Bauchsitus
122 Questions
30 Views

Choose a study mode

Play Quiz
Study Flashcards
Spaced Repetition
Chat to Lesson

Podcast

Play an AI-generated podcast conversation about this lesson

Questions and Answers

Was ist die primäre Funktion der Nebennierenrinde?

  • Produktion von Erythropoetin
  • Hormonabgabe von Cortisol und Aldosteron (correct)
  • Hormonabgabe von Adrenalin
  • Regulierung des Blutdrucks

Welche der folgenden Strukturen ist nicht Teil des Nierenbeckenkelchsystems?

  • Muskelschicht der Blase (correct)
  • Calices renales
  • Pelvis renalis
  • Ureter

Welches ist die korrekte Reihenfolge der Abschnitte des Ureters?

  • Pars abdominalis, Pars intramuralis, Pars pelvica
  • Pars intramuralis, Pars pelvica, Pars abdominalis
  • Pars abdominalis, Pars pelvica, Pars intramuralis (correct)
  • Pars pelvica, Pars abdominalis, Pars intramuralis

Was grenzt das kleine Becken von der cavitas peritonealis ab?

<p>Linea terminalis (A)</p> Signup and view all the answers

Welche Funktion hat Erythropoetin im Körper?

<p>Anregung der Erythrozytenproduktion (B)</p> Signup and view all the answers

Was ist die Hauptfunktion der Milz?

<p>Blutmauserung und Immunabwehr (C)</p> Signup and view all the answers

Welcher Abschnitt der Bauchspeicheldrüse überkreuzt die Wirbelsäule?

<p>Corpus pancreatis (D)</p> Signup and view all the answers

Welches Gefäß versorgt die Bauchspeicheldrüse?

<p>A. gastroduodenalis (A)</p> Signup and view all the answers

Was beschreibt den Übergang der Gallenblase in den ductus cysticus?

<p>Collum vesicae biliaris (B)</p> Signup and view all the answers

Welche der folgenden Aussagen über die Blutversorgung der Milz ist richtig?

<p>Sie erhält ihre Blutversorgung hauptsächlich von der A. splenica. (B)</p> Signup and view all the answers

Wo befindet sich das Hilum splenicum?

<p>An der Ein- und Austrittsstelle von Blutgefäßen (B)</p> Signup and view all the answers

Was ist der Fundus vesicae biliaris?

<p>Der Bodenteil der Gallenblase (B)</p> Signup and view all the answers

Welche Region beschreibt die Ausdehnung des Unterbauchs an der Körperoberfläche?

<p>Regio umbilicalis (B)</p> Signup and view all the answers

Welche Aussage beschreibt am besten die Lage des Jejunums?

<p>Das Jejunum hängt am Mesenterium im linken oberen Bauchraum. (D)</p> Signup and view all the answers

Welche Struktur trennt das Jejunum vom Ileum?

<p>Valva ileocaecalis (A)</p> Signup and view all the answers

Welches dieser Merkmale ist charakteristisch für den Dickdarm?

<p>Es weist Haustrae coli auf. (C)</p> Signup and view all the answers

Wie lang ist das Colon ascendens ungefähr?

<p>25 cm (D)</p> Signup and view all the answers

Welche Aussage über den Blutfluss im Unterbauch ist korrekt?

<p>Der Dickdarm erhält Blut von der oberen und unteren Mesenterialarterie. (C)</p> Signup and view all the answers

Worin besteht die Hauptfunktion des Caecums?

<p>Es dient als Reservoir für unverdauliche Nahrungsbestandteile. (C)</p> Signup and view all the answers

Welche dieser Strukturen ist nicht typisch für den Dünndarm?

<p>Taeniae coli (A)</p> Signup and view all the answers

Welches Merkmal beschreibt die Plicae semilunares?

<p>Sie sind halbmondförmige Kontraktionsfalten im Dickdarm. (A)</p> Signup and view all the answers

Wo befindet sich die Appendix vermiformis?

<p>Unterhalb der Valva ileocaecalis. (D)</p> Signup and view all the answers

Was ist die Hauptfunktion des M.obliquus externus abdominis bei beidseitiger Kontraktion?

<p>Rumpfbeugung nach ventral (B)</p> Signup and view all the answers

Welcher Muskel hat seinen Ursprung an der 5.-12. Rippe?

<p>M.obliquus externus abdominis (B)</p> Signup and view all the answers

Welche Struktur bildet das Dach des canalis inguinalis?

<p>M.obliquus internus abdominis (A)</p> Signup and view all the answers

Was ist ein Leistenbruch?

<p>Ausstülpung des peritoneum parietale (C)</p> Signup and view all the answers

Welche der folgenden Aussagen beschreibt das Jejunum am besten?

<p>Das Jejunum hat eine dickere Wand und mehr Gefäße als das Ileum. (A)</p> Signup and view all the answers

Welche der folgenden Aussagen beschreibt die Erhöhung desRisikos für Leistenbrüche?

<p>Häufige Gewichtheber (A)</p> Signup and view all the answers

Welcher Teil der Bauchmuskulatur hat seinen Ansatz an der 9.-12. Rippe?

<p>M.obliquus internus abdominis (A)</p> Signup and view all the answers

Was trifft auf die retroperitonealen Organe zu?

<p>Sie haben nur an ihrer Vorderseite Peritonealbedeckung. (B)</p> Signup and view all the answers

Welcher Teil des Dickdarms ist bekannt für die Absorption von Wasser?

<p>Kolon ascendens (C)</p> Signup and view all the answers

Welche Art von Leistenbruch tritt durch den canalis inguinalis auf?

<p>Indirekter Leistenbruch (A)</p> Signup and view all the answers

Der M.obliquus internus abdominis wird auch als ... bezeichnet.

<p>innerer schräger Bauchmuskel (C)</p> Signup and view all the answers

Welches Organ wird normalerweise nicht in der retroperitonealen Lage gefunden?

<p>Milz (C)</p> Signup and view all the answers

Welche Struktur gehört nicht zum oberen Bauchraum?

<p>Ileum (B)</p> Signup and view all the answers

Wie hoch ist der Anteil der Männer, die von Leistenbrüchen betroffen sind?

<p>90% (C)</p> Signup and view all the answers

Welche Funktion hat das Pankreas im Bauchraum?

<p>Es produziert Verdauungsenzyme und Insulin. (C)</p> Signup and view all the answers

Welche Struktur ist keine Schicht der Bauchwand?

<p>Peritoneum viscerale (B)</p> Signup and view all the answers

Welches Organ ist sowohl primär als auch sekundär retroperitoneal?

<p>Pankreas (C)</p> Signup and view all the answers

Welches dieser Organe ist intraperitoneal?

<p>Ileum (C)</p> Signup and view all the answers

Was charakterisiert den Magen im Oberbauch am besten?

<p>Sein Eingang wird als ostium cardiacum bezeichnet. (D)</p> Signup and view all the answers

Ordne die Bauchmuskeln ihren Funktionen zu:

<p>M.obliquus externus abdominis = Rumpfbeugung nach ventral M.obliquus internus abdominis = Kontralaterale Rumpfdrehung Mm.abdominis = Ursprung an der 5.-12. Rippe M.transversus abdominis = Stabilisierung des Rumpfes</p> Signup and view all the answers

Ordne die Schichten der Bauchwand deren Beschreibung zu:

<p>Haut = Äußere Schicht der Bauchwand Fascia abdominis externa = Gemeinsame Faszie der Bauchmuskulatur Fascia transversalis = Bindegewebige Schicht unter dem Peritoneum Peritoneum parietale = Innerste Schicht der Bauchwand</p> Signup and view all the answers

Ordne die Arten von Leistenbrüchen ihren Beschreibungen zu:

<p>Indirekter Leistenbruch = Entsteht durch den canalis inguinalis Direkter Leistenbruch = Entsteht direkt durch fossa inguinalis medialis Lateraler Leistenbruch = Fortsetzung einer indirekten Hernie Medialer Leistenbruch = Direkte Ausstülpung durch die Bauchwand</p> Signup and view all the answers

Ordne die Begriffe aus der Anatomie den entsprechenden Erklärungen zu:

<p>Lig. inguinale = Verbindet das Becken mit dem Oberschenkel Crista iliaca = Obere Kante des Iliums Fascia thoracolumbalis = Umhüllt die Rückenmuskulatur Canalis inguinalis = Durchgang im Unterbauch für den Samenstrang</p> Signup and view all the answers

Ordne die Begriffe zur Bauchwand den entsprechenden Schichten zu:

<p>Subcutis = Zwischen Haut und Faszie Cutis = Äußere Hautschicht Fascia abdominis externa = Faszie der Bauchmuskeln Peritoneum parietale = Bauchfell, das die Innenseite der Bauchwand auskleidet</p> Signup and view all the answers

Ordne die Hormone den entsprechenden Drüsenteilen zu:

<p>Aldosteron = Cortex suprarenalis Adrenalin = Medulla suprarenalis Cortisol = Cortex suprarenalis Noradrenalin = Medulla suprarenalis</p> Signup and view all the answers

Ordne die Bauchmuskeln ihren Ursprüngen zu:

<p>M.obliquus externus abdominis = 5.-12. Rippe M.obliquus internus abdominis = Fascia thoracolumbalis M.transversus abdominis = Innenseite der unteren Rippen M.rectus abdominis = Symphyse und Schambein</p> Signup and view all the answers

Ordne die Begriffe zur Bauchmuskulatur den den Funktionen zu:

<p>Beidseitige Kontraktion M.obliquus externus = Beugung des Rumpfes nach vorne Einseitige Kontraktion M.obliquus internus = Ipsilaterale Rumpfneigung Beidseitige Kontraktion M.transversus abdominis = Stabilisierung des Rumpfes Kontralaterale Kontraktion M.obliquus = Rumpfdrehung zur gegenüberliegenden Seite</p> Signup and view all the answers

Ordne die Abschnitte des Ureters den richtigen Beschreibungen zu:

<p>Pars abdominalis = Von Pelvis renalis bis Linea terminalis Pars pelvica = Linea terminalis bis Blasenwand Pars intramuralis = Blasenwand bis Ostium ureteris Pelvis renalis = Im Sinus renalis</p> Signup and view all the answers

Ordne die Strukturen den jeweiligen Funktionen zu:

<p>Renin = Regulierung des Blutdrucks Erythropoetin = Bildung roter Blutkörperchen Nebennierenrinde = Hormonabgabe von Aldosteron und Cortisol Aorta abdominalis = Blutversorgung der Organe im Bauchraum</p> Signup and view all the answers

Ordne die Bereiche des kleinen Beckens den entsprechenden Räumen zu:

<p>Cavitas peritonealis pelvis = Mit Peritoneum ausgekleidete seröse Höhle Spatium extraperitoneale pelvis = Von Peritoneum und Fascia pelvis begrenzt Spatium retropubicum = Bereich hinter der Schambeinfuge Spatium subperitoneale = Bereich unter dem Peritoneum</p> Signup and view all the answers

Ordne die Funktionen der Nierenstrukturen den entsprechenden Teilen zu:

<p>Calices renales = Mit Nierenparenchym verwachsen Ureter = Transport von Urin zur Blase Pelvis renalis = Sammeln des Urins Sinus renalis = Eintritt der Blutgefäße und Nerven</p> Signup and view all the answers

Ordne die folgenden Abschnitte des Magens ihren Eigenschaften zu:

<p>Fundus gastricus = Links und kranial vom Magenmund Corpus gastricum = Verengt sich zum pars pylorica Pars pylorica = Endet mit ringförmigem Wulst Canalis pyloricus = Fortsetzung des corpus gastricum</p> Signup and view all the answers

Ordne die folgenden Schichten des Magenaufbaus richtig zu:

<p>Tunica mucosa = Innere Auskleidung des Magen Tela submucosa = Bindegewebsschicht unter der Mukosa Tunica muscularis = Muskelwand des Magens Tunica serosa = Äußere Schicht des Magens</p> Signup and view all the answers

Ordne die Abschnitte des Zwölffingerdarms ihren Eigenschaften zu:

<p>Pars superior = Einzig interperitoneal gelegener Anteil Pars descendens = Enthält Papilla duodeni major Pars horizontalis = Überquert die Wirbelsäule Pars ascendens = Übergang in den freien Dünndarm</p> Signup and view all the answers

Ordne die folgenden Eigenschaften der Leber ihren Teilen zu:

<p>Facies diaphragmatica = Glänzende Oberfläche Facies visceralis = Enthält Porta hepatis Margo inferior = Abgrenzung der Leber Serosaüberzug = Viszerale Peritoneum</p> Signup and view all the answers

Ordne die Teile des Magen-Darm-Trakts ihren Funktionen zu:

<p>Fundus gastricus = Luftgefüllter Abschnitt bei aufrechter Haltung Corpus gastricum = Einschnürung zum pars pylorica Antrum pyloricum = Fortsetzung des corpus gastricum M.sphincter pylori = Reguliert den Durchfluss zum Zwölffingerdarm</p> Signup and view all the answers

Ordne die Abschnitte des Duodenums ihren Merkmalen zu:

<p>Pars superior = Übergang in die Pars descendens Pars descendens = Sekundär retroperitoneale Lage Pars horizontalis = C-förmiger Abschnitt Pars ascendens = Übergang in den jejunum</p> Signup and view all the answers

Ordne die Begriffe den jeweiligen Strukturen des Magen-Darm-Traktes zu:

<p>Tunica mucosa = Schicht, die Kontakt zum Darminhalt hat Tela submucosa = Nährstoffreiche Unterstützung für die Mukosa Tunica muscularis = Verantwortlich für die peristaltische Bewegung Tunica serosa = Schutzschicht der Eingeweide</p> Signup and view all the answers

Ordne die unterschiedlichen Funktionen der Abschnitte des Oberbauchs richtig zu:

<p>Magen = Speicherung und Vorverdauung von Nahrung Zwölffingerdarm = Zentrum der chemischen Verdauung Leber = Stoffwechsel und Entgiftung Bauchspeicheldrüse = Produktion von Verdauungsenzymen</p> Signup and view all the answers

Ordne die Begriffe den passenden Eigenschaften der Magenstruktur zu:

<p>Incisura angularis = Einschnürung zum pars pylorica M.sphincter pylori = Reguliert den Mageninhalt Papilla duodeni major = Mündung von ductus choledochus und ductus pancreaticus Plica longitudinalis duodeni = Faltenstruktur im Duodenum</p> Signup and view all the answers

Ordnen Sie die folgenden Abschnitte der Gallenblase den richtigen Bezeichnungen zu:

<p>Fundus vesicae biliaris = Gallenblasenboden Corpus vesicae biliaris = Gallenblasenkörper Infundibulum vesicae biliaris = Gallenblasentrichter Collum vesicae biliaris = Gallenblasenhals</p> Signup and view all the answers

Matchen Sie die Abschnitte der Bauchspeicheldrüse mit ihren spezifischen Beschreibungen:

<p>Caput pancreatis = Von der Konkavität der Duodenalschlinge bis incisura pancreatis Corpus pancreatis = Mittelteil der Wirbelsäule überkreuzt Cauda pancreatis = Endstück der Bauchspeicheldrüse Art. Gefäßversorgung = Versorgung durch A.gastroduodenalis und A.splenica</p> Signup and view all the answers

Ordnen Sie die folgenden Organe den richtigen Funktionen zu:

<p>Milz = Speichermilz und Immunabwehr Gallenblase = Speicherung und Konzentration der Galle Bauchspeicheldrüse = Produktion von Verdauungsenzymen Ductus choledochus = Transport von Galle ins Duodenum</p> Signup and view all the answers

Ordnen Sie die Abschnitte des Unterbauchs den entsprechenden Regionenn zu:

<p>Regio umbilicalis = Region des Bauchnabels Regio lat. dext. = Rechte seitliche Bauchregion Regio pubica = Schambeinregion Regio inguinalis = Leistenregion</p> Signup and view all the answers

Matchen Sie die Gefäße mit ihren Funktionen in der Bauchspeicheldrüse:

<p>A.gastroduodenalis = Blutversorgung des Duodenums und des Magenantrums A.pancreaticoduodenalis inferior = Spezifische Versorgung der Bauchspeicheldrüse A.splenica = Versorgung der Milz A.celiaca = Versorgung des oberen Bauchraums</p> Signup and view all the answers

Ordnen Sie die Begrenzungen des Retroperitonealraums den entsprechenden Bereichen zu:

<p>dorsal = Wirbelsäule kranial = Zwerchfell lateral = colon ascendens et descendens kaudal = Subperitonealraum</p> Signup and view all the answers

Ordnen Sie die Bezeichnungen den richtigen Strukturen der Milz zu:

<p>Facies diaphragmatica = Obere Fläche der Milz Hilum splenicum = Ein-/Austritt von Gefäßen Margo superior = Obere Kante der Milz Extremitas anterior = Vorderpol der Milz</p> Signup and view all the answers

Ordnen Sie die Teile der Niere den entsprechenden Beschreibungen zu:

<p>Cortex renalis = Nierenrinde Medulla renalis = Nierenmark Hilum renale = Ein- und Austritt von Gefäßen Sinus renalis = Hohlraum von Nierenparenchym umschlossen</p> Signup and view all the answers

Ordnen Sie die verschiedenen Sekretionen der Bauchspeicheldrüse den entsprechenden Funktionen zu:

<p>Insulin = Regulierung des Blutzuckerspiegels Glukagon = Erhöhung des Blutzuckerspiegels Pankreatische Enzyme = Verdauung von Fetten und Proteinen Bicarbonat = Neutralisation von Magensäure im Duodenum</p> Signup and view all the answers

Matchen Sie die Funktionen der Organe im Oberbauch mit ihren Bezeichnungen:

<p>Milz = Blutmauserung und sekundär lymphatisches Organ Bauchspeicheldrüse = Hormonsynthese und Verdauungsenzyme Gallenblase = Speicherung von Galle Leber = Stoffwechsel und Entgiftung</p> Signup and view all the answers

Ordnen Sie die Organe den richtigen Eigenschaften zu:

<p>Ren = Bohnenförmig und braunrot Glandula suprarenalis = Nebennieren Aorta abdominalis = Hauptblutgefäß im Bauchraum Vena cava inferior = Hauptvenöse Rückführung zum Herzen</p> Signup and view all the answers

Ordnen Sie die Bestandteile des retroperitonealen Raums den korrekten Funktionen zu:

<p>Niere = Ausscheidung harnpflichtiger Substanzen Glandula suprarenalis = Hormonproduktion Lymphgefäße = Transport von Lymphe Aorta abdominalis = Blutversorgung des Unterbauchs</p> Signup and view all the answers

Ordnen Sie die Funktionen der Milz den richtigen Beschreibungen zu:

<p>Speichermilz = Hält ca. 16% des Blutvolumens Immunabwehr = Sekundär lymphatisches Organ Blutmauserung = Abbau von Erythrozyten Erythropoese = Produktion von roten Blutkörperchen bis zum 8. Fetalmonat</p> Signup and view all the answers

Ordnen Sie die Strukturen des retroperitonealen Raums den korrekten Kategorien zu:

<p>Ren = Harnsystem Vena cava inferior = Blutkreislaufsystem Lymphknoten = Immunsystem Aorta abdominalis = Kreislaufsystem</p> Signup and view all the answers

Ordnen Sie die Nierenstrukturen den richtigen Merkmalen zu:

<p>Facies anterior = Vordere Oberfläche der Niere Facies posterior = Hintere Oberfläche der Niere Margo medialis = Innenseite der Niere Margo lateralis = Äußere Seite der Niere</p> Signup and view all the answers

Ordnen Sie die Teile des Nierenparenchyms den korrekten Beschreibungen zu:

<p>Cortex renalis = Schicht unter Kapsel Medulla renalis = Enthält Markpyramiden Hilum renale = Ein- und Austritt von Gefäßen und Nerven Sinus renalis = Hohlraum in der Niere</p> Signup and view all the answers

Ordnen Sie die Begriffe zu den entsprechenden Anatomiekonzepten zu:

<p>mesocolon sigmoideum = intraperitoneal Forsetzung = Bindegewebsräume spatium retroperitoneale = Hinter dem Peritonealsack Faszien M. iliopsoas = Verbindung zu retroperitonealen Strukturen</p> Signup and view all the answers

Ordnen Sie die Beschreibung der Nierenfunktion den richtigen Punkten zu:

<p>Ausscheidung harnpflichtiger Substanzen = Entfernung von Abfallstoffen Regulierung d. = Steuerung des Wasserhaushalts Hormonproduktion = Produktion von Erythropoetin Filtration = Entfernung von überschüssigen Elektrolyten</p> Signup and view all the answers

Der Fundus gastricus ist der unterste Teil des Magens.

<p>False (B)</p> Signup and view all the answers

Das Antrum pyloricum ist eine Fortsetzung des corpus gastricum.

<p>True (A)</p> Signup and view all the answers

Der Zwölffingerdarm hat drei Hauptabschnitte, die interperitoneal liegen.

<p>False (B)</p> Signup and view all the answers

Die Tunica musculaaris im Magen besteht aus einem stratum longitudinale und einem stratum circulare.

<p>True (A)</p> Signup and view all the answers

Der Ductus choledochus mündet in der Papilla duodeni minor.

<p>False (B)</p> Signup and view all the answers

Die Oberfläche der Leber ist glatt und glänzend durch einen Serosaüberzug.

<p>True (A)</p> Signup and view all the answers

Die Tunica serosa ist die innerste Schicht der Magenwand.

<p>False (B)</p> Signup and view all the answers

Die Incisura angularis trennt das Corpus gastricum von der Pars pylorica.

<p>True (A)</p> Signup and view all the answers

Der M.obliquus externus abdominis hat seinen Ursprung an der 1.-4. Rippe.

<p>False (B)</p> Signup and view all the answers

Bei beidseitiger Kontraktion des M.obliquus externus abdominis erfolgt eine Rumpfdrehung.

<p>False (B)</p> Signup and view all the answers

Der M.obliquus internus abdominis hat seinen Ansatz an der 7.-10. Rippe.

<p>False (B)</p> Signup and view all the answers

Ein Leistenbruch tritt häufig in der medialen Bauchwandschicht auf.

<p>False (B)</p> Signup and view all the answers

Die Fascia transversalis ist eine Schicht der Bauchwand.

<p>True (A)</p> Signup and view all the answers

Der Anteil der Männer, die von Leistenbrüchen betroffen sind, liegt bei 90%.

<p>True (A)</p> Signup and view all the answers

Das Peritoneum parietale ist eine Schicht, die die Bauchwand von innen auskleidet.

<p>True (A)</p> Signup and view all the answers

Hernien sind ausschließlich angeborene Defekte der Bauchwand.

<p>False (B)</p> Signup and view all the answers

Die Bauchhöhle wird kranial durch das Zwerchfell und kaudal durch das große Becken begrenzt.

<p>False (B)</p> Signup and view all the answers

Das Peritoneum viscerale ist eine wandständige Tunica serosa, die die Bauchwand auskleidet.

<p>False (B)</p> Signup and view all the answers

Der Retroperitonealraum liegt vor dem Peritonealsack.

<p>False (B)</p> Signup and view all the answers

Die Peritonealhöhle gehört zu den serösen Körperhöhlen.

<p>True (A)</p> Signup and view all the answers

Die Niere hat eine bohnenförmige Form und eine braunrote Farbe.

<p>True (A)</p> Signup and view all the answers

Das Retroperitonealraum ist darauf spezialisiert, Nervengewebe zu schützen.

<p>False (B)</p> Signup and view all the answers

Das Peritoneum parietale hat eine empfindliche Schmerzempfindung und wird durch Spinalnerven innerviert.

<p>True (A)</p> Signup and view all the answers

Der Sinus renalis ist ein großer Hohlraum, der vom Nierenparenchym umschlossen wird.

<p>True (A)</p> Signup and view all the answers

Die Niere regelt vor allem die Produktion von Insulin im Körper.

<p>False (B)</p> Signup and view all the answers

Peritonealflüssigkeit ist eine solide Substanz, die in der Bauchhöhle gefunden wird.

<p>False (B)</p> Signup and view all the answers

Die Niere hat eine Dicke von 10-15 mm in der Nierenrinde.

<p>False (B)</p> Signup and view all the answers

Die Gefäßversorgung des Peritoneums parietale erfolgt unter anderem durch die Aa. intercostales posteriores.

<p>True (A)</p> Signup and view all the answers

Das Mesocolon ist eine Form der Peritonealduplikatur, die die Eingeweide mit der dorsalen Bauchwand verbindet.

<p>True (A)</p> Signup and view all the answers

Der ductus choledochus verbindet die Gallenblase direkt mit dem Magen.

<p>False (B)</p> Signup and view all the answers

Die Milz ist ein wichtiges Organ der Immunabwehr und speichert etwa 16% des Blutvolumens.

<p>True (A)</p> Signup and view all the answers

Das corpus pancreatis ist der Teil der Bauchspeicheldrüse, der sich hinter der Wirbelsäule befindet.

<p>False (B)</p> Signup and view all the answers

Das Hilum splenicum ist der Bereich, in dem die Milzgefäße eintreten und austreten.

<p>True (A)</p> Signup and view all the answers

Der Fundus vesicae biliaris bezieht sich auf den Körper der Gallenblase.

<p>False (B)</p> Signup and view all the answers

Die Bauchspeicheldrüse ist S-förmig gekrümmt und erstreckt sich vom Duodenum bis zur Unterseite der Bauchspeicheldrüse.

<p>False (B)</p> Signup and view all the answers

Die A.splenica ist ein Gefäß, das die Milz mit Blut versorgt.

<p>True (A)</p> Signup and view all the answers

Der Übergang des Gallenblasenspeichers in den ductus cysticus erfolgt am Collum vesicae biliaris.

<p>True (A)</p> Signup and view all the answers

Die Harnblase ist ein Hohlorgan, das intraperitoneal gelegen ist.

<p>False (B)</p> Signup and view all the answers

Das Mesometrium ist ein Teil des Lig.latum uteri und befestigt den Uterus.

<p>True (A)</p> Signup and view all the answers

Die Blutversorgung der weiblichen Geschlechtsorgane erfolgt hauptsächlich über die A.umbilicalis.

<p>False (B)</p> Signup and view all the answers

Der cervix uteri hat eine Unterteilung in portio supravaginalis und portio vaginalis.

<p>True (A)</p> Signup and view all the answers

Die A.vesicalis inferior ist immer vorhanden und versorgt die Harnblase.

<p>False (B)</p> Signup and view all the answers

Flashcards

Ductus choledochus

Der gemeinsame Gallengang, gebildet durch die Fusion des Ductus hepaticus communis und des Ductus cysticus.

Ductus hepaticus communis

Der gemeinsame Lebergang, der Galle aus der Leber transportiert.

Duodenum

Ein Teil des Dünndarms, an den das Pankreas anschließt.

Caput pancreatis

Der Kopf der Bauchspeicheldrüse.

Signup and view all the flashcards

Corpus pancreatis

Der Mittelteil der Bauchspeicheldrüse.

Signup and view all the flashcards

Caudapankreatitis

Der Schwanz der Bauchspeicheldrüse.

Signup and view all the flashcards

Milzfunktion - Blutvolumen

Speichert etwa 16% des Blutvolumens im Körper.

Signup and view all the flashcards

Hilum splenicum

Die Vertiefung der Milz, wo die Milzbeine (Arteria und Vena splenica) ein- und austreten.

Signup and view all the flashcards

M.obliquus externus abdominis

Bauchschräge Außenmuskel, beteiligt an Rumpfneigung und -drehung

Signup and view all the flashcards

M.obliquus internus abdominis

Bauchschräge Innenmuskel, analog zur Funktion des Außenmuskels

Signup and view all the flashcards

Bauchwand-Schichten

Aufeinanderfolgende Schichten aus Haut, Unterhaut,...Muskulatur und Peritoneum, schützen Bauchorgane

Signup and view all the flashcards

Leistenbruch (Hernia inguinalis)

Ausstülpung des Bauchfells durch eine Lücke in der Bauchwand, häufig im Leistenkanal

Signup and view all the flashcards

lateraler Leistenbruch

Leistenbruch durch den Leistenkanal (indirekt)

Signup and view all the flashcards

medialer Leistenbruch

Leistenbruch direkt durch eine Lücke in der Bauchwand (direkt)

Signup and view all the flashcards

Fascia transversalis

Die bindegewebige Schicht unter der Bauchmuskulatur

Signup and view all the flashcards

Peritoneum parietale

Die Bauchfellschicht an der Bauchwand befestigt

Signup and view all the flashcards

Hernie

Ausstülpung von Organen durch Lücken in der Bauchwand

Signup and view all the flashcards

Bauchmuskulatur (Mm.abdominis)

Gruppe von Muskeln, die die Bauchwand bilden und verschiedene Bewegungen beeinflussen, z.B.: neigen, drehen

Signup and view all the flashcards

intraperitoneale Organe

Bauchorgane, die komplett vom Bauchfell (Peritoneum) umgeben sind und somit gut beweglich sind.

Signup and view all the flashcards

retroperitoneale Organe

Bauchorgane, die nur teilweise oder gar nicht vom Bauchfell bedeckt sind und somit weniger beweglich sind.

Signup and view all the flashcards

primär retroperitoneale Organe

Organe, die von Anfang an außerhalb des Bauchfells entstanden sind.

Signup and view all the flashcards

sekundär retroperitoneale Organe

Organe, die ursprünglich im Bauchfell gelegen haben, aber später an die Bauchwand angelegt wurden und somit nicht mehr vom Bauchfell bedeckt sind.

Signup and view all the flashcards

Peritonealhöhle

Der Raum im Bauch, der von dem Bauchfell (Peritoneum) ausgekleidet ist.

Signup and view all the flashcards

Peritoneum viscerale

Der Teil des Bauchfells, der die Organe bedeckt.

Signup and view all the flashcards

Magen-Abschnitte

Der Magen besteht aus verschiedenen Abschnitten, wie z.B. der Pars cardiaca.

Signup and view all the flashcards

Darmrohr

Der frühe Verlauf des Darms in der Embryonalentwicklung

Signup and view all the flashcards

Mageneingang

Der Eingang zum Magen. (ostium cardiacum)

Signup and view all the flashcards

Nierenbecken (Pelvis renalis)

Der obere erweiterte Teil des Nierenkelchsystems, gelegen im Nierenbecken. Er überragt in der Regel das Hilum der Niere.

Signup and view all the flashcards

Harnleiter (Ureter)

Ein röhrenförmiges Organ, welches den Harn vom Nierenbecken zur Harnblase transportiert.

Signup and view all the flashcards

Nebenniere (Glandula suprarenalis)

Paarige Drüsen, die sich oberhalb der Nieren befinden und wichtige Hormone wie Aldosteron und Cortisol produzieren.

Signup and view all the flashcards

Retroperitonealer Raum

Der Raum hinter dem Bauchfell (Peritoneum), der Organe wie die Nieren, den Harnleiter und die Nebenniere enthält.

Signup and view all the flashcards

Kleines Becken (Cavitas pelvis)

Der untere Teil des Beckens, unterhalb der Linea terminalis, aufgeteilt in einen peritonealen und extraperitonealen Bereich.

Signup and view all the flashcards

Jejunum und Ileum

Zwei Abschnitte des Dünndarms, die sich im Ober- und Unterbauch befinden und durch ein Mesenterium an der Bauchwand befestigt sind.

Signup and view all the flashcards

flexura duodenojejunalis

Der Übergang vom Zwölffingerdarm (Duodenum) zum Jejunum.

Signup and view all the flashcards

Mesenterium

Eine Bauchfellfalte, die Jejunum und Ileum am Bauchraum befestigt.

Signup and view all the flashcards

Valva ileocaecalis

Die Klappe, die den Dünn- und Dickdarm trennt.

Signup and view all the flashcards

Taeniae coli

Drei bindegewebige Verdickungen in der Längsmuskulatur des Dickdarms.

Signup and view all the flashcards

Haustrae coli

Ausbuchtungen im Dickdarm zwischen den Taeniae coli.

Signup and view all the flashcards

Caecum

Der Abschnitt des Dickdarms, der direkt nach dem Ileum (Dünndarm) folgt.

Signup and view all the flashcards

Appendix vermiformis

Der Wurmfortsatz, eine kleine Anhängsel an den Blinddarm.

Signup and view all the flashcards

Colon ascendens

Der aufsteigende Abschnitt des Dickdarms.

Signup and view all the flashcards

Colon transversum

Der querverlaufende Abschnitt des Dickdarms.

Signup and view all the flashcards

Was sind die Schichten der Bauchwand?

Die Bauchwand besteht aus sechs Schichten: Haut, Unterhaut, äußere Bauchfaszie, Bauchmuskulatur, innere Bauchfaszie und Bauchfell.

Signup and view all the flashcards

Welche Muskeln bilden die Bauchmuskulatur?

Die Bauchmuskulatur besteht aus vier Muskeln: M. obliquus externus abdominis, M. obliquus internus abdominis, M. transversus abdominis und M. rectus abdominis.

Signup and view all the flashcards

Welche Funktion hat der M. obliquus externus abdominis?

Der äußere schräge Bauchmuskel (M. obliquus externus abdominis) ist an Rumpfbeugung, Rumpfdrehung und Rumpfneigung beteiligt.

Signup and view all the flashcards

Was ist ein Leistenbruch?

Ein Leistenbruch (Hernia inguinalis) ist eine Ausstülpung des Bauchfells durch eine Lücke in der Bauchwand.

Signup and view all the flashcards

Welche Leistenbruch-Formen gibt es?

Es gibt zwei Formen: den lateralen (indirekten) Leistenbruch durch den Leistenkanal und den medialen (direkten) Leistenbruch direkt durch eine Bauchwandlücke.

Signup and view all the flashcards

Was ist die Fascia transversalis?

Die innere Bauchfaszie (Fascia transversalis) ist eine bindegewebige Schicht, die die Bauchmuskulatur vom Bauchfell trennt.

Signup and view all the flashcards

Was ist das Peritoneum parietale?

Das Bauchfell (Peritoneum) ist eine dünne Membran, die die Bauchhöhle auskleidet.

Signup and view all the flashcards

Fundus vesicae biliaris

Der Boden der Gallenblase, der die größte Ausbuchtung bildet.

Signup and view all the flashcards

Corpus vesicae biliaris

Der Hauptteil (Körper) der Gallenblase.

Signup and view all the flashcards

Infundibulum vesicae biliaris

Der trichterförmige Übergang vom Körper zum Hals der Gallenblase.

Signup and view all the flashcards

Collum vesicae biliaris

Der Hals der Gallenblase, der in den Ductus cysticus übergeht.

Signup and view all the flashcards

Fundus gastricus

Der obere, links und kranial vom Magenmund gelegene Abschnitt des Magens. Er ist oberhalb einer gedachten horizontalen Linie durch die Incisura cardialis gelegen.

Signup and view all the flashcards

Pars pylorica

Der untere Abschnitt des Magens, der in den Zwölffingerdarm mündet. Er besteht aus dem Antrum pyloricum und dem Canalis pyloricus.

Signup and view all the flashcards

Magen: Tunica mucosa

Die innerste Schicht der Magenwand. Sie ist mit Schleimhaut bedeckt und enthält Drüsen, die Magensaft produzieren.

Signup and view all the flashcards

Magen: Tunica muscularis

Die Muskelschicht der Magenwand, die aus drei Schichten besteht: stratum longitudinale, stratum circulare und stratum obliquum.

Signup and view all the flashcards

Zwölffingerdarm: Pars superior

Der erste Teil des Zwölffingerdarms. Er ist der einzige interperitoneal gelegene Abschnitt des Duodenums.

Signup and view all the flashcards

Zwölffingerdarm: Pars descendens

Der zweite Teil des Zwölffingerdarms, der sekundär retroperitoneal gelegen ist. Hier münden der Ductus choledochus und der Ductus pancreaticus.

Signup and view all the flashcards

Leber: Facies visceralis

Die Unterseite der Leber, die auf die anderen Bauchorgane gerichtet ist. Sie enthält die Porta hepatis.

Signup and view all the flashcards

Leber: Porta hepatis

Die Eintrittspforte für die Blutgefäße und den Gallengang in die Leber. Sie befindet sich in der Mitte der Facies visceralis.

Signup and view all the flashcards

Plica longitudinalis duodeni

Eine Längsfalte im Zwölffingerdarm, die die Papilla duodeni major und die Papilla duodeni minor trägt.

Signup and view all the flashcards

Nieren, Ren, Nephros

Bohnenförmige Organe mit braunroter Farbe, die im Retroperitonealraum liegen. Sie haben eine Facies anterior und posterior, einen oberen und unteren Pol sowie einen medialen und lateralen Rand.

Signup and view all the flashcards

Hilum renale

Die Vertiefung am medialen Rand der Niere, durch die die Gefäße, Nerven und der Harnleiter ein- und austreten.

Signup and view all the flashcards

Sinus renalis

Ein großer Hohlraum in der Niere, der von Nierenparenchym umschlossen wird. Er enthält die Nierenarterie, Nierenvene und das Nierenbecken.

Signup and view all the flashcards

Cortex renalis

Die äußere Schicht der Niere, die die Nierenkapsel direkt unterliegt.

Signup and view all the flashcards

Medulla renalis

Die innere Schicht der Niere, die die Markpyramiden enthält.

Signup and view all the flashcards

Funktion der Niere

Ausscheidung harnpflichtiger Substanzen und Regulierung des Wasser- und Elektrolythaushalts, sowie Blutdruckregulation und Produktion des Hormons Erythropoetin.

Signup and view all the flashcards

Markpyramiden

Kegelartige Strukturen in der Medulla renalis, die von dem Sammelrohrsystem durchzogen sind.

Signup and view all the flashcards

Leistenbruch-Formen

Es gibt zwei Formen: den lateralen (indirekten) Leistenbruch durch den Leistenkanal und den medialen (direkten) Leistenbruch direkt durch eine Bauchwandlücke.

Signup and view all the flashcards

Corpus gastricum

Der mittlere Abschnitt des Magens, der sich vom Fundus zur Pars pylorica verengt.

Signup and view all the flashcards

M. sphincter pylori

Ein ringförmiger Muskel am Ende des Canalis pyloricus, der den Übergang vom Magen zum Zwölffingerdarm reguliert.

Signup and view all the flashcards

Tunica mucosa

Die innerste Schicht der Magenwand, bestehend aus Schleimhaut mit Drüsen, die Magensaft produzieren.

Signup and view all the flashcards

Tunica muscularis

Die Muskelschicht der Magenwand, bestehend aus drei Schichten: stratum longitudinale, stratum circulare und stratum obliquum.

Signup and view all the flashcards

Pars superior duodeni

Der erste Teil des Zwölffingerdarms, der einzig interperitoneal liegt.

Signup and view all the flashcards

Pars descendens duodeni

Der zweite Teil des Zwölffingerdarms, der sekundär retroperitoneal liegt und die Papilla duodeni major enthält.

Signup and view all the flashcards

Nieren

Bohnenförmige Organe, die im Retroperitonealraum liegen und für die Ausscheidung von Abfallstoffen und die Regulation des Wasser- und Elektrolythaushalts verantwortlich sind.

Signup and view all the flashcards

Facies diaphragmatica splenis

Die Oberfläche der Milz, die an das Zwerchfell grenzt.

Signup and view all the flashcards

Facies visceralis splenis

Die Oberfläche der Milz, die den Organen im Bauchraum zugewandt ist.

Signup and view all the flashcards

Kleines Becken

Der untere Teil des Beckens, unterhalb der Linea terminalis, der wichtige Organe wie die Harnblase, den Mastdarm und die inneren Geschlechtsorgane beherbergt.

Signup and view all the flashcards

Organe im kleinen Becken (Mann)

Im kleinen Becken des Mannes befinden sich die Harnblase, der Mastdarm, die inneren Geschlechtsorgane (Hoden, Nebenhoden, Samenleiter) und die Pars pelvica des Harnleiters.

Signup and view all the flashcards

Gebärmutter: Lage

Die Gebärmutter liegt zwischen der Harnblase und dem Mastdarm. Physiologisch ist sie leicht nach vorne geneigt (Anterversio) und der Gebärmutterkörper ist im Verhältnis zur Gebärmutterhals leicht nach vorne gebeugt (Anteflexio).

Signup and view all the flashcards

Blutversorgung: A. iliaca interna

Die A. iliaca interna (innere Beckenarterie) versorgt die Beckeneingeweide mit Blut. Sie gibt verschiedene Äste ab, wie z.B. die A. umbilicalis (Nabelarterie), die A. vesicalis superior (obere Blasenarterie), die A. uterina (Gebärmutterarterie) und die A. pudenda interna (innere Schambeinarterie).

Signup and view all the flashcards

A. umbilicalis

Die A. umbilicalis (Nabelarterie) versorgt die Harnblase und den Harnleiter im kleinen Becken mit Blut. Sie geht vom Bauchnabel zur Harnblase und kann teilweise zurückgebildet sein.

Signup and view all the flashcards

Bauchhöhle

Der Raum im Körper, der die Bauchorgane beherbergt. Er ist von der Bauchwand begrenzt und enthält die Peritonealhöhle und den Retroperitonealraum.

Signup and view all the flashcards

Peritoneum

Die dünne Membran, die die Bauchhöhle auskleidet. Sie bedeckt auch die Bauchorgane und bildet damit die Peritonealhöhle.

Signup and view all the flashcards

Study Notes

Vordere und seitliche Bauchwand

  • Die Bauchwand besteht aus 6 Schichten.
  • Die Haut (Cutis)
  • Unterhaut (Tela subcutanea)
  • Fascia abdominis externa
  • Gemeinsame Faszie der Bauchmuskulatur (Bauchmuskulatur, Mm. abdominis)
  • Fascia transversalis
  • Peritoneum parietale

Bauchmuskulatur

  • M. obliquus externus abdominis Ursprung: 5.-12. Rippe, Ansatz: Externus-Aponeurose. Funktion: einseitige Kontraktion → ipsilaterale Rumpfneigung/ kontralaterale Rumpfdrehung, beidseitige Kontraktion → Rumpfbeugung nach ventral.
  • M. obliquus internus abdominis Ursprung: fascia thoracolumbalis, crista iliaca, lig. inguinale Ansatz: 9.-12. Rippe, Internusaponeurose. Funktion: analog zum M. obliquus ext. abd.

Angewandte Anatomie: Brüche, Hernien

  • Hernie (gr. Knopse)
  • Definition: Ausstülpung des peritoneum parietale durch präformierte oder sekundär entstandene Lücken der Bauchwand.
  • Leistenbruch (hernia inguinalis): betrifft 75% aller Hernien, zu 90% Männer betroffen
  • Formen:
    • lateraler („indirekter“) Leistenbruch
    • indirekt durch canalis inguinalis
    • medialer („direkter“) Leistenbruch
      • direkt durch fossa inguinalis medialis

Bauchhöhle, cavitas abdominis

  • Grenzen: ventrolaterale Bauchwand, dorsale Bauchwand, kranial: Zwerchfell, kaudal: kleines Becken (cavitas pelvis)
  • Unterteilung der Bauchhöhle in 2 Räume (Cavitas peritonealis)
  • Cavitas peritonealis: seröse Peritonealhöhle (mit Peritoneum ausgekleidet)
  • Spatium retroperitoneale: dorsal liegender Raum mit Fett und Bindegewebe (retroperitoneale Organe)

Peritonealhöhle, cavitas peritonealis

  • gehört zu den serösen Körperhöhlen
  • Aufbau:
    • Peritoneum parietale: "wandständige" Tunica serosa
    • Peritoneum viscerale: Eingeweide bedeckende Tunica serosa
  • Verbindungen:
    • Peritonealflüssigkeit: seröse Flüssigkeit
    • Peritonealduplikatur = Gekröse, Mesenterium, "Meso-", Ligament, Aufhängeband (z.B. Mesosalpinx, Mesocolon transversum,...)

Peritonealhöhle, cavitas peritonealis

  • Gefäßversorgung
  • Peritoneum parietale: ventrolateral: A. epigastrica superior et inferior; dorsal: Aa. intercostales posteriores, Aa. lumbales; kranial: A. phrenica inferior
  • Peritoneum viscerale: entsprechende Eingeweidearterien.
  • Nervale Versorgung:
    • Peritoneum parietale: sensible Äste der Spinalnerven, sehr schmerzempfindlich, Schmerz gut lokalisierbar
    • Peritoneum viscerale: vegetative Innervation durch Plexi aus Sympathicus u. Parasymp.

Lage der Bauchorgane im Peritoneum

  • intraperitoneal
  • Organ ist von Peritoneum viscerale überzogen und über Peritonealduplikaturen mit Peritoneum parietale verbunden.
  • Organe: Magen, pars superior des Duodenum, Jejunum, Ileum, Blinddarm, Appendix vermiformis, colon transversum und sigmoideum, Milz, Leber, ovar, tuba uterina, uterus
  • retroperitoneal
  • Organ ist nur an seiner Vorderseite durch Peritoneum parietale bedeckt.

Magen, gaster, ventriculus

  • Abschnitte:
    • Pars cardiaca
    • Fundus gastricus
    • Corpus gastricum
    • Pars pylorica
  • Weitere Details zu Abschnitten und Funktionen sind im Text enthalten.

Zwölffingerdarm, duodenum

  • C-förmig
  • Abschnitte: Pars superior, Pars descendens, Pars horizontalis, Pars ascendens
  • Plica longitudinalis duodeni: enthält Papilla duodeni major (Mündung ductus choledochus und ductus pancreaticus), Papilla duodeni minor (Mündung d. ductus pancreaticus acc).

Leber, hepar

  • Oberfläche: glatt und durch Serosa-Überzug glänzend
  • Facies diaphragmatica: Abgrenzung durch margo inferior
  • Facies visceralis
  • Porta hepatis
  • Fissuren: sagittalis sinistra, sagittalis dextra, lig. teretis, fossa vesicae biliaris
  • Abtrennung vom rechten Hauptlappen: lobus quadratus, lobus caudatus

Bauchspeicheldrüse, pancreas

  • S-förmig gekrümmt vom Duodenum bis zum Milzstiel
  • Abschnitte: caput pancreatis, corpus pancreatis, cauda pancreatis
  • Gefäßversorgung: A. gastroduodenalis, A. pancreaticoduodenalis inferior, A. splenica.

Milz, splen

  • Lagebeziehungen: Facies diaphragmatica et visceralis; margo superior, inferior, Extremitas anterior, posterior, Hilum splenicum
  • Funktion: Milzstiel (Ein-/Austritt von A. et V. splenica), Speichermilz (~16% Blutvolumen), sekundär lymphatisches Organ, Blutmauserung (~30% Erythrozytenabbau), Erythropoese bis zum 8. Fetalmonat

Unterbauch und seine Eingeweide

  • Ausdehnung: im Inneren von radix des mesocolon transversum bis zum Übergang ins kleine Becken
  • Körperoberfläche: regio umbilicalis, regio lat., regio pubica, regio inguinalis
  • Organe: Jejunum, Ileum, Dickdarm.

Dünndarm, intestinum tenue

  • Lage und Beziehungen: flexura duodenojejunalis.
  • Jejunum und lleum: intraperitoneale Lage, Jejunalschlingen vorwiegend im linken oberen, lleumschlingen vorwiegend im rechten unteren Bauchraum.

Dickdarm, intestinum crassum

  • Äußere Merkmale: Taeniae coli, Haustrae coli, Plicae semilunares
  • Appendices epiploicae.

Retroperitonealraum, spatium retroperitoneale

  • Raum hinter dem Peritonealsack.
  • Begrenzungen: dorsal: Wirbelsäule; Fascia transversalis; lateral: colon ascendens/descendens; kaudal: Forsetzung in Bindegewebsräume.

Kleines Becken

  • Abgrenzung: jener Teil/Raum des Beckens, der caudal der Linea terminalis liegt
  • Unterteilung in 2 Räume: Cavitas peritonealis pelvis, Spatium extraperitoneale pelvis.
  • Organe: Harnblase (vesica urinaria), Mastdarm (Rectum), innere Geschlechtsorgane (Frau: Eierstöcke, Eileiter, Gebärmutter, Scheide; Mann: Hoden, Nebenhoden, Samenleiter)
  • Blutversorgung: Äste der A. iliaca interna.

Nebenniere, glandula suprarenalis

  • Lage: gemeinsam mit Niere und capsula adiposa im spatium perirenale
  • Feinbau: Cortex suprarenalis, Medulla suprarenalis
  • Funktion: Hormonabgabe (Aldosteron, Cortisol, Androgene, Adrenalin, Noradrenalin)

Studying That Suits You

Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.

Quiz Team

Related Documents

Anatomie des Bauchraums PDF

Description

Dieses Quiz behandelt die Anatomie der vorderen und seitlichen Bauchwand sowie die Bauchmuskulatur. Es werden die Schichten der Bauchwand, die Funktion der Bauchmuskeln und relevante Erkrankungen wie Hernien thematisiert. Ideal für Studierende der Medizin oder der Physiotherapie.

More Like This

S8.3 ABDOMEN PARIETAL
45 questions

S8.3 ABDOMEN PARIETAL

LogicalExuberance avatar
LogicalExuberance
Muscles of the Posterior Abdominal Wall
13 questions
Pared Posterior del Abdomen
24 questions

Pared Posterior del Abdomen

SatisfactoryMaclaurin7250 avatar
SatisfactoryMaclaurin7250
Use Quizgecko on...
Browser
Browser