Neuropsychologische Störungen und Interventionen - Anosognosie - PDF

Summary

Die Vorlesung behandelt das Thema Anosognosie, einer neuropsychologischen Störung, die durch das Leugnen von neurologischen Defiziten gekennzeichnet ist. Das Dokument von Dr. Sarah Glim, von der Unikassel Universität, untersucht die Ursachen, Symptome und Interventionen dieses Zustands. Es werden verschiedene Fallbeispiele behandelt, aus denen sich die Auswirkungen der Erkrankung auf das tägliche Leben und die Therapie ergeben.

Full Transcript

Neuropsychologische Störungen und Interventionen 13: Anosognosie Dr. Sarah Glim 05.02.2025 Neuropsychologische Störungen und Interventionen | Vorlesung 13 | 05.02.2025 | Seite 2 Wahrne...

Neuropsychologische Störungen und Interventionen 13: Anosognosie Dr. Sarah Glim 05.02.2025 Neuropsychologische Störungen und Interventionen | Vorlesung 13 | 05.02.2025 | Seite 2 Wahrnehmung der eigenen Person Erkennen des eigenen Körpers: Regeln: Der eigene Körper ist der Ort, wo man etwas spürt; Wahrnehmungen, die in mehre- ren Modalitäten synchron erfol- gen, haben dieselbe Quelle  Gummihandillusion Neuropsychologische Störungen und Interventionen | Vorlesung 13 | 05.02.2025 | Seite 3 Wahrnehmung der eigenen Person Erkennen des eigenen Körpers: „Visual capture“: Dominanz des Sehens für die Lokalisation und Bewegungen der eige- nen Körperteile  Spiegelillusion Wenn mit der verborgenen Hand gleich- zeitig eine andere Bewegung ausgeführt wird, entsteht ein Gefühl des Widerspruchs Neuropsychologische Störungen und Interventionen | Vorlesung 13 | 05.02.2025 | Seite 4 Wahrnehmung der eigenen Person  Menschen haben aus langjähriger Erfahrung abgeleitete Theorien über die Funktion ihrer Motorik (z. B. dass sie jederzeit aus dem Sitzen aufstehen können), über ihr Gedächtnis (z. B. dass sie wichtige Informationen nicht vergessen), über ihre Fähigkeiten und ihren Charakter (z. B. Sanftmütigkeit)  Die Unterscheidung zwischen Realität und Fantasie kann zu einer Problem- löseaufgabe werden, die aktives Suchen, Nachdenken und Vergleichen erfordert  Sensorische Deprivation kann visuelle und akustische Halluzinationen erzeugen Neuropsychologische Störungen und Interventionen | Vorlesung 13 | 05.02.2025 | Seite 5 Anosognosie Klinische Skala zur Untersuchung auf Anosognosie: Punktwert Befund Von der Störung wird spontan berichtet oder nachdem in allgemeiner Form nach dem Grund für 0 die Einlieferung ins Krankenhaus bzw. nach den Keine Anosognosie aktuell bestehenden Beschwerden gefragt wurde Von der Störung wird erst nach einer Frage 1 berichtet, die gezielt die betroffene Funktion anspricht Die Störung wird erst erkannt, nachdem sie den 2 Patient:innen (z. B. während der klinischen Anosognosie Untersuchung) demonstriert wurde Kein Erkennen der Störung, auch nicht nach 3 Demonstration des Defizits Neuropsychologische Störungen und Interventionen | Vorlesung 13 | 05.02.2025 | Seite 6 Anosognosie 1 Frau H. S. hat vor zwei Monaten eine Blutung aus einem Aneurysma der rechten A. cerebri media erlitten. Der linke Arm und das linke Bein sind komplett gelähmt. Sie vernachlässigt die linke Seite des Außenraumes, aber nicht die eigene linke Körperhälfte. G. G.: Man hat gesagt, dass Sie gelähmt sind? Bein normal bewegen können? H. S.: Ja, ich hab gehört, wie die Schwester zu H. S.: Ja, ich hab das Gefühl gehabt, ich brauch nur irgendjemanden sagt: „Vorsicht, sie ist aufstehen, brauch mir die Schuhe anziehen gelähmt, sie ist linksseitig gelähmt“, und ich und gehen. Also, ich war ganz entsetzt, wie hab mir gedacht, wen meint die, die kann doch die dauernd gesagt haben: „Die ist gelähmt.“ nicht mich meinen, ich war ganz entsetzt. Ich hab mich umgedreht und geschaut, wen G. G.: Warum haben Sie das nicht geglaubt? die meinen. H. S.: Na, weil ich nicht das Gefühl habe, dass ich G. G.: Und wie Sie dann wirklich aufgestanden sind, gelähmt bin. Ich mein, das muss doch wie war das dann? irgendwie anders sein. Ich spür das alles, ich H. S.: Na, wirklich aufgestanden bin ich ja nicht. weiß, dass meine Hand da ist, und ich weiß, G. G.: Sie haben‘s nie ausprobiert? dass mein Fuß da ist, ich spür meinen Fuß H. S.: Ich hab‘s einmal unten beim Bett versucht. Ich und ich hab so das Gefühl, ich kann ihn so hab gedacht, ich kann allein zur Glocke, kann bewegen, wie ich will, und dasselbe gilt für die mich aufziehen – na dann hab ich gemacht Hand. „Hoppala“, dann bin ich gesessen mit meinem G. G.: Haben Sie das Gefühl gehabt, dass Sie das Hinterteil auf dem Brettl unten. Wodurch zeichnet sich die Anosognosie aus? Neuropsychologische Störungen und Interventionen | Vorlesung 13 | 05.02.2025 | Seite 7 Anosognosie Nicht-Erkennung einer Hemiplegie:  Erzwungene Inaktivität: Patient:innen  Deafferenzierung: Wenn durch die sind oft bettlägerig und haben wenig Läsion sensorische Cortexareale oder Gelegenheit zu aktiven Bewegungen, Bahnen zerstört sind, erfolgen keine deren Misslingen Zweifel an der Intakt- propriozeptiven Meldungen über Lage heit der Motorik wecken würde und Bewegungen der Gliedmaßen mehr  Vernachlässigung der betroffenen  Fehlendes Gefühl der Anstrengung: Körperhälfte und der Motorik: Patient: Beim Versuch, gelähmte Gliedmaßen innen achten nicht auf die gelähmten zu bewegen, wird im Cortex u. U. keine Gliedmaßen und versuchen erst gar Bewegungsintention mehr produziert, nicht, sie zu bewegen so dass kein Widerspruch entsteht Neuropsychologische Störungen und Interventionen | Vorlesung 13 | 05.02.2025 | Seite 8 Anosognosie 2 F. F. hat einen rechtsseitigen Hirninsult erlitten, der zu einer kompletten Hemiplegie der linken Extremitäten führte. Er hat die Lähmung von Anfang an richtig wahrgenommen. G. G.: Wie ist das, wenn Sie versuchen, Ihren linken eigenen Gefühl her, beurteilen? Arm zu bewegen? Was haben Sie dann für ein F. F.: Innerlich habe ich oft das Gefühl, der Arm Gefühl? macht das, was ich will. Aber ohne dass ich F. F.: Das ist ein Gefühl, nicht perfekt zu sein. Dass ihm jetzt sage oder befehle, etwas zu machen, der Wille da ist und der Arm momentan nicht führt er oft etwas aus, unbewusst. Dass er befolgt, was man machen will. Bewegungen macht oder zugreift, ohne dass G. G.: Wenn Sie nicht hinschauen zum linken Arm ich erwarte, dass er es macht. Er macht‘s und Sie versuchen, ihn zu bewegen, merken besonders, wenn der andere Arm mitgeht. Es Sie dann, dass er sich nicht bewegt? ist so, wenn ein Arm etwas vormacht, macht‘s F. F.: Ja. der andere nach. G. G.: Woran merken Sie das? G. G.: Ist das ein Gefühl, dass der linke Arm geht, F. F.: Weil ich erwarte, dass er eine gewisse Arbeit oder sehen Sie ihn gehen mit den Augen? ausführt, und die macht er nicht. F. F.: Das ist ein Gefühl, dass er geht. Wenn die an- G. G.: Es fehlt die Wirkung? dere Hand ungefähr das Gleiche macht, dann F. F.: Es fehlt die Wirkung, ja. habe ich das Gefühl, dass die linke Hand das G. G.: Aber könnten Sie es auch innerlich, vom auch macht. Wie wenn sie‘s nachmachen würde. Wodurch zeichnet sich die Anosognosie aus? Neuropsychologische Störungen und Interventionen | Vorlesung 13 | 05.02.2025 | Seite 9 Anosognosie Nicht-Erkennung einer Hemiplegie: Scheinbewegungen:  Patient:innen können überzeugt sein, dass sie die gelähmten Gliedmaßen bewegen können; u. U. behaupten sie nach einem erfolglosen Versuch sogar, dass sie die Bewegung durchgeführt hätten  Auftreten der Scheinbewegungen, wenn ein motorisches Kommando bzw. das Vorwärtsmodell der geplanten Bewegung intakt ist, aber der Abgleich mit Rückmeldungen der tatsächlichen Bewegung durch deren Ausfall unmöglich ist Neuropsychologische Störungen und Interventionen | Vorlesung 13 | 05.02.2025 | Seite 10 Anosognosie 3 E. H. hat eine rechtsseitige Hirnblutung erlitten. Es dauerte mehrere Wochen, bis sie zugab, linksseitig gelähmt zu sein. Zum Zeitpunkt der Untersuchung ist ihre linke Hand komplett bewegungslos. Die Patientin ist sich ihrer Lähmung bewusst. Wenn sie aber mit geschlossenen Augen die linke Hand zu bewegen versucht, hat sie das Gefühl, dass sich die Finger heben. E. H.: Immer hab ich eine fremde Hand, so ein Stückl hab‘s heut Nacht ein paar Mal hin und her Hand im Bett. Und da sagen‘s immer, ich soll bewegt und hab‘s da oben gespürt. aufpassen, dass ihr nix passiert. Und da G. G.: Da haben Sie die fremde Hand hin und her haben‘s gesagt, das ist meine linke Hand. Und bewegt und Sie haben es in der eigenen das macht mich auch narrisch. Wieso ist die Schulter gespürt? Hand immer dort? Heut hab ich eine gehabt, E. H.: In der eigenen Schulter gespürt. die war ein bissl größer. Die linke, die ich G. G.: Wie können Sie sich das erklären? immer gehabt hab im Bett, die war kleiner. E. H.: Das versteh ich auch nicht. Dass das meine ist, ist mir unerklärlich. G. G.: Wenn Sie eine fremde Hand bewegen und Sie Hätten‘s mir meine Hand abgeschnitten und so spüren‘s in der eigenen Schulter, wär‘s da dazu hingelegt, ich hätt … nicht möglich, dass das Ihre eigene Hand war? G. G.: Ja? E. H.: Ja, aber wie ist die weggekommen von mir? E. H.: Dass die da so herumliegt und dass ich mich Da hab ich ein Stückl noch andere, eigene. nicht drauflegen soll und dass sie nicht G. G.: (zeigt auf die linke Hand der Patientin): Die da runterfliegt, sonst tut sie sich weh. Aber eins liegt, ist das Ihre eigene oder die fremde? war komisch, das muss ich Ihnen sagen. Ich E. H.: Das ist meine eigene. Wodurch zeichnet sich die Anosognosie aus? Neuropsychologische Störungen und Interventionen | Vorlesung 13 | 05.02.2025 | Seite 11 Anosognosie 3 - Fortsetzung - G. G.: Und wie die fremde Hand dagelegen ist, E. H.: Nein und draufgelegt hab ich mich auch nicht. haben Sie da Ihre eigene und die fremde Die hab ich immer gehabt in der Hand, in der gesehen? rechten, wie sie mir‘s gelernt haben. E. H.: Na freilich. G. G.: Das heißt, Sie haben die eigene linke Hand G. G.: Da waren also insgesamt drei Hände im Bett? immer in Kontrolle, aber es kommt eine E. H.: Ja, drei Hände. Und ich hab immer aufpassen fremde, die unkontrolliert ist? müssen, dass sie nicht da runterrutscht. Hab E. H.: Ja. ich die Decke reinstecken müssen beim Bett. G. G.: Wie erklären Sie sich das, dass eine fremde G. G.: Damit Ihnen die fremde Hand nicht linke Hand im Bett ist? reinrutscht? E. H.: Das kann ich mir nicht erklären. Das ist E. H.: Damit sie nicht runterrutscht. vielleicht eine moderne Therapie. Vielleicht G. G.: Und wo war Ihre eigene Hand dabei, Ihre stärkt das das Hirnkastl, auf der linken Seite. eigene linke? Ich weiß ja nicht, ich versteh ja das nicht. E. H.: Die war da immer, wo sie jetzt ist, am Arm befestigt. G. G.: Die ist nie reingerutscht? Wodurch zeichnet sich die Anosognosie aus? Neuropsychologische Störungen und Interventionen | Vorlesung 13 | 05.02.2025 | Seite 12 Anosognosie Nicht-Erkennung einer Hemiplegie: Verkennung von Körperteilen:  Glaube, dass ein Körperteil durch das einer ande- ren Person ersetzt worden sei (Somatoparaphrenie) Phantome:  Empfindung eines in der Realität nicht exis- tierenden Körperteils durch den fehlgeschlagenen Versuch des Gehirns, widersprüchliche/fehlgeleitete Rückmeldungen über Empfindungen und Bewegun- gen in einem einheitlichen Körperbild zu versöhnen Neuropsychologische Störungen und Interventionen | Vorlesung 13 | 05.02.2025 | Seite 13 Anosognosie Nicht-Erkennung eines amnestischen Syndroms: Wenn Patient:innen auf ihr Vergessen hingewiesen werden, greifen sie u. U. auf ihre im Altwissen erhaltenen Theorien über das eigene Gedächtnis zurück; wenn sie die Hinweise auf ihre Gedächtnisstörung akzeptieren, vergessen sie sie gleich wieder und können sie daher nicht als Grundlage für eine neue Theorie nutzen; wenn sie schließlich gelernt haben, dass sie eine Gedächtnis- störung haben, reicht das noch nicht aus, um die Richtigkeit einzelner Erinnerungen zu beurteilen Neuropsychologische Störungen und Interventionen | Vorlesung 13 | 05.02.2025 | Seite 14 Anosognosie Nicht-Erkennung einer Aphasie:  Patient:innen können den Eindruck erwecken, dass sie ihre Störung nicht wahrnehmen; sie lassen keine Bemühungen erkennen, sich besser auszu- drücken oder das Gegenüber besser zu verstehen  Patient:innen können u. U. zwischen groben Fehlern und richtiger Sprache unterscheiden, sind aber nicht imstande, die Richtigkeit ihrer Spra- che zu kontrollieren, während sie selbst sprechen Neuropsychologische Störungen und Interventionen | Vorlesung 13 | 05.02.2025 | Seite 15 Anosognosie 4 M. H. hat vor fast fünf Monaten einen rechtsseitigen Infarkt erlitten, der Frontallappen, Temporallappen und Basalganglien erfasste. Er hat bereits eine intensive stationäre Rehabilitationsbehandlung sowohl der linksseitigen Hemiparese als auch der halbseitigen Vernachlässigung hinter sich. G. G.: Wie haben Sie Ihre Lähmung links übersehen? wahrgenommen? M. H.: Das ist mir im Rollstuhl im Krankenhaus M. H.: Die Lähmung an der linken Seite im Bein habe aufgefallen, dass da immer irgendwie links ich wahrgenommen, weil ich aufs Klo musste was stand, das da meiner Meinung nach nicht und die Schwester mich aus dem Bett geholt hingehörte: Also irgendein Rollstuhl oder hat und mir gesagt hat – ich hab mich also bei irgendeine Mülltüte oder eine Wäschetüte in ihr – sie quasi umarmt, und sie hat gesagt, ich so einem Ständer, und dann bin ich öfter mal soll die Knie durchstrecken, und wenn ich in dagegen gefahren. Ordnung gewesen wäre, hätte ich das ja nicht G. G.: Und wie haben Sie sich das erklärt? gemusst, da hätt ich einfach aus dem Bett M. H.: Na ja, dass da wieder einer das ausgerechnet steigen können. Also hab ich insofern natürlich auf dieser Seite hat stehen lassen, und ich gemerkt, dass mit mir was nicht stimmt. hab‘s nicht gemerkt, zu spät gemerkt, dass da G. G.: Aber solang Sie im Bett waren, haben Sie da was steht. was davon gemerkt? G. G.: Wie sind Sie dann draufgekommen, dass das M. H.: Nein, im Bett selbst nicht … mit Ihrem Neglect zu tun hat und nicht mit der G. G.: Wo ist Ihnen aufgefallen, dass Sie links etwas Unachtsamkeit der anderen? Wodurch zeichnet sich die Anosognosie aus? Neuropsychologische Störungen und Interventionen | Vorlesung 13 | 05.02.2025 | Seite 16 Anosognosie 4 - Fortsetzung - M. H.: Ja, das war eben die Vernachlässigung der muss man eben akzeptieren. linken Seite oder auch der linken Gesichtshälfte. Das wurde mir bewiesen, dass es also mit der Seite nicht in Ordnung sein kann. Was ich als Unachtsamkeit herabgetan habe, habe ich dann bemerkt, so unachtsam kann ich ja gar nicht sein, dass ich permanent links irgendwo anstoße mit dem Rollstuhl. G. G.: War das leicht, diese Schlussfolgerung zu machen? M. H.: Sie war nicht schwer und nicht leicht. Ich musste dann akzeptieren, dass es an mir liegt und nicht an den anderen. G. G.: Und das Akzeptieren ist Ihnen leichtgefallen? M. H.: Ja, also wenn man einen Schlaganfall hat, dann hat man halt gewisse Ausfälle und die Wodurch zeichnet sich die Anosognosie aus? Neuropsychologische Störungen und Interventionen | Vorlesung 13 | 05.02.2025 | Seite 17 Anosognosie Nicht-Erkennung einer halbseitigen Vernachlässigung:  Patient:innen bemerken die halbseitige Vernach- lässigung nicht, spüren allerdings ihre Folgen (z. B. Zusammenstöße, Schmerzen durch unbequeme Stellungen, Nicht-Auffinden von Gegenständen)  Für die Erkenntnis, dass die Ursache die Vernachlässigung ist, ist meist therapeutische Hilfe nötig; da die Störung i. d. R. nicht bekannt ist, werden alternative Erklärungen herangezogen Neuropsychologische Störungen und Interventionen | Vorlesung 13 | 05.02.2025 | Seite 18 Anosognosie 5 Bei Frau H. S. haben beidseitige Infarkte der A. cerebri posterior den primären visuellen Cortex bis auf kleine Reste zerstört. Die Patientin meint aber, dass sie doch „ein bisschen“ und für kurze Momente auch ganz klar sehen könne. Im Gegensatz dazu lässt sich in der Untersuchung nicht einmal eine verlässliche Unterscheidung zwischen Hell und Dunkel verifizieren. G. G.: (hält einen Kamm in der Hand): Ich halte H. S.: Es sind kleine Buchstaben. Es ist keine etwas in der Hand. Können Sie es erkennen? Blockschrift, sondern Schreibschrift. H. S.: Ein Heft oder ein Buch? G. G.: Könnte das ein altes Schulheft von Ihnen sein? G. G.: Was sehen Sie? H. S.: Ja. H. S.: Es schaut aus wie ein Heft. G. G.: (legt den Kamm weg): Könnte es sein, dass G. G.: Ist es groß oder klein? dieses Heft aus der Erinnerung hochsteigt und H. S.: Ein kleines Heft, ein normales Heft, wie ein in Wirklichkeit gar kein Heft da ist? Schulheft. H. S.: Ich sehe, dass ein Heft da ist. G. G.: Ist es farbig? G. G.: Können Sie mir sagen, wo Sie das Heft sehen? H. S.: Ich glaube braun. H. S.: Eher da rechts oben, in Augenhöhe. G. G.: Hat es etwas auf dem Umschlag? G. G.: (legt den Kamm in die Hand von H. S.): H. S.: Ich glaube, eine Schrift ist darauf. Können Sie erkennen, was das ist? G. G.: Was könnte da drauf stehen? H. S.: Ein Kamm. H. S.: Das weiß ich nicht. G. G.: Sehen Sie den Kamm? G. G.: Sehen Sie, was für eine Art von Schrift das H. S.: Ganz wenig, ich kann ihn nur vermuten, ein ist? Taschenkamm. Wodurch zeichnet sich die Anosognosie aus? Neuropsychologische Störungen und Interventionen | Vorlesung 13 | 05.02.2025 | Seite 19 Anosognosie 5 - Fortsetzung - G. G.: Das könnten Sie aber auch vom Tastgefühl G. G.: Bin ich in Greifweite? her vermuten. H. S.: Ja. H. S.: Ja, vom Sehen allein könnte ich es nicht G. G.: Das ist knapp ein Meter oder so? deutlich sagen. H. S.: Ja. G. G.: Sehen Sie den Kamm wirklich oder ist er nur in G. G.: Was meinen Sie dann mit „weiter weg“? Ihrer Vorstellung? H. S.: Na ja, so was zwei bis drei Meter. H. S.: Ich glaub, ich seh ihn ein bisserl, ganz G. G.: So schaut es aus? schwach. Ich seh auch Sie sitzen, da vor mir, H. S.: Ja. aber ganz schwach. G. G.: Obwohl Sie wissen, dass ich nur einen Meter G. G.: Inwiefern schwach? entfernt bin? H. S.: Es ist undeutlich und so irgendwie weiter weg, H. S.: Ja, es schaut eher weiter aus. unscharf. G. G.: Woran erkennen Sie, dass das weiter weg ist? G. G.: Wie weit weg, würden Sie denn schätzen, H. S.: Sie sind irgendwie kleiner, als wie wenn ich dass ich bin? weiß, Sie sind vor mir. H. S.: Na, ich würde schätzen, ein bisserl weiter weg, G. G.: Und bin ich so ein richtiges, plastisches Bild? nicht so direkt vor mir. H. S.: Ich seh Sie schon, ja. Wodurch zeichnet sich die Anosognosie aus? Neuropsychologische Störungen und Interventionen | Vorlesung 13 | 05.02.2025 | Seite 20 Anosognosie Nicht-Erkennung von Blindheit: Patient:innen können besonders lebhafte, spontane bildliche Vorstellungen für wirkliche visuelle Wahrnehmungen halten, die u. U. von regulären Wahrnehmungen abweichen; manch- mal werden taktile oder akustische Wahrneh- mungen in bildliche Vorstellungen umgesetzt Neuropsychologische Störungen und Interventionen | Vorlesung 13 | 05.02.2025 | Seite 21 Anosognosie 6 Herr S. A. hat bei einem Schädel-Hirn-Trauma frontale Kontusionen erlitten. Bis dahin war er ein allseits beliebter, stets hilfsbereiter und verständnisvoller Vater und Großvater. Nach dem Trauma war er verändert, redete „ohne Punkt und Komma“ und wirkte im Umgang mit Freunden und Familie stur und reizbar. G. G.: Wie war das dann für Sie, wenn Sie so viel ununterbrochen reden? gesprochen haben? Haben Sie selber das S. A.: Nein, überhaupt nicht. bemerkt, dass Sie viel sprechen? G. G.: Wenn die Therapeuten Ihnen nicht gesagt S. A.: Nein, das hab ich erst rausgekriegt, wie‘s dann hätten: „Stopp, Sie haben 20 Minuten geheißen hat, immer „Stopp“. Das war bei der gesprochen“, sondern Sie gefragt hätten: „Herr Frau L., hat das damals angefangen, bei der A., was glauben Sie, wie lange Sie jetzt Frau F., ja, also alle, die ich gehabt hab, die gesprochen haben“, was glauben Sie, hätten fingen dann an, immer dieses Stopp gebracht. Sie geantwortet? G. G.: Ja, ja. S. A.: Das habe ich nicht gewusst. Die Zeit, die habe S. A.: Bitte Herr A., stopp! ich nie feststellen können. Jetzt schon. G. G.: Ja genau, und … G. G.: Sie haben gesagt, dass Sie so barsch reagiert S. A.: Da hab ich aber schon wieder weitergeredet. haben, und das ist etwas, was Sie früher nicht Da haben sie gesagt: Bitte stopp. getan haben. G. G.: Sie haben mir vorher gesagt, das Stopp ist S. A.: Ich war einfach, ich war nicht mehr der nach 20 Minuten gekommen. Ist Ihnen nicht Mensch, und meine Frau hat‘s auch gesagt. aufgefallen, dass Sie 20 Minuten lang G. G.: Und das haben Sie auch so empfunden, das Wodurch zeichnet sich die Anosognosie aus? Neuropsychologische Störungen und Interventionen | Vorlesung 13 | 05.02.2025 | Seite 22 Anosognosie 6 - Fortsetzung - bin nicht ich, der da reagiert? ist mir das wieder gekommen, hab ich mir S. A.: Ja, das hab ich gewusst von Anfang an, dass gedacht, Mensch, was hast‘n jetzt wieder das nicht mehr hinhaut. Irgendwas ist faul da gemacht. heroben. G. G.: Das heißt, da haben Sie eine Aktion gesetzt, G. G.: Beim Vielreden haben Sie gesagt, das ist und da war dann klar, es ist was passiert. Ihnen zuerst gar nicht aufgefallen, erst mit der S. A.: Jetzt ist was passiert. Das war für mich ein Rückmeldung. Während, dass Sie unwillig und Schlag, das hat mir wehgetan. barsch reagiert haben, das ist Ihnen schon selber aufgefallen, dass das nicht Ihre Art ist? S. A.: Ja, das ist klar, weil, ich bin ja dann weggelaufen. Weil ich hab mich mit dem Menschen ja nicht unterhalten. Es ist mir was weggeblieben. Ich wollt über was reden, und bams war das weg. Da hab i gesagt: „Weißt was, lass mi gehen.“ Und dann ist mir das oben im Zimmer wieder oder in der Wohnung Wodurch zeichnet sich die Anosognosie aus? Neuropsychologische Störungen und Interventionen | Vorlesung 13 | 05.02.2025 | Seite 23 Anosognosie Nicht-Erkennung eines dysexekutiven Syndroms:  Im Krankenhaus und auch in Rehabilitationseinrich- tungen werden Patient:innen selten mit echten, realitätsnahen Problemlöseaufgaben konfrontiert  Patient:innen merken, dass zwischenmensch- liche Beziehungen zerbrechen, benötigen aber therapeutische Unterstützung, um ihre eigenen Fehler als Ursache der Veränderungen zu erkennen  Antriebslosigkeit der Patient:innen wird fehlenden Möglichkeiten und Anregungen zugeschrieben Neuropsychologische Störungen und Interventionen | Vorlesung 13 | 05.02.2025 | Seite 24 Anosognosie Nicht-Erkennung einer Demenz:  Die obligaten Gedächtnis- und Problemlösestörun- gen beeinträchtigen die Fähigkeit, aus Missge- schicken und Versagen auf einen allgemeinen Abbau der geistigen Fähigkeiten zu schließen  Die Erkrankung kann außerdem den Antrieb zum Entdecken der geistigen Probleme schwächen  Die Wahrscheinlichkeit einer Anosognosie wächst mit den Ansprüchen, die die Entdeckung der Störung an kritische Beobachtungen stellt Neuropsychologische Störungen und Interventionen | Vorlesung 13 | 05.02.2025 | Seite 25 Anosognosie 7 A. D. ist 25 Jahre alt. Er studierte Betriebswirtschaft und bereitete sich auf eine Karriere im Bankwesen vor. Bei einem unverschuldeten Verkehrsunfall erlitt er ein schweres Schädel-Hirn-Trauma mit diffuser Axonschädigung, multiplen Einblutungen und Hirnödem, das eine neurochirurgische Entlastung und Shuntimplantation nötig machte. G. G.: Was haben Sie jetzt für Beschwerden? G. G.: Wie waren Sie denn bei den bisherigen A. D.: Die linke Schulter spielt nicht so mit, das ist Untersuchungen? das Einzige. A. D.: Bei den meisten ganz gut. G. G.: Wie ist es mit Ihrem Kopf, Ihrem Gedächtnis? G. G.: Sie haben bei dem Unfall eine Hirnschädigung A. D.: Da ist nix. Die alten Sachen kommen wieder. erlitten. Wie wirkt sich die aus? G. G.: Haben sie denn gefehlt? A. D.: Es hat sich schon etwas verbessert. A. D.: Nein. G. G.: Also war es vorher nicht so gut? G. G.: Das hier ist eine neuropsychologische A. D.: Also etwas soll sich doch verbessern. Darum Abteilung, wo Störungen des Gedächtnisses bin ich ja hier. und der geistigen Funktionen behandelt werden. Sind Sie da überhaupt in der richtigen Nach Vermittlung eines Praktikums in einer Bank: Abteilung? G. G.: Was hat sich seit dem letzten Mal geändert? A. D.: Ich denke doch. Ich will studieren, dazu muss A. D.: Ich mach jetzt ein Praktikum. Und da merke ich geistig flexibel sein. ich, was ich für Fehler mache. Wenn ich G. G.: Sind Sie das jetzt nicht? gesund wäre, wäre das Pipifax. Vom Studieren A. D.: Ich möchte es austesten. bin ich auch schon weg. Am Wochenende hab Wodurch zeichnet sich die Anosognosie aus? Neuropsychologische Störungen und Interventionen | Vorlesung 13 | 05.02.2025 | Seite 26 Anosognosie 7 - Fortsetzung - ich alte Hefte rausgesucht – ich hab gar nichts verstanden. Ich weiß nicht mehr, was ein Logarithmus ist. Jetzt sagt Frau S.: Auch für Lehre ist es noch zu früh. Ich vergleich mich immer mit früher – was ich jetzt wäre ohne Unfall. G. G.: Grübeln Sie über den Unfall? A. D.: Ja. Aber ich bin irgendwie gläubiger geworden. Ich denk mir, vielleicht hat der liebe Gott gesagt: Der Alex hat jetzt einen Unfall, und dann wird aus ihm werden, was aus ihm werden soll. Wodurch zeichnet sich die Anosognosie aus? Neuropsychologische Störungen und Interventionen | Vorlesung 13 | 05.02.2025 | Seite 27 Anosognosie Akzeptanz bleibender Einbußen:  Der Erwerb einer realistischen Einschätzung dafür, wie sich die Behinderung auf ihre Zukunft auswirken wird, ist für Patient:innen meist noch schwieriger als das Erkennen der Krankheit an sich  Die Zukunftsplanung ist nicht nur eine kognitive Aufgabe, sondern auch eine schwere emotionale Belastung; Patient:innen lehnen es u. U. ab, ein Leben mit der Behinderung zu planen, weil sie nicht akzeptieren, dass sie lebenslang bestehen bleibt Neuropsychologische Störungen und Interventionen | Vorlesung 13 | 05.02.2025 | Seite 28 Anatomie der Anosognosie Psychologisch-psychodynamische Theorien:  Umfassende mentale Schädigung mit Konfusion und intellektueller Beeinträchtigung  Abwehrmechanismus, der dazu dient, sich den veränderten Bedingungen durch eine persönlich „stimmige“ Interpretation der Symptomatik anzupassen  Grundlegende Persönlichkeitseigenschaft im Sinne einer ausgeprägten Verweigerungshaltung bei Konfrontation mit der Realität  Aber: Die Symptomatik hat wahrscheinlich eine neurologische Ursache (vs. ist eine psychische Reaktion auf die eingetretene Behinderung) Neuropsychologische Störungen und Interventionen | Vorlesung 13 | 05.02.2025 | Seite 29 Anatomie der Anosognosie Anosognosie bei Hemiplegie:  Häufiger und schwerer bei rechtsseitigen Läsionen und linksseitigen Lähmungen:  Rechtsseitige Läsionen: Patient:innen weisen u. U. eine halbseitige Ver- nachlässigung und/oder eine relevante Denk- und Kommunikationsstörung auf (Einengung der Aufmerksamkeit, mangelhafte Beachtung des Kontexts)  Linksseitige Läsionen: Patient:innen sind oft aphasisch (können nur einge- schränkt Auskunft geben); Untersuchende denken weniger an Anosognosie  Innerhalb der Hemisphären: Insel, temporo-parietale und motorische Areale Neuropsychologische Störungen und Interventionen | Vorlesung 13 | 05.02.2025 | Seite 30 Alltagsrelevanz der Anosognosie  Anosognosie als prognostisches Zeichen: Eine persistente Anosognosie deutet darauf hin, dass über das vordergründige Symptom hinaus noch Störungen der zentralen Kontrolle oder des Gedächtnisses bestehen, die das Erlernen kompensatorischer Strategien und damit den Therapieerfolg erschweren  Anosognosie als Therapiehindernis: Patient:innen, die ihre Behinderung nicht wahrnehmen, sind wenig motiviert, an ihrer Kompensation zu arbeiten  Anosognosie als Hindernis für das Akzeptieren realistischer Therapieziele: Patient:innen verzetteln sich in aussichtslosen Versuchen, ihre frühere soziale Stellung wieder voll auszufüllen; wechseln u. U. von einer Therapie zur nächsten Neuropsychologische Störungen und Interventionen | Vorlesung 13 | 05.02.2025 | Seite 31 Therapie der Anosognosie Funktionstherapie:  Zielt primär auf die Verminderung der Behinderung ab, mit realistischer Einsicht in bleibende Behinderungen und erhaltene Ressourcen als Nebenwirkung  Patient:innen müssen für die Einsicht Erfahrungen mit der Behinderung sammeln (frühzeitige Mobilisierung, aktivierende Pflege, früher Therapiebeginn)  Geschwindigkeit und Umfang der Konfrontation mit der Behinderung müssen bewusst kontrolliert werden; Zeitpunkt und Ausmaß der Aufklärung über blei- bende Folgen sollten den Patient:innen und Angehörigen angepasst werden Neuropsychologische Störungen und Interventionen | Vorlesung 13 | 05.02.2025 | Seite 32 Therapie der Anosognosie Therapie des dysexekutiven Syndroms:  Therapeutisch sind bei Störungen des sozialen Verhaltens eine Verbesserung der Funktion und eine Verbesserung der Einsicht kaum voneinander zu trennen  Patient:innen können ein realistisches Bild ihres Verhaltens entwickeln, wenn es ihnen nachträglich gezeigt wird (durch Berichte, Rollenspiele, Videos, etc.)  Gruppentherapien von Patient:innen mit Problemen des Sozialverhaltens und der emotionalen Kontrolle können hilfreich sein, um ihnen Einsicht in die Störung zu vermitteln, und machen es ihnen leichter, die eigene Störung zu akzeptieren Neuropsychologische Störungen und Interventionen | Vorlesung 13 | 05.02.2025 | Seite 33 Therapie der Anosognosie Akzeptieren bleibender Behinderungen und realistischer Lebensziele:  Behutsame Therapie; Einsicht muss nicht um jeden Preis erzwungen werden; oft ist es wichtiger, Hoffnungen zu erhalten und neue Perspektiven zu eröffnen  Aufklärungs- und Unterstützungsangebote für Angehörige können ihnen dabei helfen, mit den Belastungen und Umstellungen zurechtzukommen  Therapeut:innen sehen die Grenzen des Machbaren meistens klarer und früher als die Patient:innen und ihre Angehörigen; dennoch muss es ihnen gelingen, den Glauben an die Gestaltung einer lebenswerten Zukunft zu erhalten Neuropsychologische Störungen und Interventionen | Vorlesung 13 | 05.02.2025 | Seite 34 8 Eine Weihnachtskarte von A. R., die ein halbes Jahr nach Abschluss seiner neuropsychologischen Rehabilitation kam. Es ist ihm gelungen, seinen Beruf wieder aufzunehmen, wenn auch mit eingeschränktem Wirkungskreis. Der Weihnachtsmann reitet auf der „Rey-Figur“. Neuropsychologische Störungen und Interventionen | Vorlesung 13 | 05.02.2025 | Seite 35 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit