Document Details

ImportantPluto253

Uploaded by ImportantPluto253

Fachhochschule Wiener Neustadt

Tags

human anatomy abdominal anatomy anatomy medicine

Summary

This document provides an anatomical overview of the abdominal region, detailing the various layers, structures, and associated features. It covers topics like abdominal wall layers, muscles, and their functions.

Full Transcript

Vordere und seitliche Bauchwand Bauchwandschichten 6-Schicht-Aufbau Haut, cutis Unterhaut, Subcutis = Tela subcutanea Fascia abdominis externa  gemeinsame Faszie der Bauchmuskulatur Bauchmuskulatur (Mm. abdominis) Fascia transversalis Peritoneum parietale...

Vordere und seitliche Bauchwand Bauchwandschichten 6-Schicht-Aufbau Haut, cutis Unterhaut, Subcutis = Tela subcutanea Fascia abdominis externa  gemeinsame Faszie der Bauchmuskulatur Bauchmuskulatur (Mm. abdominis) Fascia transversalis Peritoneum parietale 6 Vordere und seitliche Bauchwand Bauchmuskulatur, Mm. abdominis M. obliquus externus abdominis  Ursprung: 5.-12. Rippe  Ansatz: Externus-Aponeurose  Sonstiges: Ausbildung des lig. inguinale  Funktion:  einseitige Kontraktion: mit ipsilateralem M. obliquus int. abd. → ipsilaterale Rumpfneigung mit kontralateralem M. obliquus int. abd. → kontralaterale Rumpfdrehung  beidseitige Kontraktion: Rumpfbeugung nach ventral 7 Vordere und seitliche Bauchwand Bauchmuskulatur, Mm. abdominis M. obliquus internus abdominis  Ursprung: fascia thoracolumbalis, crista iliaca, lig. inguinale  Ansatz: 9.-12. Rippe, Internusaponeurose  Sonstiges: kaudale Anteile bilden Dach des canalis inguinalis  Funktion: analog zum M. obliquus ext. abd. 8 Vordere und seitliche Bauchwand Angewandte Anatomie: Brüche, Hernien hernos… gr.: Knopse Definition: Ausstülpung des peritoneum parietale durch präformierte oder sekundär entstandene Lücken der Bauchwand Leistenbruch, hernia inguinalis:  75% aller Hernien, zu 90% Männer betroffen  Formen:  lateraler „indirekter“ Leistenbruch indirekt durch canalis inguinalis  medialer „direkter“ Leistenbruch direkt durch fossa inguinalis medialis [Anderhuber et al. Waldeyer – Anatomie des Menschen, 19.Auflage, de Gruyter GmbH & Co. KG] 13 Bauchhöhle, cavitas abdominis Allgemeines Grenzen der Bauchhöhle:  ventrolaterale Bauchwand  dorsale Bauchwand  kranial: Zwerchfell  kaudal: kleines Becken (cavitas pelvis) Aufteilung der cavitas abdominalis in 2 Räume:  cavitas peritonealis  mit Peritoneum (=Bauchfell) ausgekleidete, seröse Peritonealhöhle  spatium retroperitoneale  dorsal liegender mit Fett und Bindegewebe gefüllter Retroperitonealraum 15 Peritonealhöhle, cavitas peritonealis Allgemeines gehört zu den serösen Körperhöhlen (wie z.B. Brustfellhöhle) Aufbau:  Peritoneum parietale: "wandständige" Tunica serosa  Sekretion und Resorption von Flüssigkeiten (Infektabwehr)  Peritoneum viscerale: Eingeweide bedeckende Tunica serosa  Sekretion und Resorption von Flüssigkeiten (Infektabwehr) Verbindungen:  Peritonealflüssigkeit: seröse Flüssigkeit  Peritonealduplikatur  = Gekröse, Mesenterium, "Meso-", Ligament, Aufhängeband  bestehen auch aus 2 Serosablättern mit dazwischenliegendem Fett- und Bindegewebe, worin Gefäße u. Nerven zu den Organen ziehen  Verbindung von intraperitonealem Organ mit dorsaler Abdominalwand  Namensgebung erfolgt nach der Verbindung zum jeweiligen Organ z.B.: Mesosalpinx, Mesocolon transversum,…16 Peritonealhöhle, cavitas peritonealis Allgemeines Gefäßversorgung  Peritoneum parietale:  ventrolateral: A. epigastrica superior et inferior  dorsal: Aa. intercostales posteriores, Aa. lumbales  kranial: A. phrenica inferior  Peritoneum viscerale:  entsprechende Eingeweidearterien Nervale Versorgung:  Peritoneum parietale:  sensible Äste der Spinalnerven  sehr schmerzempfindlich, Schmerz gut lokalisierbar  Peritoneum viscerale:  vegetative Innervation durch Plexi aus Sympathicus u. Parasymp.  selbst schmerzunempfindlich; Zug an Eingeweiden ist jedoch sehr schmerzhaft → dumpfer Schmerz (schwer 17 lokalisierbar) Peritonealhöhle, cavitas peritonealis Lage der Bauchorgane im Peritoneum intraperitoneal:  Organ ist von Peritoneum viscerale überzogen und über Peritonealduplikaturen mit Peritoneum parietale verbunden  Organe: Magen, pars superior des Duodenums, Jejunum, Ileum, Blinddarm, Appendix vermiformis, colon transversum und sigmoideum, Milz, Leber, : ovar, tuba uterina, uterus → sind gut beweglich und leicht größenveränderlich 18 Peritonealhöhle, cavitas peritonealis Lage der Bauchorgane im Peritoneum retroperitoneal:  Organ ist nur an seiner Vorderseite durch Peritoneum parietale bedeckt  primär retroperitoneal:  Organ ist außerhalb des Peritoneums entstanden und hat nur eine geringe Bauchfelldeckung  Organe: Niere, Harnblase  sekundär retroperitoneal:  Organ ist innerhalb des Peritoneums entstanden, verliert durch spätere Anlagerung an die hintere Bauchwand jedoch die Peritonealbedeckung und gelangt in den Retropertionealraum  Organe: größter Teil des Duodenums, Colon ascendens und descendens, Pankreas 19 Peritonealhöhle, cavitas peritonealis Entwicklung des Bauchsitus Überblick: Ablauf in 3 Phasen:  1. Phase: primitives undifferenziertes Darmrohr mit sagittalen Gekröseplatten, Entstehung von Magenanlage und Nabelschleife [Anderhuber et al. Waldeyer – Anatomie des Menschen, [Anderhuber et al. Waldeyer – Anatomie des Menschen, 19.Auflage, de Gruyter GmbH & Co. KG] 19.Auflage, de Gruyter GmbH & Co. KG] 21 Oberbauch und seine Eingeweide Topografischer Überblick 25 Organe des Oberbauchs Magen, gaster, ventriculus: Abschnitte:  Pars cardiaca:  Mageneingang mit ostium cardiacum (=Magenmund)  Fortsetzung der pars abdominalis d. Ösophagus  Fundus gastricus:  links und kranial vom Magenmund gelengender Abschnitt (oberhalb einer gedachten horiz. Linie durch die incisura cardialis)  bei aufrechter Körperhaltung mit Luft gefüllt → radiol.: Magenblase  Corpus gastricum:  verengt sich mäßig vom Fundus zur pars pylorica  Absetzung zur pars pylorica d. Incisura angularis (=Einschnürung)  Pars pylorica:  Antrum pyloricum: Fortsetzung des corpus gastricus  Canalis pyloricus: endet mit ringförmigen Wulst = M. sphincter pylori 27 Organe des Oberbauchs Magen, gaster, ventriculus: 28 Organe des Oberbauchs Magen, gaster, ventriculus: Feinbau (Schichtung im gesamten Darmrohr!)  Tunica mucosa  Tela submucosa  Tunica muscularis  stratum longitudinale  stratum circulare  Tela subserosa  Tunica serosa 29 Organe des Oberbauchs Zwölffingerdarm, duodenum C-förmiger Dünndarmabschnitt, in Konkavität befindet sich das caput pankreaticum Abschnitte: Pars superior:  einzig interperitoneal gelegener Anteil!!  Übergang in der flexura duodeni superior in → Pars descendens:  ab nun sekundär retroperitoneale Lage!!  plica longitudinalis duodeni: enthält Papilla duodeni major (Mündung ductus choledochus und ductus pancreaticus) und Papilla duodeni minor (Mündung d. ductus pancreaticus acc.)  Übergang in der flexura duodeni inferior in → Pars horizontalis:  überquert die Wirbelsäule Pars ascendens: 31  Übergang in flexura duodenojejunalis in freien (intraperitonealen) Dünndarm Organe des Oberbauchs Zwölffingerdarm, duodenum 32 Organe des Oberbauchs Leber, hepar Oberfläche und Gliederung:  eben, glatt u. durch Serosaüberzug (perit. visc.) glänzend  facies diaphragmatica: Abgrenzung durch margo inferior v. →  facies visceralis:  Porta hepatis o Lage: in der Mitte der fascia visceralis o Eintritt von: A. hepatica "propria", V. portae hepatis o Austritt von: ductus hepatici  fissura sagittalis sinistra o vorn: fissura lig. teretis o hinten: fissura venosi (Relikt des ductus venosus)  fissura saggitalis dextra ("Cava-Gallenblasen-Linie") o vorn: fossa vesicae biliaris o hinten: sulcus v. cavae  → Abtrennung vom rechten Hauptlappen o vorn: lobus quadratus 33 o hinten: lobus caudatus Organe des Oberbauchs Leber, hepar Prinzip der Leberdurchblutung  zuführende Gefäße:  A. hepatica "propria": o bringt nähr- und O2-reiches Blut in Leber o → vas privatum: dient ausschließlich der Organversorgung  V. portae hepatis: o sammelt das Blut von der Cardia des Magens bis zur oberen Hälfte des Mastdarms, vom Pankreas und der Milz o entsteht hinter dem caput pancreatis durch Zusammenfluss von V. mesenterica superior et V. splenica o V. mesenterica inf. mündet in 70% in die V. splenica und in 30% in die V. mesenterica superior  abführende Gefäße:  Vv. hepaticae: münden unterm Zwerchfell in V. cava inferior  Ductus hepaticus dext. et sin. → Ductus hepaticus communis 34 Organe des Oberbauchs Leber, hepar Gallenwege  Intrahepatische Gallenwege  Extrahepatische Gallenwege  ductus hepaticus dext. et sin.  ductus hepaticus communis  ductus choledochus: o = ductus hepaticus com.+ ductus cysticus  Gallenblase, vesica bilaris  Abschnitte: o Fundus vesicae biliaris: Gallenblasenboden o Corpus vesicae biliaris: Gallenblasenkörper o Infundibulum vesicae biliaris: Gallenblasentrichter o Collum vesicae biliaris: Gallenblasenhals o Übergang in ductus cysticus 35 Organe des Oberbauchs Bauchspeicheldrüse, pancreas S-förmig gekrümmt vom Duodenum bis zum Milzstiel Abschnitte  caput pancreatis  Von der Konkavität der Duodenalschlinge bis incisura pancreatis  corpus pancreatis  Mittelteil der Wirbelsäule überkreuzt  fließender Übergang in:  cauda pancreatis Art. Gefäßversorgung  A. gastroduodenalis  A. pancreaticoduodenalis inferior  A. splenica 36 Organe des Oberbauchs Bauchspeicheldrüse, pancreas 37 Organe des Oberbauchs Milz, splen (gr.), lien (lat.) Oberfläche und Lagebeziehungen:  facies diaphragmatica et visceralis  margo superior et inferior  extremitas anterior: vorder, unterer Pol  extremitas posterior: hinterer, oberer Pol  Hilum splenicum:  Milzstiel, Ein-/Austritt v. A. et V. splenica Funktion:  Speichermilz: ~16% des Blutvolumens  sekundär lymphatisches Organ: Immunabwehr  Blutmauserung: ca. 30% Erythrozyten- Abbau  Erythropoese bis zum 8. Fetalmonat 38 Organe des Oberbauchs Blutversorgung 40 Unterbauch und seine Eingeweide Allgemein Ausdehnung des Unterbauchs:  im Inneren: von der radix des mesocolon transversum bis zum Übergang ins kleine Becken  Körperoberfläche: regio umbilicalis et regio lat. dext. et sin., regio pubica et regio inguinalis dext et sin. Organe des Unterbauchs:  Jejunum, Ileum und Dickdarm 41 Organe des Unterbauchs Dünndarm, intestinum tenue Lage und Beziehungen:  (Duodenum) → Oberbauch  Jejunum und Ileum  flexura duodenojejunalis: Übergang vom Duodenum  hängt beweglich am 10-20cm langen Mesenterium (=Bauchfellduplikatur) → intraperitoneale Lage  Jejunalschlingen vorwiegend im linken oberen Bauchraum  Ileumschlingen vorwiegend im rechten unteren Bauchraum bis ins kleine Becken  Trennung Jejunum – Ileum: makroskop. jedoch nicht möglich  vom Colon umrahmt und ventral vom omentum majus bedeckt  valva ileocaecalis: schließt Dünndarm vom Dickdarm ab 44 Organe des Unterbauchs Dünndarm, intestinum tenue - Art. Gefäßversorgung 45 Organe des Unterbauchs Dickdarm, intestinum crassum Äußere Merkmale/Kennzeichen  zur sicheren Unterscheidung vom Dünndarm  Taeniae coli: 3 etwa 1cm breite Verdickungen der sonst schwachen Längsmuskulatur  Haustrae coli: Ausbuchtungen zw. den Taenien  Plicae semilunares: halbmondförmige Kontraktionsfalten  Appendices epiploicae: lappenförmige Serosaanhängsel 47 Organe des Unterbauchs Dickdarm, intestinum crassum Caecum (Blinddarm)  Blindsack am Beginn des Dickdarms unterhalb der Valva ileocaecalis Appendix vermiformis (Wurmfortsatz)  Verbindung mit Caecum über ostium appendicis vermiformis 49 Organe des Unterbauchs Dickdarm, intestinum crassum Colon ascendens  etwa 25cm lang, von der Valva ileocaecalis bis zur flexura coli dextra Colon transversum  etwa 50cm lang, von der flexura coli dextra bis zur flexura coli sinistra  mesocolon transversum → intraperitoneal Colon descendens  etwa 25cm lang, von der flexura coli sinistra bis zum linken Darmbeinkamm Colon sigmoideum  vom linken Darmbeinkamm über M. iliopsoas bis ins kleine Becken (2.-3. Sakralwirbel) 50  mesocolon sigmoideum → intraperitoneal Retroperitonealraum, spatium retroperitoneale Allgemeines jener Raum der hinter dem Peritonealsack liegt Begrenzungen  dorsal: Wirbelsäule, Fascia transversalis, Faszien v. M. iliopsoas und M. quadratus lumborum  kranial: Zwerchfell  lateral: colon ascendens et descendens  kaudal: Forsetzung in Bindegewebsräume d. kleinen Beckens (Subperitonealraum) Inhalt  Ren, Nephros, Niere mit Ureter  Glandula suprarenalis  Aorta abdominalis, Vena cava inferior  Lymphgefäße: Trunci lumbales, Truncus intestinalis, Cisterna chyli u. Lymphknoten 51  Bauchteil des Grenzstranges Retroperitonealraum, spatium retroperitoneale Niere, ren (lat.), nephors (gr.) Form und Farbe: bohnenförmig mit braunroter Farbe Facies anterior et posterior Polus sive extremitas superior et inferior Polus sive extremitas inferior Margo medialis et lateralis Hilum renale  im margo medialis  Ein- bzw. Austritt von Gefäßen, Nerven und Ureter Sinus renalis  großer Hohlraum, der von Nierenparenchym schalenartig umschlossen wird  Inhalt: A. et V. renalis, pelvis renalis 53 Retroperitonealraum, spatium retroperitoneale Niere, ren (lat.), nephors (gr.) Feinstruktur  Cortex renalis (=Nierenrinde)  5-7mm dicke Schicht unter Nierenkapsel  Medulla renalis (=Nierenmark)  7-14 pyramides renales (=Markpyramiden) Funktion  Ausscheidung harnpflichtiger Substanzen  Regulierung d. Säure-Basen- und Elektrolythaushalts  Endokrine Funktion: Renin, Erythropoetin  Regulierung des Blutdrucks  Beteiligung an Gluconeugenese 54 Retroperitonealraum, spatium retroperitoneale Nierenbeckenkelchsystem und Harnleiter Pelvis renalis (=Nierenbecken)  Lage: im sinus renalis und überragt üblicherweise das hilum nach außen  Calices renales: sind mit Nierenparenchym verwachsen Ureter (=Harnleiter)  30-35cm lang von Pelvis renalis bis Harnblase  Abschnitte:  Pars abdominalis: von pelvis renalis bis linea terminalis  Pars pelvica: linea terminalis bis Blasenwand  Pars intramuralis: Blasenwand bis ostium ureteris 55 Retroperitonealraum, spatium retroperitoneale Nebenniere, glandula suprarenalis Lage:  gemeinsam mit Niere und capsula adiposa im spatium perirenale Feinbau:  Cortex suprarenalis (=Nebennierenrinde)  Funktion: Hormonabgabe v. Aldosteron, Cortisol, Androgene  Medulla suprarenalis (=Nebennierenmark)  Funktion: Hormonabgabe v. Adrenalin, Noradrenalin 56 Retroperitonealraum, spatium retroperitoneale Aorta abdominalis, Vena cava inferior 57 Kleines Becken Allgemeines Abgrenzung: jener Teil/Raum des Beckens, der caudal der Linea terminalis liegt Aufteilung in 2 Räume:  cavitas peritonealis pelvis  mit Peritoneum (=Bauchfell) ausgekleidete, seröse Peritonealhöhle  spatium extraperitoneale pelvis  von Peritoneum und Fascia pelvis begrenzt  Unterteilung in  spatium retropubicim  spatium subperitoneale/retroinguinale  spatium retroperitoneale [Anderhuber et al. Waldeyer – Anatomie des Menschen, 19.Auflage, de Gruyter GmbH & Co. KG] 65 Kleines Becken Allgemeines Organe im kleinen Becken Harnblase, vesica urinaria Mastdarm, Rectum Innere Geschlechtsorgane  Frau: ovar, tuba uterina, uterus, vagina  Mann: testis, epididymis, ductus deferens,… Pars pelvica des Harnleiter Bauchfell, Peritoneum 67 Kleines Becken Topografischer Überblick - Mann 69 Organe des kleinen Becken Gebärmutter, uterus (lat.), metra (gr.) Allgemein:  dickwandiges, intraperitoneal gelegenes Hohlorgan mit engem Lumen  Befestigung durch Mesometrium (Teil des Lig. latum uteri), das am größten Teil des Uterus ansetzt Abschnitte:  corpus uteri  isthmus uteri  cervix uteri: Unterteilung in portio supravaginalis cervicis u. portio vaginalis cerv. Lage:  zw. Harnblase u. Rectum → Ausbildung v. excavatio vesicouterina et rectouterina  physiolog. Anterversio: Neigung der Längsachsen von Vagina und cervix uteri  physiolog. Anteflexio: Neigung der Längsachsen von cervix uteri und corpus uteri 74 Organe des kleinen Becken Blutversorgung der Beckeneingeweide Viszerale Äste der A. iliaca interna: A. umbilicalis mit A. vesicalis superior A. vesicalis inferior (→ kann fehlen) A. uterina A. vaginalis (→ kann fehlen) A. rectalis media A. pudenda interna mit A. rectalis inferior 75

Use Quizgecko on...
Browser
Browser