Summary

This document discusses topics related to work and performance, focusing on human physiology. It covers the concept of basal metabolic rate, energy expenditure during various activities, how the body modifies to different types of work, and oxygen consumption. Different aspects of performance are investigated, including training methods and the impact of doping.

Full Transcript

Thema Arbeit und Leistung: 1. Was ist der Grundumsatz? Unter welchen Umständen ist der Grundumsatz erhöht? 1. Grundumsatz Definition: Der Grundumsatz ist die Energie, die ein Mensch in völliger Ruhe benötigt, um lebenswichtige Körperfunktionen wie Atmung, Herzschlag und Stoffwechsel aufrechtzuerha...

Thema Arbeit und Leistung: 1. Was ist der Grundumsatz? Unter welchen Umständen ist der Grundumsatz erhöht? 1. Grundumsatz Definition: Der Grundumsatz ist die Energie, die ein Mensch in völliger Ruhe benötigt, um lebenswichtige Körperfunktionen wie Atmung, Herzschlag und Stoffwechsel aufrechtzuerhalten. Er wird unter Standardbedingungen (nüchtern, morgens, normale Körpertemperatur, Behaglichkeitstemperatur) gemessen. Erhöhung des Grundumsatzes: Fieber (+28%) Schwere Erkrankungen, z. B. Sepsis (+28%) Krebs (+18%) Hyperthyreose und Atemwegserkrankungen (+9%) 2.Wieviel Energie wird benötigt bei Bürotätigkeit, Joggen, als Maurer und Spitzensportler? Was ist der PAL? Energieverbrauch bei Tätigkeiten: Bürotätigkeit (PAL 1,4): 9800 kJ/Tag (≈ 2300 kcal). Joggen (PAL 2,0): 14000 kJ/Tag (≈ 3330 kcal). Maurer (PAL 2,4): 16800 kJ/Tag (≈ 4000 kcal). Spitzensportler: bis zu 20000 kJ/Tag (≈ 4800 kcal) PAL (Physical Activity Level): Maß für die körperliche Aktivität, beschreibt den Faktor zur Multiplikation des Grundumsatzes je nach Aktivitätsniveau. Z.b 24 (für 24 Stunden) multipliziert mit dem Körpergewicht in kg und das dann mit dem PAL multipliziert = Energieverbrauch 3.Wie passt sich der Körper an die Arbeit an? Berücksichtige folgende Aspekte: metabolisch, O2- Verbrauch, Durchblutung, Energiegewinnung. Metabolisch: Energiebereitstellung durch ATP-Resynthese. Anaerobe Glykolyse (Kurzfristige Energiebereitstellung ohne Sauerstoff) —> führt zu Lactatbildung. Aerobe Glykolyse und Fettsäureoxidation (Effektiver für Langzeitarbeit). O2-Verbrauch und Durchblutung: O2-Aufnahme kann sich bis auf das 20-Fache steigern. Perfusion (Blutversorgung) wird im aktiven Muskel durch lokale Faktoren wie NO und pH-Abfall gesteigert. Statische Arbeit vermindert die Perfusion durch Gefäßkompression. 4.Wie passt sich das Herz-Kreislauf-System an ? Was bedeutet Erholungspulssumme ? Anpassung des Herz-Kreislauf-Systems Herzanpassungen: Erhöhte Herzfrequenz, Schlagvolumen und Herzzeitvolumen (HZV). Venöser Rückfluss verbessert durch Venenkonstriktion und Muskelpumpen. Bei Trainierten kann das HZV bis 45 l/min ansteigen (Untrainierte: 20 l/min). Erholungspulssumme: Anzahl der Herzschläge nach Belastung bis zum Erreichen des Ruhepulses. Sie gibt die Erholungskapazität an. 5.Wie passt sich das Respirationssystem an ? Was bedeutet O2- Schuld ? Anpassung des Respirationssystems Respiratorische Veränderungen: Anstieg des Atemminutenvolumens (AMV) durch Atemzugvolumen und -frequenz (Untrainierte erhöhen Frequenz; Trainierte Volumen). Maximale O2-Aufnahme bei Belastung bis 200 l/min. O2-Schuld: Sauerstoffdefizit zu Beginn einer Belastung, das nach Beendigung durch erhöhte Sauerstoffaufnahme ausgeglichen wird. 6.Wie definiert sich die Dauerleistung? Die Dauerleistung bezeichnet die maximale Belastung, die über einen längeren Zeitraum aufrechterhalten werden kann, ohne dass Erschöpfung eintritt. 7.Wie kann man eine Leistungsdiagnostik durchführen und interpretieren? Was bedeutet Ermüdung? Diagnostik: Lactat-Stufentest zur Bestimmung der Lactatschwelle und aeroben Kapazität. Interpretation: 1.Lactatschwelle hoch = Anaerobe Energiegewinnung 2.Lactatschwelle niedrig = Aerobe Energiegewinnung Ermüdung: Zustand reduzierter Leistungsfähigkeit durch Energieverarmung, pH-Abfall und Stoffwechselproduktansammlung. 8.Was ist Training? Welche Arten gibt es? Was ist die Borg Skala Definition von Training: Planmäßige körperliche Belastung zur Leistungssteigerung. Arten: Ausdauer-, Kraft- und Intervalltraining. BORG-Skala: Subjektive Anstrengungsbewertung von 1/6 (keine Anstrengung) bis 10/20 (maximale Anstrengung). 9.Welche Formen des Dopings gibt es? Formen des Dopings Pharmakologisches Doping: Verwendung verbotener Substanzen (z. B. Anabolika, EPO). Mechanisches Doping: Technische Hilfsmittel. Physiologisches Doping: Manipulation biologischer Systeme (z. B. Bloddoping).

Use Quizgecko on...
Browser
Browser