Vergleich Politischer Systeme - Sitzung 1 - PDF
Document Details
![AstonishedMilkyWay2684](https://quizgecko.com/images/avatars/avatar-13.webp)
Uploaded by AstonishedMilkyWay2684
Universität Osnabrück
Alexander De Juan
Tags
Summary
Diese Präsentation fasst die Themen, Ziele und Inhalte einer Sitzung zu Politischen Systemen an der Universität Osnabrück zusammen. Es werden relevante politische Konzepte und deren Operationalisierung diskutiert. Die Präsentation berücksichtigt auch aktuelle Entwicklungs- und Herausforderungen von Demokratien und Autokratien.
Full Transcript
Vergleich Politischer Systeme Sitzung 1 Alexander De Juan Inhalt der Sitzung 1) Gegenstand und Ziele 2) Aufbau 3) Zentrale Inhalte 4) Leistungsanforderungen 5) Kontakt/Sprechstunde Gegenstand und Ziele des Seminars Gegenstand und Ziele des Seminars Schlus...
Vergleich Politischer Systeme Sitzung 1 Alexander De Juan Inhalt der Sitzung 1) Gegenstand und Ziele 2) Aufbau 3) Zentrale Inhalte 4) Leistungsanforderungen 5) Kontakt/Sprechstunde Gegenstand und Ziele des Seminars Gegenstand und Ziele des Seminars Schluss mit dem "westlich- dekadenten Liberalismus und der ausufernden Parteienherrschaft"! An deren Stelle soll "eine fordernde und fördernde politische Elite, die unsere Volksgeister wieder weckt", treten. "Es braucht eine starke Persönlichkeit und eine feste Hand Handelsblatt (2019) an langer Leine, um die zentrifugalen Kräfte zu bändigen und zu einer politischen Stoßkraft zu bündeln." Björn Höcke, zitiert in Telepolis (2018) Gegenstand und Ziele des Seminars Politbarometer, Oktober 2024 Gegenstand und Ziele des Seminars Gegenstand und Ziele des Seminars Wie lassen sich Demokratien und Autokratien empirisch definieren und messen? Unter welchen Voraussetzungen bilden sich Demokratien heraus? Wie verlaufen Prozesse der Demokratisierung und demokratischen Konsolidierung ab? Welche Entwicklungen gefährden etablierte Demokratien? Wie zerfallen Demokratien? Können bestimmte institutionelle Merkmale Demokratien vor dem Zerfall schützen? Gegenstand und Ziele des Seminars 1. Mit Abschluss des Seminars können Sie die wesentlichen Begriffe, Elemente und Herausforderungen der vergleichenden Demokratieforschung definieren und erklären. 2. Sie kennen aktuelle Trends in der globalen Entwicklung von Demokratien und Autokratien und verfügen über die erforderlichen theoretischen Kenntnisse, um diese Trends einzuordnen. 3. Sie können bestehende vergleichende Studien im Themenfeld inhaltlich/methodisch erfassen und kritisch diskutieren. Aufbau des Seminars a) Einführende Präsentation des Dozenten: Rückblickende Zusammenfassung; Ausblick auf Inhalte der aktuellen Sitzung, Illustrierung der Relevanz der Thematik der Sitzung. b) Besprechung der Pflichtliteratur. c) Übungen, die darauf abzielen, die theoretischen Fragestellungen der jeweiligen Sitzungen zu veranschaulichen und die eigenständige Übertragung und Anwendung zu schulen. Aufbau des Seminars Nr. Datum Thema Konzepte und Operationalisierung 2 05.11.24 Demokratie 3 12.11.24 Autokratie 4 19.11.24 Daten und Messungen Entstehung von Demokratien 5 26.11.24 Ökonomische Voraussetzungen 6 03.12.24 Kulturelle Voraussetzungen 7 10.12.24 Demokratisierung 8 17.12.24 Internationale Demokratisierungshilfe Aufbau des Seminars Nr. Datum Thema Zerfall von Demokratien 9 07.01.25 Krieg, Putsch und Backsliding 10 14.01.25 Ökonomische Ursachen 11 21.01.25 Soziale Ursachen 12 28.01.25 Populismus 13 04.02.25 Institutionelle Schutzmechanismen 14 11.02.25 Schlusssitzung Zentrale Inhalte des Seminars Konzepte und Operationalisierung Politische Entwicklung der Türkei vor und nach der Wahl der AKP (2002); Erik Meyersson (2016) Zentrale Inhalte des Seminars Ökonomische Voraussetzungen für Demokratie Zentrale Inhalte des Seminars Kulturelle Voraussetzungen für Demokratie Gegenstand und Ziele des Seminars Demokratisierungsprozesse Gegenstand und Ziele des Seminars Krieg, Putsch und Backsliding Gegenstand und Ziele des Seminars Ursachenfaktoren Zentrale Inhalte des Seminars Institutionelle Schutzmechanismen z.B. Regierungssysteme: Parlamentarisch vs. Präsidentiell Leistungsanforderungen 1. Regelmäßige Durchsicht der Vorlesungsaufzeichnungen und Bearbeitung der Pflichtliteratur 2. Lernprotokolle (2): Das Ziel der Lernprotokolle besteht darin, dass sich die Studierenden auf strukturierte Weise mit den Inhalten der Pflichtliteratur und der Vorlesung auseinandersetzen (Zusammenfassung von Literatur und Vorlesungsinhalt auf ca. 3 Seiten). Die Lernprotokolle werden spätestens 72 Stunden nach dem entsprechenden Vorlesungstermin in StudIP hochgeladen (Benennung: Vorlesungsnummer_Nachname). 3. Klausur 6 ECTS: 1/2/3, 4 ECTS: 1/2, 2 ECTS: 1/2 (verkürzt; jeweils 2 Seiten, Fokus auf den Inhalt der Vorlesung) Kontakt/Sprechstunde Sprechstunde: Dienstag 12-14 Uhr Ausschließlich nach Anmeldung über StudIP (auf meiner persönlichen Seite unten Sprechstunde reservieren; bitte ggf. auch über StudIP absagen)!