Podcast
Questions and Answers
Was ist die primäre Funktion der Nebennierenrinde?
Was ist die primäre Funktion der Nebennierenrinde?
- Produktion von Erythropoetin
- Hormonabgabe von Cortisol und Aldosteron (correct)
- Hormonabgabe von Adrenalin
- Regulierung des Blutdrucks
Welche der folgenden Strukturen ist nicht Teil des Nierenbeckenkelchsystems?
Welche der folgenden Strukturen ist nicht Teil des Nierenbeckenkelchsystems?
- Muskelschicht der Blase (correct)
- Calices renales
- Pelvis renalis
- Ureter
Welches ist die korrekte Reihenfolge der Abschnitte des Ureters?
Welches ist die korrekte Reihenfolge der Abschnitte des Ureters?
- Pars abdominalis, Pars intramuralis, Pars pelvica
- Pars intramuralis, Pars pelvica, Pars abdominalis
- Pars abdominalis, Pars pelvica, Pars intramuralis (correct)
- Pars pelvica, Pars abdominalis, Pars intramuralis
Was grenzt das kleine Becken von der cavitas peritonealis ab?
Was grenzt das kleine Becken von der cavitas peritonealis ab?
Welche Funktion hat Erythropoetin im Körper?
Welche Funktion hat Erythropoetin im Körper?
Was ist die Hauptfunktion der Milz?
Was ist die Hauptfunktion der Milz?
Welcher Abschnitt der Bauchspeicheldrüse überkreuzt die Wirbelsäule?
Welcher Abschnitt der Bauchspeicheldrüse überkreuzt die Wirbelsäule?
Welches Gefäß versorgt die Bauchspeicheldrüse?
Welches Gefäß versorgt die Bauchspeicheldrüse?
Was beschreibt den Übergang der Gallenblase in den ductus cysticus?
Was beschreibt den Übergang der Gallenblase in den ductus cysticus?
Welche der folgenden Aussagen über die Blutversorgung der Milz ist richtig?
Welche der folgenden Aussagen über die Blutversorgung der Milz ist richtig?
Wo befindet sich das Hilum splenicum?
Wo befindet sich das Hilum splenicum?
Was ist der Fundus vesicae biliaris?
Was ist der Fundus vesicae biliaris?
Welche Region beschreibt die Ausdehnung des Unterbauchs an der Körperoberfläche?
Welche Region beschreibt die Ausdehnung des Unterbauchs an der Körperoberfläche?
Welche Aussage beschreibt am besten die Lage des Jejunums?
Welche Aussage beschreibt am besten die Lage des Jejunums?
Welche Struktur trennt das Jejunum vom Ileum?
Welche Struktur trennt das Jejunum vom Ileum?
Welches dieser Merkmale ist charakteristisch für den Dickdarm?
Welches dieser Merkmale ist charakteristisch für den Dickdarm?
Wie lang ist das Colon ascendens ungefähr?
Wie lang ist das Colon ascendens ungefähr?
Welche Aussage über den Blutfluss im Unterbauch ist korrekt?
Welche Aussage über den Blutfluss im Unterbauch ist korrekt?
Worin besteht die Hauptfunktion des Caecums?
Worin besteht die Hauptfunktion des Caecums?
Welche dieser Strukturen ist nicht typisch für den Dünndarm?
Welche dieser Strukturen ist nicht typisch für den Dünndarm?
Welches Merkmal beschreibt die Plicae semilunares?
Welches Merkmal beschreibt die Plicae semilunares?
Wo befindet sich die Appendix vermiformis?
Wo befindet sich die Appendix vermiformis?
Was ist die Hauptfunktion des M.obliquus externus abdominis bei beidseitiger Kontraktion?
Was ist die Hauptfunktion des M.obliquus externus abdominis bei beidseitiger Kontraktion?
Welcher Muskel hat seinen Ursprung an der 5.-12. Rippe?
Welcher Muskel hat seinen Ursprung an der 5.-12. Rippe?
Welche Struktur bildet das Dach des canalis inguinalis?
Welche Struktur bildet das Dach des canalis inguinalis?
Was ist ein Leistenbruch?
Was ist ein Leistenbruch?
Welche der folgenden Aussagen beschreibt das Jejunum am besten?
Welche der folgenden Aussagen beschreibt das Jejunum am besten?
Welche der folgenden Aussagen beschreibt die Erhöhung desRisikos für Leistenbrüche?
Welche der folgenden Aussagen beschreibt die Erhöhung desRisikos für Leistenbrüche?
Welcher Teil der Bauchmuskulatur hat seinen Ansatz an der 9.-12. Rippe?
Welcher Teil der Bauchmuskulatur hat seinen Ansatz an der 9.-12. Rippe?
Was trifft auf die retroperitonealen Organe zu?
Was trifft auf die retroperitonealen Organe zu?
Welcher Teil des Dickdarms ist bekannt für die Absorption von Wasser?
Welcher Teil des Dickdarms ist bekannt für die Absorption von Wasser?
Welche Art von Leistenbruch tritt durch den canalis inguinalis auf?
Welche Art von Leistenbruch tritt durch den canalis inguinalis auf?
Der M.obliquus internus abdominis wird auch als ... bezeichnet.
Der M.obliquus internus abdominis wird auch als ... bezeichnet.
Welches Organ wird normalerweise nicht in der retroperitonealen Lage gefunden?
Welches Organ wird normalerweise nicht in der retroperitonealen Lage gefunden?
Welche Struktur gehört nicht zum oberen Bauchraum?
Welche Struktur gehört nicht zum oberen Bauchraum?
Wie hoch ist der Anteil der Männer, die von Leistenbrüchen betroffen sind?
Wie hoch ist der Anteil der Männer, die von Leistenbrüchen betroffen sind?
Welche Funktion hat das Pankreas im Bauchraum?
Welche Funktion hat das Pankreas im Bauchraum?
Welche Struktur ist keine Schicht der Bauchwand?
Welche Struktur ist keine Schicht der Bauchwand?
Welches Organ ist sowohl primär als auch sekundär retroperitoneal?
Welches Organ ist sowohl primär als auch sekundär retroperitoneal?
Welches dieser Organe ist intraperitoneal?
Welches dieser Organe ist intraperitoneal?
Was charakterisiert den Magen im Oberbauch am besten?
Was charakterisiert den Magen im Oberbauch am besten?
Ordne die Bauchmuskeln ihren Funktionen zu:
Ordne die Bauchmuskeln ihren Funktionen zu:
Ordne die Schichten der Bauchwand deren Beschreibung zu:
Ordne die Schichten der Bauchwand deren Beschreibung zu:
Ordne die Arten von Leistenbrüchen ihren Beschreibungen zu:
Ordne die Arten von Leistenbrüchen ihren Beschreibungen zu:
Ordne die Begriffe aus der Anatomie den entsprechenden Erklärungen zu:
Ordne die Begriffe aus der Anatomie den entsprechenden Erklärungen zu:
Ordne die Begriffe zur Bauchwand den entsprechenden Schichten zu:
Ordne die Begriffe zur Bauchwand den entsprechenden Schichten zu:
Ordne die Hormone den entsprechenden Drüsenteilen zu:
Ordne die Hormone den entsprechenden Drüsenteilen zu:
Ordne die Bauchmuskeln ihren Ursprüngen zu:
Ordne die Bauchmuskeln ihren Ursprüngen zu:
Ordne die Begriffe zur Bauchmuskulatur den den Funktionen zu:
Ordne die Begriffe zur Bauchmuskulatur den den Funktionen zu:
Ordne die Abschnitte des Ureters den richtigen Beschreibungen zu:
Ordne die Abschnitte des Ureters den richtigen Beschreibungen zu:
Ordne die Strukturen den jeweiligen Funktionen zu:
Ordne die Strukturen den jeweiligen Funktionen zu:
Ordne die Bereiche des kleinen Beckens den entsprechenden Räumen zu:
Ordne die Bereiche des kleinen Beckens den entsprechenden Räumen zu:
Ordne die Funktionen der Nierenstrukturen den entsprechenden Teilen zu:
Ordne die Funktionen der Nierenstrukturen den entsprechenden Teilen zu:
Ordne die folgenden Abschnitte des Magens ihren Eigenschaften zu:
Ordne die folgenden Abschnitte des Magens ihren Eigenschaften zu:
Ordne die folgenden Schichten des Magenaufbaus richtig zu:
Ordne die folgenden Schichten des Magenaufbaus richtig zu:
Ordne die Abschnitte des Zwölffingerdarms ihren Eigenschaften zu:
Ordne die Abschnitte des Zwölffingerdarms ihren Eigenschaften zu:
Ordne die folgenden Eigenschaften der Leber ihren Teilen zu:
Ordne die folgenden Eigenschaften der Leber ihren Teilen zu:
Ordne die Teile des Magen-Darm-Trakts ihren Funktionen zu:
Ordne die Teile des Magen-Darm-Trakts ihren Funktionen zu:
Ordne die Abschnitte des Duodenums ihren Merkmalen zu:
Ordne die Abschnitte des Duodenums ihren Merkmalen zu:
Ordne die Begriffe den jeweiligen Strukturen des Magen-Darm-Traktes zu:
Ordne die Begriffe den jeweiligen Strukturen des Magen-Darm-Traktes zu:
Ordne die unterschiedlichen Funktionen der Abschnitte des Oberbauchs richtig zu:
Ordne die unterschiedlichen Funktionen der Abschnitte des Oberbauchs richtig zu:
Ordne die Begriffe den passenden Eigenschaften der Magenstruktur zu:
Ordne die Begriffe den passenden Eigenschaften der Magenstruktur zu:
Ordnen Sie die folgenden Abschnitte der Gallenblase den richtigen Bezeichnungen zu:
Ordnen Sie die folgenden Abschnitte der Gallenblase den richtigen Bezeichnungen zu:
Matchen Sie die Abschnitte der Bauchspeicheldrüse mit ihren spezifischen Beschreibungen:
Matchen Sie die Abschnitte der Bauchspeicheldrüse mit ihren spezifischen Beschreibungen:
Ordnen Sie die folgenden Organe den richtigen Funktionen zu:
Ordnen Sie die folgenden Organe den richtigen Funktionen zu:
Ordnen Sie die Abschnitte des Unterbauchs den entsprechenden Regionenn zu:
Ordnen Sie die Abschnitte des Unterbauchs den entsprechenden Regionenn zu:
Matchen Sie die Gefäße mit ihren Funktionen in der Bauchspeicheldrüse:
Matchen Sie die Gefäße mit ihren Funktionen in der Bauchspeicheldrüse:
Ordnen Sie die Begrenzungen des Retroperitonealraums den entsprechenden Bereichen zu:
Ordnen Sie die Begrenzungen des Retroperitonealraums den entsprechenden Bereichen zu:
Ordnen Sie die Bezeichnungen den richtigen Strukturen der Milz zu:
Ordnen Sie die Bezeichnungen den richtigen Strukturen der Milz zu:
Ordnen Sie die Teile der Niere den entsprechenden Beschreibungen zu:
Ordnen Sie die Teile der Niere den entsprechenden Beschreibungen zu:
Ordnen Sie die verschiedenen Sekretionen der Bauchspeicheldrüse den entsprechenden Funktionen zu:
Ordnen Sie die verschiedenen Sekretionen der Bauchspeicheldrüse den entsprechenden Funktionen zu:
Matchen Sie die Funktionen der Organe im Oberbauch mit ihren Bezeichnungen:
Matchen Sie die Funktionen der Organe im Oberbauch mit ihren Bezeichnungen:
Ordnen Sie die Organe den richtigen Eigenschaften zu:
Ordnen Sie die Organe den richtigen Eigenschaften zu:
Ordnen Sie die Bestandteile des retroperitonealen Raums den korrekten Funktionen zu:
Ordnen Sie die Bestandteile des retroperitonealen Raums den korrekten Funktionen zu:
Ordnen Sie die Funktionen der Milz den richtigen Beschreibungen zu:
Ordnen Sie die Funktionen der Milz den richtigen Beschreibungen zu:
Ordnen Sie die Strukturen des retroperitonealen Raums den korrekten Kategorien zu:
Ordnen Sie die Strukturen des retroperitonealen Raums den korrekten Kategorien zu:
Ordnen Sie die Nierenstrukturen den richtigen Merkmalen zu:
Ordnen Sie die Nierenstrukturen den richtigen Merkmalen zu:
Ordnen Sie die Teile des Nierenparenchyms den korrekten Beschreibungen zu:
Ordnen Sie die Teile des Nierenparenchyms den korrekten Beschreibungen zu:
Ordnen Sie die Begriffe zu den entsprechenden Anatomiekonzepten zu:
Ordnen Sie die Begriffe zu den entsprechenden Anatomiekonzepten zu:
Ordnen Sie die Beschreibung der Nierenfunktion den richtigen Punkten zu:
Ordnen Sie die Beschreibung der Nierenfunktion den richtigen Punkten zu:
Der Fundus gastricus ist der unterste Teil des Magens.
Der Fundus gastricus ist der unterste Teil des Magens.
Das Antrum pyloricum ist eine Fortsetzung des corpus gastricum.
Das Antrum pyloricum ist eine Fortsetzung des corpus gastricum.
Der Zwölffingerdarm hat drei Hauptabschnitte, die interperitoneal liegen.
Der Zwölffingerdarm hat drei Hauptabschnitte, die interperitoneal liegen.
Die Tunica musculaaris im Magen besteht aus einem stratum longitudinale und einem stratum circulare.
Die Tunica musculaaris im Magen besteht aus einem stratum longitudinale und einem stratum circulare.
Der Ductus choledochus mündet in der Papilla duodeni minor.
Der Ductus choledochus mündet in der Papilla duodeni minor.
Die Oberfläche der Leber ist glatt und glänzend durch einen Serosaüberzug.
Die Oberfläche der Leber ist glatt und glänzend durch einen Serosaüberzug.
Die Tunica serosa ist die innerste Schicht der Magenwand.
Die Tunica serosa ist die innerste Schicht der Magenwand.
Die Incisura angularis trennt das Corpus gastricum von der Pars pylorica.
Die Incisura angularis trennt das Corpus gastricum von der Pars pylorica.
Der M.obliquus externus abdominis hat seinen Ursprung an der 1.-4. Rippe.
Der M.obliquus externus abdominis hat seinen Ursprung an der 1.-4. Rippe.
Bei beidseitiger Kontraktion des M.obliquus externus abdominis erfolgt eine Rumpfdrehung.
Bei beidseitiger Kontraktion des M.obliquus externus abdominis erfolgt eine Rumpfdrehung.
Der M.obliquus internus abdominis hat seinen Ansatz an der 7.-10. Rippe.
Der M.obliquus internus abdominis hat seinen Ansatz an der 7.-10. Rippe.
Ein Leistenbruch tritt häufig in der medialen Bauchwandschicht auf.
Ein Leistenbruch tritt häufig in der medialen Bauchwandschicht auf.
Die Fascia transversalis ist eine Schicht der Bauchwand.
Die Fascia transversalis ist eine Schicht der Bauchwand.
Der Anteil der Männer, die von Leistenbrüchen betroffen sind, liegt bei 90%.
Der Anteil der Männer, die von Leistenbrüchen betroffen sind, liegt bei 90%.
Das Peritoneum parietale ist eine Schicht, die die Bauchwand von innen auskleidet.
Das Peritoneum parietale ist eine Schicht, die die Bauchwand von innen auskleidet.
Hernien sind ausschließlich angeborene Defekte der Bauchwand.
Hernien sind ausschließlich angeborene Defekte der Bauchwand.
Die Bauchhöhle wird kranial durch das Zwerchfell und kaudal durch das große Becken begrenzt.
Die Bauchhöhle wird kranial durch das Zwerchfell und kaudal durch das große Becken begrenzt.
Das Peritoneum viscerale ist eine wandständige Tunica serosa, die die Bauchwand auskleidet.
Das Peritoneum viscerale ist eine wandständige Tunica serosa, die die Bauchwand auskleidet.
Der Retroperitonealraum liegt vor dem Peritonealsack.
Der Retroperitonealraum liegt vor dem Peritonealsack.
Die Peritonealhöhle gehört zu den serösen Körperhöhlen.
Die Peritonealhöhle gehört zu den serösen Körperhöhlen.
Die Niere hat eine bohnenförmige Form und eine braunrote Farbe.
Die Niere hat eine bohnenförmige Form und eine braunrote Farbe.
Das Retroperitonealraum ist darauf spezialisiert, Nervengewebe zu schützen.
Das Retroperitonealraum ist darauf spezialisiert, Nervengewebe zu schützen.
Das Peritoneum parietale hat eine empfindliche Schmerzempfindung und wird durch Spinalnerven innerviert.
Das Peritoneum parietale hat eine empfindliche Schmerzempfindung und wird durch Spinalnerven innerviert.
Der Sinus renalis ist ein großer Hohlraum, der vom Nierenparenchym umschlossen wird.
Der Sinus renalis ist ein großer Hohlraum, der vom Nierenparenchym umschlossen wird.
Die Niere regelt vor allem die Produktion von Insulin im Körper.
Die Niere regelt vor allem die Produktion von Insulin im Körper.
Peritonealflüssigkeit ist eine solide Substanz, die in der Bauchhöhle gefunden wird.
Peritonealflüssigkeit ist eine solide Substanz, die in der Bauchhöhle gefunden wird.
Die Niere hat eine Dicke von 10-15 mm in der Nierenrinde.
Die Niere hat eine Dicke von 10-15 mm in der Nierenrinde.
Die Gefäßversorgung des Peritoneums parietale erfolgt unter anderem durch die Aa. intercostales posteriores.
Die Gefäßversorgung des Peritoneums parietale erfolgt unter anderem durch die Aa. intercostales posteriores.
Das Mesocolon ist eine Form der Peritonealduplikatur, die die Eingeweide mit der dorsalen Bauchwand verbindet.
Das Mesocolon ist eine Form der Peritonealduplikatur, die die Eingeweide mit der dorsalen Bauchwand verbindet.
Der ductus choledochus verbindet die Gallenblase direkt mit dem Magen.
Der ductus choledochus verbindet die Gallenblase direkt mit dem Magen.
Die Milz ist ein wichtiges Organ der Immunabwehr und speichert etwa 16% des Blutvolumens.
Die Milz ist ein wichtiges Organ der Immunabwehr und speichert etwa 16% des Blutvolumens.
Das corpus pancreatis ist der Teil der Bauchspeicheldrüse, der sich hinter der Wirbelsäule befindet.
Das corpus pancreatis ist der Teil der Bauchspeicheldrüse, der sich hinter der Wirbelsäule befindet.
Das Hilum splenicum ist der Bereich, in dem die Milzgefäße eintreten und austreten.
Das Hilum splenicum ist der Bereich, in dem die Milzgefäße eintreten und austreten.
Der Fundus vesicae biliaris bezieht sich auf den Körper der Gallenblase.
Der Fundus vesicae biliaris bezieht sich auf den Körper der Gallenblase.
Die Bauchspeicheldrüse ist S-förmig gekrümmt und erstreckt sich vom Duodenum bis zur Unterseite der Bauchspeicheldrüse.
Die Bauchspeicheldrüse ist S-förmig gekrümmt und erstreckt sich vom Duodenum bis zur Unterseite der Bauchspeicheldrüse.
Die A.splenica ist ein Gefäß, das die Milz mit Blut versorgt.
Die A.splenica ist ein Gefäß, das die Milz mit Blut versorgt.
Der Übergang des Gallenblasenspeichers in den ductus cysticus erfolgt am Collum vesicae biliaris.
Der Übergang des Gallenblasenspeichers in den ductus cysticus erfolgt am Collum vesicae biliaris.
Die Harnblase ist ein Hohlorgan, das intraperitoneal gelegen ist.
Die Harnblase ist ein Hohlorgan, das intraperitoneal gelegen ist.
Das Mesometrium ist ein Teil des Lig.latum uteri und befestigt den Uterus.
Das Mesometrium ist ein Teil des Lig.latum uteri und befestigt den Uterus.
Die Blutversorgung der weiblichen Geschlechtsorgane erfolgt hauptsächlich über die A.umbilicalis.
Die Blutversorgung der weiblichen Geschlechtsorgane erfolgt hauptsächlich über die A.umbilicalis.
Der cervix uteri hat eine Unterteilung in portio supravaginalis und portio vaginalis.
Der cervix uteri hat eine Unterteilung in portio supravaginalis und portio vaginalis.
Die A.vesicalis inferior ist immer vorhanden und versorgt die Harnblase.
Die A.vesicalis inferior ist immer vorhanden und versorgt die Harnblase.
Flashcards
Ductus choledochus
Ductus choledochus
Der gemeinsame Gallengang, gebildet durch die Fusion des Ductus hepaticus communis und des Ductus cysticus.
Ductus hepaticus communis
Ductus hepaticus communis
Der gemeinsame Lebergang, der Galle aus der Leber transportiert.
Duodenum
Duodenum
Ein Teil des Dünndarms, an den das Pankreas anschließt.
Caput pancreatis
Caput pancreatis
Signup and view all the flashcards
Corpus pancreatis
Corpus pancreatis
Signup and view all the flashcards
Caudapankreatitis
Caudapankreatitis
Signup and view all the flashcards
Milzfunktion - Blutvolumen
Milzfunktion - Blutvolumen
Signup and view all the flashcards
Hilum splenicum
Hilum splenicum
Signup and view all the flashcards
M.obliquus externus abdominis
M.obliquus externus abdominis
Signup and view all the flashcards
M.obliquus internus abdominis
M.obliquus internus abdominis
Signup and view all the flashcards
Bauchwand-Schichten
Bauchwand-Schichten
Signup and view all the flashcards
Leistenbruch (Hernia inguinalis)
Leistenbruch (Hernia inguinalis)
Signup and view all the flashcards
lateraler Leistenbruch
lateraler Leistenbruch
Signup and view all the flashcards
medialer Leistenbruch
medialer Leistenbruch
Signup and view all the flashcards
Fascia transversalis
Fascia transversalis
Signup and view all the flashcards
Peritoneum parietale
Peritoneum parietale
Signup and view all the flashcards
Hernie
Hernie
Signup and view all the flashcards
Bauchmuskulatur (Mm.abdominis)
Bauchmuskulatur (Mm.abdominis)
Signup and view all the flashcards
intraperitoneale Organe
intraperitoneale Organe
Signup and view all the flashcards
retroperitoneale Organe
retroperitoneale Organe
Signup and view all the flashcards
primär retroperitoneale Organe
primär retroperitoneale Organe
Signup and view all the flashcards
sekundär retroperitoneale Organe
sekundär retroperitoneale Organe
Signup and view all the flashcards
Peritonealhöhle
Peritonealhöhle
Signup and view all the flashcards
Peritoneum viscerale
Peritoneum viscerale
Signup and view all the flashcards
Magen-Abschnitte
Magen-Abschnitte
Signup and view all the flashcards
Darmrohr
Darmrohr
Signup and view all the flashcards
Mageneingang
Mageneingang
Signup and view all the flashcards
Nierenbecken (Pelvis renalis)
Nierenbecken (Pelvis renalis)
Signup and view all the flashcards
Harnleiter (Ureter)
Harnleiter (Ureter)
Signup and view all the flashcards
Nebenniere (Glandula suprarenalis)
Nebenniere (Glandula suprarenalis)
Signup and view all the flashcards
Retroperitonealer Raum
Retroperitonealer Raum
Signup and view all the flashcards
Kleines Becken (Cavitas pelvis)
Kleines Becken (Cavitas pelvis)
Signup and view all the flashcards
Jejunum und Ileum
Jejunum und Ileum
Signup and view all the flashcards
flexura duodenojejunalis
flexura duodenojejunalis
Signup and view all the flashcards
Mesenterium
Mesenterium
Signup and view all the flashcards
Valva ileocaecalis
Valva ileocaecalis
Signup and view all the flashcards
Taeniae coli
Taeniae coli
Signup and view all the flashcards
Haustrae coli
Haustrae coli
Signup and view all the flashcards
Caecum
Caecum
Signup and view all the flashcards
Appendix vermiformis
Appendix vermiformis
Signup and view all the flashcards
Colon ascendens
Colon ascendens
Signup and view all the flashcards
Colon transversum
Colon transversum
Signup and view all the flashcards
Was sind die Schichten der Bauchwand?
Was sind die Schichten der Bauchwand?
Signup and view all the flashcards
Welche Muskeln bilden die Bauchmuskulatur?
Welche Muskeln bilden die Bauchmuskulatur?
Signup and view all the flashcards
Welche Funktion hat der M. obliquus externus abdominis?
Welche Funktion hat der M. obliquus externus abdominis?
Signup and view all the flashcards
Was ist ein Leistenbruch?
Was ist ein Leistenbruch?
Signup and view all the flashcards
Welche Leistenbruch-Formen gibt es?
Welche Leistenbruch-Formen gibt es?
Signup and view all the flashcards
Was ist die Fascia transversalis?
Was ist die Fascia transversalis?
Signup and view all the flashcards
Was ist das Peritoneum parietale?
Was ist das Peritoneum parietale?
Signup and view all the flashcards
Fundus vesicae biliaris
Fundus vesicae biliaris
Signup and view all the flashcards
Corpus vesicae biliaris
Corpus vesicae biliaris
Signup and view all the flashcards
Infundibulum vesicae biliaris
Infundibulum vesicae biliaris
Signup and view all the flashcards
Collum vesicae biliaris
Collum vesicae biliaris
Signup and view all the flashcards
Fundus gastricus
Fundus gastricus
Signup and view all the flashcards
Pars pylorica
Pars pylorica
Signup and view all the flashcards
Magen: Tunica mucosa
Magen: Tunica mucosa
Signup and view all the flashcards
Magen: Tunica muscularis
Magen: Tunica muscularis
Signup and view all the flashcards
Zwölffingerdarm: Pars superior
Zwölffingerdarm: Pars superior
Signup and view all the flashcards
Zwölffingerdarm: Pars descendens
Zwölffingerdarm: Pars descendens
Signup and view all the flashcards
Leber: Facies visceralis
Leber: Facies visceralis
Signup and view all the flashcards
Leber: Porta hepatis
Leber: Porta hepatis
Signup and view all the flashcards
Plica longitudinalis duodeni
Plica longitudinalis duodeni
Signup and view all the flashcards
Nieren, Ren, Nephros
Nieren, Ren, Nephros
Signup and view all the flashcards
Hilum renale
Hilum renale
Signup and view all the flashcards
Sinus renalis
Sinus renalis
Signup and view all the flashcards
Cortex renalis
Cortex renalis
Signup and view all the flashcards
Medulla renalis
Medulla renalis
Signup and view all the flashcards
Funktion der Niere
Funktion der Niere
Signup and view all the flashcards
Markpyramiden
Markpyramiden
Signup and view all the flashcards
Leistenbruch-Formen
Leistenbruch-Formen
Signup and view all the flashcards
Corpus gastricum
Corpus gastricum
Signup and view all the flashcards
M. sphincter pylori
M. sphincter pylori
Signup and view all the flashcards
Tunica mucosa
Tunica mucosa
Signup and view all the flashcards
Tunica muscularis
Tunica muscularis
Signup and view all the flashcards
Pars superior duodeni
Pars superior duodeni
Signup and view all the flashcards
Pars descendens duodeni
Pars descendens duodeni
Signup and view all the flashcards
Nieren
Nieren
Signup and view all the flashcards
Facies diaphragmatica splenis
Facies diaphragmatica splenis
Signup and view all the flashcards
Facies visceralis splenis
Facies visceralis splenis
Signup and view all the flashcards
Kleines Becken
Kleines Becken
Signup and view all the flashcards
Organe im kleinen Becken (Mann)
Organe im kleinen Becken (Mann)
Signup and view all the flashcards
Gebärmutter: Lage
Gebärmutter: Lage
Signup and view all the flashcards
Blutversorgung: A. iliaca interna
Blutversorgung: A. iliaca interna
Signup and view all the flashcards
A. umbilicalis
A. umbilicalis
Signup and view all the flashcards
Bauchhöhle
Bauchhöhle
Signup and view all the flashcards
Peritoneum
Peritoneum
Signup and view all the flashcards
Study Notes
Vordere und seitliche Bauchwand
- Die Bauchwand besteht aus 6 Schichten.
- Die Haut (Cutis)
- Unterhaut (Tela subcutanea)
- Fascia abdominis externa
- Gemeinsame Faszie der Bauchmuskulatur (Bauchmuskulatur, Mm. abdominis)
- Fascia transversalis
- Peritoneum parietale
Bauchmuskulatur
- M. obliquus externus abdominis Ursprung: 5.-12. Rippe, Ansatz: Externus-Aponeurose. Funktion: einseitige Kontraktion → ipsilaterale Rumpfneigung/ kontralaterale Rumpfdrehung, beidseitige Kontraktion → Rumpfbeugung nach ventral.
- M. obliquus internus abdominis Ursprung: fascia thoracolumbalis, crista iliaca, lig. inguinale Ansatz: 9.-12. Rippe, Internusaponeurose. Funktion: analog zum M. obliquus ext. abd.
Angewandte Anatomie: Brüche, Hernien
- Hernie (gr. Knopse)
- Definition: Ausstülpung des peritoneum parietale durch präformierte oder sekundär entstandene Lücken der Bauchwand.
- Leistenbruch (hernia inguinalis): betrifft 75% aller Hernien, zu 90% Männer betroffen
- Formen:
- lateraler („indirekter“) Leistenbruch
- indirekt durch canalis inguinalis
- medialer („direkter“) Leistenbruch
- direkt durch fossa inguinalis medialis
Bauchhöhle, cavitas abdominis
- Grenzen: ventrolaterale Bauchwand, dorsale Bauchwand, kranial: Zwerchfell, kaudal: kleines Becken (cavitas pelvis)
- Unterteilung der Bauchhöhle in 2 Räume (Cavitas peritonealis)
- Cavitas peritonealis: seröse Peritonealhöhle (mit Peritoneum ausgekleidet)
- Spatium retroperitoneale: dorsal liegender Raum mit Fett und Bindegewebe (retroperitoneale Organe)
Peritonealhöhle, cavitas peritonealis
- gehört zu den serösen Körperhöhlen
- Aufbau:
- Peritoneum parietale: "wandständige" Tunica serosa
- Peritoneum viscerale: Eingeweide bedeckende Tunica serosa
- Verbindungen:
- Peritonealflüssigkeit: seröse Flüssigkeit
- Peritonealduplikatur = Gekröse, Mesenterium, "Meso-", Ligament, Aufhängeband (z.B. Mesosalpinx, Mesocolon transversum,...)
Peritonealhöhle, cavitas peritonealis
- Gefäßversorgung
- Peritoneum parietale: ventrolateral: A. epigastrica superior et inferior; dorsal: Aa. intercostales posteriores, Aa. lumbales; kranial: A. phrenica inferior
- Peritoneum viscerale: entsprechende Eingeweidearterien.
- Nervale Versorgung:
- Peritoneum parietale: sensible Äste der Spinalnerven, sehr schmerzempfindlich, Schmerz gut lokalisierbar
- Peritoneum viscerale: vegetative Innervation durch Plexi aus Sympathicus u. Parasymp.
Lage der Bauchorgane im Peritoneum
- intraperitoneal
- Organ ist von Peritoneum viscerale überzogen und über Peritonealduplikaturen mit Peritoneum parietale verbunden.
- Organe: Magen, pars superior des Duodenum, Jejunum, Ileum, Blinddarm, Appendix vermiformis, colon transversum und sigmoideum, Milz, Leber, ovar, tuba uterina, uterus
- retroperitoneal
- Organ ist nur an seiner Vorderseite durch Peritoneum parietale bedeckt.
Magen, gaster, ventriculus
- Abschnitte:
- Pars cardiaca
- Fundus gastricus
- Corpus gastricum
- Pars pylorica
- Weitere Details zu Abschnitten und Funktionen sind im Text enthalten.
Zwölffingerdarm, duodenum
- C-förmig
- Abschnitte: Pars superior, Pars descendens, Pars horizontalis, Pars ascendens
- Plica longitudinalis duodeni: enthält Papilla duodeni major (Mündung ductus choledochus und ductus pancreaticus), Papilla duodeni minor (Mündung d. ductus pancreaticus acc).
Leber, hepar
- Oberfläche: glatt und durch Serosa-Überzug glänzend
- Facies diaphragmatica: Abgrenzung durch margo inferior
- Facies visceralis
- Porta hepatis
- Fissuren: sagittalis sinistra, sagittalis dextra, lig. teretis, fossa vesicae biliaris
- Abtrennung vom rechten Hauptlappen: lobus quadratus, lobus caudatus
Bauchspeicheldrüse, pancreas
- S-förmig gekrümmt vom Duodenum bis zum Milzstiel
- Abschnitte: caput pancreatis, corpus pancreatis, cauda pancreatis
- Gefäßversorgung: A. gastroduodenalis, A. pancreaticoduodenalis inferior, A. splenica.
Milz, splen
- Lagebeziehungen: Facies diaphragmatica et visceralis; margo superior, inferior, Extremitas anterior, posterior, Hilum splenicum
- Funktion: Milzstiel (Ein-/Austritt von A. et V. splenica), Speichermilz (~16% Blutvolumen), sekundär lymphatisches Organ, Blutmauserung (~30% Erythrozytenabbau), Erythropoese bis zum 8. Fetalmonat
Unterbauch und seine Eingeweide
- Ausdehnung: im Inneren von radix des mesocolon transversum bis zum Übergang ins kleine Becken
- Körperoberfläche: regio umbilicalis, regio lat., regio pubica, regio inguinalis
- Organe: Jejunum, Ileum, Dickdarm.
Dünndarm, intestinum tenue
- Lage und Beziehungen: flexura duodenojejunalis.
- Jejunum und lleum: intraperitoneale Lage, Jejunalschlingen vorwiegend im linken oberen, lleumschlingen vorwiegend im rechten unteren Bauchraum.
Dickdarm, intestinum crassum
- Äußere Merkmale: Taeniae coli, Haustrae coli, Plicae semilunares
- Appendices epiploicae.
Retroperitonealraum, spatium retroperitoneale
- Raum hinter dem Peritonealsack.
- Begrenzungen: dorsal: Wirbelsäule; Fascia transversalis; lateral: colon ascendens/descendens; kaudal: Forsetzung in Bindegewebsräume.
Kleines Becken
- Abgrenzung: jener Teil/Raum des Beckens, der caudal der Linea terminalis liegt
- Unterteilung in 2 Räume: Cavitas peritonealis pelvis, Spatium extraperitoneale pelvis.
- Organe: Harnblase (vesica urinaria), Mastdarm (Rectum), innere Geschlechtsorgane (Frau: Eierstöcke, Eileiter, Gebärmutter, Scheide; Mann: Hoden, Nebenhoden, Samenleiter)
- Blutversorgung: Äste der A. iliaca interna.
Nebenniere, glandula suprarenalis
- Lage: gemeinsam mit Niere und capsula adiposa im spatium perirenale
- Feinbau: Cortex suprarenalis, Medulla suprarenalis
- Funktion: Hormonabgabe (Aldosteron, Cortisol, Androgene, Adrenalin, Noradrenalin)
Studying That Suits You
Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.
Related Documents
Description
Dieses Quiz behandelt die Anatomie der vorderen und seitlichen Bauchwand sowie die Bauchmuskulatur. Es werden die Schichten der Bauchwand, die Funktion der Bauchmuskeln und relevante Erkrankungen wie Hernien thematisiert. Ideal für Studierende der Medizin oder der Physiotherapie.