründung eines Unternehmens verbunden?

  • Marktunsicherheiten
  • Gesundheitliche Belastungen
  • Hohe Arbeitsbelastung
  • Wenig Verantwortung (correct)
  • Welche dieser Aussagen ist kein persönliches Motiv für Selbstständigkeit?

    <p>Kontoauszüge verwalten (D)</p> Signup and view all the answers

    Welche Fachkenntnisse sind wichtig für die Gründung eines Unternehmens?

    <p>Buchführung (B)</p> Signup and view all the answers

    Was zählt nicht zu den persönlichen Voraussetzungen für einen Unternehmensgründer?

    <p>Innere Ruhe (A)</p> Signup and view all the answers

    Welche Aussage über Risikoabsicherung in der Unternehmensgründung ist nicht zutreffend?

    <p>Risikomanagement ist überflüssig (D)</p> Signup and view all the answers

    Was gehört nicht zu den qualitativen Merkmalen eines Gründers?

    <p>Erfahrung im Handwerk (C)</p> Signup and view all the answers

    Was ist ein Gründungsplan?

    <p>Eine Machbarkeits- und Wirtschaftlichkeitsstudie über die Geschäftsidee (D)</p> Signup and view all the answers

    Welches Element ist typischerweise nicht in einem Businessplan enthalten?

    <p>Produktionskosten (D)</p> Signup and view all the answers

    Welche Aussage trifft auf die Finanzierung eines Start-Ups zu?

    <p>Sponsoren können eine Finanzierungsquelle darstellen. (D)</p> Signup and view all the answers

    Was ist eine häufige Schuld an einer misslungenen Geschäftsidee?

    <p>Unklare Vorstellungen zur Kundenzielgruppe (D)</p> Signup and view all the answers

    Welches Element wird in einem Businessplan für externe Zwecke verwendet?

    <p>Finanzierungsanträge bei Banken (B)</p> Signup and view all the answers

    Was muss man beim Thema Konkurrenz für eine Unternehmensgründung bedenken?

    <p>Man sollte die Erfolge von Konkurrenten analysieren. (C)</p> Signup and view all the answers

    Welche dieser Optionen beschreibt eine wichtige Voraussetzung für eine Unternehmensgründung?

    <p>Ein ausgereiftes Marketingkonzept (C)</p> Signup and view all the answers

    Was ist eine der größten Herausforderungen bei der Einschätzung des Finanzbedarfs?

    <p>Die Unterschätzung des benötigten Startkapitals (A)</p> Signup and view all the answers

    Flashcards

    Belastbarkeit

    Die Fähigkeit, unter Druck zu bleiben und Herausforderungen zu bewältigen.

    Kreativität

    Die Fähigkeit, neue Ideen zu entwickeln und Probleme kreativ zu lösen.

    Einsatzbereitschaft

    Die Bereitschaft, Zeit und Energie in das Unternehmen zu investieren.

    Risikobereitschaft

    Die Bereitschaft, finanzielle Verluste oder Misserfolge zu akzeptieren.

    Signup and view all the flashcards

    Führungserfahrung

    Die Fähigkeit, andere zu motivieren und zu leiten.

    Signup and view all the flashcards

    Unabhängigkeit

    Die Motivation, ein Unternehmen zu gründen, um unabhängig zu sein und eigene Ziele zu erreichen.

    Signup and view all the flashcards

    Finanzielle Absicherung

    Die Motivation, ein Unternehmen zu gründen, um finanzielle Sicherheit zu erlangen und Wohlstand zu schaffen.

    Signup and view all the flashcards

    Wirtschaftliches Know-how

    Die Fähigkeit, ein Unternehmen zu führen, um Gewinne zu erzielen und die Ziele des Unternehmens zu erreichen.

    Signup and view all the flashcards

    Gründungsplan/Businessplan

    Ein Dokument, das die Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit einer Geschäftsidee untersucht. Es beinhaltet die Ziele, Strategien und Maßnahmen für die nächsten 3-5 Jahre und hilft Unternehmern, ihre Entscheidungen zu begründen.

    Signup and view all the flashcards

    Erwarteter Umsatz

    Umsatz, der von einem Unternehmen in Zukunft erwartet wird.

    Signup and view all the flashcards

    Kundenzielgruppe

    Die Gesamtheit aller potenziellen Kunden, an die sich ein Unternehmen richtet.

    Signup and view all the flashcards

    Konkurrenz

    Alle Unternehmen, die ähnliche Produkte oder Dienstleistungen anbieten wie das eigene.

    Signup and view all the flashcards

    Finanzbedarf

    Die finanziellen Mittel, die ein Unternehmen benötigt, um seine Geschäftsidee zu starten und zu betreiben.

    Signup and view all the flashcards

    Marketing

    Der Prozess, die Geschäftsidee zu kommunizieren und potenzielle Kunden zu gewinnen.

    Signup and view all the flashcards

    Gründerperson

    Die Personen, die das Unternehmen führen und die Verantwortung tragen.

    Signup and view all the flashcards

    Rechtsform

    Die rechtliche Struktur eines Unternehmens. Es gibt verschiedene Rechtsformen, wie z.B. Einzelunternehmen oder GmbH.

    Signup and view all the flashcards

    Study Notes

    Unternehmensgründung - Wirtschaft KA 1 J1g

    • Gründerpersönlichkeit - Motivation: Gründe für Unternehmensgründung (z.B. Unabhängigkeit, Ideenverwirklichung, finanzieller Erfolg); Zielsetzung und langfristige Vision
    • Persönliche Voraussetzungen: Durchhaltevermögen, Belastbarkeit, Kreativität, Ehrgeiz, Einsatzbereitschaft, Risikobereitschaft, berufliche Qualifikationen, berufliche Erfahrung, Verantwortungsbewusstsein, Führungserfahrung, familiäre Unterstützung (soziale Rückhalt, finanzielle Sicherheit)
    • Motive für Selbstständigkeit: Finanzielle Absicherung, Freiheit, Unabhängigkeit, Ansehen in der Gesellschaft, eigene Ziele verwirklichen, mehr Kontrolle, keine festen Arbeitszeiten, steuerliche Vorteile
    • Fachliche Voraussetzungen: Fachkenntnisse in der Branche, wirtschaftliches Know-how (z.B. Buchhaltung, Marketing, Management), Weiterbildungsmöglichkeiten nutzen
    • Berufliche Erfahrung: Berufliche Beherrschung, einschlägige Berufserfahrung, Glaubwürdigkeit, Überzeugungskraft, Vorbildfunktion, Vertrauensgewinn
    • Recherche und Tests: Analyse des Werdegangs erfolgreicher Gründer, Eignungstests (z.B. Persönlichkeitstests, Businessplan-Workshops)
    • Risiken: Wirtschaftliche Risiken (Investitionsverluste, Marktunsicherheiten), persönliche Risiken (Zeitaufwand, Stress, gesundheitliche Belastungen), Risikoabsicherung (z.B. Versicherungen, Rücklagenbildung), hohe Arbeitsbelastung (auch für Familien)
    • Gründe für Geschäftserfolg/Misserfolg: -Kaufmännische Defizite (Kalkulation, Kostenrechnung, Planrechnungen) -Zu wenig Gedanken zum Kundennutzen der eigenen Geschäftsidee -Finanzierung des Start-Ups nicht gründlich genug durchdacht -Unklare Vorstellungen über die Kundenzielgruppe -Unrealistisch hohe Umsatzschätzungen -Unzureichende Branchenkenntnisse
    • Gründungsplan/Businessplan: Machbarkeits- und Wirtschaftlichkeitsstudie, Unternehmerische Ziele, Strategien und Maßnahmen (3-5 Jahre), Systematische Vorbereitung der Gründung, Finanzierung durch Investoren, Kreditgeber, Banken, Geschäftspartner, staatliche Fördermittel, klar gegliederter und überzeugender Businessplan
    • Inhaltspunkte für einen Gründungsplan: Zusammenfassung, Gründerperson/en, Geschäftsidee, Markt, Marketing, Organisation, Beschäftigte, Rechtsform, Chancen/Risiken, Finanzplanung, Finanzierung, Unterlagen
    • Was braucht man für eine Unternehmensgründung: Geschäftsidee, Gründungsplan, Namen/Logo, Kontakte/Networking, Kunden/Marktchancen, Wissen über Konkurrenten, Finanzierung, Personal/Mitarbeiter/Partner, Marketingkonzept, Standort/Ausstattung, Unterlagen für Registrierung

    Marketing

    • Definition: Alle Unternehmensaktivitäten, die sich am Absatzmarkt orientieren, Kundenbedürfnisse befriedigen, Unternehmensbekanntmachung und letztendlich Absatzförderung
    • Marktforschung: Informationen über einen Markt systematisch sammeln, auswerten und dokumentieren
    • Marktanalyse: Analyse von Daten, Fakten und Beispielen, um aktuelle, verlässliche Informationen zu z.B. Wettbewerbern und Marktanteilen zu erhalten
    • Strategische Analysen: SWOT-Analyse (Stärken, Schwächen, Chancen, Risiken); Portfolio-Analyse (Segmentierung von Produkten: Stars, Fragezeichen, Cash Cows, Problemfälle)
    • Strategische Marketingplanung: Marketingziele, Marketingstrategien (Wachstumsstrategie, Segmentierungsstrategie, Positionierungsstrategie), Operatives Marketing (Produktpolitik, Preispolitik, Marketing-Mix, Vertriebspolitik, Kommunikationspolitik), Marketingcontrolling

    Studying That Suits You

    Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.

    Quiz Team

    Related Documents

    Wirtschaft KA 1 J1g Teil1 PDF

    Description

    Dieser Quiz testet dein Wissen über die Unternehmensgründung, einschließlich der Gründerpersönlichkeiten, ihrer Motivationen und persönlichen Voraussetzungen. Zudem werden die fachlichen Anforderungen und die Bedeutung beruflicher Erfahrung beleuchtet. Teste dein Verständnis für die Ziele und Herausforderungen, die mit der Selbstständigkeit einhergehen.

    More Like This

    Entrepreneurship and Motivation
    5 questions
    Entrepreneurial Profile and Motivation
    12 questions
    Business Startup Motivation Quiz
    8 questions
    Use Quizgecko on...
    Browser
    Browser