Übung 5 - Geschäftsprozessmanagement (PDF)

Summary

This document is a set of exercises for a university course on business process management. It includes questions and some answers and references, covering topics like business processes, BPMN, and business process modeling.

Full Transcript

GRUNDLAGEN DER WIRTSCHAFTSINFORMATIK Übung 05: Geschäftsprozessmanagement Kölner Institut für Wirtschaftsinformatik (KIWI) | Grundlagen der Wirtschaftsinformatik | Wintersemester 24/25 | Dr. Katharina Drechsler 1 Themen...

GRUNDLAGEN DER WIRTSCHAFTSINFORMATIK Übung 05: Geschäftsprozessmanagement Kölner Institut für Wirtschaftsinformatik (KIWI) | Grundlagen der Wirtschaftsinformatik | Wintersemester 24/25 | Dr. Katharina Drechsler 1 Themen Informationssysteme Datenmanagement und Nachhaltigkeit Informationssysteme Internet der Dinge und Digitalisierung Geschäftsprozess- Künstliche Intelligenz management Informationssysteme Systementwicklung und Organisationen Enterprise Systems & Informationssysteme Business Intelligence und Ethik Digitale Infrastruktur Digitale und Plattformen Geschäftsmodelle Informations- Metaverse management Kölner Institut für Wirtschaftsinformatik (KIWI) | Grundlagen der Wirtschaftsinformatik | 2 Wintersemester 24/25 | Dr. Katharina Drechsler Literatur Laudon, K. C., Laudon, J. P., Schoder, D. (2015). Wirtschaftsinformatik - Eine Einführung (3. Auflage). Pearson: München, Deutschland. Kapitel 13 und 14 Dumas, M., Marcello, L.R., Mendling, J., Reijers, H.A., (2021). Grundlagen des Geschäftsprozessmanagements, Springer. Kölner Institut für Wirtschaftsinformatik (KIWI) | Grundlagen der Wirtschaftsinformatik | 3 Wintersemester 24/25 | Dr. Katharina Drechsler Agenda 1 Übungsaufgaben - Datenmanagement 2 Kahoot-Quiz - Datenmanagement 3 Übungsaufgaben - Geschäftsprozessmanagement Kölner Institut für Wirtschaftsinformatik (KIWI) | Grundlagen der Wirtschaftsinformatik | 4 Wintersemester 24/25 | Dr. Katharina Drechsler Agenda 1 Recap: Übungsaufgaben - Datenmanagement 2 Kahoot-Quiz - Datenmanagement 3 Übungsaufgaben - Geschäftsprozessmanagement Kölner Institut für Wirtschaftsinformatik (KIWI) | Grundlagen der Wirtschaftsinformatik | 5 Wintersemester 24/25 | Dr. Katharina Drechsler Agenda 1 Recap: Übungsaufgaben - Datenmanagement 2 Kahoot-Quiz 3 Übungsaufgaben - Geschäftsprozessmanagement Kölner Institut für Wirtschaftsinformatik (KIWI) | Grundlagen der Wirtschaftsinformatik | 6 Wintersemester 24/25 | Dr. Katharina Drechsler Übungsaufgabe 1 Was ist ein Geschäftsprozess (business process) ? Kölner Institut für Wirtschaftsinformatik (KIWI) | Grundlagen der Wirtschaftsinformatik | 7 Wintersemester 24/25 | Dr. Katharina Drechsler Übungsaufgabe 1 Was ist ein Geschäftsprozess (business process) ? "Unter 'Prozess' verstehen wir einfach eine Reihe von Aktivitäten, die zusammengenommen ein wertvolles Ergebnis für den Kunden liefern. Prozesse sind das, was Unternehmen tun.“ "[...] eine Sammlung von Aktivitäten, die eine oder mehrere Arten von Inputs aufnehmen und ein Output schaffen, der für den Kunden von Wert ist." Source: Hammer & Champy (1993) Kölner Institut für Wirtschaftsinformatik (KIWI) | Grundlagen der Wirtschaftsinformatik | 8 Wintersemester 24/25 | Dr. Katharina Drechsler Übungsaufgabe 1 Was ist ein Geschäftsprozess (business process) ? Kölner Institut für Wirtschaftsinformatik (KIWI) | Grundlagen der Wirtschaftsinformatik | 9 Wintersemester 24/25 | Dr. Katharina Drechsler Übungsaufgabe 2 Welche Kategorien von Prozessen gibt es in Unternehmen? Nennen Sie jeweils Beispiele. Kölner Institut für Wirtschaftsinformatik (KIWI) | Grundlagen der Wirtschaftsinformatik | 10 Wintersemester 24/25 | Dr. Katharina Drechsler Übungsaufgabe 2 Welche Kategorien von Prozessen gibt es in Unternehmen? Nennen Sie jeweils Beispiele. Kernprozesse beschreiben die wesentliche Wertschöpfung eines Unternehmens, d. h. die Produktion von Waren und Dienstleistungen, für die der Kunde bezahlt. Unterstützungsprozesse ermöglichen die Ausführung dieser Kernprozesse. Managementprozesse beschreiben Richtlinien, Regeln und Verfahrensweisen für die Kern- und Unterstützungsprozesse. M. Dumas et al. (2021) Kölner Institut für Wirtschaftsinformatik (KIWI) | Grundlagen der Wirtschaftsinformatik | 11 Wintersemester 24/25 | Dr. Katharina Drechsler Übungsaufgabe 2 Welche Kategorien von Prozessen gibt es in Unternehmen? Nennen Sie jeweils Beispiele. Kernprozesse Produkte Produkte Produkte Kundendienst Material beschaffen herstellen vermarkten liefern bereitstellen Unterstützungsprozesse Personal verwalten Informationen verarbeiten Managementprozesse Vision definieren M. Dumas et al. (2021) Strategie entwickeln und umsetzen Kölner Institut für Wirtschaftsinformatik (KIWI) | Grundlagen der Wirtschaftsinformatik | 12 Wintersemester 24/25 | Dr. Katharina Drechsler Übungsaufgabe 3 Was sind Kernprozesse, Unterstützungsprozesse und Managementprozesse einer Universität? Kölner Institut für Wirtschaftsinformatik (KIWI) | Grundlagen der Wirtschaftsinformatik | 13 Wintersemester 24/25 | Dr. Katharina Drechsler Übungsaufgabe 3 Was sind Kernprozesse, Unterstützungsprozesse und Managementprozesse einer Universität? Kernprozesse Managementprozesse - Erarbeitung von Forschungsergebnissen - Vision definieren - Verwaltung von Studiengängen - Strategie entwickeln und umsetzen - Semesterplanung von Kursen - Verwaltung der Kursanmeldung von Studierenden -… Unterstützungsprozesse - Personal verwalten - Management der Infrastruktur - IT Management M. Dumas et al. (2021) Kölner Institut für Wirtschaftsinformatik (KIWI) | Grundlagen der Wirtschaftsinformatik | 14 Wintersemester 24/25 | Dr. Katharina Drechsler Übungsaufgabe 4 Zeichnen Sie den BPM-Lebenszyklus mit seinen verschiedenen Elementen auf und beschreiben Sie kurz die Phasen und den Gegenstand der jeweiligen Phasen. Kölner Institut für Wirtschaftsinformatik (KIWI) | Grundlagen der Wirtschaftsinformatik | 15 Wintersemester 24/25 | Dr. Katharina Drechsler Übungsaufgabe 4 Zeichnen Sie den BPM-Lebenszyklus mit seinen verschiedenen Elementen auf und beschreiben Sie kurz die Phasen und den Gegenstand der jeweiligen Phasen. M. Dumas et al. (2021) Kölner Institut für Wirtschaftsinformatik (KIWI) | Grundlagen der Wirtschaftsinformatik | 16 Wintersemester 24/25 | Dr. Katharina Drechsler Übungsaufgabe 4 Zeichnen Sie den BPM-Lebenszyklus mit seinen verschiedenen Elementen auf und beschreiben Sie kurz die Phasen und den Gegenstand der jeweiligen Phasen. Prozessidentifikation: Betrachtung des Geschäftsproblem und Identifizierung sowie Abgrenzung von Prozessen. Ergebnis ist eine neue oder aktualisierte Prozessarchitektur, welche einen Überblick über Prozesse in der Organisation und deren Beziehungen darstellt. Prozesserhebung (oder Istprozessmodellierung): Dokumentation des aktuellen Status der relevanten Prozesse in Form eines Istprozessmodells. Prozessanalyse: Identifizierung und Quantifizierung von Problemen in den Ist-Prozessen. Dies resultiert in einer Liste von Problemen und Schwächen, die anhand ihrer potenziellen Auswirkungen priorisiert werden. M. Dumas et al. (2021) Kölner Institut für Wirtschaftsinformatik (KIWI) | Grundlagen der Wirtschaftsinformatik | 17 Wintersemester 24/25 | Dr. Katharina Drechsler Übungsaufgabe 4 Zeichnen Sie den BPM-Lebenszyklus mit seinen verschiedenen Elementen auf und beschreiben Sie kurz den Gegenstand der jeweiligen Phasen. Prozessverbesserung: Die Zielsetzung dieser Phase ist die festgestellten Probleme zu lösen. Es werden mehreren Änderungsoptionen analysiert und verglichen. Die vielversprechendsten Änderungsoptionen werden in einem Sollprozessmodell zusammengefasst. Prozessimplementierung: Alle Änderungen werden vorbereitet und durchgeführt, um den Istprozess in den Sollprozess zu transformieren. Dies resultiert in der Implementierung Ausführung des neuen Sollprozesses. Prozessüberwachung: Der neugestaltete Prozess wird anhand von Kennzahlen analysiert, um zu ermitteln, wie gut der Prozess die Zielvorgaben erfüllt und um etwaige Korrekturmaßnahmen einzuleiten. M. Dumas et al. (2021) Kölner Institut für Wirtschaftsinformatik (KIWI) | Grundlagen der Wirtschaftsinformatik | 18 Wintersemester 24/25 | Dr. Katharina Drechsler Recap: Kernelemente Business Process Model and Notation (BPMN) Aktivität UND XOR (Inclusive) (Exclusive) Gateway/ Gatter Start Ende Sequenzfluss Ereignis M. Dumas et al. (2021) Kölner Institut für Wirtschaftsinformatik (KIWI) | Grundlagen der Wirtschaftsinformatik | 19 Wintersemester 24/25 | Dr. Katharina Drechsler Übungsaufgabe 5 Modellieren Sie das folgende Fragment eines Geschäftsprozesses zur Prüfung und Bearbeitung von Darlehensanträgen (Prozess der Darlehensvergabe). Sobald ein Darlehensantrag vom Darlehensgeber genehmigt wurde, wird ein Annahmepaket mit Vertragsunterlagen vorbereitet und an den Kunden gesendet. Das Annahmepaket enthält einen Rückzahlungsplan, dem der Kunde durch Rücksendung der unterzeichneten Dokumente an den Darlehensgeber zustimmen muss. Nach Erhalt der Vertragsunterlagen, prüft der Kunde die Rückzahlungsvereinbarung: Wenn der Kunde mit dem Rückzahlungsplan nicht einverstanden ist, storniert der Darlehensgeber den Antrag. Stimmt der Kunde zu, so genehmigt der Darlehensgeber den Antrag. In beiden Fällen wird der Prozess abgeschlossen, indem der Darlehensgeber den Antragsteller über den Status des Antrags informiert. Dumas et al. (2021) Kölner Institut für Wirtschaftsinformatik (KIWI) | Grundlagen der Wirtschaftsinformatik | 20 Wintersemester 24/25 | Dr. Katharina Drechsler Übungsaufgabe 5 Modellieren Sie das folgende Fragment eines Geschäftsprozesses zur Prüfung und Bearbeitung von Darlehensanträgen (Prozess der Darlehensvergabe). Sobald ein Darlehensantrag vom Darlehensgeber genehmigt wurde, wird ein Annahmepaket mit Vertragsunterlagen vorbereitet und an den Kunden gesendet. Das Annahmepaket enthält einen Rückzahlungsplan, dem der Kunde durch Rücksendung der unterzeichneten Dokumente an den Darlehensgeber zustimmen muss. Nach Erhalt der Vertragsunterlagen, prüft der Kunde die Rückzahlungsvereinbarung: Wenn der Kunde mit dem Rückzahlungsplan nicht einverstanden ist, storniert der Darlehensgeber den Antrag. Stimmt der Kunde zu, so genehmigt der Darlehensgeber den Antrag. In beiden Fällen wird der Prozess abgeschlossen, indem der Darlehensgeber den Antragsteller über den Status des Antrags informiert. Dumas et al. (2021) Kölner Institut für Wirtschaftsinformatik (KIWI) | Grundlagen der Wirtschaftsinformatik | 21 Wintersemester 24/25 | Dr. Katharina Drechsler Übungsaufgabe 5 Modellieren Sie das folgende Fragment eines Geschäftsprozesses zur Prüfung und Bearbeitung von Darlehensanträgen (Prozess der Darlehensvergabe). Sobald ein Darlehensantrag vom Darlehensgeber genehmigt wurde, wird ein Annahmepaket mit Vertragsunterlagen vorbereitet und an den Kunden gesendet. Das Annahmepaket enthält einen Rückzahlungsplan, dem der Kunde durch Rücksendung der unterzeichneten Dokumente an den Darlehensgeber zustimmen muss. Nach Erhalt der Vertragsunterlagen, prüft der Kunde die Rückzahlungsvereinbarung: Wenn der Kunde mit dem Rückzahlungsplan nicht einverstanden ist, storniert der Darlehensgeber den Antrag. Stimmt der Kunde zu, so genehmigt der Darlehensgeber den Antrag. In beiden Fällen wird der Prozess abgeschlossen, indem der Darlehensgeber den Antragsteller über den Status des Antrags informiert. Dumas et al. (2021) Kölner Institut für Wirtschaftsinformatik (KIWI) | Grundlagen der Wirtschaftsinformatik | 22 Wintersemester 24/25 | Dr. Katharina Drechsler Übungsaufgabe 5 Modellieren Sie das folgende Fragment eines Geschäftsprozesses zur Prüfung und Bearbeitung von Darlehensanträgen (Prozess der Darlehensvergabe). Sobald ein Darlehensantrag vom Darlehensgeber genehmigt wurde, wird ein Annahmepaket mit Vertragsunterlagen vorbereitet und an den Kunden gesendet. Das Annahmepaket enthält einen Rückzahlungsplan, dem der Kunde durch Rücksendung der unterzeichneten Dokumente an den Darlehensgeber zustimmen muss. Nach Erhalt der Vertragsunterlagen, prüft der Kunde die Rückzahlungsvereinbarung: Wenn der Kunde mit dem Rückzahlungsplan nicht einverstanden ist, storniert der Darlehensgeber den Antrag. Stimmt der Kunde zu, so genehmigt der Darlehensgeber den Antrag. In beiden Fällen wird der Prozess abgeschlossen, indem der Darlehensgeber den Antragsteller über den Status des Antrags informiert. Dumas et al. (2021) Kölner Institut für Wirtschaftsinformatik (KIWI) | Grundlagen der Wirtschaftsinformatik | 23 Wintersemester 24/25 | Dr. Katharina Drechsler Übungsaufgabe 5 Modellieren Sie das folgende Fragment eines Geschäftsprozesses zur Prüfung von Darlehensanträgen (Prozess der Darlehensvergabe). Dumas et al. (2021) Kölner Institut für Wirtschaftsinformatik (KIWI) | Grundlagen der Wirtschaftsinformatik | 24 Wintersemester 24/25 | Dr. Katharina Drechsler Übungsaufgabe 6 Modellieren Sie den folgenden Rechnungsprüfungsprozess. Wenn wir eine Rechnung von einem Lieferanten erhalten, muss sie auf Abweichungen geprüft werden. Die Prüfung kann zu einer der folgenden drei Optionen führen: i) Es gibt keine Abweichung. In diesem Fall wird die Rechnung verbucht. ii) Es gibt Abweichungen, die jedoch korrigiert werden können; in diesem Fall wird die Rechnung an den Lieferanten zurückgesandt. iii) Es gibt Abweichungen, die jedoch nicht korrigiert werden können. In diesem Fall wird die Rechnung gesperrt. Sobald eine dieser drei Aktivitäten ausgeführt wird, wird die Rechnung abgelegt und der Vorgang abgeschlossen. Dumas et al. (2021) Kölner Institut für Wirtschaftsinformatik (KIWI) | Grundlagen der Wirtschaftsinformatik | 25 Wintersemester 24/25 | Dr. Katharina Drechsler Übungsaufgabe 6 Dumas et al. (2021) Kölner Institut für Wirtschaftsinformatik (KIWI) | Grundlagen der Wirtschaftsinformatik | 26 Wintersemester 24/25 | Dr. Katharina Drechsler Übungsaufgabe 7 Modellieren Sie den folgenden Ausschnitt der Darlehensbewertung des Darlehensantragsprozesses. Ein Darlehensantrag wird genehmigt, wenn folgende beiden Prüfungen nach Erhalt des Darlehensantrags erfolgreich sind: i) Die Kreditrisikobewertung des Antragstellers, die automatisch von einem System vorgenommen wird, und ii) die Bewertung der Immobilie, für die das Darlehen beantragt wurde, durchgeführt durch einen Immobilienbewerter. Die Kreditrisikobewertung erfordert erst eine Prüfung der Kredithistorie und dann eine Beurteilung des Darlehensrisikos des Antragstellers. Nachdem sowohl die Kreditrisikobewertung als auch die Immobilienbewertung durchgeführt wurden, kann ein Sachbearbeiter die Eignung des Antragstellers beurteilen. Wenn der Antragsteller nicht geeignet ist, wird der Antrag abgelehnt. Andernfalls wird das Annahmepaket erstellt und an den Antragssteller gesendet. Dumas et al. (2021) Kölner Institut für Wirtschaftsinformatik (KIWI) | Grundlagen der Wirtschaftsinformatik | 27 Wintersemester 24/25 | Dr. Katharina Drechsler Übungsaufgabe 7 Modellieren Sie den folgenden Ausschnitt der Darlehensbewertung des Darlehensantragsprozesses. Dumas et al. (2021) Kölner Institut für Wirtschaftsinformatik (KIWI) | Grundlagen der Wirtschaftsinformatik | 28 Wintersemester 24/25 | Dr. Katharina Drechsler Übungsaufgabe 8 Beschreiben Sie typische Kennzahlen für die Beurteilung von Geschäftsprozessen. Kölner Institut für Wirtschaftsinformatik (KIWI) | Grundlagen der Wirtschaftsinformatik | 29 Wintersemester 24/25 | Dr. Katharina Drechsler Übungsaufgabe 8 Beschreiben Sie typische Kennzahlen für die Beurteilung von Geschäftsprozessen. Zeitgrößen: Durchlaufzeit, Bearbeitungszeit, Wartezeit, Transportzeit Kosten (mit Schwierigkeiten behaftet durch Zurechnung der Gemeinkosten) Qualität: Vergleich von Soll- und Istwerten Laudon et al. (2015) Kölner Institut für Wirtschaftsinformatik (KIWI) | Grundlagen der Wirtschaftsinformatik | 30 Wintersemester 24/25 | Dr. Katharina Drechsler Zusammenfassung – Was muss ich genau wissen? Geschäftsprozess und Geschäftsprozessmanagement BPM-Lebenszyklus. Kernprozesse, Unterstützungsprozesse, Managementprozesse Business Process Model and Notation Aktivität Ereignis Gatter Sequenzfluss Kölner Institut für Wirtschaftsinformatik (KIWI) | Grundlagen der Wirtschaftsinformatik | 31 Wintersemester 24/25 | Dr. Katharina Drechsler KONTAKT Cologne Institute for Information Systems (CIIS) Professur für Informationssysteme (www.is4.uni-koeln.de) Dr. Katharina Drechsler [email protected] Kölner Institut für Wirtschaftsinformatik (KIWI) | Grundlagen der Wirtschaftsinformatik | Wintersemester 24/25 | Dr. Katharina Drechsler 32 Quellenverzeichnis Hammer, M. and J. Champy (1993). Reengineering the Corporation. A Manifesto for Business Revolution. New York, NY, Harper Business. (aus dem Englischen übersetzt) Dumas M., M. La Rosa, J. Mendling and H. Reijers (2021), Grundlagen des Geschäftsprozessmanagements, Springer. Laudon, K. C., Laudon, J. P., Schoder, D. (2015). Wirtschaftsinformatik - Eine Einführung (3. Auflage). Pearson: München, Deutschland, p.126 Kölner Institut für Wirtschaftsinformatik (KIWI) | Grundlagen der Wirtschaftsinformatik | 33 Wintersemester 24/25 | Dr. Katharina Drechsler

Use Quizgecko on...
Browser
Browser