Grundlagen der Wirtschaftsinformatik - Synopsis PDF
Document Details

Uploaded by LargeCapacityMossAgate5278
Universität zu Köln
2025
Prof. Dr. Stefan Seidel
Tags
Summary
This document is a synopsis of the 'Grundlagen der Wirtschaftsinformatik' lecture series for the Winter Semester 2024/2025, presented by Prof. Dr. Stefan Seidel at the University of Cologne. It provides an overview of the course topics, including data management, digitalization, business processes, and digital infrastructures.
Full Transcript
Grundlagen der Wirtschaftsinformatik Synopsis Institut für Wirtschaftsinformatik | Grundlagen der Wirtschaftsinformatik | Wintersemester 2024/2025 | Prof. Dr. Stefan Seidel Evaluation von Vorlesung Grundlagen der Wirtschaftsinformatik | Wintersemester 2024/2025 | Prof. Dr. Stefan Seidel...
Grundlagen der Wirtschaftsinformatik Synopsis Institut für Wirtschaftsinformatik | Grundlagen der Wirtschaftsinformatik | Wintersemester 2024/2025 | Prof. Dr. Stefan Seidel Evaluation von Vorlesung Grundlagen der Wirtschaftsinformatik | Wintersemester 2024/2025 | Prof. Dr. Stefan Seidel 2 Themen Informationssysteme Datenmanagement und Nachhaltigkeit Informationssysteme Internet der Dinge und Digitalisierung Geschäftsprozess- Künstliche Intelligenz management Informationssysteme Systementwicklung und Organisationen Enterprise Systems & Informationssysteme Business Intelligence und Ethik Digitale Infrastruktur Digitale und Plattformen Geschäftsmodelle Informations- Metaverse management Wintersemester Cologne Institute for IS | Prof. Dr. Stefan Seidel 3 2024/25 Was ist die Root-Metapher des digitalen Zeitalters? Digital Age: ??? Industrial Age: Factory / Industrial Production Agricultural Age: Farm https://pixabay.com/en/network-earth-block-chain-globe-3537401/ Originator: geralt CC0 Creative Commons License https://pixabay.com/en/woudagemaal-lemmer-ijsselmeer-3773314/ Originator: algria CC0 Creative Commons License Based on Berente (2020). Agile Development as the Root Metaphor for Strategy in Digital Innovation. In S. Nambisan, K. Lyytinen, Y. Yoo: Handbook of Digital Innovation. Edward Elgar Publishing. https://pixabay.com/en/barn-farm-ranch-property-acreage-1031613/ Originator: Free-Photos CC0 Creative Commons License Grundlagen der Wirtschaftsinformatik | Wintersemester 2024/2025 | Prof. Dr. Stefan Seidel 4 Was verändert sich im digitalen Zeitalter? https://pixabay.com/de/photos/werkzeug- schraubendreher-6852440/ Accessed 2022-03-03 Pixabay License https://pixabay.com/en/car-electric-tesla-electric-car- 1209912/ CC0 Creative Commons License https://pixabay.com/de/photos/bildbearbeitung- photoshop-2707653/ Accessed 2022-03-03 Pixabay License Grundlagen der Wirtschaftsinformatik | Wintersemester 2024/2025 | Prof. Dr. Stefan Seidel 5 Binäre Repräsentation Homogenisierung von Daten durch binäre Repräsentation Flexibilität durch die einfachste Form symbolischer Repräsentation Yoo, Y., Henfridsson, O., & Lyytinen, K. (2010). Research commentary—the new organizing logic of digital innovation: an agenda for information systems research. Information Systems Research, 21(4), 724-735. https://pixabay.com/en/monitor-binary-binary-system- 1307227/ Originator: geralt CC0 Creative Commons License Grundlagen der Wirtschaftsinformatik | Wintersemester 2024/2025 | Prof. Dr. Stefan Seidel 6 Von-Neumann-Architektur Daten und Programmcode werden im gleichen Speicher abgelegt Ermöglicht Re-Programmierbarkeit CPU Arithmetic logic Input device Control unit Output device unit Bus system Memory unit Grundlagen der Wirtschaftsinformatik | Wintersemester 2024/2025 | Prof. Dr. Stefan Seidel 7 Selbst-Referentialität (Self Referentiality) Digitale Innovationen basieren auf digitalen Technologien. Yoo, Y., Henfridsson, O., & Lyytinen, K. (2010). Research commentary—the new organizing logic of digital innovation: an agenda for information systems research. Information Systems Research, 21(4), 724-735. Digital Technology Grundlagen der Wirtschaftsinformatik | Wintersemester 2024/2025 | Prof. Dr. Stefan Seidel 8 Internet-Technologie Konnektivität von Geräten (Devices) Zusammenarbeit von Maschinen und Menschen unabhängig von ihrem physischen Standort Zugang zu Informationen und Daten (Forschung, Ausbildung, Unterhaltung…) Wichtige Standards: TCP/IP – Transmission Control Protocol HTTP – Hypertext Transfer Protocol SMTP – Simple Mail Transfer Protocol … Grundlagen der Wirtschaftsinformatik | Wintersemester 2024/2025 | Prof. Dr. Stefan Seidel 9 Erinnerung: Sozio-technische Systeme Struktur Technologie Mensch Aufgabe Soziales System Technologisches System Bostrom, R.P., and Heinen, J.S. (1977). MIS Problems and Failures: A Socio-Technical Perspective, Part 1: The Causes, MIS Quarterly, 1(1), 17-32. Grundlagen der Wirtschaftsinformatik | Wintersemester 2024/2025 | Prof. Dr. Stefan Seidel 10 Informationsbegriff Information Devisenkurs 0,87€ = 1US$ Kontext Daten Syntax 0,87 Zeichen „0“, „8“, „7“ oder „,“ Zeichenvorrat Krcmar, H. (2005). Informationsmanagement (4. Auflage). Springer: Heidelberg, Deutschland. Grundlagen der Wirtschaftsinformatik | Wintersemester 2024/2025 | Prof. Dr. Stefan Seidel 11 Informationssysteme – mehr als nur Computer Organisation IT – Prozessorientierung versus − Standardisierung Funktionsorientierung − Neueste Technologien – Kultur Organisation Technik − Workflow Engines, Service Oriented – Richtlinien Architectures, Enterprise Systems, Web Services, … IS Management Laudon, K. C., Laudon, J. P., Schoder, D. (2010). Management Wirtschaftsinformatik – Eine Einführung (2. Auflage). – Intuitiv, entscheidungsorientiert Pearson: München, Deutschland. – KPIs, Value-Drivers, Customer-Touch-Points, Risiken, etc. – Portfolio Management Grundlagen der Wirtschaftsinformatik | Wintersemester 2024/2025 | Prof. Dr. Stefan Seidel 12 Die Wirtschaftsinformatik ist interdisziplinär Informatik Operations Research Management Wirtschafts- Soziologie informatik Psychologie Ökonomik Laudon, K. C., Laudon, J. P. (2012). Management Information Systems – Managing the Digital Firm (12th Edition). Pearson: Edinburgh Gate, Harlow, England. Grundlagen der Wirtschaftsinformatik | Wintersemester 2024/2025 | Prof. Dr. Stefan Seidel 13 Gegenstand der Wirtschaftsinformatik IT managerial, methodological, and The IT artifact Usage Impact technological capabilities IT managerial, methodological, and operational practices Benbasat, I., & Zmud, R. W. (2003). The identity crisis within the IS discipline: Defining and communicating the discipline's core properties. MIS Quarterly, 183-194, p. 187. Grundlagen der Wirtschaftsinformatik | Wintersemester 2024/2025 | Prof. Dr. Stefan Seidel 14 Themen Informationssysteme Datenmanagement und Nachhaltigkeit Informationssysteme Internet der Dinge und Digitalisierung Geschäftsprozess- Künstliche Intelligenz management Informationssysteme Systementwicklung und Organisationen Enterprise Systems & Informationssysteme Business Intelligence und Ethik Digitale Infrastruktur Digitale und Plattformen Geschäftsmodelle Informations- Metaverse management Wintersemester Cologne Institute for IS | Prof. Dr. Stefan Seidel 15 2024/25 Technische Sichtweise auf Organisationen Organization Input from the Output to the environment environment Production process Laudon, K. C., Laudon, J. P. (2012). Management Information Systems – Managing the Digital Firm (12th Edition). Pearson: Edinburgh Gate, Harlow, England. Grundlagen der Wirtschaftsinformatik | Wintersemester 2024/2025 | Prof. Dr. Stefan Seidel 16 Verhaltensorientierte Sichtweise Structure Hierarchy Division of labor Rules Business processes Culture Input from the Process Output to the environment Rights/obligations environment Priviliges/responsibilities Values Norms People Laudon, K. C., Laudon, J. P. (2012). Management Information Systems – Managing the Digital Firm (12th Edition). Pearson: Edinburgh Gate, Harlow, England. Betonung von Beziehungen, Werten und Strukturen Grundlagen der Wirtschaftsinformatik | Wintersemester 2024/2025 | Prof. Dr. Stefan Seidel 17 Eigenschaften von Organisationen (Auswahl an Themen bzw. Aspekten) Organisations- Geschäfts- struktur prozesse Organisations- Organisations- umwelt kultur Grundlagen der Wirtschaftsinformatik | Wintersemester 2024/2025 | Prof. Dr. Stefan Seidel 18 Geschäftsprozesse Kosten, Zeit, Qualität Input Output Lieferant Prozess Kunde Grundlagen der Wirtschaftsinformatik | Wintersemester 2024/2025 | Prof. Dr. Stefan Seidel 19 Themen Informationssysteme Datenmanagement und Nachhaltigkeit Informationssysteme Internet der Dinge und Digitalisierung Geschäftsprozess- Künstliche Intelligenz management Informationssysteme Systementwicklung und Organisationen Enterprise Systems & Informationssysteme Business Intelligence und Ethik Digitale Infrastruktur Digitale und Plattformen Geschäftsmodelle Informations- Metaverse management Wintersemester Cologne Institute for IS | Prof. Dr. Stefan Seidel 20 2024/25 Cloud Computing: IaaS vs. PaaS vs. SaaS On-premises Infrastructure-as-a- Platform-as-a-Service Software-as-a-Service (traditional) Service (IaaS) (PaaS) (SaaS) Managed by Customer Managed by Vendor Data Data Data Data Applications Applications Applications Applications Operating System Operating System Operating System Operating System Virtualization Virtualization Virtualization Virtualization Storage Storage Storage Storage Servers Servers Servers Servers Networking Networking Networking Networking Quelle: Rainer, K. R., Prince, B., (2021). Introduction to Information Systems. 9th Edition. Wiley; Grundlagen der Wirtschaftsinformatik | Wintersemester 2024/2025 | Prof. Dr. Stefan Seidel 21 Platform-based Ecosystems Competing Ecosystem Competing Ecosystem Module Module Ecosystem Module Ecosystem Environment Platform Interfaces Ecosystem Tiwana, A., et al. (2010). Research commentary—Platform evolution: Coevolution of platform architecture, governance, and environmental dynamics. Information Systems Research 21(4), 675- 687, p. 676. Grundlagen der Wirtschaftsinformatik | Wintersemester 2024/2025 | Prof. Dr. Stefan Seidel 22 Platform-based Ecosystem Platform Users Complementors e.g., iPhone users e.g., Apps for Apple iPhone Platform Owner e.g., Apple Grundlagen der Wirtschaftsinformatik | Wintersemester 2024/2025 | Prof. Dr. Stefan Seidel 23 Client-Server-Architektur: HTTP-Anfrage HTTP-Anfrage GET /html/rfc7230 HTTP/1.0 Host: tools.letf.org … Webserver Webclient HTTP-Antwort tools.letf.org HTTP/1.0.200 OK 4.31.168.62 Date: Tue, 26 May 2018 13:47:53 GMT Content-Type: text/html; charset=UTF-8 Content-Length: 235046 … Quelle: Hansen, Hans Robert, Mendling, J., & Neumann, G. (2019). Wirtschaftsinformatik. de Gruyter. 24 Grundlagen der Wirtschaftsinformatik | Wintersemester 2024/2025 | Prof. Dr. Stefan Seidel Themen Informationssysteme Datenmanagement und Nachhaltigkeit Informationssysteme Internet der Dinge und Digitalisierung Geschäftsprozess- Künstliche Intelligenz management Informationssysteme Systementwicklung und Organisationen Enterprise Systems & Informationssysteme Business Intelligence und Ethik Digitale Infrastruktur Digitale und Plattformen Geschäftsmodelle Informations- Metaverse management Wintersemester Cologne Institute for IS | Prof. Dr. Stefan Seidel 25 2024/25 Relationale Datenbanken: Relation Tabelle Studierende/r Matrikelnr. Nachname Vorname Geburtsdatum Geschlecht 297645 Meier Bernd 1985-09-19 M 297668 Müller Hanna 1986-04-16 W 298902 Schulze Michael 1987-05-04 M Grundlagen der Wirtschaftsinformatik | Wintersemester 2024/2025 | Prof. Dr. Stefan Seidel 26 Datenbankmodellierung: Entity Relationship Model (ERM) Entity Type (Entitätstyp) als Zusammenfassung Entity Type gleichartiger Objekte Relationship Type Relationship Type: Beziehung zwischen Entity Types Attribut eines Entity Type Attribut 27 Verbindung (ungerichtete Kante) Grundlagen der Wirtschaftsinformatik | Wintersemester 2024/2025 | Prof. Dr. Stefan Seidel Entity Relationship Model Studierende/r Matrikelnr. Nachname Vorname Geburtsdatum Geschlecht Grundlagen der Wirtschaftsinformatik | Wintersemester 2024/2025 | Prof. Dr. Stefan Seidel 28 Themen Informationssysteme Datenmanagement und Nachhaltigkeit Informationssysteme Internet der Dinge und Digitalisierung Geschäftsprozess- Künstliche Intelligenz management Informationssysteme Systementwicklung und Organisationen Enterprise Systems & Informationssysteme Business Intelligence und Ethik Digitale Infrastruktur Digitale und Plattformen Geschäftsmodelle Informations- Metaverse management Wintersemester Cologne Institute for IS | Prof. Dr. Stefan Seidel 29 2024/25 Geschäftsprozesse “A process is the self-contained, temporal and logical order (parallel and/or serial) of those activities, that are executed for the transformation of a business object with the goal of accomplishing a given task.” Ein Prozess ist die in sich geschlossene, zeitliche und logische Reihenfolge (parallel und/oder seriell) derjenigen Aktivitäten, die zur Transformation eines Geschäftsgegenstandes mit dem Ziel ausgeführt Invoice Raw werden, eine bestimmte Aufgabe zu erfüllen. material Customer order Source: Becker, J. and D. Kahn (2003). The Process in Focus. In: Process Management. A Guide for the Design of Business Processes. J. Becker, M. Kugeler and M. Rosemann. Berlin et al., Springer. Grundlagen der Wirtschaftsinformatik | Wintersemester 2024/2025 | Prof. Dr. Stefan Seidel 30 Klassifikation auf der Basis von Komplexität Produktions- Komplexere Sehr komplexe prozesse Prozesse Prozesse Eine Schritt-für-Schritt- Eine verzweigte Sequenz Durch den Prozess Eigenschaften Sequenz Viele Regeln oder definierte Reihenfolge Wenige Regeln oder Entscheidungspunkte Heuristiken und Entscheidungspunkte Ein weniger klar Vermutungen Klar definiertes Thema definiertes Thema Sich entwickelndes Thema Quelle: Harmon, P. (2010). Business process change: A guide for business managers and BPM and Six Sigma professionals. Elsevier. Grundlagen der Wirtschaftsinformatik | Wintersemester 2024/2025 | Prof. Dr. Stefan Seidel 31 BPM-Lifecycle Process identification Process architecture Conformance and Process As-is process performance discovery model insights Process Process monitoring analysis Executable Insights on Source: M. Dumas, M. La Rosa, J. Mendling and weaknesses and process their impact H. Reijers, Fundamentals of Business Process model Management, 2nd edition, Springer, 2018. Process Process implementation To-be process redesign model Grundlagen der Wirtschaftsinformatik | Wintersemester 2024/2025 | Prof. Dr. Stefan Seidel 32 Themen Informationssysteme Datenmanagement und Nachhaltigkeit Informationssysteme Internet der Dinge und Digitalisierung Geschäftsprozess- Künstliche Intelligenz management Informationssysteme Systementwicklung und Organisationen Enterprise Systems & Informationssysteme Business Intelligence und Ethik Digitale Infrastruktur Digitale und Plattformen Geschäftsmodelle Informations- Metaverse management Wintersemester Cologne Institute for IS | Prof. Dr. Stefan Seidel 33 2024/25 Horizontale und vertikale Integrationsrichtung Systeme auf der Unterstützungssysteme strategischen Ebene für die Führungsebene (ESS bzw. FUS) Vertikale Integration Management-informationssysteme Systeme auf der (MIS) Managementebene Entscheidungsunterstützu ngs-systeme (DSS bzw. EUS) Lohnbuch- Operative Auftrags- Material- Personal- Systeme auf der haltung und Systeme bearbeitung wirtschaft verwaltung Operativen Ebene Kreditoren- buchhaltung Vertrieb und Produktion Finanz- und Personal- Funktions- Marketing Rechnungs- wesen bereiche wesen Horizontale Integration Quelle: Laudon, Kenneth C.; Laudon, Jane P.; Schoder, Detlef. Wirtschaftsinformatik (Pearson Studium - Economic BWL) (German Edition) (p. Grundlagen der Wirtschaftsinformatik | Wintersemester 2024/2025 | Prof. Dr. Stefan Seidel 433). Pearson Deutschland. Kindle Edition. 34 Von der Funktions- zur Prozessorientierung Vertrieb Bestellung Auftrag akquirieren bestätigen Buch- Bonität prüfen Bonität bestätigen Rechnung erstellen haltung Produ- Produkt fertigen Produkt ausliefern ktion Quelle: Laudon, Kenneth C.; Laudon, Jane P.; Schoder, Detlef. Wirtschaftsinformatik (Pearson Studium - Economic BWL) (German Edition) (p. 433). Pearson Deutschland. Kindle Edition. Grundlagen der Wirtschaftsinformatik | Wintersemester 2024/2025 | Prof. Dr. Stefan Seidel 35 Traditionelle Anordnung von Anwendungssystemen Geschäftsfunktionen Finanz- und Vertrieb und Unternehmensgrenzen Produktion Personalwesen Rechnungswesen Marketing Unternehmensgrenzen Lieferanten Kunden Lieferanten Geschäftsprozesse Geschäftsprozesse Geschäftsprozesse Kunden Geschäftsprozesse Lieferanten Kunden Produktions- Finanz- und Vertriebs- Systeme für das planungs und - Rechnungswesen- unterstützungssyst Personalwesen steuerungssysteme Systeme eme Anwendungssysteme Quelle: Laudon, Kenneth C.; Laudon, Jane P.; Schoder, Detlef. Wirtschaftsinformatik (Pearson Studium - Economic BWL) (German Edition) (p. 450). Pearson Deutschland. Kindle Edition. Grundlagen der Wirtschaftsinformatik | Wintersemester 2024/2025 | Prof. Dr. Stefan Seidel 36 ERP-Systeme Finanz- und Produktion Rechnungswesen ERP-System Unternehmensgrenzen Geschäftsprozess Unternehmensgrenzen Geschäftsprozess Kunden Lieferanten Geschäftsprozess Vertrieb und Personalwesen Marketing Quelle: Laudon, Kenneth C.; Laudon, Jane P.; Schoder, Detlef. Wirtschaftsinformatik (Pearson Studium - Economic BWL) (German Edition) (p. 451). Pearson Deutschland. Kindle Edition. Grundlagen der Wirtschaftsinformatik | Wintersemester 2024/2025 | Prof. Dr. Stefan Seidel 37 ERP-Architektur Barbestand Außenstände Finanz- und Kundenkredit Rechnungswesen Einnahmen Vertrieb und Zentrale Personalwesen Marketing Datenbank Arbeitsstunden Aufträge Arbeitskosten Verkaufsvorhersagen Qualifikationen Rücksendungswünsche Preisänderungen Produktion Quelle: Laudon, Kenneth C.; Laudon, Jane P.; Schoder, Detlef. Wirtschaftsinformatik (Pearson Studium - Economic BWL) (German Materialien Edition) (p. 453). Pearson Deutschland. Kindle Edition. Produktionspläne Liefertermine Produktionskapazität Einkäufe Grundlagen der Wirtschaftsinformatik | Wintersemester 2024/2025 | Prof. Dr. Stefan Seidel 38 Themen Informationssysteme Datenmanagement und Nachhaltigkeit Informationssysteme Internet der Dinge und Digitalisierung Geschäftsprozess- Künstliche Intelligenz management Informationssysteme Systementwicklung und Organisationen Enterprise Systems & Informationssysteme Business Intelligence und Ethik Digitale Infrastruktur Digitale und Plattformen Geschäftsmodelle Informations- Metaverse management Wintersemester Cologne Institute for IS | Prof. Dr. Stefan Seidel 39 2024/25 Modell der Informationsangebot Informationsteil- Informationsstand mengen Informationsnachfrage Objektiver Subjektiver Informationsbedarf Informationsbedarf Picot, A. (1988). Die Planung der Unternehmensressource „Information“. Konferenzbeitrag 2. Internationales Management-Symposium 40 „Erfolgsfaktor Information“ (S. 223–250). Düsseldorf: Wirtschaftswoche/Diebold Deutschland GmbH. Grundlagen der Wirtschaftsinformatik | Wintersemester 2024/2025 | Prof. Dr. Stefan Seidel Modell des Informationsmanagements nach Krcmar Führungsaufgaben des Angebot Informations- Management der Nachfrage managements Informationswirtschaft Verwendung IT-Governance Daten Strategie Management der Prozesse Informationssysteme Anwendungs-lebenszyklus IT-Prozesse IT-Personal Krcmar, H. (2005). Informationsmanagement (4. IT-Controlling Speicherung Auflage). Springer: Heidelberg, Management der informations- Verarbeitung Deutschland, S. 47. und Kommunikationstechnik Kommunikation Technikbündel Grundlagen der Wirtschaftsinformatik | Wintersemester 2024/2025 | Prof. Dr. Stefan Seidel 41 Themen Informationssysteme Datenmanagement und Nachhaltigkeit Informationssysteme Internet der Dinge und Digitalisierung Geschäftsprozess- Künstliche Intelligenz management Informationssysteme Systementwicklung und Organisationen Enterprise Systems & Informationssysteme Business Intelligence und Ethik Digitale Infrastruktur Digitale und Plattformen Geschäftsmodelle Informations- Metaverse management Wintersemester Cologne Institute for IS | Prof. Dr. Stefan Seidel 42 2024/25 Green IT Green IT konzentriert sich hauptsächlich auf Energieeffizienz und Gerätenutzung. Es befasst sich mit Themen wie Entwicklung energieeffizienter Chips und Festplatten; Ersetzen von PCs durch energieeffiziente Clients; Einsatz von Virtualisierungssoftware zur Ausführung mehrerer Betriebssysteme auf einem Server; Reduzierung des Energieverbrauchs von Rechenzentren; Nutzung erneuerbarer Energiequellen zur Stromversorgung von Rechenzentren; und Reduzierung von Elektroschrott aus veralteten Computergeräten. Source: Watson, R. T., Boudreau, M. C., Chen, A., & Huber, M. (2008). Green IS: Building sustainable business practices. Information Systems: A Global Text, 1-17. Grundlagen der Wirtschaftsinformatik | Wintersemester 2024/2025 | Prof. Dr. Stefan Seidel 43 Green IS Green IS bezeichnet die Gestaltung und Implementierung von Informationssystemen, die zu nachhaltigen Geschäftsprozessen beitragen. Green IS hilft Organisationen dabei Reduzierung der Logistikkosten durch Flotten-, Liefer- oder Fahrzeugrouting-Managementsysteme; die virtuelle Zusammenarbeit zwischen verteilten Teams erleichtern und so die Auswirkungen von Reisen reduzieren; Unterstützung der Remote-Arbeit durch Systeme, die eine virtuelle Zusammenarbeit ermöglichen; Überwachung und Analyse von Umweltinformationen (wie Toxizität, verbrauchte Energie, Kohlenstoffemissionen usw.); und Bereitstellung von Informationen für Endnutzer und Verbraucher, um die Entscheidungsfindung unter Berücksichtigung „grüner“ Entscheidungen zu erleichtern. Source: Watson, R. T., Boudreau, M. C., Chen, A., & Huber, M. (2008). Green IS: Building sustainable business practices. Information Systems: A Global Text, 1-17. Grundlagen der Wirtschaftsinformatik | Wintersemester 2024/2025 | Prof. Dr. Stefan Seidel 44 Sensemaking & SustainableManagement Practicing Policy Definition Incentive Systems Strategy Development Technology Sensemaking Monitoring Virtualization Green Processes Output management Sustainable Practicing Source: based on Seidel, S., Recker, J., & Vom Brocke, J. (2013). People Sensemaking and sustainable Action Goals Awareness practicing: functional affordances of Motivation information systems in green Attitude transformations. MIS Quarterly, 1275-1299. Grundlagen der Wirtschaftsinformatik | Wintersemester 2024/2025 | Prof. Dr. Stefan Seidel 45 Themen Informationssysteme Datenmanagement und Nachhaltigkeit Informationssysteme Internet der Dinge und Digitalisierung Geschäftsprozess- Künstliche Intelligenz management Informationssysteme Systementwicklung und Organisationen Enterprise Systems & Informationssysteme Business Intelligence und Ethik Digitale Infrastruktur Digitale und Plattformen Geschäftsmodelle Informations- Metaverse management Wintersemester Cologne Institute for IS | Prof. Dr. Stefan Seidel 46 2024/25 A futuristic house by the sea in photorealistic style Grundlagen der Wirtschaftsinformatik | Wintersemester 2024/2025 | Prof. Dr. Stefan Seidel 47 Der traditionelle Ansatz 5. Starten 1. Problem 2. Regeln 3. Evaluieren beschreiben schreiben 4. Fehler analysieren Géron, Aurélien. Hands-On Machine Learning with Scikit-Learn, Keras, and TensorFlow (p. 26). O'Reilly Media. Kindle Edition. Grundlagen der Wirtschaftsinformatik | Wintersemester 2024/2025 | Prof. Dr. Stefan Seidel 48 Der ML-Ansatz Daten 5. Starten 1. Problem 2. ML-Modell 3. Evaluieren beschreiben trainieren 4. Fehler analysieren Géron, A. (2023) Hands-On Machine Learning with Scikit-Learn, Keras, and TensorFlow (p. 26). O'Reilly Media. Kindle Edition. Grundlagen der Wirtschaftsinformatik | Wintersemester 2024/2025 | Prof. Dr. Stefan Seidel 49 Automatische Anpassungen an Veränderungen 1. ML-Modell 2. Evaluieren trainieren Kann automatisiert Daten werden 1. Ge-Updatete 3. Starten Daten Géron, A. (2023) Hands-On Machine Learning with Scikit-Learn, Keras, and TensorFlow (p. 26). O'Reilly Media. Kindle Edition. Grundlagen der Wirtschaftsinformatik | Wintersemester 2024/2025 | Prof. Dr. Stefan Seidel 50 Themen Informationssysteme Datenmanagement und Nachhaltigkeit Informationssysteme Internet der Dinge und Digitalisierung Geschäftsprozess- Künstliche Intelligenz management Informationssysteme Systementwicklung und Organisationen Enterprise Systems & Informationssysteme Business Intelligence und Ethik Digitale Infrastruktur Digitale und Plattformen Geschäftsmodelle Informations- Metaverse management Wintersemester Cologne Institute for IS | Prof. Dr. Stefan Seidel 51 2024/25 Ethische Analyse Wer? Wann? Wo? Was? Werte wie Freiheit, Datenschutz, Unterschiedliche Gruppen Welche Konsequenz, wenn Klare Beschreibung der Tatsachen Schutz von Eigentum haben Interesse an Handlungsalternativen Handlungsalternative Einigung auf Beschreibung der Entgegengesetzte bestimmten Lösungen bestehen? über längeren Zeitraum Tatsachen Handlungsalternativen Welche Gruppen sind Nicht immer können umgesetzt wird? involviert, was wollen sie? Konsequenzen für alle Interessensgruppen ausgewogen sein 2. Konflikt oder 4. Vernünftige 5. Potenzielle Folgen 1. Fakten Dilemma klar 3. Handlungs- der Handlungs- identifizieren und definieren und die Interessengruppen alternativen alternativen beschreiben betroffenen Werte identifizieren formulieren identifizieren identifizieren Basierend auf Laudon, Laudon & Schoder (2016). Wirtschaftsinformatik. Eine Einführung. Pearson-Verlag, S. 149. Grundlagen der Wirtschaftsinformatik | Wintersemester 2024/2025 | Prof. Dr. Stefan Seidel 52 Themen Informationssysteme Datenmanagement und Nachhaltigkeit Informationssysteme Internet der Dinge und Digitalisierung Geschäftsprozess- Künstliche Intelligenz management Informationssysteme Systementwicklung und Organisationen Enterprise Systems & Informationssysteme Business Intelligence und Ethik Digitale Infrastruktur Digitale und Plattformen Geschäftsmodelle Informations- Metaverse management Wintersemester Cologne Institute for IS | Prof. Dr. Stefan Seidel 53 2024/25 Matthew Ball: The Metaverse—And How It Will Revolutionize Everything Metaverse –„Ein massiv skaliertes und interoperables Netzwerk von in Echtzeit gerenderten virtuellen 3D-Welten, die synchron und dauerhaft von einer praktisch unbegrenzten Anzahl von Nutzern mit einem individuellen Gefühl der Präsenz und mit einer Kontinuität der Daten wie Identität, Geschichte, Berechtigungen, Objekte, Kommunikation und Zahlungen erlebt werden können.“ Ball, M. (2022). Das Metaverse: und wie es alles revolutionieren wird. Verlag Franz Vahlen. Grundlagen der Wirtschaftsinformatik | Wintersemester 2024/2025 | Prof. Dr. Stefan Seidel 54 Themen Informationssysteme Datenmanagement und Nachhaltigkeit Informationssysteme Internet der Dinge und Digitalisierung Geschäftsprozess- Künstliche Intelligenz management Informationssysteme Systementwicklung und Organisationen Enterprise Systems & Informationssysteme Business Intelligence und Ethik Digitale Infrastruktur Digitale und Plattformen Geschäftsmodelle Informations- Metaverse management Wintersemester Cologne Institute for IS | Prof. Dr. Stefan Seidel 55 2024/25 Grundlagen der Wirtschaftsinformatik | Wintersemester 2024/2025 | Prof. Dr. Stefan Seidel Images generated using DALL-E 56 Themen Informationssysteme Datenmanagement und Nachhaltigkeit Informationssysteme Internet der Dinge und Digitalisierung Geschäftsprozess- Künstliche Intelligenz management Informationssysteme Systementwicklung und Organisationen Enterprise Systems & Informationssysteme Business Intelligence und Ethik Digitale Infrastruktur Digitale und Plattformen Geschäftsmodelle Informations- Metaverse management Wintersemester Cologne Institute for IS | Prof. Dr. Stefan Seidel 57 2024/25 Systementwicklungsprozess Laudon, Laudon & Schoder (2016). Wirtschaftsinformatik. Eine Einführung. Testen Pearson-Verlag, S. 875. Grundlagen der Wirtschaftsinformatik | Wintersemester 2024/2025 | Prof. Dr. Stefan Seidel 58 Traditionelle Systementwicklung: Das Wasserfall-Modell Analyse Entwurf Programmierung Test Basierend auf Laudon, Laudon & Schoder (2016). Wirtschaftsinformatik. Eine Einführung. Grundlagen der Wirtschaftsinformatik | Wintersemester 2024/2025 | Prof. Dr. Stefan Seidel Pearson-Verlag, S. 890. 59 Agile Methoden Requirements Design and engineering implementation Grundlagen der Wirtschaftsinformatik | Wintersemester 2024/2025 | Prof. Dr. Stefan Seidel 60 Themen Informationssysteme Datenmanagement und Nachhaltigkeit Informationssysteme Internet der Dinge und Digitalisierung Geschäftsprozess- Künstliche Intelligenz management Informationssysteme Systementwicklung und Organisationen Enterprise Systems & Informationssysteme Business Intelligence und Ethik Digitale Infrastruktur Digitale und Plattformen Geschäftsmodelle Informations- Metaverse management Wintersemester Cologne Institute for IS | Prof. Dr. Stefan Seidel 61 2024/25 Key Partners Key Activities Value Propositions Customer Relationships Customer Segments (Schlüssel-Partner) (Schlüssel-Aktivitäten) (Nutzen-Versprechen) (Kundenbeziehungen) (Kundenarten) Key Resources Channels (Schlüssel-Ressourcen) (Vertriebs- und Kommunikations- kanäle) Cost Structure (Kosten) Revenue Streams (Einnahmequellen) Osterwalder, A., & Pigneur, Y. (2010). Business model generation: a handbook for visionaries, game Grundlagen der Wirtschaftsinformatik | Wintersemester 2024/2025 | Prof. Dr. Stefan changers, and challengers (Vol. 1). John Wiley & Sons. Seidel 62 Welche Potenziale der digitalen Wertschöpfung existieren? Können Elemente des bestehenden Geschäftsmodells durch digitale Komponenten ersetzt werden? Können Elemente des bestehenden Geschäftsmodells durch digitale Komponenten erweitert/ergänzt werden? Existieren Elemente im bestehenden Geschäftsmodell, die obsolet werden? Grundlagen der Wirtschaftsinformatik | Wintersemester 2024/2025 | Prof. Dr. Stefan Seidel 63 Veränderungen in Geschäftsmodellen Traditionelle Geschäftsmodelle Fokus auf Bereitstellung von Gütern und Dienstleistungen (“Goods-Dominant Logic”) Heute / Zukunft Kundennutzen “Service-dominant logic”: Co-Creation “Usage-dominant logic”: User-Creation Rolle der Digitalisierung Digitale Plattform als Grundlage für Co-Creation Bessere Anschlussfähigkeit an Netzwerke wichtig Digitale Produkte können mit anderen kombiniert werden … Grundlagen der Wirtschaftsinformatik | Wintersemester 2024/2025 | Prof. Dr. Stefan Seidel 64 Kontakt Cologne Institute for Information Systems (CIIS) Professorship for Information Systems (www.is4.uni-koeln.de) Prof. Dr. Stefan Seidel [email protected] Grundlagen der Wirtschaftsinformatik | Wintersemester 2024/2025 | Prof. Dr. Stefan Seidel 65