Ökonomie, Moral und Geschichte PDF
Document Details

Uploaded by DesirableHyena8304
Hochschule Mainz
2023
Alfons J. Weichenrieder
Tags
Summary
Dieses Lehrbuch von Alfons J. Weichenrieder aus dem Jahr 2023 bietet eine themenorientierte Einführung in die Bereiche Ökonomie, Moral und Geschichte. Es richtet sich an Studenten und Interessierte, die sich mit der Thematik auseinandersetzen möchten. Das Werk ist bei Mohr Siebeck erschienen.
Full Transcript
Ökonomie, Moral und Geschichte, 9783825261634, 2023 wurde mit IP-Adresse 141.002.140.067 aus dem Netz der UB Frankfurt am August 17, 2024 um 08:04:49 (UTC) heruntergeladen. Das Weitergeben und Kopieren dieses Dokuments ist nicht zulässig. ...
Ökonomie, Moral und Geschichte, 9783825261634, 2023 wurde mit IP-Adresse 141.002.140.067 aus dem Netz der UB Frankfurt am August 17, 2024 um 08:04:49 (UTC) heruntergeladen. Das Weitergeben und Kopieren dieses Dokuments ist nicht zulässig. utb 6163 wurde mit IP-Adresse 141.002.140.067 aus dem Netz der UB Frankfurt am August 17, 2024 um 08:04:49 (UTC) heruntergeladen. Das Weitergeben und Kopieren dieses Dokuments ist nicht zulässig. Ökonomie, Moral und Geschichte, 9783825261634, 2023 Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage Böhlau Verlag · Wien · Köln · Weimar Verlag Barbara Budrich · Opladen · Toronto facultas · Wien Wilhelm Fink · Paderborn Narr Francke Attempto Verlag / expert Verlag · Tübingen Haupt Verlag · Bern Verlag Julius Klinkhardt · Bad Heilbrunn Mohr Siebeck · Tübingen Ernst Reinhardt Verlag · München Ferdinand Schöningh · Paderborn transcript Verlag · Bielefeld Eugen Ulmer Verlag · Stuttgart UVK Verlag · München Vandenhoeck & Ruprecht · Göttingen Waxmann · Münster · New York wbv Publikation · Bielefeld Ökonomie, Moral und Geschichte, 9783825261634, 2023 wurde mit IP-Adresse 141.002.140.067 aus dem Netz der UB Frankfurt am August 17, 2024 um 08:04:49 (UTC) heruntergeladen. Das Weitergeben und Kopieren dieses Dokuments ist nicht zulässig. Ökonomie, Moral und Geschichte, 9783825261634, 2023 wurde mit IP-Adresse 141.002.140.067 aus dem Netz der UB Frankfurt am August 17, 2024 um 08:04:49 (UTC) heruntergeladen. Das Weitergeben und Kopieren dieses Dokuments ist nicht zulässig. Mohr Siebeck Alfons J. Weichenrieder und Geschichte Eine themenorientierte Einführung Ökonomie, Moral Alfons J. Weichenrieder ist Professor für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Finanzwissenschaft an der Goethe-Universität Frankfurt und Gastprofessor an der Wirtschaftsuniversität Wien. Er arbeitet mit als Research Fellow des Leibniz Instituts für Finanzmarktforschung (SAFE) und fun- giert derzeit als stellvertretender Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirats beim Bundesfinanz- ministerium, Berlin. wurde mit IP-Adresse 141.002.140.067 aus dem Netz der UB Frankfurt am August 17, 2024 um 08:04:49 (UTC) heruntergeladen. Das Weitergeben und Kopieren dieses Dokuments ist nicht zulässig. Ökonomie, Moral und Geschichte, 9783825261634, 2023 ISBN 978-3-8252-6163-4 (UTB Band 6163) Online-Angebote oder elektronische Ausgaben sind erhältlich unter www.utb-shop.de. Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbiblio- graphie; detaillierte bibliographische Daten sind im Internet über https://dnb.de abrufbar. © 2023 Mohr Siebeck, Tübingen. www.mohrsiebeck.com Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außer- halb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für die Verbreitung, Vervielfältigung, Übersetzung und die Ein- speicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Das Buch wurde von epline in Bodelshausen aus der Minion gesetzt. Den Umschlag entwarf siegel konzeption | gestaltung in Stuttgart. Umschlagabbildung: [bearbeite- ter Ausschnitt aus] The Charging Bull and Fearless Girl statues in downtown Manhattan on Wall Street in New York City. © Michael Fitzsimmons / Alamy Stock Photo. Auf alterungsbeständiges Werkdruckpapier gedruckt und gebunden. Printed in Germany. Ökonomie, Moral und Geschichte, 9783825261634, 2023 wurde mit IP-Adresse 141.002.140.067 aus dem Netz der UB Frankfurt am August 17, 2024 um 08:04:49 (UTC) heruntergeladen. Das Weitergeben und Kopieren dieses Dokuments ist nicht zulässig. Für Gerlinde und Hans-Werner Ökonomie, Moral und Geschichte, 9783825261634, 2023 wurde mit IP-Adresse 141.002.140.067 aus dem Netz der UB Frankfurt am August 17, 2024 um 08:04:49 (UTC) heruntergeladen. Das Weitergeben und Kopieren dieses Dokuments ist nicht zulässig. Inhaltsverzeichnis Abbildungen.......................................................... XI Tabellen.............................................................. XIII Kasten................................................................ XIV Vorwort.............................................................. 1 wurde mit IP-Adresse 141.002.140.067 aus dem Netz der UB Frankfurt am August 17, 2024 um 08:04:49 (UTC) heruntergeladen. 1. Wie beurteilt man staatliche Wirtschaftspolitik?..................... 3 1.1. Das Pareto-Kriterium........................................... 4 1.2. Das Kaldor-Hicks-Kriterium.................................... 6 1.3. Soziale Wohlfahrtsfunktionen................................... 8 1.4. Soziale Wohlfahrtsfunktionen in Aktion.......................... 13 Das Weitergeben und Kopieren dieses Dokuments ist nicht zulässig. 1.5. Die Aggregation von individuellen zu sozialen Präferenzen Ökonomie, Moral und Geschichte, 9783825261634, 2023 bei rein ordinalem Nutzen...................................... 14 1.6. Zusammenfassung............................................. 18 1.7. Literatur....................................................... 19 1.8. Vertiefungs- und Wiederholungsfragen........................... 20 2. Sind Märkte nicht nur effizient, sondern auch fair?................... 23 2.1. Die beiden Hauptsätze der Wohlfahrtsökonomik.................. 24 2.2. Marktfehler.................................................... 28 2.3. Markt und Gerechtigkeit........................................ 36 2.4. Märkte und Diskriminierung.................................... 40 2.5. Zusammenfassung............................................. 43 2.6. Literatur....................................................... 44 2.7. Vertiefungs- und Wiederholungsfragen........................... 46 3. Macht Geld glücklich?.............................................. 47 3.1. Geld fällt nicht vom Himmel.................................... 48 3.2. Absoluter und relativer Reichtum................................ 49 3.3. Langfristige versus temporäre Effekte............................ 52 3.4. Was sagt die Glücksforschung?.................................. 53 3.5. Das BIP als Wohlfahrtsmaß?.................................... 61 3.6. Die Suche nach alternativen Wohlfahrtsmaßen.................... 66 3.7. Wie stark korreliert das BIP mit messbaren Indikatoren der Lebensqualität?............................................. 67 3.8. Zusammenfassung............................................. 73 VIII Inhaltsverzeichnis 3.9. Literatur....................................................... 73 3.10. Vertiefungs- und Wiederholungsfragen........................... 76 4. Macht ein wirtschaftswissenschaftliches Studium egoistisch?......... 77 4.1. Egoismus und der homo oeconomicus............................ 77 4.2. Die individuelle Vorteilhaftigkeit unkooperativen Verhaltens....... 80 4.3. Gewinnmaximierung........................................... 83 4.4. Wirtschaftsskandale und die Reputation von Business Schools.................................... 84 4.5. Soziales Verhalten von Wiwis.................................... 84 4.6. Wichtige ökonomische Experimente zu sozialem Verhalten......... 85 wurde mit IP-Adresse 141.002.140.067 aus dem Netz der UB Frankfurt am August 17, 2024 um 08:04:49 (UTC) heruntergeladen. 4.7. Ergebnisse der Literatur......................................... 89 4.8. Zusammenfassung............................................. 95 4.9. Literatur....................................................... 96 4.10. Vertiefungs- und Wiederholungsfragen........................... 98 Das Weitergeben und Kopieren dieses Dokuments ist nicht zulässig. 5. Warum zahlen wir Steuern? Steuermoral versus Strafe............... 101 Ökonomie, Moral und Geschichte, 9783825261634, 2023 5.1. Steuern in Deutschland......................................... 102 5.2. Steuerzahlung und Steuerhinterziehung ohne Steuermoral......... 104 5.3. Die Rolle der Steuermoral....................................... 105 5.4. Wovon hängt die Steuermoral ab?............................... 106 5.5. Lässt sich die Steuermoral verbessern?........................... 108 5.6. Steuermoral und die empirische Forschung....................... 109 5.7. Zusammenfassung............................................. 113 5.8. Literatur....................................................... 114 5.9. Vertiefungs- und Wiederholungsfragen........................... 115 6. Geld und Leben: Was darf ein Leben kosten?......................... 117 6.1. Darf man Leben aufrechnen?.................................... 117 6.2. Statistische Leben.............................................. 121 6.3. Der Wert des Lebens in der empirischen Analyse.................. 122 6.4. Qualitätsbereinigter Wert eines Lebensjahres..................... 125 6.5. Der Fall Pinto.................................................. 126 6.6. Organspende.................................................. 127 6.7. Zusammenfassung............................................. 131 6.8. Literatur....................................................... 132 6.9. Vertiefungs- und Wiederholungsfragen........................... 134 7. Kredit gegen Zins: Ein unmoralisches Angebot?...................... 135 7.1. Zinsen im Christentum......................................... 136 7.2. Umgehungsstrategien des Zinsverbots............................ 139 Inhaltsverzeichnis IX 7.3. Von der materiellen Basis und dem Überbau...................... 142 7.4. Skizze einer wirtschaftspolitischen Einordnung................... 145 7.5. Das Zinsverbot im Islam........................................ 147 7.6. Zusammenfassung............................................. 148 7.7. Literatur....................................................... 149 7.8. Vertiefungs- und Wiederholungsfragen........................... 151 8. Eine kurze Geschichte der wirtschaftlichen Entwicklung.............. 153 8.1. Jahrtausende in der malthusianischen Falle....................... 155 8.2. Warum Europa?................................................ 159 8.3. Die Rolle von Kolonialismus und Sklavenhandel für Europa....... 165 wurde mit IP-Adresse 141.002.140.067 aus dem Netz der UB Frankfurt am August 17, 2024 um 08:04:49 (UTC) heruntergeladen. 8.4. Die Rolle von Kolonialismus und Sklavenhandel für die (ehemaligen) Kolonien......................................... 167 8.5. Sozialismus versus Marktwirtschaft.............................. 170 8.6. Zusammenfassung............................................. 175 8.7. Literatur....................................................... 176 8.8. Vertiefungs- und Wiederholungsfragen........................... 179 Das Weitergeben und Kopieren dieses Dokuments ist nicht zulässig. Ökonomie, Moral und Geschichte, 9783825261634, 2023 9. Eine kurze Geschichte der Wirtschafts- und Finanzkrisen.............. 181 9.1. Königin Elisabeth II. und ihre Frage an die Ökonominnen......... 181 9.2. Charles Ponzi und die Blaupause des Finanzbetrugs............... 183 9.3. Die Mutter aller Krisen: Weltwirtschaftskrise 1929................ 185 9.4. Die Finanzkrise................................................ 192 9.5. Finanz- und Währungskrisen in Schwellenländern................ 198 9.6. Lateinamerika und die Zinswende der 1980er Jahre............... 199 9.7. Krisen durch Währungsasymmetrien............................ 201 9.8. Kapitalverkehrsfreiheit: Die langfristige Perspektive............... 204 9.9. Probleme der Fristentransformation............................. 205 9.10. Zusammenfassung............................................. 207 9.11. Literatur....................................................... 207 9.12. Vertiefungs- und Wiederholungsfragen........................... 210 Stichwortverzeichnis ................................................... 211 Ökonomie, Moral und Geschichte, 9783825261634, 2023 wurde mit IP-Adresse 141.002.140.067 aus dem Netz der UB Frankfurt am August 17, 2024 um 08:04:49 (UTC) heruntergeladen. Das Weitergeben und Kopieren dieses Dokuments ist nicht zulässig. Abbildungen Abbildung 1.1: Pareto-Verbesserungen und Pareto-Verschlechterungen... 5 Abbildung 1.2: Utilitaristische Nutzenfunktion und Pareto-Optimum..... 11 Abbildung 1.3: Condorcet Paradox bei mehrgipfligen Präferenzen........ 15 Abbildung 1.4: Medianwählertheorem................................. 17 Abbildung 2.1: Die Entwicklung des Europäischen CO2-Preises.......... 30 Abbildung 2.2: Klassifikation von Gütern............................... 32 Abbildung 2.3: Marktlagengewinne.................................... 39 wurde mit IP-Adresse 141.002.140.067 aus dem Netz der UB Frankfurt am August 17, 2024 um 08:04:49 (UTC) heruntergeladen. Abbildung 3.1: Pro-Kopf-Einkommen und Krankenversicherung......... 52 Abbildung 3.2: Pro-Kopf-Einkommen und Staatsquote.................. 53 Abbildung 3.3: Pro-Kopf-Einkommen und Lebenszufriedenheit im Länderquerschnitt.................................. 58 Abbildung 3.4: Der Anteil der Glücklichen in der zeitlichen Entwicklung.. 60 Das Weitergeben und Kopieren dieses Dokuments ist nicht zulässig. Abbildung 3.5: Pro-Kopf-Einkommen und Lebenserwartung............. 68 Ökonomie, Moral und Geschichte, 9783825261634, 2023 Abbildung 3.6: Kindersterblichkeit und Pro-Kopf-Einkommen........... 69 Abbildung 3.7: Erwartete Schuljahre................................... 69 Abbildung 3.8: Durchschnittliche Feinstaubbelastung................... 70 Abbildung 3.9: Pro-Kopf CO2-Ausstoß (2020).......................... 70 Abbildung 3.10: HDI und BIP.......................................... 72 Abbildung 4.1: Gefangenendilemma................................... 81 Abbildung 4.2: Wie großzügig sind die „Diktatorinnen“ im Labor?........ 87 Abbildung 4.3: Vertrauen auf der ersten Stufe........................... 93 Abbildung 4.4: Zurückgezahltes Vertrauen auf der zweiten Stufe.......... 94 Abbildung 5.1: Staatliche Ausgaben in Deutschland (2021)............... 103 Abbildung 5.2: Steuern und Abgaben in Deutschland (2021)............. 104 Abbildung 5.3: Betrügen bei Steuern ist nie gerechtfertigt (Prozent aller Befragten)............................... 106 Abbildung 5.4: Unbezahlte Strafzettel von Diplomatinnen............... 112 Abbildung 8.1: Pro-Kopf-Einkommen ausgewählter Länder.............. 153 Abbildung 8.2: Ungleiche Länderpaare................................. 155 Abbildung 8.3: Langfristig konstantes Pro-Kopf-Einkommen in der malthusianischen Falle........................... 157 Abbildung 8.4: Malthusianische Falle – Empirische Befunde............. 158 Abbildung 8.5: Wachstum im Systemvergleich.......................... 171 Abbildung 9.1: Dow Jones Industrial................................... 186 Abbildung 9.2: Vierteljährliche Wachstumsraten (2007–2010, in Prozent). 196 Abbildung 9.3: Jahresdurchschnittliche Arbeitslosigkeit in Prozent (2007–2010)........................................... 197 XII Abbildungen Abbildung 9.4: Zinsen auf US-Staatspapiere: nominal und real (1961–1989, in Prozent)................................ 200 Abbildung 9.5: Bilanzungleichgewicht und Abwertung................... 202 Abbildung 9.6: Wachstum und Arbeitslosenraten in der Asienkrise........ 203 wurde mit IP-Adresse 141.002.140.067 aus dem Netz der UB Frankfurt am August 17, 2024 um 08:04:49 (UTC) heruntergeladen. Das Weitergeben und Kopieren dieses Dokuments ist nicht zulässig. Ökonomie, Moral und Geschichte, 9783825261634, 2023 Tabellen Tabelle 3.1: World Happiness Report 2022............................... 55 Tabelle 3.2: Ausgewählte Einflussfaktoren auf die Lebenszufriedenheit jenseits des Einkommens................................... 56 Tabelle 5.1: Rechtfertigung für Steuerhinterziehung (Durchschnitte)....... 107 Tabelle 6.1: Warteliste Organspenden, Deutschland (Ende 2021).......... 128 Tabelle 6.2: Warteliste Niere, ausgewählte Länder........................ 128 wurde mit IP-Adresse 141.002.140.067 aus dem Netz der UB Frankfurt am August 17, 2024 um 08:04:49 (UTC) heruntergeladen. Tabelle 9.1: Makröökonomische Indikatoren der Weltwirtschaftskrise...... 187 Das Weitergeben und Kopieren dieses Dokuments ist nicht zulässig. Ökonomie, Moral und Geschichte, 9783825261634, 2023 Kasten Kasten 1.1: Vilfredo Pareto – Ein schillernder Intellektueller............... 6 Kasten 1.2: Ordinale Nutzenfunktion versus kardinale Nutzenfunktion..... 10 Kasten 2.1: Der Zweite Hauptsatz der Wohlfahrtsökonomik und der Zusammenbruch der kommunistischen Staaten............ 28 Kasten 2.2: Der Europäische Zertifikatehandel........................... 30 Kasten 2.3: Informationsexternalitäten: Ein Beispiel...................... 35 Kasten 2.4: Fairnessvorstellungen....................................... 37 wurde mit IP-Adresse 141.002.140.067 aus dem Netz der UB Frankfurt am August 17, 2024 um 08:04:49 (UTC) heruntergeladen. Kasten 2.5: Preise und Knappheiten..................................... 39 Kasten 3.1: Berechnung von BIP, BNE und Volkseinkommen.............. 62 Kasten 5.1: Korrelation ist nicht Kausalität............................... 110 Kasten 5.2: Die intrinsische Motivation von Diplomatinnen............... 111 Das Weitergeben und Kopieren dieses Dokuments ist nicht zulässig. Kasten 6.1: Deontologische Ethik versus teleologische Ethik............... 119 Ökonomie, Moral und Geschichte, 9783825261634, 2023 Kasten 7.1: Die Geschichte der Shaker – Moralvorstellungen unter Selektionsdruck....................................... 143 Kasten 8.1: Thomas Malthus und die dismal science....................... 159 Kasten 9.1: Gesetzliche Rentenversicherung – Ein staatliches Ponzi-Schema? 184 Kasten 9.2: Die Borchardt-Kontroverse.................................. 190 Kasten 9.3: Wie schafft eine Zentralbank Geld?........................... 191 Kasten 9.4: Die Dotcom Blase.......................................... 193 Kasten 9.5: Die Finanzkrise und die deutschen Landesbanken............. 195 Vorwort Für Studierende der Wirtschaftswissenschaften können die ersten Se- mester trocken erscheinen. Mathematische Grundlagen und theoreti- sche Modelle versperren mitunter den Blick auf wichtige gesellschaft- liche und ökonomische Fragen. Dieses Buch möchte eine alternative und ergänzende Herangehensweise anbieten. Im Vordergrund stehen Fragen von oft ganz grundsätzlicher und philosophischer Natur, die zur Erweiterung des Horizonts bei den Studierenden führen. Macht Geld wurde mit IP-Adresse 141.002.140.067 aus dem Netz der UB Frankfurt am August 17, 2024 um 08:04:49 (UTC) heruntergeladen. glücklich? Was sind gute Kriterien für die Wirtschaftspolitik? Erzieht das Studium der Wirtschaftswissenschaften möglicherweise zum Ego- ismus? Kann und darf man menschliches Leben in Geld bewerten? Warum galt früher Zins als Wucher und wie ging man mit dem Zins- verbot um? Wie entstehen eigentlich Finanzkrisen? Was bewegt die Das Weitergeben und Kopieren dieses Dokuments ist nicht zulässig. Menschen dazu, ihre Steuern zu entrichten? Ökonomie, Moral und Geschichte, 9783825261634, 2023 Durch das konkrete Eintauchen in solche Fragen soll die ungeheure Breite der Themen, mit der sich die moderne Ökonomik beschäftigt, schon in einer frühen Phase des Studiums klarer werden. Die ökonomischen, aber auch einige ethische Konzepte werden nicht als Selbstzweck erläutert, sondern weil sie für die konkreten Fragen Relevanz besitzen. Dabei wird bei der Darstellung Wert darauf gelegt, dass keinerlei Vorkenntnisse benötigt werden. Insbesondere ist es nicht notwendig, bereits das übliche mathematische Propädeutikum eines wirtschaftswissenschaftlichen Studiums absolviert zu haben. An vielen Universitäten wird anhand von Lehrbüchern unterrichtet, die den Kanon der volkswirtschaftlichen Theoriebildung kompakt und souverän darstellen, gleichzeitig aber wenig Zeit auf die Frage verwen- den, warum sich bestimmte Konzepte durchgesetzt haben und andere in Vergessenheit geraten sind. Hier versucht der vorliegende Text – im Rahmen der Möglichkeiten eines Einführungstextes – eine Lücke zu schließen, indem ideengeschichtliche Abrundungen vorgenommen und Kontroversen skizziert werden. Das Wissen um diese Hintergrün- de macht die Studierenden der Ökonomik anschlussfähiger und besser präpariert, wenn es darum geht, sich mit (mitunter ökonomiekriti- schen) Fachfremden ohne Rückgriff auf formale oder mathematische Konzepte auszutauschen. Den Wirtschaftswissenschaften wird mitunter vorgeworfen, dass sie den Studierenden den Stoff ohne Bezüge zu den historischen Kontexten vermitteln. Auch hier kann der vorliegende Text ein Stück weit helfen. Zwei Kapitel widmen sich dem enormen wirtschaftlichen Wachstum 2 Vorwort seit der Industrialisierung, aber auch den wiederkehrenden Finanz- krisen. Der Text wendet sich vornehmlich an Studierende der Wirtschafts- wissenschaften in den ersten Semestern sowie an Nebenfachstudieren- de. Er dürfte aber auch für Leserinnen interessant sein, die einen ganz anderen Hintergrund haben und sich einen Zugang zur ökonomischen Argumentationsweise ganz ohne mathematische Vorbedingungen und formalen Ballast wünschen. Jedes Kapitel besitzt eine kurze Zusammenfassung, ein Literatur- verzeichnis, sowie Wiederholungs- und Vertiefungsfragen. Anders als in den meisten anderen wirtschaftswissenschaftlichen Lehrbüchern werden die theoretischen und empirischen Zusammenhänge durch wurde mit IP-Adresse 141.002.140.067 aus dem Netz der UB Frankfurt am August 17, 2024 um 08:04:49 (UTC) heruntergeladen. Referenzen zur jeweiligen Literatur belegt. Dadurch werden die Studie- renden schon früh im Studium mit der Technik des Zitierens in wissen- schaftlichen Texten in Berührung gebracht. Es wird auch deutlich, dass die Ergebnisse und Schlussfolgerungen in der Ökonomik nicht unumstößlich sind, sondern dass sie einem lebendigen Diskussions- Das Weitergeben und Kopieren dieses Dokuments ist nicht zulässig. prozess entspringen. Ökonomie, Moral und Geschichte, 9783825261634, 2023 Beim Schreiben eines Buches ergibt sich heute auch die Frage der gendergerechten Sprache. Ich habe mich entschlossen, auf Gender- sternchen und Doppelpunkte zu verzichten und das generische Femini- num zu verwenden. Die Bezeichnungen „Konsumentin“, „Investorin“ und „Steuerzahlerinnen“ stehen im Text daher grundsätzlich für alle Geschlechter, die alle herzlich eingeladen sind, sich mit angesprochen zu fühlen. Wo es sprachlich akzeptabel klingende Möglichkeiten gibt das Gerundium zu benutzen (z. B. „Studierende“), wird auch darauf zurückgegriffen. Wenn es um geschichtliche Schilderungen geht und um Zeiten, in denen Frauen der Zugang zu bestimmten Tätigkeiten und Berufen verwehrt war, wird sachgerecht auch auf die männliche Form zurückgegriffen. Für hilfreiche Anmerkungen, Diskussionen und Korrekturen zu ein- zelnen Kapiteln bedanke ich mich bei Inga Buschmann, Raji Jayaraman, Rainer Klump, Alexander Ludwig, Sheilagh Ogilvie, Albrecht Ritschl, Bertram Schefold, Ronnie Schöb, Jörg Rocholl, Matthias Schündeln, Marcel Thum, Ariane Weichenrieder, Cassandra Weichenrieder, Hele- ne Weissenseel-Weichenrieder und Frank Westermann. Ein besonderer Dank geht an Basil Jan, der bei der Datenrecherche, der kritischen Durchsicht und bei einigen Grafiken eine wertvolle und äußerst kom- petente Unterstützung war. Frankfurt, Mai 2023 Alfons Weichenrieder