U1_VL_Grundlagen der psychologischen Diagnostik.pptx

Full Transcript

Psychologische Diagnostik Prof. Dr. Sabine Loos Vorlesung 1: Grundlagen der psychologischen Diagnostik Studiengang Psychologie Semester 3 Prof. Dr. Dipl.-Psych. Sabine Loos...

Psychologische Diagnostik Prof. Dr. Sabine Loos Vorlesung 1: Grundlagen der psychologischen Diagnostik Studiengang Psychologie Semester 3 Prof. Dr. Dipl.-Psych. Sabine Loos Psychologische Hochschullehrerin Wissenschaftleri Psychotherapeutin / Supervisori n (VT) Dozentin n Schwerpunkte Approbation und Professorin für Dozentin, Psychische Gesundheit in Erweiterte Fachkunde Psychologie Supervisorin, Adoleszenz und jungem für Psychotherapie bei Selbsterfahrung- Vertretungsprofessure Erwachsenenalter Kindern und leiterin für n an anderen Traumafolgestörungen Jugendlichen diverse Hochschulen (LMU und PTBS im Kindes- und Zertifizierung Spezielle Ausbildungs- München, RWU Jugendalter Psychotraumatherapie institute für Weingarten) Therapeutische (DeGPT) Verhaltens- Arbeitsbeziehung Lehrbeauftrage für Arbeit in diversen Medizin. Psychologie therapie (Einzel Klinische Entscheidungs- Versorgungs- und Gruppe) findung (Uniklinik Ulm) einrichtungen (u.a. Sozialpsychiatrische Dozentin in diversen in der Interventions- und Ausbildungsinstituten Behandlung Versorgungsforschung Geflüchteter) Promotion & Habilitation Niedergelassen in Universität Ulm eigener Praxis Kursinteraktion Schalten Sie das Mikrofon während Sie nicht reden bitte stumm. Eine aktive Beteiligung (mündlich oder in Chat- Beiträgen) ist sehr erwünscht. Erwünscht ist, dass Sie bei Redebeiträgen Ihr Mikrophon & Kamera einschalten. Mit Hilfe der Chat-Funktion können jederzeit Fragen gestellt werden, die aufgegriffen werden. 3 Hinweise zur Verwendung der Foliensätze Bitte beachten Sie das Urheberrecht! Alle Materialien dieser Vorlesung/Veranstaltung sind – auch wenn sie nicht ausdrücklich gekennzeichnet sind – urheberrechtlich geschützt. Sie dienen ausschließlich Ihrem persönlichen Gebrauch im Rahmen dieser Vorlesung/Veranstaltung. Eine Zitation der Folien ist nicht gestattet, da dadurch die Rechte Dritter verletzt werden könnten. Die Materialien dürfen insbesondere nicht weiter verbreitet werden. Eigene Video- oder Audio-Aufzeichnungen der Vorlesung/Veranstaltung und deren Veröffentlichung sind nicht gestattet. Dieser Foliensatz ist eine Arbeitsversion, die ständig aktualisiert wird. Die Autorin ist bestrebt, die Urheberrechte der verwendeten Text und Grafiken auch in der Arbeitsversion zu kennzeichnen. Eine vollständige Kennzeichnung ist in der Arbeitsversion jedoch aus praktischen Gründen nicht gewährleistet. 4 Kompetenzniveau, Lernziele und Vorlesungsinhalte Kategorie Lernergebnis aus Curriculum Vorlesung generieren/ L5: unter Berücksichtigung des erworbenen Wissens zur Konstruktion von Items U4-U7 selbstständig einen kurzen Fragebogen zu entwickeln erzeugen Bewerten L2: die Qualität von psychologischen Testverfahren auf Basis der Haupt- und U4, U5 Nebengütekriterien sowie der Wechselwirkungen zwischen den Gütekriterien zu beurteilen L6: auf Basis des erworbenen Wissens zur Testtheorie und Testkonstruktion die U5, U6 Eignung von konkreten Tests für bestimmte Situationen zu beurteilen. analysieren L3: den Einfluss von Verzerrungstendenzen auf die Auswertung und Interpretation U2 psychologischer Tests zu analysieren. anwenden L7: verschiedene Einsatzbereiche psychologischer Diagnostik anhand von U4, U9-12 Anwendungsbeispielen zu veranschaulichen verstehen L1: Ziele und Aufgaben psychologischer Diagnostik erläutern U1, U2, U4 erinnern L4: wichtige Schritte bei der Konstruktion von psychologischen Tests beschreiben U6, U7 L8: Besonderheiten von diagnostischen Verfahren aus den Bereichen Personalauswahl, klinische Begutachtung sowie Leistungsdiagnostik und Rechtspsychologie nennen U9-12 5 Überblick Inhalte Vorlesung 9 Live-Termine freitags 14:15-16:30 Uhr WS 2024/25: Psychologische Diagnostik 11.10. 18.10. 08.11. 15.11. 22.11. 06.12. 13.12. 10.01. 17.01. Beitrag zu Unit Inhalt der Unit Lernergebnis U1 Einführung in die psychologische Diagnostik L1 U2 Der diagnostische Prozess und seine Fehlerquellen L1, L3 U3 Durchführung einer diagnostischen Untersuchung L2, L6 U4 Psychologische Begutachtung L4 U5 Testgütekriterien L3 U6 Testtheorien L4, L6 U7 Testkonstruktion L4, L6 U8 Itemkonstruktion und –analyse L4, L5 U9 Einsatzbereiche der psychologischen Diagnostik: Personalauswahl L7, L8 U10 Einsatzbereiche der psychologischen Diagnostik: Klinische Begutachtung L7, L8 U11 Einsatzbereiche der psychologischen Diagnostik: Leistungsdiagnostik L7, L8 U12 Einsatzbereiche der psychologischen Diagnostik: Rechtspsychologie L7, L8 6 Überblick Inhalte Übung am Campus Psychologische Diagnostik Unit Inhalt der Übung U1 Einführung, Überblick und Umsetzung der Portfolioprüfung U2 Fragestellung und Untersuchungsplan entwickeln U3 Vorbereitung/Planung der Testdurchführung U4 Durchführung eigener Testung/Auswertung am Campus, Reflexionsbericht vorbereiten U5 Themenwahl und Zielsetzung für Fragebogen, Anleitung der Literatursuche U6 Besprechung der Ergebnisse der Literatursuche und,weiteres Vorgehen U7 Test- und Itemkonstruktion vorbereiten, kurze Einführung zum Einsatz von KI im Rahmen der Portfolioprüfung U8 Vorstellung Entwurf des eigenen Fragebogens und Einholen Peer-Feedback am Campus, Reflexionsbericht vorbereiten U9 Praktische Übung zur Personalauswahl U10 Praktische Übung zur Klinischen Diagnostik U11 Praktische Übung zur Leistungsdiagnostik U12 Praktische Übung zur rechtspsychologischen Diagnostik 7 Fragen zur Prüfungsleistung 8 Inhalte der heutigen Vorlesung 1. Definition 2. Relevanz und Anwendungsfelder psychologischer Diagnostik 3. Aufgaben und Ziele psychologischer Diagnostik 4. Ethische und (berufs-) rechtliche Grundlagen 5. Methodische Herausforderungen psychologischer Diagnostik 6. Einführung in Diagnostische Verfahren 9 Psychologische Diagnostik Definition Überlegen Sie selbst… Was ist psychologische Diagnostik? Bildquelle: www.freepik.com 10 Psychologische Diagnostik Definition Definition von Beauducel (2014, S. 16) Psychologische Diagnostik ist das systematische Sammeln und Aufbereiten von Informationen mit dem Ziel, Entscheidungen und daraus resultierende Handlungen zu begründen, zu kontrollieren und zu optimieren. Die Aufgabe besteht darin, interindividuelle Unterschiede im Verhalten und Erleben, sowie intraindividuelle Merkmale und Veränderungen einschließlich ihrer jeweils relevanten Bedingungen so zu erfassen, dass präzise Vorhersagen künftigen Verhaltens und Erlebens sowie deren evtl. Veränderungen in definierten Situationen möglich werden. Das Ziel ist die Beantwortung diagnostischer Fragestellungen (z.B. Vorbereitung von Interventionsmaßnahmen und Entscheidungen). Fallbeispiel: Bei einer Patientin besteht der Verdacht auf eine Depression. Vorgehen: Mittels diagnostischer Verfahren (z.B. Testverfahren) wird dieser Verdacht überprüft. Ziel: Unter Zuhilfenahme des Ergebnisses werden Interventionsmaßnahmen erarbeitet. Beauducel & Leue, 2014, S. 16, S.21 11 Psychologische Diagnostik und ihre Anwendung Definition Definition von Schmidt-Atzert et al. (2021, S. 2) Psychologische Diagnostik ist eine Teildisziplin der Psychologie. Sie dient der Beantwortung von Fragestellungen, die sich auf die Beschreibung, Klassifikation, Erklärung oder Vorhersage menschlichen Verhaltens und Erlebens beziehen. Sie schließt die gezielte Erhebung von Informationen über das Verhalten und Erleben eines oder mehrerer Menschen sowie deren relevanter Bedingungen ein. Die erhobenen Informationen werden für die Beantwortung der Fragestellung interpretiert. Das diagnostische Handeln wird von psychologischem Wissen geleitet. Zur Erhebung von Informationen werden Methoden verwendet, die wissenschaftlichen Standards genügen. Entscheidungshilfe bei konkreten Fragestellungen Festlegung vor der Untersuchung Ziel: möglichst umfassende Beantwortung der Fragen Schmidt-Atzert et al. (2021, S. 2) 12 Ziele psychologischer Diagnostik Selektion vs. Modifikation Objekte der Handlung Handlungsstrategien Selektion Modifikation Personenselektion Personenmodifikation Personen (z.B. Zulassung zu Ausbildungen o.. (z.B. Therapie, Training, Studiengängen, Stellenvergabe) Coaching) Bedingungsselektion Bedingungsmodifikation Umwelt- (z.B. Auswahl eines Studiengangs (z.B. Arbeitsplatz, Aufgaben, bedingungen oder Ausbildungsrichtung) Führungsverhaltens) Pädagogische Psychologie: Förderdiagnostik anstatt Modifikationsdiagnostik! Ingenkamp und Lissmann (2005) 13 Das diagnostische Dreieck Exploration Entwicklungspsychologie Interview Motivationspsychologie Methoden Fragebogen Grundlagen Sozialpsychologie Testverfahren Differentielle Psychologie Verhaltensbeobachtung Statistische Methoden Wirtschafts- Klinische Pädagogische Rechts- Psychologie Psychologie Psychologie psychologie Anwendung Nach Hossip & Wottawa (1993) 14 Grundlagen - Anwendung Psychologische Diagnostik ist fest mit vielen anderen psychologischen Teildisziplinen verbunden Beachtung und Nutzung der Forschungsergebnisse von Grundlagen- und Anwendungsfächern der Psychologie in der Diagnostik, z.B. Fachgebiet Konstrukt Forschungsergebnis Implikationen für Diagnostik 15 Beispiel Mir ist morgens immer so schlecht. Bin ich schwanger? …den Partner fragen … meine Frauenärztin anrufen Verhaltensbeobachtung Interview …Schwangerschaftstest machen …Termin Frauenärztin Test Untersuchung + Test 16 Relevanz und Anwendungsfelder psychologischer Diagnostik Praktische Relevanz für Psycholog:innen Überlegen Sie selbst… Kann man als Psychologe auch ohne Diagnostik arbeiten? Psycholog:innen verwenden Im Durchschnitt 27 % ihrer Arbeitszeit für Psychologische Diagnostik! Aber deutliche Unterschiede zwischen den einzelnen Anwendungsfeldern. Arbeitsfeld Anteil an der Gesamttätigkeit (%) Bildquelle: www.freepik.com Klinische Psychologie 24 Gesundheitspsychologie 26 Pädagogische Psychologie 29 Arbeits- und Organisationspsychologie 30 Forensische Psychologie 44 Verkehrspsychologie 44 Andere Bereiche 31 Durchschnittlicher Anteil von Psychologischer Diagnostik in einzelnen Arbeitsfeldern Schmidt-Atzert et al. (2021, S. 5), nach Roth und Herzberg (2008), N = 398 17 Relevanz und Anwendungsfelder psychologischer Diagnostik Anwendungsfelder Bereich Zweck Psychologischer Diagnostik Gesellschaftlicher Nutzen Pädagogische Psy. Klinische Psy. Forensische Psy. Personalpsy. Verkehrspsy. Schmidt-Atzert et al. (2021, S. 11) 18 Relevanz und Anwendungsfelder psychologischer Diagnostik Anwendungsfelder Bereich Zweck Psychologischer Diagnostik Gesellschaftlicher Nutzen Pädagogische Psy. Schullaufbahnberatung (Eruieren der in Bezug Höhere Lebenszufriedenheit der richtig platzierten auf Fähigkeiten, Interessen und Eigenschaften Schüler:innen, evtl. bessere Berufschancen, effizienter Einsatz am besten passenden der Schule, Schulform, der Ressource Schule Klasse) Klinische Psy. Forensische Psy. Personalpsy. Verkehrspsy. Schmidt-Atzert et al. (2021, S. 11) 19 Relevanz und Anwendungsfelder psychologischer Diagnostik Anwendungsfelder Bereich Zweck Psychologischer Diagnostik Gesellschaftlicher Nutzen Pädagogische Psy. Schullaufbahnberatung (Eruieren der in Bezug Höhere Lebenszufriedenheit der richtig platzierten auf Fähigkeiten, Interessen und Eigenschaften Schüler:innen, evtl. bessere Berufschancen, effizienter Einsatz am besten passenden der Schule, Schulform, der Ressource Schule Klasse) Klinische Psy. Erkennen und genaue Bestimmung von Patientinnen und Patienten werden dadurch einer Therapie psychischen Störungen zugeführt, die die bestmögliche Heilungschance verspricht Forensische Psy. Personalpsy. Verkehrspsy. Schmidt-Atzert et al. (2021, S. 11) 20 Relevanz und Anwendungsfelder psychologischer Diagnostik Anwendungsfelder Bereich Zweck Psychologischer Diagnostik Gesellschaftlicher Nutzen Pädagogische Psy. Schullaufbahnberatung (Eruieren der in Bezug Höhere Lebenszufriedenheit der richtig platzierten auf Fähigkeiten, Interessen und Eigenschaften Schüler:innen, evtl. bessere Berufschancen, effizienter Einsatz am besten passenden der Schule, Schulform, der Ressource Schule Klasse) Klinische Psy. Erkennen und genaue Bestimmung von Patientinnen und Patienten werden dadurch einer Therapie psychischen Störungen zugeführt, die die bestmögliche Heilungschance verspricht Forensische Psy. Erkennen von Straftäterinnen bzw. Straftätern, die Gesellschaft wird vor Straftaten geschützt; Straftäter:innen ein hohes Risiko aufweisen, nach ihrer erfahren evtl. weitere Behandlung, die ggf. ein straffreies Leben Entlassung wieder Straftaten zu begehen ermöglicht. Personalpsy. Verkehrspsy. Schmidt-Atzert et al. (2021, S. 11) 21 Relevanz und Anwendungsfelder psychologischer Diagnostik Anwendungsfelder Bereich Zweck Psychologischer Diagnostik Gesellschaftlicher Nutzen Pädagogische Psy. Schullaufbahnberatung (Eruieren der in Bezug Höhere Lebenszufriedenheit der richtig platzierten auf Fähigkeiten, Interessen und Eigenschaften Schüler:innen, evtl. bessere Berufschancen, effizienter Einsatz am besten passenden der Schule, Schulform, der Ressource Schule Klasse) Klinische Psy. Erkennen und genaue Bestimmung von Patientinnen und Patienten werden dadurch einer Therapie psychischen Störungen zugeführt, die die bestmögliche Heilungschance verspricht Forensische Psy. Erkennen von Straftäterinnen bzw. Straftätern, die Gesellschaft wird vor Straftaten geschützt; Straftäter:innen ein hohes Risiko aufweisen, nach ihrer erfahren evtl. weitere Behandlung, die ggf. ein straffreies Leben Entlassung wieder Straftaten zu begehen ermöglicht. Personalpsy. Potenzialanalyse (zur Erkennung der Stärken und Einsatz von Mitarbeiter:innen, der ihren Fähigkeiten gerecht Schwächen von Mitarbeiterinnen und wird; Unternehmen und Behörden „funktionieren“ dadurch Mitarbeitern) besser Verkehrspsy. Schmidt-Atzert et al. (2021, S. 11) 22 Relevanz und Anwendungsfelder psychologischer Diagnostik Anwendungsfelder Bereich Zweck Psychologischer Diagnostik Gesellschaftlicher Nutzen Pädagogische Psy. Schullaufbahnberatung (Eruieren der in Bezug Höhere Lebenszufriedenheit der richtig platzierten auf Fähigkeiten, Interessen und Eigenschaften Schüler:innen, evtl. bessere Berufschancen, effizienter Einsatz am besten passenden der Schule, Schulform, der Ressource Schule Klasse) Klinische Psy. Erkennen und genaue Bestimmung von Patientinnen und Patienten werden dadurch einer Therapie psychischen Störungen zugeführt, die die bestmögliche Heilungschance verspricht Forensische Psy. Erkennen von Straftäterinnen bzw. Straftätern, die Gesellschaft wird vor Straftaten geschützt; Straftäter:innen ein hohes Risiko aufweisen, nach ihrer erfahren evtl. weitere Behandlung, die ggf. ein straffreies Leben Entlassung wieder Straftaten zu begehen ermöglicht. Personalpsy. Potenzialanalyse (zur Erkennung der Stärken und Einsatz von Mitarbeiter:innen, der ihren Fähigkeiten gerecht Schwächen von Mitarbeiterinnen und wird; Unternehmen und Behörden „funktionieren“ dadurch Mitarbeitern) besser Verkehrspsy. Überprüfung der Fahreignung von Personen, die Die Gesellschaft wird vor Gefährdung durch andere wegen Trunkenheit am Steuer oder anderer Verkehrsteilnehmer:innen geschützt; Betroffenen wird evtl. ein Delikte ihren Führerschein verloren haben Weg aufgezeigt, wie sie wieder eine Fahrerlaubnis erhalten Schmidt-Atzert et al. (2021, S. 11) 23 Aufgaben und Ziele psychologischer Diagnostik Gegenüberstellung von acht abstrakten Zielsetzungen Schon vor fast 40 Jahren wurden mögliche Ziele der psychologischen Diagnostik diskutiert, die bis auf wenige Erweiterungen auch heute noch Gültigkeit besitzen. Vor diesem Hintergrund werden acht unterschiedliche Zielsetzungen ausgeführt. Statusdiagnostik vs. Prozessdiagnostik Bewertung des aktuellen Status einer Person. Aussage darüber tätigen, ob und in welchem Umfang eine Person durch eine Intervention modifiziert werden könnte. Normorientierte Diagnostik vs. Kriteriumsorientierte Diagnostik Zur Entscheidungsfindung wird eine statistische Norm, die Zur Entscheidungsfindung wird ein inhaltliche begründetes auf einer empirisch geschützten Verteilung einer Kriterium herangezogen (z.B. Prozentsatz richtig gelöster Merkmalsausprägung beruht, herangezogen. Aufgaben). Petermann, 2015, S.19f 24 Aufgaben und Ziele psychologischer Diagnostik Gegenüberstellung von acht abstrakten Zielsetzungen Inventarisieren vs. Kennwertzuweisung Es werden Elemente eines Verhaltensrepertoires Einer Person wird ein Kennwert zugewiesen. gesammelt, mit deren Hilfe man die Reaktionen einer Person beschreiben und erklären kann. Starres Eigenschaftskonzept vs. Situationsansatz Das Verhalten und Erleben von Personen lässt sich auf Beobachtbares Verhalten hängt von den folgenden drei deren Persönlichkeitseigenschaften zurückführen. Bedingungen ab: dem bisher Gelernten, der spezifischen Reizsituation und den erwarteten Folgen. Petermann, 2015, S.19f 25 Aufgaben und Ziele psychologischer Diagnostik Zieldefinition in der prozessualen Betrachtung Exakte Beschreibung des Erlebens und Verhaltens: Welche einschlägigen Beschreibung Verhaltensweisen / Gedanken / Emotionen treten wie häufig und wie ausgeprägt auf? z.B. durch Verhaltensbeobachtung oder Interviews. Zuordnung von Personen zu alternativen Merkmalsklassen. Hierbei erfolgt für jede Klassifikation Person eine individuell passende Einordnung. Klassifikation setzt genau definierte und voneinander abgegrenzte Kategorien voraus. Diagnostik von Ursachen für herausragende Leistungen oder Erklärung Problemverhalten. Fokussiert auf die Vorgeschichte (Anamnese) sowie aufrechterhaltende Bedingungen. Diagnostik, um eine Prognose abzugeben, z.B. schulischer oder Vorhersage beruflicher Erfolg, Verlauf psychischer Störungen, Rückfall- wahrscheinlichkeiten, Fahrtauglichkeit, sind nur bedingt möglich Schmidt-Atzert et al. (2021, S. 11) 26 Aufgaben und Ziele psychologischer Diagnostik Aufgaben der diagnostischen Datenerhebung Die beiden Hauptaufgaben der diagnostischen Datenerhebung sind die Klassifikation und die Selektion. Kurzbeschreibungen Klassifikation bedeutet eine Zuordnung von Personen zu alternativen Merkmalsklassen. Hierbei erfolgt für jede Person eine individuell passende Einordnung. Bei der Selektion handelt es sich um eine Auswahlstrategie, bei der eine Person aufgrund bestimmter Persönlichkeitsmerkmale aus einer Menge ausgewählt und einer Maßnahme/ Position zugeordnet wird. Das bedeutet, es wird eine Person gesucht, welche für bestimmte, vordefinierte Anforderungen geeignet ist. Petermann & Daseking, 2015, S.16ff 27 Aufgaben und Ziele psychologischer Diagnostik Klassifikation Klassifikation bedeutet eine Zuordnung von Personen zu alternativen Merkmalsklassen. Hierbei erfolgt für jede Person eine individuell passende Einordnung. Eine Klassifikation dient in der Regel der Beschreibung (Typisierung) einer Person. In der klinischen Psychologie und Psychiatrie wendet man den Begriff dazu an, um psychische Störungen zu kennzeichnen. Eine Klassifikation basiert auf einem (empirisch) abgesicherten Ordnungssystem und erleichtert die Kommunikation zwischen DiagnostikerInnen und WissenschaftlerInnen. Um eine Entscheidung zur Klassifizierung treffen zu können, sind vorab: - Die Klassen genau zu definieren. - Kriterien festzulegen, die bestimmte Leistungen abgrenzen oder Leistungsbereiche untergliedern (Grenzwerte, Intervalle) und - Entscheidungsregeln über die Zuweisung zu einer Klasse zu formulieren. Petermann & Daseking, 2015, S.16ff 28 Aufgaben und Ziele psychologischer Diagnostik Selektion Bei der Selektion handelt es sich um eine Auswahlstrategie, bei der eine Person aufgrund bestimmter Persönlichkeitsmerkmale aus einer Menge ausgewählt und einer Maßnahme/ Position zugeordnet wird. Das bedeutet, es wird eine Person gesucht, welche für bestimmte, vordefinierte Anforderungen geeignet ist. Die Strategie wird häufig in der Personalauswahl genutzt oder auch, um Personen verschiedenen Angeboten (z.B. verschiedenen Förderprogrammen im Rahmen der Schule) zuzuordnen. Für ein Selektionsverfahren sind die folgenden Vorarbeiten notwendig: - Definition der Stellenanforderungen. - Auswahl und Erhebung relevanter Merkmale, die eine zuverlässige Vorhersage gestatten. - Festlegung kritischer Trennwerte, um Gruppen zu unterscheiden. - Abschätzung der Güte und des Nutzens des Selektionsverfahrens. - Beurteilung der Aussagekraft des Verfahrens. Petermann & Daseking, 2015, S.17f 29 Ethische und (berufs-) rechtliche Grundlagen Gesetzliche Rahmenbedingungen fachliche Normen und Leitlinien zu Rahmenbedingungen des diagnostischen Handelns Psychotherapeutengesetz (PsychThG) Vorrang § 203 StGB (Verletzung von Privatgeheimnissen) Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG) Artikel 2:„(1) Jeder hat das Recht auf die freie Entfaltung seiner Persönlichkeit, soweit er nicht die Rechte anderer verletzt und nicht gegen die verfassungsmäßige Ordnung oder das Sittengesetz verstößt.“ Europäische Menschenrechtskonvention und Datenschutz-Grundverordnung (DGSVO) 30 Ethische und (berufs-) rechtliche Grundlagen DIN 33430:2016-07 Herausgegeben durch die Deutsche Gesellschaft für Psychologie e.V. (DGPs) und den Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen e.V. (BDP): https://www.dgps.de/die-dgps/aufgaben-und-ziele/berufsethische- richtlinien/ Verbindliche Regeln für das professionelle Verhalten von Psychologinnen im Umgang mit Daten, Schweigepflicht: Verweis auf Strafgesetzbuch § 203 Gutachten und Untersuchungsberichte: Sorgfaltspflicht, Transparenz für Adressaten, Einsichtnahme gewähren, keine Gefälligkeitsgutachten, Stellungnahmen von Kolleginnen zulässig Besondere Verantwortung gegenüber den Klienten: Vertrauensverhältnis, Aufklärung und Einwilligung 31 Ethische und (berufs-) rechtliche Grundlagen Ethische Richtlinien Prozessnorm zu den „Anforderungen an berufsbezogene Eignungsdiagnostik“ Praxisorientierte Festlegung von „Qualitätskriterien und -standards für berufsbezogene Eignungsbeurteilungen sowie Qualitätsanforderungen an die an der Eignungsbeurteilung beteiligten Personen.“ Checklisten von Kersting (2018) zur Überprüfung der DIN-Konformität verwendeter Verfahren, bzw. von Prozessen der Eignungsbeurteilung http://kersting-internet.de/qualitaetssicherung/ Kersting_2017_in_DTK_Qualittssicherung (1).pdf Lehrbuch zur Eignungsdiagnostik nach DIN, Diagnostik und Testkuratorium (2018). Personalauswahl kompetent gestalten: Grundlagen und Praxis der Eignungsdiagnostik nach DIN 33430. Springer. https://doi.org/10.1007/978- 3-662-53772-5 Zertifizierungen für Personen und Organisationen möglich, z.B. Lizenzierung des BDP: https://www.psychologenakademie.de/zertifikat/din33430/ 32 Methodische Herausforderungen psychologischer Diagnostik Spannungsfeld Methodenlehre und Praktikabilität - Formalisierung, Standardisierung methodisch wünschenswert, aber auch praktikabel? - empirischer Evidenz und anderen Informationsquellen (Intuition, Erfahrung) Kausalität und Generalisierbarkeit - Klärung Stellenwert kausaler Annahmen, Generalisierbarkeit vs. Limitationen Fehleranfälligkeit psychologischer Messungen - Unsystematische Messfehler (bekannt aus Testtheorie, statistische Kontrolle) - Systematischen Messfehler (z. B bei Verhaltensbeobachtung o. Interviews, teilweise vernachlässigt bei standardisierten Tests (Antwortstile) Trennen von Messen und Entscheiden - Treffen expliziter Entscheidungen, wann wird (noch) gemessen, wann entschieden? 33 Einführung in Diagnostische Verfahren Klassifikation psychologischer Testverfahren Tests können in Leistungstests, Psychometrische Persönlichkeitstests und Persönlichkeits-Entfaltungsverfahren untergliedert werden. Leistungstests Psychometrische Persönlichkeitstests Persönlichkeits-Entfaltungsverfahren Gruppe von Tests, bei denen von der Versuchsperson eine Leistung gefordert wird. Es wird davon ausgegangen, dass die Versuchsperson die für sie typische Leistung zeigt. Unterscheidung Speed- & Power-Tests Entwicklungstests Intelligenztests Allgemeine Leistungstests Schultests Spezielle Funktionsprüfungs- und Eignungstests Petermann & Daseking, 2015, S.22ff 34 Einführung in Diagnostische Verfahren Klassifikation psychologischer Testverfahren Tests können in Leistungstests, Psychometrische Persönlichkeitstests und Persönlichkeits-Entfaltungsverfahren untergliedert werden. Leistungstests Psychometrische Persönlichkeitstests Persönlichkeits-Entfaltungsverfahren Gruppe von Tests, bei denen von der Meist Persönlichkeitstests, die aus Versuchsperson eine Leistung gefordert Fragebögen bestehen, mittels derer wird. Persönlichkeitseigenschaften mit den Es wird davon ausgegangen, dass die durchschnittlichen Werten einer Versuchsperson die für sie typische Normstichprobe verglichen werden. Leistung zeigt. Quantitative Erfassung bestimmter Unterscheidung Speed- & Power-Tests Verhaltensmerkmale. Entwicklungstests Persönlichkeits-Struktur-Tests Intelligenztests Einstellungs- und Interessentests Allgemeine Leistungstests Klinische Tests Schultests Spezielle Funktionsprüfungs- und Eignungstests Petermann & Daseking, 2015, S.22ff 35 Einführung in Diagnostische Verfahren Klassifikation psychologischer Testverfahren Tests können in Leistungstests, Psychometrische Persönlichkeitstests und Persönlichkeits-Entfaltungsverfahren untergliedert werden. Leistungstests Psychometrische Persönlichkeitstests Persönlichkeits-Entfaltungsverfahren Gruppe von Tests, bei denen von der Meist Persönlichkeitstests, die aus Die durch das Erhebungsverfahren Versuchsperson eine Leistung gefordert Fragebögen bestehen, mittels derer provozierte Verhaltensweise einer wird. Persönlichkeitseigenschaften mit den Person wird von der diagnostizierenden Es wird davon ausgegangen, dass die durchschnittlichen Werten einer Person interpretiert. Versuchsperson die für sie typische Normstichprobe verglichen werden. Auch projektive Verfahren genannt Leistung zeigt. Quantitative Erfassung bestimmter Unterscheidung Speed- & Power-Tests Verhaltensmerkmale. Entwicklungstests Persönlichkeits-Struktur-Tests Formdeutungsverfahren Intelligenztests Einstellungs- und Interessentests Verbal-thematische Verfahren Allgemeine Leistungstests Klinische Tests Zeichnerische und Gestaltungsverfahren Schultests Qualitätssicherung Spezielle Funktionsprüfungs- und Eignungstests Petermann & Daseking, 2015, S.22ff 36 Einführung in Diagnostische Verfahren Klassifikation psychologischer Testverfahren Apparative Tests und Computerbasierte Tests Apparative Tests insb. zur Erhebung sensorischer und motorischer Merkmale, z.T. auch Erfassung kognitiver Fähigkeiten Beispiele: - sensumotorische Koordinationstests - Tests zur Messung der Muskelkraft als Indikator für Willensanstrengung - Montage- und Hantiertests - kognitive Verfahren vom Typ der „Finger-Labyrinth-Tests“ (z. B. Barker, 1931), die Wahrnehmungs- und kogniti Fähigkeiten erfordern zunehmende Bedeutung computerbasierter Tests als spezielle Varianten der Persönlichkeits- und Leistungstests Anforderungen und Antworten werden über den Computer dargeboten und registriert und ausgewertet adaptive Tests als spezielle Unterklasse: - Antwortverhalten der Probanden wird zur Steuerung der weiteren Aufgabenwahl verwendet - Steigerung der Testökonomie - Beispiel „Frankfurter Adaptive Konzentrationsleistungs-Test“ (FAKT-II; Moosbrugger & Goldhammer, 2007) Jonkisz et al. (2012, S. 32) 37 Einführung in Diagnostische Verfahren Klassifikation psychologischer Testverfahren Weitere Klassifikationsmöglichkeiten: Nach Messanspruch (z. B. Persönlichkeitsfragebögen, Intelligenztests) Nach psychologischer Disziplin (z. B. neuropsychologische Tests) Nach Zielgruppe (z. B. Tests für Kinder) Nach Administrationsform (z. B. Onlinetest, Paper-Pencil-Test) Krumm et al. (2021, 45) 38 Einführung in Diagnostische Verfahren Was ist ein psychologischer Test? Definition Definition nach Moosbrugger & Kelave (2012, S. 2) Ein Test ist ein wissenschaftliches Routineverfahren zur Erfassung eines oder mehrerer empirisch abgrenzbarer psychologischer Merkmale mit dem Ziel einer möglichst genauen quantitativen Aussage über den Grad der individuellen Merkmalsausprägung. Für einen psychologischen Test gilt: 1. Es handelt sich um eine Messmethode, bei der Personen auf standardisierte Reizvorlagen (Aufgaben, Fragen etc.) reagieren. 2. Reaktionen werden durch die spezifischen, im Test realisierten Bedingungen hervorgerufen. 3. Die Reaktionen erlauben einen wissenschaftlich begründbaren Rückschluss auf die individuelle Ausprägung eines psychologischen Merkmals (oder auch mehrere Merkmale). 4. Das Vorgehen ist standardisiert. 5. Ziel ist eine quantitative (Ausprägung des Merkmals) und/oder eine qualitative Aussage (Vorhandensein oder Art des Merkmals) über das psychologische Merkmal. Krumm et al. (2021, S. 41). a bis c zitiert nach Heidenreich 1993, S. 389 39 Einführung in Diagnostische Verfahren Messmethode, bei der Personen auf standardisierte Reizvorlagen (Aufgaben, Fragen etc.) reagieren. Auch ein Fragebogen kann als Test verstanden werden: - Im Englischen „Questionnaire“ oder „Scale“ kaum Unterschiede zum Test - Muss ebenfalls den Testgütekriterien entsprechen - Frage = Reiz, Antwort = Reaktion Moosbrugger & Kelave (2012, S. 2), Krumm et al. (2021, S. 42). 40 Einführung in Diagnostische Verfahren Was ist ein psychologischer Test? Definition Ein psychologischer Test besteht aus einer Menge von Reizen mit den zugehörigen zugelassenen Reaktionen, d.h. aus einer Menge von manifesten Variablen, und einer Vorschrift (Skala), die den Reaktionsmustern der manifesten Variable Ausprägungen einer oder mehrerer latenter Variablen zuordnet. Manifeste Variable: Ausprägungen einer manifesten Variable sind direkt beobachtbare Reaktionen. Latente Variable: Ein Personenmerkmal, dessen Ausprägungen nicht direkt beobachtbar sind, sondern über beobachtbares Verhalten erschlossen werden.  Messgegenstand des Tests Man benötigt zur Messung von latenten Merkmalsausprägungen drei Komponenten: - Reize, die merkmalsrelevantes Verhalten provozieren, - Reaktionsformen, anhand derer das Verhalten registriert werden kann, - Ein Modell, in welchem die beobachteten Reaktionen mit dem latenten Merkmal in Verbindung gesetzt werden und welches eine Messung von latenten Merkmalsausprägungen ermöglicht (z.B. Rasch-Modell). Wichtigster Anspruch Wissenschaftlichkeit: - Es müssen möglichst genaue Vorstellungen über die zu messenden Merkmale vorliegen, und - Es werden testtheoretisch-psychometrische Qualitätsansprüche an die Testprozeduren und an die Testwerte gestellt. Eid, 2014, S. 29 41 Einführung in Diagnostische Verfahren Grundproblem der Psychologischen Diagnostik Wie kann aus Reaktionen, die auf standardisierte Reizvorlagen erfolgen, auf eigentlich nicht sichtbare Merkmale von Personen – z. B. Intelligenz oder Verträglichkeit – geschlossen werden? Eine direkte Messung ist nicht möglich es muss aufgrund von beobachtetem Verhalten, also den Reaktionen auf Testaufgaben, auf ein latentes Merkmal geschlossen werden. Hierfür braucht es Testtheorien „Die Testtheorie als Teilgebiet der Psychometrie beschäftigt sich mit der Entwicklung und Formalisierung von psychometrischen Modellen für psychologische Tests und mit ihrer Nutzung für die Konstruktion und Evaluation psychologischer Tests“ (Eid und Schmidt 2014, S. 34). Psychometrie bezeichnet ein Forschungsgebiet, das sich mit der Messung psychologischer Merkmale beschäftigt (vgl. Wirtz 2013). Krumm et al. (2021, S47) 42 Einführung in Diagnostische Verfahren Reflexive Messungen Das Ziel, aus beobachtetem Verhalten, in Form von Reaktionen auf Testaufgaben, auf ein latentes Merkmal schließen wird als reflexive Messung bezeichnet Antworten/Reaktionen reflektieren zu einem möglichst hohen Anteil deren Ausprägung auf dem latenten Merkmal. Krumm et al. (2021, S47) 43 Einführung in Diagnostische Verfahren Beispiele für die Bandbreite psychologischer Tests Übungsaufgabe aus dem I-S-T 2000 R Verbale Analogien erkennen und anwenden Aufgabe: Beziehung zwischen dem 1. und 2. Wort erkennen und anwenden, indem das 3. um ein 4., aus 5 Alternativen auszuwählendes Wort ergänzt wird. Lösung: Ein Wald besteht aus Bäumen, eine Wiese aus Gräsern, daher ist (a) die richtige Lösung. Messgegenstand: verbales Schlussfolgern, einen Aspekt der allgemeinen Intelligenz. Krumm et al. (2021, 43), aus (Liepmann et al. (2007) 44 Einführung in Diagnostische Verfahren Beispiele für die Bandbreite psychologischer Tests Auszug aus dem d2-R Test Alle d’s, die mit 2 Strichen versehen sind, durchstreichen Aufgabe: so schnell wie möglich, aber gleichzeitig möglichst fehlerfrei alle d’s, die mit 2 Strichen versehen sind, durchzustreichen. Lösung: 3 solcher d’s sind bereits markiert. Der 5., 7. und 9. Buchstabe ist ebenfalls zu markieren. Messgegenstand: Konzentrationsfähigkeit Krumm et al. (2021, 43), aus Brickenkamp et al. 2010, Bezugsquelle des Tests: www.testzentrale.de 45 Einführung in Diagnostische Verfahren Beispiele für die Bandbreite psychologischer Tests Frage aus einem Persönlichkeits-Struktur-Test (Persönlichkeitsfragebogen) Trifft gar nicht Trifft eher Trifft eher zu Trifft voll- zu nicht zu kommen zu 1 2 3 4 Ich fühle mich wohl, wenn ich im Mittelpunkt stehe. Aufgabe: Ankreuzen, inwiefern eine Aussage die eigene Person beschreibt. Messgegenstand: Extraversion Krumm et al. (2021, 43) 46 Einführung in Diagnostische Verfahren Beispiele für die Bandbreite psychologischer Tests Aufgabe aus dem Situational-Judgment-Test An Ihrem Arbeitsplatz gibt es einige Orte, die Sie gefährlich finden. Sie denken, dass es zu Unfällen kommen könnte. Um die Gefahrenquellen dauerhaft zu beseitigen, müssten kostspielige Veränderungen vorgenommen werden. Leider ist Ihre Abteilung knapp bei Kasse. Wie würden Sie sich verhalten? Trifft am Trifft eher nicht zu Trifft am wenigsten zu ehesten zu Ich mache meinen Vorgesetzten auf die Gefahrenquellen aufmerksam. Er soll entscheiden, ob ⃝ kostspielige Veränderungen notwendig sind ⃝ Ich kümmere mich darum, dass die Gefahrenquellen dauerhaft beseitigt werden, auch wenn ⃝ dadurch Kosten für die Abteilung entstehen ⃝ ⃝ Ich höre auf, mir darüber Gedanken zu machen. Mit etwas Vorsicht wird nichts passieren ⃝ Ich bringe Zettel mit Warnhinweisen (Vorsicht Stufe, etc.) an, um die anderen auf die Gefahr ⃝ aufmerksam zu machen ⃝ Aufgabe: In die geschilderte Situation hineinversetzen und ankreuzen, was man tun bzw. nicht tun würde. Messgegenstand: Proaktivität Krumm et al. (2021, 44), aus Bledow und Frese 2009 47 Einführung in Diagnostische Verfahren Wo finde ich Informationen zu standardisierten Testverfahren? Informationsquelle Beschreibung Vorteile Testkompendien Bücher, in denen viele Tests Guter Überblick Oft nicht aktuell kurz beschrieben und Sachlich, neutral Meist keine Bewertung systematisiert werden Schmidt-Atzert, et al. (2021, 213) 48 Einführung in Diagnostische Verfahren Wo finde ich Informationen zu standardisierten Testverfahren? Informationsquelle Beschreibung Vorteile Testkompendien Bücher, in denen viele Tests Guter Überblick Oft nicht aktuell kurz beschrieben und Sachlich, neutral Meist keine Bewertung systematisiert werden Lehrbücher zur Psychologischen Lehrbücher wie das vorliegende Sachlich, neutral Meist Nur ausgewählte Verfahren Diagnostik, informieren auch über ausführliche Informationen Viele nicht mehr ganz aktuell Bücher zu Fachgebieten diagnostische Verfahren. Anders Meist auch Bewertung wie Personalauswahl als in Testkompendien wird keine Vollständigkeit angestrebt. Schmidt-Atzert, et al. (2021, 213) 49 Einführung in Diagnostische Verfahren Wo finde ich Informationen zu standardisierten Testverfahren? Informationsquelle Beschreibung Vorteile Testkompendien Bücher, in denen viele Tests Guter Überblick Oft nicht aktuell kurz beschrieben und Sachlich, neutral Meist keine Bewertung systematisiert werden Lehrbücher zur Psychologischen Lehrbücher wie das vorliegende Sachlich, neutral Meist Nur ausgewählte Verfahren Diagnostik, informieren auch über ausführliche Informationen Viele nicht mehr ganz aktuell Bücher zu Fachgebieten diagnostische Verfahren. Anders Meist auch Bewertung wie Personalauswahl als in Testkompendien wird keine Vollständigkeit angestrebt. Online-Testverzeichnis in Vom Leibniz-Zentrum für Fundierte Testbeschreibungen Nicht zu allen Tests auch PSYNDEX Tests Psychologische Information und Wird oft aktualisiert detaillierte Dokumentation Kostenfrei Informationen (ZPID) erstelltes und gepflegtes Weitere Links Testverzeichnis. Ab Hinweise auf Rezensionen Erscheinungsjahr 1945 über 7.900 Testnachweise (Stand: Mai 2020; jährlicher Neuzugang ca. 150) Schmidt-Atzert, et al. (2021, 213) 50 Einführung in Diagnostische Verfahren Wo finde ich Informationen zu standardisierten Testverfahren? Informationsquelle Beschreibung Vorteile Testmanuale Handbuch zum Test, in dem In der Regel sehr In der Regel nur verfügbar, nicht nur die Durchführung, die ausführliche Informationen wenn der Test Auswertung und die Interpre- Angeschafft wurde tation erklärt werden, sondern Betrifft immer nur ein auch die Testkonstruktion Verfahren beschrieben wird und Angaben Keine unabhängige zu den Gütekriterien gemacht Bewertung werden Schmidt-Atzert, et al. (2021, 213) 51 Einführung in Diagnostische Verfahren Wo finde ich Informationen zu standardisierten Testverfahren? Informationsquelle Beschreibung Vorteile Testmanuale Handbuch zum Test, in dem In der Regel sehr In der Regel nur verfügbar, nicht nur die Durchführung, die ausführliche Informationen wenn der Test Auswertung und die Interpre- Angeschafft wurde tation erklärt werden, sondern Betrifft immer nur ein auch die Testkonstruktion Verfahren beschrieben wird und Angaben Keine unabhängige zu den Gütekriterien gemacht Bewertung werden Testrezensionen (z.B. TBS-TK- Beschreibung und Bewertung Beschreibung des Tests Fachzeitschrift eventuell Rezensionen) eines Verfahrens durch Unabhängige Bewertung schwer zugänglich unabhängige Expertinnen Manchmal mehrere Informiert immer nur über und Experten; wird meist in Rezensionen verfügbar einen Test Fachzeitschriften publiziert TBS-TK-Rezensionen frei Nicht zu allen Tests verfügbar verfügbar Schmidt-Atzert, et al. (2021, 213) 52 Einführung in Diagnostische Verfahren Wo finde ich Informationen zu standardisierten Testverfahren? Informationsquelle Beschreibung Vorteile Testmanuale Handbuch zum Test, in dem In der Regel sehr In der Regel nur verfügbar, nicht nur die Durchführung, die ausführliche Informationen wenn der Test Auswertung und die Interpre- Angeschafft wurde tation erklärt werden, sondern Betrifft immer nur ein auch die Testkonstruktion Verfahren beschrieben wird und Angaben Keine unabhängige zu den Gütekriterien gemacht Bewertung werden Testrezensionen (z.B. TBS-TK- Beschreibung und Bewertung Beschreibung des Tests Fachzeitschrift eventuell Rezensionen) eines Verfahrens durch Unabhängige Bewertung schwer zugänglich unabhängige Expertinnen Manchmal mehrere Informiert immer nur über und Experten; wird meist in Rezensionen verfügbar einen Test Fachzeitschriften publiziert TBS-TK-Rezensionen frei Nicht zu allen Tests verfügbar verfügbar Kataloge und Onlineverzeichnis Kurze Informationen zu den Wird ständig aktualisiert Dient dem Verkauf der Testverlage einzelnen Verfahren dienen der Kurze, verständliche Beschränkung auf Angebot Produktinformation Beschreibung der Verfahren des Verlages Keine detail. Informationen Schmidt-Atzert, et al. (2021, 213) 53 Zusammenfassung Relevanz und Anwendungsfelder - 27% der Zeit verbringen Psychologen mit Diagnostik - Personalauswahl, Intelligenzdiagnostik, Persönlichkeitsdiagnostik, usw. Aufgaben und Ziele - Beschreiben, Klassifizieren, Erklären, Prognostizieren, Selektieren - Statusdiagnostik vs. Prozessdiagnostik - Normorientierte Diagnostik vs. Kriteriumsorientierte Diagnostik - Inventarisieren vs. Kennwertzuweisung - Starres Eigenschaftskonzept vs. Situationsansatz Psychologischer Test - Wissenschaftliches Verfahren zur Erfassung psychologischer Merkmale durch möglichst genaue quantitative Aussage über den Ausprägungsgrad - Besteht aus einer Menge von Reizen mit zugehörigen zugelassenen Reaktionen Klassifikation psychologischer Testverfahren - Leistungstests - Psychometrische Persönlichkeitstests - Persönlichkeits-Entfaltungsverfahren 54 Lernaufgabe für Ihr Portfolio Was sind wichtige Kriterien von Diagnostik im Sinne zwickgebundenen Messens? Warum sollte Diagnostik so systematisch wie möglich erfolgen? Welche diagnostischen Beispiele fallen Ihnen für folgende Grundlagen- und Anwendungsfächer ein? - Allgemeine Psychologie - Differentielle und Persönlichkeitspsychologie - Sozialpsychologie - Biologische Psychologie - Entwicklungspsychologie - Rechtspsychologie/Kriminalpsychologie - Klinische Psychologie - Arbeits-, Organisatons- und Wirtschaftspsychologie 55 Ausgewählte Quellen Eid, M. & Schmidt, K. (2014). Testtheorie und Testkonstruktion. Hogrefe. Beauducel, A. & Leue, A. (2014). Psychologische Diagnostik. Hogrefe. Petermann, F. & Daseking, M. (2015). Diagnostische Erhebungsverfahren. Hogrefe. Jonkisz, E., Moosbrugger H. & Holger Brandt, H. (2012). Planung und Entwicklung von Tests und Fragebogen. In: H. Moosbrugger & A. Kelava (Hrsg.), Testtheorie und Fragebogenkonstruktion (2. Aufl., S. 27-74). Springer. Krumm, S., Schmidt-Atzert, L. & Amelang, M. (2021). Grundlagen diagnostischer Verfahren. In: L. Schmidt-Atzert, S. Krumm, & M. Amelang (Hrsg.), Psychologische Diagnostik (6. vollst. überarb. Aufl., S. 39-207). Springer. Schmidt-Atzert, L., Krumm, S. & Amelang, M. (2021a). Einleitung. In: L. Schmidt-Atzert, S. Krumm, & M. Amelang (Hrsg.), Psychologische Diagnostik (6. vollst. überarb. Aufl., S. 1-38). Springer. Schmidt-Atzert, L., Krumm, S. & Amelang, M. (2021b). Diagnostische Verfahren. In: L. Schmidt-Atzert, S. Krumm, & M. Amelang (Hrsg.), Psychologische Diagnostik (6. vollst. überarb. Aufl., S. 209-476). Springer. Moosbrugger, H. & Kelava, A. (2012). Einführung und zusammenfassender Überblick. In: H. Moosbrugger & A. Kelava (Hrsg.), Testtheorie und Fragebogenkonstruktion (2. Aufl., S. 1-4). Springer. 56 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. You change Weitere Informationen unter www.hochschule-macromedia.de https://youtu.be/siNy7j2x_Dw Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Weitere Informationen unter www.hochschule-macromedia.de Relevanz und Anwendungsfelder psychologischer Diagnostik Anwendungsfelder Überlegen Sie selbst… Welche praktischen Anwendungsbereiche/Fragestellungen der psychologischen Diagnostik fallen Ihnen ein? Ausbildungs-, Eignungsdiagnostik in der Personalauswahl und -entwicklung Klinische und gesundheitspsychologische Diagnostik Bildquelle: www.freepik.com Intelligenzdiagnostik in der schulpsychologischen Beratung Persönlichkeitsdiagnostik in der Personalauswahl und -entwicklung Entwicklungsdiagnostik im Erziehungswesen oder der Elternberatung Rechtspsychologische Diagnostik in der Forensik Verkehrspsychologische Diagnostik Einen guten Überblick verschafft die Pflichtliteratur: Petermann & Daseking (2015). Diagnostische Erhebungsverfahren. Hogrefe. 59 Einführung in Diagnostische Verfahren Überlegen Sie selbst… Welche verschiedenen Kategorien von diagnostischen Verfahren kennen Sie bereits? Leistungstests Persönlichkeitsfragebögen Bildquelle: www.freepik.com Objektive Persönlichkeitstests Projektive Verfahren Verhaltensbeobachtung und -beurteilung Diagnostisches Interview 60 Einführung in Diagnostische Verfahren Beispiele für die Bandbreite psychologischer Tests Auszug aus der Instruktion zum OLMT (Objektiver Leistungsmotivationstest) Messgegenstand: Anzahl zurückgelegter Felder innerhalb des Zeitlimits gilt als Indikator für Leistungsmotivation Krumm et al. (2021, 43), aus Schmidt-Atzert 2007, mit freundlicher Genehmigung von Schuhfried.) 61 flaticon.com Gruppenarbeit im virtuellen Gruppenraum Suchen Sie sich als Gruppe eines der Bilder aus der folgenden Folie aus, definieren Sie die Situation und bearbeiten Sie gemeinsam folgende Aspekte dazu: 1. Welche Aspekte in Bezug auf Diagnostik sind für den gewählten Bereich wichtig? 2. Welche Herausforderungen / Probleme sehen Sie in Bezug auf die Durchführung, Auswertung, Interpretation von Diagnostik für diesen Allgemein Bereich? Haben Sie bereits Erfahrungen mit Diagnostik gemacht? Welche Tests kennen Sie schon oder haben ihre Anwendung kennengelernt, in welchem Bereich (z.B. Internet)? Zeit im Breakout-Room: 10 Minuten, Auswertung im Plenum 62 63 Vorstellungsrunde Stelle Sie sich mit Vornamen und drei #Stichwörtern kurz vor, z. B. # Katzenfreundin # tanzen # Morgenmuffel

Use Quizgecko on...
Browser
Browser