Healthy Aging (PD Dr. Myriam V. Thoma) - Lecture Slides PDF
Document Details
Uploaded by JubilantSanctuary8355
PD Dr. Myriam V. Thoma
Tags
Summary
This document contains lecture slides about the topic of Healthy Aging. It discusses various definitions and aspects of healthy aging including its dimensions and predictors. The slides also include discussions regarding different perspectives and models provided by researchers and/or lay people, highlighting the multidimensional nature of the concept of Healthy Aging.
Full Transcript
Healthy Aging Bildquelle: https://well.blogs.nytimes.com/2016/03/07/using-the-arts-to-promote-healthy-aging/ Healthy Aging, PD Dr. Myriam V. Thoma Seite 1 Lernziele der Veranstaltung Nach d...
Healthy Aging Bildquelle: https://well.blogs.nytimes.com/2016/03/07/using-the-arts-to-promote-healthy-aging/ Healthy Aging, PD Dr. Myriam V. Thoma Seite 1 Lernziele der Veranstaltung Nach dem regelmäßigen Besuch der Vorlesung und nach dem Studium des vorgegebenen Lernstoffes …... habe ich mich persönlich mit der Frage, was Healthy Aging ist, auseinandergesetzt. … kenne ich unterschiedliche wissenschaftliche Herangehensweisen, Healthy Aging zu definieren / operationalisieren...weiss ich, welche Healthy Aging Prädiktoren in der Forschung bis anhin identifiziert worden sind. Healthy Aging, PD Dr. Myriam V. Thoma Seite 2 Bildquelle: https://well.blogs.nytimes.com/2016/02/01/pursuing-the-dream-of-healthy-aging/ 1. Definitionen von Healthy Aging Healthy Aging, PD Dr. Myriam V. Thoma Seite 3 Was verstehen Sie persönlich unter dem Begriff Healthy Aging? Bildquelle: https://seniorcarecorner.com/healthy-aging-month-family-caregiver-quick-tip Healthy Aging, PD Dr. Myriam V. Thoma Seite 4 Thematische Einführung (I) Ausgeprägte interindividuelle Unterschiede im Alterungsprozess... à Unterschiedliche Begriffe für die Bezeichnung des „positiven“ Alterns … erfolgreiches Altern active aging gesundes Altern successful aging gelingendes Altern aging well effective aging productive aging healthy aging Bildquelle: https://www.murdoch.sg/news/healthy-ageing-workshop/ Healthy Aging, PD Dr. Myriam V. Thoma Seite 5 Thematische Einführung (II) (Cosco, Prina, Perales, Stephan, & Brayne, 2014) Über 100 Definitionen / Operationalisierungen von Healthy Aging Kein Konsensus in der Forschungsgemeinschaft bezüglich Definition à Grösster Schwachpunkt der Healthy Aging-Forschung, da dies... … die zielgerichtete Forschung zu Prädiktoren hindert. Healthy Aging, PD Dr. Myriam V. Thoma Seite 6 Thematische Einführung (III) (Cosco, Prina, Perales, Stephan, & Brayne, 2014) Einteilung von Healthy Aging Definitionen / Operationalisierungen in... 1. Single outcome Modelle (z. B. Langlebigkeit) à Definiert durch Forscher*innen 2. Biomedizinische (objektive) Modelle à Definiert durch Forscher*innen 3. Psychologische Modelle à Definiert durch Forscher*innen 4. Layperson view (self-rated oder subjektive) Modelle à Laienmodelle 5. Empirisch hergeleitete multidimensionale Konstrukte à Daten-Modelle Healthy Aging, PD Dr. Myriam V. Thoma Seite 7 Thematische Einführung (III) (Cosco, Prina, Perales, Stephan, & Brayne, 2014) Einteilung von Healthy Aging Definitionen / Operationalisierungen in... 1. Single outcome Modelle (z. B. Langlebigkeit) à Definiert durch Forscher*innen 2. Biomedizinische (objektive) Modelle à Definiert durch Forscher*innen 3. Psychologische Modelle à Definiert durch Forscher*innen 4. Layperson view (self-rated oder subjektive) Modelle à Laienmodelle 5. Empirisch hergeleitete multidimensionale Konstrukte à Daten-Modelle Healthy Aging, PD Dr. Myriam V. Thoma Seite 8 Determinanten der Langlebigkeit Schule Beruf Genetische Sozioökonomischer Faktoren Status Persönlichkeit Intelligenz Verhalten Soziale Aktivität Stimmung LANGLEBIGKEIT Umwelt Anpassung Sozialkontakt Ernährung (Lehr & Schmitz-Scherzer, 1974; Psychische Gesundheits- Maercker, 2014) Gesundheit Verhalten Healthy Aging, PD Dr. Myriam V. Thoma Seite 16 Thematische Einführung (III) (Cosco, Prina, Perales, Stephan, & Brayne, 2014) Einteilung von Healthy Aging Definitionen / Operationalisierungen in... 1. Single outcome Modelle (z. B. Langlebigkeit) à Definiert durch Forscher*innen 2. Biomedizinische (objektive) Modelle à Definiert durch Forscher*innen 3. Psychologische Modelle à Definiert durch Forscher*innen 4. Layperson view (self-rated oder subjektive) Modelle à Laienmodelle 5. Empirisch hergeleitete multidimensionale Konstrukte à Daten-Modelle Healthy Aging, PD Dr. Myriam V. Thoma Seite 10 2. Biomedizinische (objektive) Modelle (I) (Rowe & Kahn, 1987, 1997) Starker Fokus auf körperlicher Gesundheit und erhaltenen funktionellen Fähigkeiten à Grösster Einfluss: „MacArthur“ Modell „The effects of the aging process itself have been exaggerated, and the modifying effects of diet, exercise, personal habits, and psychosocial factors underestimated.“ à Unterscheidung in pathologisches, gewöhnliches und erfolgreiches Altern Healthy Aging, PD Dr. Myriam V. Thoma Seite 11 2. Biomedizinische (objektive) Modelle (II) (Rowe & Kahn, 1987, 1997) „MacArthur“ Modell Abwesenheit / vermindertes Risiko von chronischen Erkrankungen / Behinderungen Hohes physiologisches und kognitives Funktionsniveau Aktiver (sozialer) Lebensstil Bildquelle: https://www.researchgate.net/publication/3 27941288_USING_INFORMATION_AND_ COMMUNICATION_TECHNOLOGIES_T O_FACILITATE_COGNITIVE_ACTIVITY_ AND_SOCIAL_INTERACTION_AMONG_ OLDER_COSTA_RICANS/figures?lo=1 Healthy Aging, PD Dr. Myriam V. Thoma Seite 12 2. Biomedizinische (objektive) Modelle (III) (Rowe & Kahn, 1987, 1997) „MacArthur“ Modell ✗ Kritik Abwesenheit / vermindertes Risiko von chronischen Erkrankungen/ Behinderungen ist unrealistisch Impliziert „Misserfolg“ / „Versagen“ (à Wertung), wenn man nicht erfolgreich altert Bildquelle: https://www.researchgate.net/publication/3 27941288_USING_INFORMATION_AND_ COMMUNICATION_TECHNOLOGIES_T O_FACILITATE_COGNITIVE_ACTIVITY_ AND_SOCIAL_INTERACTION_AMONG_ OLDER_COSTA_RICANS/figures?lo=1 Healthy Aging, PD Dr. Myriam V. Thoma Seite 13 Reminder – Chronische Erkrankungen im Alter (CDC, 2020; National Council on Aging; https://www.ncoa.org/news/resources-for-reporters/get-the-facts/healthy-aging-facts/; https://vergleichscheck.ch/magazin/die-10-haeufigsten- krankheiten-im-alter/) 80 - 85% der älteren Menschen haben mindestens eine chronische Erkrankung 60 - 77% davon haben mindestens zwei chronische Erkrankungen Die häufigsten Erkrankungen im Alter sind: Demenz Parkinson Schlaganfall Diabetes mellitus Herzinfarkt Arthritis Thrombose Inkontinenz Sind das alle „unsuccessful agers“?! Healthy Aging, PD Dr. Myriam V. Thoma Seite 14 2. Biomedizinische (objektive) Modelle (III) (Rowe & Kahn, 1987, 1997) „MacArthur“ Modell ✗ Kritik Abwesenheit / vermindertes Risiko von chronischen Erkrankungen/ Behinderungen ist unrealistisch Impliziert „Misserfolg“ / „Versagen“ (à Wertung), wenn man nicht erfolgreich altert Bildquelle: Entspricht nicht einer layperson view https://www.researchgate.net/publication/3 27941288_USING_INFORMATION_AND_ COMMUNICATION_TECHNOLOGIES_T O_FACILITATE_COGNITIVE_ACTIVITY_ AND_SOCIAL_INTERACTION_AMONG_ OLDER_COSTA_RICANS/figures?lo=1 Healthy Aging, PD Dr. Myriam V. Thoma Seite 15 2. Biomedizinische (objektive) Modelle (V) (Bowling & Dieppe, 2005; Strawbridge, Wallhagen, & Cohen, 2002; Young, Frick, & Phelan, 2009) Reine biomedizinische (objektive) Modelle des Healthy Aging, d.h. solche mit einem dominanten Fokus auf körperlicher Gesundheit und erhaltener physiologischer Funktionalität, werden zunehmend kritisiert. à geringe praktische Relevanz Healthy Aging, PD Dr. Myriam V. Thoma Seite 16 Thematische Einführung (III) (Cosco, Prina, Perales, Stephan, & Brayne, 2014) Einteilung von Healthy Aging Definitionen / Operationalisierungen in... 1. Single outcome Modelle (z. B. Langlebigkeit) à Definiert durch Forscher*innen 2. Biomedizinische (objektive) Modelle à Definiert durch Forscher*innen 3. Psychologische Modelle à Definiert durch Forscher*innen 4. Layperson view (self-rated oder subjektive) Modelle à Laienmodelle 5. Empirisch hergeleitete multidimensionale Konstrukte à Daten-Modelle Healthy Aging, PD Dr. Myriam V. Thoma Seite 17 3. Psychologische Modelle (Baltes & Carstensen, 1996) Baltes und Carstensen (1996): “Doing the best with what one has“ à Fokus auf Prozess des «gelingenden Alterns» und nicht auf Outcome Healthy Aging, PD Dr. Myriam V. Thoma Seite 18 Thematische Einführung (III) (Cosco, Prina, Perales, Stephan, & Brayne, 2014) Einteilung von Healthy Aging Definitionen / Operationalisierungen in... 1. Single outcome Modelle (z. B. Langlebigkeit) à Definiert durch Forscher*innen 2. Biomedizinische (objektive) Modelle à Definiert durch Forscher*innen 3. Psychologische Modelle à Definiert durch Forscher*innen 4. Layperson view (self-rated oder subjektive) Modelle à Laienmodelle 5. Empirisch hergeleitete multidimensionale Konstrukte à Daten-Modelle Healthy Aging, PD Dr. Myriam V. Thoma Seite 19 4. Layperson view Modelle (I) (Whitley, Popham, & Benzeval, 2016; Cosco, Prina, Perales, Stephan, & Brayne, 2013; Montross et al., 2006; Strawbridge et al., 2002) Was verstehen ältere Menschen selbst unter Healthy Aging? Healthy Aging, PD Dr. Myriam V. Thoma Seite 20 4. Layperson view Modelle (I) (Whitley, Popham, & Benzeval, 2016; Cosco, Prina, Perales, Stephan, & Brayne, 2013; Montross et al., 2006; Strawbridge et al., 2002) Was verstehen ältere Menschen selbst unter Healthy Aging? Studie mit N = 867 Probanden*innen (65 - 99 Jahre): „…many participants with chronic conditions and with functional difficulties still rated themselves as aging successfully; non were so classified according to Rowe and Kahn‘s criteria.“ (Strawbridge et al., 2002, p. 727) Jedoch auch „… significant numbers of persons lacking such conditions [physical health and functionality] rate themselves as not aging successfully.” (Strawbridge et al., 2002, p. 733) Healthy Aging, PD Dr. Myriam V. Thoma Seite 21 4. Layperson view Modelle (II) (Whitley, Popham, & Benzeval, 2016; Cosco, Prina, Perales, Stephan, & Brayne, 2013; Montross et al., 2006; Strawbridge et al., 2002) Ältere Menschen legen viel stärkeren Fokus auf psychosoziale Faktoren: Soziale Konnektivität Individuelle Ressourcen Engagement (z.B. Freiwilligenarbeit) Selbstbewusstsein Gesundheitsbezogene Lebensqualität 50.3% = Successful agers gemäß einer Laiendefinition Healthy Aging, PD Dr. Myriam V. Thoma Seite 22 4. Layperson view Modelle (III) 🐢 (Phelan et al., 2004) = multidimensional Healthy Aging, PD Dr. Myriam V. Thoma Seite 23 4. Layperson view Modelle (IV) (Reichstadt et al., 2010) Qualitative Studie zum Thema „Successful Aging“ „I‘ve never felt more authentically me, ever, than I N = 22 Probanden*innen do right now. And it is just so cool. It is very cool.“ 64 – 96 Jahre, Durchschnittsalter: 80 Jahre; 59% Frauen „Keep your old friends, make some new ones, don’t isolate yourself” Resultate „Just don’t feel because I’ve done this all my life, that is all I can do. Try Gleichgewicht zwischen... something.“ Selbstakzeptanz und Selbstzufriedenheit „Do things you really want to do. I mean even if it is you have got the money and you love to take cruises, for God sakes, take cruises!“ Engagement und Selbstwachstum „Something is how it is. If I can change it, fine; if I cannot, fine.“ Weisheit als wichtiger Faktor für „Successful Aging“ Healthy Aging, PD Dr. Myriam V. Thoma Seite 24 4. Layperson view Modelle (V) ✗ Kritik: Limitierte praktische Relevanz Schwache konzeptuelle Klarheit „Inklusivität“ Healthy Aging, PD Dr. Myriam V. Thoma Seite 25 Thematische Einführung (III) (Cosco, Prina, Perales, Stephan, & Brayne, 2014) Einteilung von Healthy Aging Definitionen / Operationalisierungen in... 1. Single outcome Modelle (z. B. Langlebigkeit) à Definiert durch Forscher*innen 2. Biomedizinische (objektive) Modelle à Definiert durch Forscher*innen 3. Psychologische Modelle à Definiert durch Forscher*innen 4. Layperson view (self-rated oder subjektive) Modelle à Laienmodelle 5. Empirisch hergeleitete multidimensionale Konstrukte à Daten-Modelle Healthy Aging, PD Dr. Myriam V. Thoma Seite 26 5. Multidimensionale Konstrukte (I) Auch wenn kein Konsensus in der Healthy Aging Forschungsgemeinschaft herrscht, sind sich die Autor*innen einig, dass es sich beim Konstrukt Healthy Aging um ein multidimensionales Konstrukt handeln muss. à Aus welchen Dimensionen besteht das „Healthy Aging“ Konstrukt? Healthy Aging, PD Dr. Myriam V. Thoma Seite 27 5. Multidimensionale Konstrukte (II) (Kleineidam & Thoma, et al., 2019) Forschungsfrage: Was sind die «Konsequenzen» des Ausschlusses unterschiedlicher Dimensionen (Facetten) auf die konvergente, diskriminante und prädiktive Validität? Konfirmatorische Faktorenanalyse Healthy Aging, PD Dr. Myriam V. Thoma Seite 28 5. Multidimensionale Konstrukte (III) (Kleineidam & Thoma, et al., 2019) Diverse, in der Forschung verwendete, Healthy Aging Modelle... Rekonstruiert Validiert Physiologisch Sozial Wohlbefinden Generelles Modell X X X Psychophysiologisches Modell X X Psychosoziales Modell X X Physiosoziales Modell X X Physiologisch X Healthy Aging, PD Dr. Myriam V. Thoma Seite 29 5. Multidimensionale Konstrukte (IV) (Kleineidam & Thoma, et al., 2019) The German Study on Aging, Cognition, and Dementia – AgeCo-De Study Patienten*innen in hausärztlicher Versorgung Keine dementielle Erkrankung Follow-Up (FU) 2 = Baseline N = 1‘995 MAlter = 84 Jahre 65.5% Frauen Healthy Aging, PD Dr. Myriam V. Thoma Seite 30 5. Multidimensionale Konstrukte (V) (Kleineidam & Thoma, et al., 2019) Resultate und Diskussion Healthy Aging ist ein multidimensionales Konstrukt inkl. körperlicher Gesundheit, sozialer Aspekte und (psychischem) Wohlbefinden Dimensionen können in einem einzelnen Konzept sinnvoll kombiniert werden Healthy Aging ≠ rein körperliche Gesundheit im Alter Healthy Aging sollte breit erfasst werden und nicht unter Ausschluss von psychologischen Aspekten (à Wohlbefinden) Healthy Aging, PD Dr. Myriam V. Thoma Seite 31 Bildquelle: https://www.freepik.com/premium- 2. Prädiktoren für Healthy Aging vector/old-people-travelers-holiday-smiling- grandparents-vacation-happy-elderly-veteran- traveling-vector-concept-old-travel-man-woman- grandparents-with-luggage-vacation- illustration_4330097.htm Healthy Aging, PD Dr. Myriam V. Thoma Seite 32 Prädiktoren für Healthy Aging (I) Operationalisierung Healthy Aging als „sehr sehr alt werden“ (à Langlebigkeit) https://www.youtube.com/watch?v=9AThycGCakk Aufgabe: Prädiktoren für Langlebigkeit? … Verhalten, Einstellungen, sozio-demographische Aspekte, etc. Healthy Aging, PD Dr. Myriam V. Thoma Seite 33 Prädiktoren für Healthy Aging (II) Geschlecht Studien zeigen beides: Männer bzw. Frauen altern eher „successfully“ Methodisch wichtig zu beachten und möglicher Grund für inkonsistente frühere Befunde: Frauen werden älter und haben häufiger einen tieferen sozio-ökonomischen Status (SöS) im Vergleich zu Männern. Höheres Alter und tieferer SöS sind beide assoziiert mit schlechterer Gesundheit. Healthy Aging, PD Dr. Myriam V. Thoma Seite 34 Prädiktoren für Healthy Aging (III) Sozio-ökonomischer Status (SöS): Einkommen, Bildung... Höhere Wahrscheinlichkeit für Healthy Aging Bildquelle: Jeder der Faktoren (SöS, Bildung...) separate / spezifische Wirkmechanismen https://static01.n yt.com/images/2 016/08/09/scienc e/09BRODY/09B RODY- Potentieller zugrundeliegender Mechanismus von höherem Einkommen: tmagArticle.jpg Vermehrter Zugang zu gesundheitsförderlichen und kognitiven Ressourcen Potentieller zugrundeliegender Mechanismus von Bildung: Erhöhtes Gefühl von Kontrolle à führt zu förderlicheren Gesundheitspraktiken Healthy Aging, PD Dr. Myriam V. Thoma Seite 35 Prädiktoren für Healthy Aging (IV) (Hodge et al., 2013) Soziale Vernetztheit Die meisten Studien weisen auf eine höhere Wahrscheinlichkeit für Healthy Aging durch „soziale Vernetztheit“ (z.B. operationalisiert durch „5 oder mehr enge soziale Kontakte“ oder „soziale Aktivitäten“) hin; jedoch à inkonsistente Befunde Mögliche Erklärungen für (überraschende) Nullbefunde: Selbstwahrgenommenes Healthy Aging eher beeinflusst durch „soziale Vernetztheit“ als objektives Healthy Aging Konstrukt (= reine physiologische Gesundheit) Umgekehrte Kausalität Healthy Aging, PD Dr. Myriam V. Thoma Seite 36 Prädiktoren für Healthy Aging (Va) Bildquelle: (Peel et al., 2005; Hodge et al., 2014) https://de.freep Ernährung, Gesundheitsverhalten (Rauchen, Trinken, …), Sport,... ik.com/vektore n- premium/altes- leute-selfie- Gesunder Lebensstil aeltere-leute- die- smartphonefot Essgewohnheiten (viel Früchte, wenig Fleisch und Frittiertes) o-glueckliche- lachende- gruppe-der- seniorkarikatur „Gesundes“ Gewicht (d.h. kein Übergewicht ab mittlerem Erwachsenenalter) - machen_6541 559.htm Nichtrauchen Physische Aktivität Hobbies (generell erhöhtes Aktivitätsniveau) à Höhere Wahrscheinlichkeit für Healthy Aging Healthy Aging, PD Dr. Myriam V. Thoma Seite 37 Prädiktoren für Healthy Aging (Vb) (Peel et al., 2005; Hodge et al., 2014; Menec, 2003) Ernährung, Gesundheitsverhalten (Rauchen, Trinken, …), Sport,... Potentieller Wirkmechanismus der förderlichen Wirkung von Sport: Reduziertes Gewicht Reduktion der Risikofaktoren für chronische altersassoziierte Erkrankungen Potentieller Wirkmechanismus der förderlichen Wirkung von Lesen: Bildquelle: https://alexandercityal.go v/parks-rec/page/50- Psychologische Benefits durch Erhöhung des „sense of active-living- membership-info engagement with life“ Healthy Aging, PD Dr. Myriam V. Thoma Seite 38 Zusammenfassung Healthy Aging ist ein multidimensionales biopsychosoziales Konstrukt Es existieren über 100 Definitionen/Operationalisierungen von Healthy Aging Die Forschung hat gezeigt, dass je nach Definition von Healthy Aging unterschiedliche Prädiktoren, bzw. Determinanten gefunden werden Healthy Aging: ein lebenslanger Prozess, der im mittleren Lebensalter (oder früher) anfängt und durch multiple Faktoren positiv beeinflusst werden kann.... „It is never too late“... (Morley & Flaherty, 2002) Healthy Aging, PD Dr. Myriam V. Thoma Seite 39 Referenzen (I) Baltes, M. M., & Carstensen, L. L. (1996). The process of successful ageing. Ageing & Society, 16(4), 397-422. Bowling, A., & Dieppe, P. (2005). What is successful ageing and who should define it?. Bmj, 331(7531), 1548-1551. Cosco, T. D., Prina, A. M., Perales, J., Stephan, B. C., & Brayne, C. (2013). Lay perspectives of successful ageing: A systematic review and meta-ethnography. BMJ open, 3(6), e002710. Cosco, T. D., Prina, A. M., Perales, J., Stephan, B. C., & Brayne, C. (2014). Operational definitions of successful aging: a systematic review. International Psychogeriatrics, 26(3), 373-381. Cosco, T. D., Prina, A. M., Perales, J., Stephan, B. C., & Brayne, C. (2014). Whose "successful ageing"?: lay-and researcher- driven conceptualisations of ageing well. The European Journal of Psychiatry, 28(2), 124-130. Hodge, A. M., English, D. R., Giles, G. G., & Flicker, L. (2013). Social connectedness and predictors of successful ageing. Maturitas, 75(4), 361-366. Healthy Aging, PD Dr. Myriam V. Thoma Seite 40 Referenzen (II) Hodge, A. M., O’dea, K., English, D. R., Giles, G. G., & Flicker, L. (2014). Dietary patterns as predictors of successful ageing. The journal of nutrition, health & aging, 18(3), 221-227. Kleineidam, L., Thoma, M. V., Maercker, A., Bickel, H., Mösch, E., Hajek, A.,... & Röhr, S. (2019). What is successful aging? A psychometric validation study of different construct definitions. The Gerontologist, 59(4), 738-748. Menec, V. H. (2003). The relation between everyday activities and successful aging: A 6-year longitudinal study. The Journals of Gerontology Series B: Psychological Sciences and Social Sciences, 58(2), S74-S82. Montross, L. P., Depp, C., Daly, J., Reichstadt, J., Golshan, S., Moore, D.,... & Jeste, D. V. (2006). Correlates of self-rated successful aging among community-dwelling older adults. The American Journal of Geriatric Psychiatry, 14(1), 43-51. Morley, J. E., & Flaherty, J. H. (2002). Editorial It's Never Too Late: Health Promotion and Illness Prevention in Older Persons. The Journals of Gerontology Series A: Biological Sciences and Medical Sciences, 57(6), M338-M342. Healthy Aging, PD Dr. Myriam V. Thoma Seite 41 Referenzen (III) Peel, N. M., McClure, R. J., & Bartlett, H. P. (2005). Behavioral determinants of healthy aging. American journal of preventive medicine, 28(3), 298-304. Phelan, E. A., Anderson, L. A., Lacroix, A. Z., & Larson, E. B. (2004). Older adults' views of “successful aging”— How do they compare with researchers' definitions? Journal of the American Geriatrics Society, 52(2), 211-216. Reichstadt, J., Sengupta, G., Depp, C. A., Palinkas, L. A., & Jeste, D. V. (2010). Older adults' perspectives on successful aging: Qualitative interviews. The American Journal of Geriatric Psychiatry, 18(7), 567-575. Rowe, J. W., & Kahn, R. L. (1987). Human aging: usual and successful. Science, 237(4811), 143-149. Rowe, J. W., & Kahn, R. L. (1997). Successful aging. The Gerontologist, 37(4), 433-440. Strawbridge, W. J., Wallhagen, M. I., & Cohen, R. D. (2002). Successful aging and well-being: Self-rated compared with Rowe and Kahn. The Gerontologist, 42(6), 727-733. Healthy Aging, PD Dr. Myriam V. Thoma Seite 42 Referenzen (IV) Whitley, E., Popham, F., & Benzeval, M. (2016). Comparison of the Rowe–Kahn model of successful aging with self-rated health and life satisfaction: The West of Scotland Twenty-07 prospective cohort study. The Gerontologist, 56(6), 1082-1092. Young, Y., Frick, K. D., & Phelan, E. A. (2009). Can successful aging and chronic illness coexist in the same individual? A multidimensional concept of successful aging. Journal of the American Medical Directors Association, 10(2), 87-92. Healthy Aging, PD Dr. Myriam V. Thoma Seite 43