Neuropsychologische Störungen und Interventionen: Dysexekutives Syndrom
Document Details

Uploaded by CohesiveDiscernment8610
Universität Kassel
2025
Sarah Glim
Tags
Summary
Diese Vorlesung der Universität Kassel im Jahr 2025 behandelt das dysexekutive Syndrom. Der Inhalt befasst sich mit Störungen der zentralen Kontrolle, einschließlich verschiedener Symptome wie Umweltabhängigkeit und Problemlösestörungen. Verschiedene Aspekte des Syndroms, wie soziale Probleme und therapeutische Ansätze, werden ebenfalls erörtert.
Full Transcript
Neuropsychologische Störungen und Interventionen 12: Dysexekutives Syndrom Dr. Sarah Glim 29.01.2025 Neuropsychologische Störungen und Interventionen | Vorlesung 12 | 29.01.2025...
Neuropsychologische Störungen und Interventionen 12: Dysexekutives Syndrom Dr. Sarah Glim 29.01.2025 Neuropsychologische Störungen und Interventionen | Vorlesung 12 | 29.01.2025 | Seite 2 Die zentrale Kontrolle Modell: Wahrnehmungen lösen Aktionsschemata aus, die miteinander konkurrieren; das durch Umweltstimuli am stärksten aktivierte Schema gewinnt und hemmt die konkurrierenden Schemata Die zentrale Kontrolle kann in den automatischen Auswahlprozess eingrei- fen, indem sie ein schwach aktiviertes/ gehemmtes Schema verstärkt Neuropsychologische Störungen und Interventionen | Vorlesung 12 | 29.01.2025 | Seite 3 Die zentrale Kontrolle Ablauf einer Aktionsfolge mit Eingreifen der zentralen Kontrolle Folge eines Ausfalls der zentralen Kontrolle Neuropsychologische Störungen und Interventionen | Vorlesung 12 | 29.01.2025 | Seite 4 Die zentrale Kontrolle Kontrolle des Arbeitsgedächtnisses: Die zentrale Kontrolle greift ein, wenn mehrere Informationsströme im Arbeits- gedächtnis gehalten werden sollen oder wenn Informationen gleichzeitig behalten und bearbeitet werden sollen Neuropsychologische Störungen und Interventionen | Vorlesung 12 | 29.01.2025 | Seite 5 Die zentrale Kontrolle Problemlösen: Die zentrale Kontrolle kann den Fluss der Routinehandlun- gen unterbrechen und verschiedene Schemata aktivieren und im Arbeitsge- dächtnis ablaufen lassen, um heraus- zufinden, welches zum Erfolg führt Neuropsychologische Störungen und Interventionen | Vorlesung 12 | 29.01.2025 | Seite 6 Die zentrale Kontrolle Problemlösen: Wenn das Durchpro- bieren der möglichen Schemata keinen eindeutigen Vorteil für ein Schema ergeben hat, muss die zentrale Kontrolle dem am stärksten aktivierten Schema zusätzliche Aktivierung geben Neuropsychologische Störungen und Interventionen | Vorlesung 12 | 29.01.2025 | Seite 7 Die zentrale Kontrolle Anfangen & Durchhalten: Die zentrale Kontrolle kann ein Schema auch ohne äußeren Auslöser aktivieren und muss es dann so lange unterstützen, bis die Reaktion der Umwelt es verstärkt oder sein Misserfolg deutlich wird Neuropsychologische Störungen und Interventionen | Vorlesung 12 | 29.01.2025 | Seite 8 Die zentrale Kontrolle Soziales Verhalten: Die zentrale Kontrolle überwacht die Einhaltung sozialer Regeln: Sie greift ein, wenn Umweltreize Schemata auslösen, die sozialen Regeln widersprechen, und verstärkt alternative Schemata, um dasselbe Ziel auf akzeptablem Weg zu erreichen Die zentrale Kontrolle achtet bei sprachlicher Kommunikation auf die Einhaltung kontextspezifischer Regeln bzgl. Stil und Inhalt und lenkt den Gesprächsstrom unter Berücksichtigung der Interessen und Reaktionen der Gesprächspartner:innen Neuropsychologische Störungen und Interventionen | Vorlesung 12 | 29.01.2025 | Seite 9 Die zentrale Kontrolle Soziales Verhalten: Beim sozialen Problemlösen verkomplizieren die ungewissen Meinungen und Gefühle anderer Personen die Lösungsfindung Die Deutung des Verhaltens einer anderen Person ist eine Variante des Problemlösens, bei der die kognitive Architektur der Person im eigenen Arbeitsgedächtnis simuliert werden muss Empathie kann als ein Schema verstanden werden, bei dem die Wahrnehmung eines fremden Gefühls das eigene Gefühl aktiviert Die zentrale Kontrolle trägt zur Selbstbeherrschung bei, indem sie eingreift, wenn Impulse in Handlungen umgesetzt werden Neuropsychologische Störungen und Interventionen | Vorlesung 12 | 29.01.2025 | Seite 10 Das dysexekutive Syndrom Störung der zentralen Kontrolle: Leitsymptome Verhalten ist der Steuerung durch Umweltreize ausgeliefert Wechselnde Umweltreize führen zu unbeständigem Verhalten Die Hemmung von Alternativen durch einmal aktivierte Schemata führt zu starrem und unflexiblem Verhalten Die Unfähigkeit, trotz Zweifel oder aus eigener Initiative zu handeln, führt zu Entscheidungsschwäche und Untätigkeit Neuropsychologische Störungen und Interventionen | Vorlesung 12 | 29.01.2025 | Seite 11 Das dysexekutive Syndrom Schwächung des Arbeitsgedächtnisses: Patient:innen haben Schwierigkeiten dabei, mehr als eine Aufgabe im Arbeitsgedächtnis zu behalten und zu bearbeiten Problemlösestörung: Patient:innen haben Schwierigkeiten bei der Planung/Ausführung komplexer Handlungen und beim Lösen kognitiver Probleme Neuropsychologische Störungen und Interventionen | Vorlesung 12 | 29.01.2025 | Seite 12 Das dysexekutive Syndrom 1 Oben: Eine Kopie der „Rey-Figur“ durch P. B., einen Patienten mit einer frontalen Schussverletzung. Unten: Gedächtniswiedergabe der Figur unmittelbar nach der Kopie. Wodurch zeichnet sich das Syndrom aus? Neuropsychologische Störungen und Interventionen | Vorlesung 12 | 29.01.2025 | Seite 13 Das dysexekutive Syndrom 2 A. Z. ist ein pensionierter Bundeswehroffizier und in vielen ehrenamtlichen Tätigkeiten aktiv. Bei einem Sturz von der Leiter zog er sich beidseitige frontale Kontusionen zu. In der Kommunikation ist er weitschweifig und nimmt wenig Rücksicht auf Fragen, Vorwissen und Interessen seiner Gesprächspartner:innen. Ihm wird eine Geschichte vorgelesen, die er unmittelbar diesem Unwetter. Durch andere ausgelaufene nach der Präsentation nacherzählen soll: Rettungsschiffe konnten dann die Passagiere G. G.: „Das deutsche Schiff ‚Senator‘ geriet und das Schiff wieder in den Hamburger Hafen Montagabend nahe Hamburg in Seenot. Trotz zurückgefahren werden. Ich war nämlich des heftigen Schneesturms und der Dunkelheit kürzlich in Hamburg, auch das muss ich schon wurden alle Passagiere, darunter 18 Frauen sagen, auch in Helgoland, wir unternehmen, und 10 Kinder, gerettet. Die Rettungsboote also ich muss schon sagen, wir sitzen nicht schaukelten wie Korkstöpsel auf der unruhigen nur da oder ich, auch wenn ich keine See. Am folgenden Tag wurden die geretteten Tätigkeiten ausübe in dem 650-Mark- Passagiere durch einen britischen Dampfer Geschäft, Sie wissen ja, ich habe Ihnen ja zum Hafen gebracht.“ erzählt, ich war einmal bei der LMU in der A. Z.: Ein Schiff namens „Senator“ ist in Hamburg Lindwurmstraße tätig, und dann kam das dann ausgelaufen und kam in ein Unwetter. Die auf, dass die 630 Mark, die wird versteuert. Da Passagiere, es waren 18 Frauen und 10 hab ich meinem Spezi dort gesagt, der ist ja Kinder, sind schwer in Mitleidenschaft geraten, Verwaltungsdirektor, hab ich gesagt: „Mein denn das Schiff schaukelte hin und her bei lieber Junge, es tut mir leid, ich muss dir das Wodurch zeichnet sich das Syndrom aus? Neuropsychologische Störungen und Interventionen | Vorlesung 12 | 29.01.2025 | Seite 14 Das dysexekutive Syndrom 2 - Fortsetzung - mal unter vier Augen unterbreiten, ich hör also G. G.: Ja ja, aber Herr Z., ich glaube, jetzt sind wir zum 1.4. auf.“ Sagt er: „Gut, versteh ich auch.“ wieder ein bisschen vom Thema G. G.: Mhm. Okay, a… abgekommen. A. Z.: (unterbricht): Ich hab dann schon mal gelernt, die Struktur eines, das Leben eines, die Impulse eines Krankenhauses, so muss ich das sehen. G. G.: Ja ja. Gut. A. Z.: Nicht dass Sie es falsch verstehen. Ich sag‘s Ihnen nur, dass ich weder schmeicheln will oder wie oder was, sondern ich bin keiner – ich greife jede Arbeit an, ohne dass ich da schaue oder wie und was – ich meine nur, wie soll ich sagen, selbstopfernd. Natürlich bin ich auch mit Ehrenämtern versehen, ich mach Schöffendienst. Wodurch zeichnet sich das Syndrom aus? Neuropsychologische Störungen und Interventionen | Vorlesung 12 | 29.01.2025 | Seite 15 Das dysexekutive Syndrom 3 Frau H. S. hatte eine Blutung aus einem Aneurysma der A. cerebri anterior erlitten, als Komplikation traten beidseits fronto- basale und fronto-polare ischämische Läsionen auf. Die Patientin ist 53 Jahre alt, sie hat Kinder und Enkelkinder. Ihre eigene Mutter lebt auch noch. G. G.: Haben Sie Familie? G. G.: Also die Urenkel sind acht und drei. Wie alt H. S.: Ja, ich hab einen Sohn, vier Urenkerl. sind dann die Enkel? G. G.: Vier Urenkerl! Wie alt sind Sie? H. S.: Acht. H. S.: Na ja, ich werde jetzt 53. G. G.: Und wie alt ist der älteste Urenkel? G. G.: Und da haben Sie schon vier Urenkel? H. S.: Acht. H. S.: Ja. G. G.: Der Urenkel ist so alt wie der Enkel? Ist Ihr G. G.: Wie alt sind denn die Urenkel? Urenkel gleichzeitig Ihr Enkel? H. S.: Der älteste ist acht, dann kommt einer mit H. S.: Ja. sechs, einer mit vier. G. G.: Gibt‘s das? G. G.: Und wie alt sind die Enkel? H. S.: Ja, ich denk schon. H. S.: Acht, vier. G. G.: Nein, das gibt es nicht. Die Urenkel sind die G. G.: Ich dachte, so alt sind die Urenkel. Kinder von den Enkeln. Es kann ja nicht H. S.: Ja. jemand sein eigenes Kind sein. Da stimmt was G. G.: Die Enkel können doch nicht so alt sein wie nicht. die Urenkel. H. S.: Ja, da stimmt was nicht, da haben Sie recht. H. S.: Ja, da haben Sie auch wieder recht. Da stimmt was nicht. Da irr ich mich, ja. Der Wodurch zeichnet sich das Syndrom aus? Neuropsychologische Störungen und Interventionen | Vorlesung 12 | 29.01.2025 | Seite 16 Das dysexekutive Syndrom 3 - Fortsetzung - Stefan geht in die dritte, der ist acht. Der … hat Kinder, hat Enkel, wie sagt man da? Kleine geht in die erste, der ist sechs. G. G.: Ihre Mutter ist 53? Sie sind auch 53. Das G. G.: Wäre es möglich, dass das nicht die Urenkel, heißt, Ihre Mutter ist genauso alt wie Sie. Ist sondern die Enkel sind? das richtig? Ist das möglich? H. S.: Die was mich in Stress halten, sind die H. S.: Das weiß ich nicht, sie ist ein Neunzehner- Urenkel. Und die was mich so auf Trab halten, Jahrgang und ich bin ein Vierziger-Jahrgang. sind die Enkel. Oma dorthin, Oma dorthin, G. G.: Dann ist Ihre Mutter aber nicht 53. mach, mach, kletter auf den Baum usw., das H. S.: Sondern? sind die Enkel. Ich mein, ich mach gern Sport, G. G.: 74. aber es wird mir manchmal zu viel. Nein, nein, H. S.: Und die hat auch noch Kinder. Die hat eine es sind schon die Urenkel. Tochter, die so alt ist wie mein Sohn. Wir sind G. G.: Das ist ein biologisches Wunder. beide zugleich schwanger gewesen. Gibt‘s das H. S.: Wieso, ich bin ja schon 53. jetzt auch noch? Nein. Das gibt‘s ja G. G.: Ja, und da haben Sie Kinder, Enkel und heutzutage nicht mehr, dass Mutter und Urenkel. Tochter gleichzeitig schwanger ist. H. S.: Meine Mutter ist 53 und hat Urenkel, Ururenkel G. G.: Das kann‘s auch heute noch geben. Aber es Wodurch zeichnet sich das Syndrom aus? Neuropsychologische Störungen und Interventionen | Vorlesung 12 | 29.01.2025 | Seite 17 Das dysexekutive Syndrom 3 - Fortsetzung - gibt‘s nicht, dass Mutter und Tochter gleich alt sind. H. S.: Ja, aber ich bin‘s. Ich bin‘s. Da wundert sich nämlich jeder Arzt. Wodurch zeichnet sich das Syndrom aus? Neuropsychologische Störungen und Interventionen | Vorlesung 12 | 29.01.2025 | Seite 18 Das dysexekutive Syndrom 4 Links: K. F. wurde nach der Operation eines frontalen Subduralhämatoms untersucht, doch ergaben sich aus Anamnese und Untersuchung Verdachtsmomente für eine beginnende Alzheimer-Demenz. Rechts: R. F. hat bei einem Motorradunfall beidseits frontale Kontusionen erlitten. Wodurch zeichnet sich das Syndrom aus? Neuropsychologische Störungen und Interventionen | Vorlesung 12 | 29.01.2025 | Seite 19 Das dysexekutive Syndrom 5 Frau A. B. hat eine Subarachnoidalblutung aus einem Aneurysma der A. cerebri anterior erlitten. Die Computertomografie zeigt subkortikale Läsionen im polaren Frontallappen, links mehr als rechts. G. G.: Sie sollen mir jetzt möglichst viele A. B.: Schwein, Schaf … verschiedene Wörter aufzählen, die mit „S“ G. G.: Können Sie Haushaltsgegenstände aufzählen, beginnen. die mit „S“ beginnen? A. B.: Da fallt mir nix ein … gar nix … nein, mir fallt A. B.: Salatschüssel, Semmelkorn. nix ein, überhaupt nichts, da ist totale Leere. G. G.: Und jetzt sagen Sie mir irgendwelche Wörter G. G.: Können Sie mir möglichst viele verschiedene mit „S“! Dinge nennen, die man im Supermarkt kauft? A. B.: Mm … gar nix. A. B.: Teigware, Kaffee, Zucker, Mehl, Gemüse, Obst, Getränke, Milch, Joghurt, Sauermilch, Buttermilch. G. G.: Können Sie mir möglichst viele Lebensmittel nennen, die mit „S“ beginnen? A. B.: Salz, Salat, Semmel, Sauerkraut, Senf, Salami. G. G.: Können Sie mir Tiere nennen, die mit „S“ beginnen? Wodurch zeichnet sich das Syndrom aus? Neuropsychologische Störungen und Interventionen | Vorlesung 12 | 29.01.2025 | Seite 20 Das dysexekutive Syndrom Problemlösestörung: Umweltabhängigkeit und Vergesslichkeit: Wenn ein Außenreiz ein neues Schema anstößt, wird das laufende Schema aufgegeben; Patient:innen vergessen u. U., was sie tun wollten Ablenkung durch Assoziationen: Patient:innen bleiben an Nebensächlichkeiten hängen und verlieren den „roten Faden“ Fehlendes Erkennen der Problemsituation: Patient:innen unter- brechen Aktionen nicht, um mental Fortsetzungen auszuprobieren Haften an einmal eingeschlagenen Lösungsversuchen: Patient:innen können keinen neuen Blickwinkel einnehmen Neuropsychologische Störungen und Interventionen | Vorlesung 12 | 29.01.2025 | Seite 21 Das dysexekutive Syndrom Problemlösestörung: Entscheidungsschwäche: Konkurrierende Möglichkeiten hemmen einander; Patient:innen sind nicht imstande, eine aufzugreifen Regelverletzung: Patient:innen lösen Probleme, indem sie Regeln verletzen; z. T. (aber nicht nur) weil diese nicht gleichzeitig mit den Problemen im Arbeitsgedächtnis behalten werden können Pedanterie und Unordnung: Patient:innen achten pedantisch auf das Einhalten von Regeln und Ritualen und/oder vernachlässigen die eigene Hygiene und lassen z. B. die Wohnung vermüllen Neuropsychologische Störungen und Interventionen | Vorlesung 12 | 29.01.2025 | Seite 22 Das dysexekutive Syndrom 6 Bei Herrn G. R. kam es nach einer Blutung aus einem Aneurysma der A. cerebri anterior zu Komplikationen (Hydrozephalus, Ventrikulitis). Im MRT ist noch eine schmale Läsion rechts im orbitalen Frontallappen zu sehen, außerdem Anzeichen einer Atrophie der ganzen rechten Hemisphäre. G. G.: Wenn Sie sich am Tag im Walde verirrt hätten, G. G.: Einen Tunnel graben? was würden Sie tun, um wieder G. R.: Ja freilich. Ist logisch. herauszufinden? G. G.: In welche Richtung würden Sie den Tunnel G. R.: Taschenlampe nehmen und leuchten. graben? G. G.: Aber es ist doch bei Tag. G. R.: Gegen Süden, da kommt die Sonne raus. G. R.: Bei Tag … die Äste absägen. G. G.: Und warum gerade dorthin? G. G.: Ja und? G. R.: Da greifen die Sonnenstrahlen tiefer ins G. R.: Dann würde Licht reinkommen. Ach so, es ist Erdreich hinein. ja bei Tag … Würden Sie den Satz nochmals G. G.: Und dann finden Sie eher aus dem Wald? vorlesen? G. R.: Ja, ja, ein Tunnel. Von einer Brücke würde ich G. G.: Wenn Sie sich am Tag im Walde verirrt hätten, ja runterfallen. Das ist das Gegenteil von was würden Sie tun, um wieder einem Tunnel, die Brücke. herauszufinden? G. G.: Da haben Sie in gewisser Hinsicht recht. Aber G. R.: Tunnel graben. es geht ja nicht darum, was das Gegenteil von G. G.: Wie? einem Tunnel ist, sondern darum, wie Sie aus G. R.: Tunnel graben. dem Wald wieder rauskommen. Wodurch zeichnet sich das Syndrom aus? Neuropsychologische Störungen und Interventionen | Vorlesung 12 | 29.01.2025 | Seite 23 Das dysexekutive Syndrom 6 - Fortsetzung - G. R.: Na, muss ich halt suchen, wie ich wieder G. R.: (unterbricht): Dann fährt er nicht von Osten rauskomm. Da wird schon eine Straße nach Westen. kommen. Oder vielleicht Eisenbahn oder U- G. G.: Das ist schon klar. Bahn. Die gibt‘s im Wald ja nicht. S-Bahn G. R.: Weil da ist ja gesperrt, da ist eine Schranke. könnt‘s geben. G. G.: Aber wenn er jetzt von Süden nach Norden G. G.: S-Bahn? gefahren ist, wie kommt er denn wieder G. R.: Ja freilich. Südbahn heißt das dann. Kommt zurück? von Süden, fährt nach Norden. G. R.: Im Rückwärtsgang, das ist doch logisch. G. G.: Die Südbahn? G. G.: Ist das jetzt Ihr Ernst oder machen Sie einen G. R.: Ja. Oder fährt sie von Norden nach Süden? Scherz? G. G.: Sind das verschiedene, die von Süden nach G. R.: Ich mach grundsätzlich keine Scherze, das Norden und die von Norden nach Süden? hab ich Ihnen schon einmal gesagt, G. R.: Ja freilich, der eine ist der ICE und der andere Kreuzdonnerwetter! Ich werd gleich bös. ist der Mailand-Express. G. G.: Sind das zwei verschiedene Bahnen, eine von G. G.: Wenn der Zug von Süden nach Norden fährt Süden nach Norden und eine von Norden … nach Süden? Wodurch zeichnet sich das Syndrom aus? Neuropsychologische Störungen und Interventionen | Vorlesung 12 | 29.01.2025 | Seite 24 Das dysexekutive Syndrom 6 - Fortsetzung - G. R.: Ja, ICE und Mailand-Express. Hab ich doch gesagt. Kapieren Sie das nicht? Ich denk mir doch, Sie haben studiert. Wo haben Sie studiert? G. G.: In Wien. G. R.: Um Gottes willen! (lacht) Wodurch zeichnet sich das Syndrom aus? Neuropsychologische Störungen und Interventionen | Vorlesung 12 | 29.01.2025 | Seite 25 Das dysexekutive Syndrom 7 Herr J. F. hat durch ein Schädel-Hirn-Trauma beidseits orbito-frontale Verletzungen und eine diffuse Axonschädigung erlitten. G. G.: Wie geht es Ihnen? Therapeuten, was ich am Anfang, vor einem J. F.: Gut ist übertrieben, aber es geht mir besser. halben Jahr für Quatsch hielt, weil ich dachte, Besser, als wenn Sie mich vor einem mir fehlt ja nichts. Ich konnte mich bewegen, Vierteljahr gefragt hätten, aber es ist im Grund ich konnte gehen, lachen, singen, tanzen, genommen, wenn ich – ich bin ja rechnen, lesen, das kann ich immer noch, aber glücklicherweise, glaube ich, in der Lage nach dem von Ihnen freigegebenen festzustellen, dass mir noch was fehlt oder Arbeitsversuch, den ich immer noch mache, was mir fehlt, also insofern glaube ich, Sie den ich auch wahrscheinlich noch länger als können meinem Urteil schon ein Stückchen Versuch bezeichnen darf, da merk ich also Sicherheit beimessen. Mein Urteil ist: Es geht ganz nachhaltig – das merk ich wenigstens. mir nicht gut, aber es geht mir besser, und ich G. G.: Was merken Sie? glaube, dass ich Fortschritte gemacht habe J. F.: Dass es lange nicht mehr das ist, was ich mal insofern, als ich z. B. gelernt habe inzwischen, war. Ich kann mir nicht mehr die dass ihr mir nicht böse wollt, sondern dass verschiedenen Dinge, die ich tagsüber zu alles, was vorher schon über meine noch verarbeiten habe, weil sie auf mich zukommen fehlenden Qualitäten gesagt wurde von den wie ein Telefonat oder ein Gespräch oder Wodurch zeichnet sich das Syndrom aus? Neuropsychologische Störungen und Interventionen | Vorlesung 12 | 29.01.2025 | Seite 26 Das dysexekutive Syndrom 7 - Fortsetzung - irgendwas, das kann ich mir einfach nicht angewöhnt, dass ich auf dem Notizblock an merken. Inzwischen hat mir die Frau K. der Fensterscheibe im Auto immer mir alles geholfen, eine Methode anzunehmen und zu aufgeschrieben hatte. Ich konnte auch bei 200 akzeptieren. Sie sagte: Nicht kurieren, sondern was schreiben, das war kein Problem, und zu kompensieren. Sie dürfen nicht, so sind ihre schnell fahren war für mich auch kein Problem: Worte gewesen, Sie dürfen nicht glauben, Ich hab ein schönes Auto, und es war halt so. dass Sie wieder genesen werden, denn am Und da hab ich meine 100.000 im Jahr, die Gehirn ist einfach ein Schaden entstanden, hab ich locker weggekriegt, nicht. Aber das Sie müssen ihn halt kompensieren. Wenn Sie war nicht die Zielsetzung, viele Kilometer zu wissen, dass Sie was vergessen, schreiben fahren, sondern aufgrund der Entfernung Sie sich‘s halt auf. Und da haben wir eine zwischen den einzelnen Baustellen, die sich gemeinsame Methode entwickelt – seit der Wende bei mir so ergeben hatten. Und gemeinsam deshalb, weil das ihre Anregung – sehen Sie jetzt wieder diese halt war –, dass ich ein Buch angelegt habe für Weitschweifigkeit! Das ist für mich eine Sünde die Arbeit und da schreib ich … Das hatte ich und – Gott sei Dank merke ich es inzwischen, früher, vor dem Unfall, mir schon immer jetzt verstehe ich auch langsam, dass das, Wodurch zeichnet sich das Syndrom aus? Neuropsychologische Störungen und Interventionen | Vorlesung 12 | 29.01.2025 | Seite 27 Das dysexekutive Syndrom 7 - Fortsetzung - was mir vor einem halben Jahr die Minuten lang rumschreie wie ein Therapeuten ankreideten, durchaus berechtigt Geisteskranker, buchstäblich wie ein war. Damals dachte ich, die wollen bloß Geld Geisteskranker. Hinterher möcht ich‘s machen und mich länger im Krankenhaus ungeschehen machen. Da kommt mir dann festhalten … auch ein Stückchen Vernunft zurück, dann seh G. G.: Aber es ist ja ein Unterschied, ob man ich erst sogar den Unrechtsanteil an diesem allgemein weiß, dass man weitschweifig ist Ausbruch. Aber das dauert immer. Zunächst und zu viel redet, oder ob man wirklich diese einmal bin ich der Meinung, man will mich Weitschweifigkeit und dieses Reden auch wieder einmal bloß bremsen und festhalten selbst kontrollieren kann. und verhindern, und ich habe recht und habe J. F.: Das kann ich immer noch nicht. Ich kann auch mir gefälligst dieses Recht zuzubilligen, und immer noch nicht meine laufend auftretenden dann hau ich mit der Faust auf den Tisch usw., Wutexzesse in die Hand bekommen. Aber ich und weil ich nun mal der Chef bin, äußerlich, bereue sie halt hinterher, wenn es schon zu und auch war, macht dann rundherum keiner spät ist, und meine Frau hat es wieder Anstalten und sagt mir: „Na hör mal, was hinnehmen müssen, dass ich wieder zehn erlaubst du dir, das ist doch Quatsch.“ Wodurch zeichnet sich das Syndrom aus? Neuropsychologische Störungen und Interventionen | Vorlesung 12 | 29.01.2025 | Seite 28 Das dysexekutive Syndrom 7 - Fortsetzung - G. G.: Herr F., wenn in Ihnen diese Wut hochsteigt … J. F.: Ich kann die nicht beherrschen! G. G.: Wissen Sie, dass das jetzt die Wut ist? J. F.: In dem Moment eigentlich nicht, würde ich sagen. In dem Moment, da steht nicht die Wut im Vordergrund, sondern das Thema, über das ich mich aufrege. Wodurch zeichnet sich das Syndrom aus? Neuropsychologische Störungen und Interventionen | Vorlesung 12 | 29.01.2025 | Seite 29 Das dysexekutive Syndrom 8 Die „Vater und Sohn“-Geschichte „Jagdeifer und Reue“ wird Patient:innen ohne Nennung des Titels mit der Aufforderung vorgelegt, den Inhalt zu erzählen. T. H. (s. nächste Folie) ist ein junger Mann mit beidseits ausgedehnten frontalen Läsionen nach einem Schädel-Hirn-Trauma. Wodurch zeichnet sich das Syndrom aus? Neuropsychologische Störungen und Interventionen | Vorlesung 12 | 29.01.2025 | Seite 30 Das dysexekutive Syndrom 8 - Fortsetzung - T. H.: Es geht um ein Kind, der beobachtet einen beiden. Und dann, auf Bild 3 und Bild 4 ist es Hasen. Dann kommt hier irgendwie sein dann so, dass sie beide traurig werden und Gefährte, sein Kollege mit dem Gewehr in der nicht mehr lachen. Hand. Der lehnt dann am Baum und zielt auf G. G.: Sie sagen, sie weinen, weil der Hase tot ist? den Hasen, trifft ihn auch. Der Hase stirbt. Am T. H.: Ja. nächsten Bild steht dann das Kind da, G. G.: Aber sie haben ihn ja selber erschossen. begutachtet den Hasen, der dasteht, getroffen. T. H.: Das ist schon richtig. Das Kind läuft dann los, den Hasen weinend in G. G.: Wie lässt sich das miteinander vereinen? der Hand und – ja, da läuft der Mann, auch T. H.: Tja, wie lässt sich das miteinander vereinen? weinend. Ja, hmm … tja, vereinen müsste man das G. G.: Warum weinen die? können. T. H.: Tja, gute Frage. Vielleicht wegen dem toten Tier. G. G.: Ist da irgendetwas eigenartig an der Geschichte? T. H.: Ja, erst sind sie noch ziemlich fröhlich, die Wodurch zeichnet sich das Syndrom aus? Neuropsychologische Störungen und Interventionen | Vorlesung 12 | 29.01.2025 | Seite 31 Das dysexekutive Syndrom Störungen des sozialen Verhaltens: Verletzung sozialer Regeln: Patient:innen missachten Hier- archien und überschreiten Grenzen der üblichen sozialen Distanz Unpassendes Kommunikationsverhalten: Patient:innen miss- achten explizite Konventionen und mimische und gestische Signale Egozentrik und Verlust von Empathie: Patient:innen können psychische Prozesse anderer Personen nur schwer begreifen Mangelnde Selbstbeherrschung: Patient:innen haben Wutaus- brüche, weisen einen Libidoverlust auf oder sind sexuell enthemmt Soziales Problemlösen und Selbstkontrolle: Patient:innen sind u. U. entsetzt, wenn sie ihr soziales Verhalten auf Video sehen Neuropsychologische Störungen und Interventionen | Vorlesung 12 | 29.01.2025 | Seite 32 Das dysexekutive Syndrom 9 Herr P. B. hat sich in selbstmörderischer Absicht mit einer Pistole in den Kopf geschossen. Die Kugel hat die polaren Anteile beider Frontallappen zerstört. Die folgende Untersuchung findet wenige Wochen nach der Verletzung statt. Der Patient hat noch Nähte von der operativen Versorgung der Kopfverletzung. G. G.: Mit dem Kopf und den Nerven ist alles in G. G.: Könnte es sein, dass Sie eine Kopfverletzung Ordnung? haben? P. B.: Meines Wissens nach schon. P. B.: Ja, das könnte schon sein. G. G.: Greifen Sie einmal da rauf am Kopf. Was ist G. G.: Und haben Sie eine Idee, wie Sie zu der denn da? kommen? P. B.: Da muss irgendwo eine Schwarte picken. P. B.: Also echt, wie ich zu der Verletzung komm, G. G.: Wenn Sie ein bisschen weiter nach hinten das kann ich nicht sagen. Eine Vermutung greifen, was ist denn da? habe ich, aber da fehlt mir noch jeder Anhalt P. B.: Da muss auch eine aufgegangen sein. dazu. G. G.: Das sind Nähte, nicht? G. G.: Und was wäre die Vermutung? P. B.: Das sind Nähte. P. B.: Na ja, die Vermutung ist, dass, dass trotzdem G. G.: Wieso sind Sie genäht am Kopf? mehrere Abteilungen ineinanderspielen. P. B.: Das sind Nähte. G. G.: Da kann ich mir jetzt nicht viel darunter G. G.: Das sind Nähte am Kopf, ja. Haben Sie eine vorstellen. Können Sie mir das … Idee, wie Sie zu denen kommen? P. B.: Ja, das kann ich Ihnen schon sagen. Es ist ja P. B.: Ehrlich gesagt, nicht. z. B., dass man da … die Neurologie und das Wodurch zeichnet sich das Syndrom aus? Neuropsychologische Störungen und Interventionen | Vorlesung 12 | 29.01.2025 | Seite 33 Das dysexekutive Syndrom 9 - Fortsetzung - Allgemeine Krankenhaus, wenn man die G. G.: Wie stellen Sie sich vor, dass das weitergehen zusammentut, na ja, das müsste dann einen wird mit der Kopfverletzung? Haben Sie da Sinn ergeben. irgendwie Zukunftssorgen? G. G.: Ja … und wie hängt das mit Ihrer P. B.: Nein, die hab ich ehrlich gesagt nicht. Kopfverletzung zusammen? Was ist Ihre G. G.: Wie lange werden Sie noch hierbleiben im Vermutung, wie Sie zu der Kopfverletzung Krankenhaus? gekommen sind? P. B.: Ich schätze ein bis zwei Wochen. P. B.: Ich meine, in der Richtung ist alles offen. G. G.: Und dann? Was wird dann sein? G. G.: Ist alles offen. P. B.: Na, dann muss sich irgendeine Entscheidung P. B.: Ist alles offen. Da kann ich jetzt nicht einmal ergeben. sagen, ich vermute das oder das. G. G.: Beunruhigt Sie das nicht, dass Sie eine Kopfverletzung haben und nicht wissen, woher? P. B.: Oh ja, das beunruhigt mich schon etwas. Das auf alle Fälle. Wodurch zeichnet sich das Syndrom aus? Neuropsychologische Störungen und Interventionen | Vorlesung 12 | 29.01.2025 | Seite 34 Das dysexekutive Syndrom 10 Herr K. B. ist 39 Jahre alt. Vor acht Monaten hat er einen Skiunfall erlitten. Er musste akut neurochirurgisch operiert werden und es traten postoperative Komplikationen auf. Im MRT zeigen sich beidseitige ausgedehnte Kontusionsherde im lateralen Frontallappen und am Temporallappenpol sowie eine Aufweitung des Ventrikelsystems. G. G.: Sagen Sie, wenn Sie jetzt zurückblicken: G. G.: Würden Sie sagen, dass Sie jetzt insgesamt ein Dieser Unfall war ja wirklich, wie man sagt, zufriedener oder ein unzufriedener Mensch sind? völlig blöd. Völlig unnötig. Sie waren ja auch K. B.: Eher zufrieden. nicht schuld. G. G.: Zufrieden? K. B.: Nein, ich war nicht schuld. K. B.: Ja. G. G.: Wie denken Sie da drüber? Denken Sie da oft G. G.: Waren Sie vor der Erkrankung ein eher zufrie- daran? dener oder ein eher unzufriedener Mensch? K. B.: Na, ich denk, wenn der Unfall nicht gewesen wäre, K. B.: Unzufrieden eher. dann hätte man den ganzen Ärger nicht gehabt. G. G.: Also sind Sie jetzt zufriedener? G. G.: Müssen Sie da oft daran denken? K. B.: Ja. K. B.: Eigentlich schon, ja. G. G.: Obwohl es Ihnen aber doch eigentlich G. G.: Und hadern Sie dann mit Ihrem Schicksal? schlechter geht? K. B.: Was heißt hadern? K. B.: Ja, trotzdem bin ich zufriedener irgendwie. Ich G. G.: Na, dass Sie sich sagen: Warum ist mir das bin ruhiger geworden. passiert? Das ist doch ungerecht! G. G.: Empfinden Sie das als angenehm? K. B.: Na sicher, das sag ich mir schon, ja sicher. K. B.: Ja. Wodurch zeichnet sich das Syndrom aus? Neuropsychologische Störungen und Interventionen | Vorlesung 12 | 29.01.2025 | Seite 35 Das dysexekutive Syndrom Antriebslosigkeit und Apathie: Patient:innen machen keine Zukunftspläne, bemühen sich nicht um sinnvolle Problemlösungen, zeigen im Alltag keine Initiative, etc. Plazidität: Antriebsmangel und Entscheidungsschwäche können als „innere Ruhe“, Fügsamkeit und Friedfertigkeit erlebt werden Psychische Akinese: Extremform der Antriebsstörung; Patient:in- nen beginnen von selbst keinerlei Aktivitäten (z. B. Nahrung holen) Inseln erhaltener Aktivität: Patient:innen können auf einzelnen Tätigkeiten perseverativ beharren (z. B. undifferenziert essen) Vereinsamung und Verwahrlosung: Trotz scheinbarer Erholung von der akuten Hirnschädigung kann ein sozialer Abstieg folgen Neuropsychologische Störungen und Interventionen | Vorlesung 12 | 29.01.2025 | Seite 36 Das dysexekutive Syndrom 11 J. D. hat eine rechts-frontale Blutung erlitten, als deren Ursache eine ausgedehnte Gefäßschädigung durch Amyloidangiopathie vermutet wird. Er soll die vom Untersucher vorgezeichneten Figuren aus jeweils drei Schlingen (grau) eine Zeile lang wiederholen. Wodurch zeichnet sich das Syndrom aus? Neuropsychologische Störungen und Interventionen | Vorlesung 12 | 29.01.2025 | Seite 37 Das dysexekutive Syndrom Mangelnde Kontrolle der Motorik: Handlungen laufen von selbst (ungewollt) ab oder kommen nur durch erhöhte Willensanstrengung oder Anstoß von außen in Gang Motorische Perseverationen: Patient:innen können Bewe- gungsabläufe (z. B. Obst schälen) nicht nach Belieben beenden „Utilization Behaviour“: Herumliegende Gegenstände (z. B. Stempel) lösen motorische Aktionen zu ihrer Benutzung aus Imitationsverhalten: Patient:innen imitieren Gesten und wiederholen Aussprüche der Untersucher:innen (auch trotz Verbot) Neuropsychologische Störungen und Interventionen | Vorlesung 12 | 29.01.2025 | Seite 38 Das dysexekutive Syndrom 12 Oben: Beim Fünfpunkttest sollen fünf Punkte zu möglichst vielen verschiedenen Figuren verbunden werden. Unten: Es sollen möglichst viele verschiedene Wörter aufgezählt werden, die mit „S“ beginnen. Links: Lösungen eines Patienten mit einem links-frontalen Kontusionsherd. Rechts: Lösungen einer Patientin mit einem rechts-frontalen ischämischen Infarkt. Wodurch zeichnet sich das Syndrom aus? Neuropsychologische Störungen und Interventionen | Vorlesung 12 | 29.01.2025 | Seite 39 Anatomie des dysexekutiven Syndroms Läsionen des präfrontalen Cortex: Orbital: Emotionale und soziale Verhaltens- störungen Lateral: Kognitive Problemlösestörung Rechtsseitig: Gestörtes soziales Verhalten, Re- gelverletzungen und mangelhafte Theory of Mind Linksseitig: Gestörte Problemlösefähigkeiten und mangelhafte kognitive Flexibilität Neuropsychologische Störungen und Interventionen | Vorlesung 12 | 29.01.2025 | Seite 40 Anatomie des dysexekutiven Syndroms Kombinierte Läsionen des orbitalen Frontallappens und vorderen Temporallappens: Besonders schwere Störungen von Sozialverhalten und Theory of Mind Gestörte zentrale Kontrolle auch bei diffusen Hirnschädigungen ohne umschriebene frontale Läsion Läsionen an der Medialseite des Frontallappens: Behinderung der willentlichen Kontrolle der Motorik Symptome der gestörten zentralen Kontrolle auch bei Läsionen subkortikaler Kerne und des Cerebellums Neuropsychologische Störungen und Interventionen | Vorlesung 12 | 29.01.2025 | Seite 41 Alltagsrelevanz des dysexekutiven Syndroms Egozentrik, abweichendes Sozialverhalten und Antriebslosigkeit haben im Alltag größeres Ge- wicht als in Untersuchungs- und Therapiesituationen Problemlösestörungen fallen im Alltag u. U. weniger stark auf, da Routinen bestehen, Probleme durch „Versuch und Irrtum“ gelöst werden können und auch suboptimale Lösungen akzeptabel sein können Neuropsychologische Störungen und Interventionen | Vorlesung 12 | 29.01.2025 | Seite 42 Therapie des dysexekutiven Syndroms Generalisierung von Therapieerfolgen in Alltagssituationen schwierig Therapie von Problemlösestörungen: Einüben eines Schemas „Problemlösen“, das immer aktiviert wird, wenn die Auslösesituation „Problem“ erkannt wird (Achtung: Muss erst einmal erkannt werden!) Therapie von Störungen der sozialen/emotionalen Kontrolle: Einüben von Kontrollmechanismen als Schemata, die von den Um- weltreizen zugleich mit der schädlichen Reaktion aktiviert werden Neuropsychologische Störungen und Interventionen | Vorlesung 12 | 29.01.2025 | Seite 43 Therapie des dysexekutiven Syndroms Generalisierung von Therapieerfolgen in Alltagssituationen schwierig Therapie von Störungen der sozialen/emotionalen Kontrolle: Vermeidung von Auslösern des gestörten Verhaltens (z. B. Raum verlassen); in schweren Fällen intensive stationäre Therapie nötig Therapie von Antriebsstörungen: Einsatz externer Hilfen (z. B. prospektive Kalender), die die Patient:innen an aufgeschriebene Aktivitäten erinnern und ihnen helfen, Aktionen in Gang zu setzen Neuropsychologische Störungen und Interventionen | Vorlesung 12 | 29.01.2025 | Seite 44 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit