Grundlagen Der Wirtschaftsinformatik - 2024/25 PDF
Document Details
Uploaded by HardWorkingHyperbola
Universität zu Köln
2024
Stefan Seidel
Tags
Related
- Management Information Systems S06 Global E-Business and Collaboration PDF
- CS-8107 Business Intelligence Assignment 1 PDF
- BI - Chap 1 Introduction To BI PDF
- Data Warehousing and Management PDF
- Management Information Systems: Managing the Digital Firm PDF
- Information Systems in Business and Administration PDF
Summary
This document is a lecture on the foundations of business information systems. It covers topics such as data management, information systems and digitalisation, business intelligence and more. The document also discusses enterprise systems, business intelligence and the integration of business processes.
Full Transcript
GRUNDLAGEN DER WIRTSCHAFTSINFORMATIK Enterprise Systems and Business Intelligence Cologne Institute for IS | Prof. Dr. Stefan Seidel Wintersemester 1 2024/25 Themen...
GRUNDLAGEN DER WIRTSCHAFTSINFORMATIK Enterprise Systems and Business Intelligence Cologne Institute for IS | Prof. Dr. Stefan Seidel Wintersemester 1 2024/25 Themen Informationssysteme Datenmanagement und Nachhaltigkeit Informationssysteme Internet der Dinge und Digitalisierung Geschäftsprozess- Künstliche Intelligenz management Informationssysteme Systementwicklung und Organisationen Enterprise Systems & Informationssysteme Business Intelligence und Ethik Digitale Infrastruktur Digitale und Plattformen Geschäftsmodelle Informations- Metaverse management Wintersemester Cologne Institute for IS | Prof. Dr. Stefan Seidel 2 2024/25 Heute Integrierte Informationssysteme ERP-Systeme Business Intelligence Wintersemester Cologne Institute for IS | Prof. Dr. Stefan Seidel 3 2024/25 Erinnerung: Sozio-technische Systeme Struktur Technologie Mensch Aufgabe Soziales System Technologisches System (Bostrom, 1977) Wintersemester Cologne Institute for IS | Prof. Dr. Stefan Seidel 4 2024/25 Technische Sichtweise auf Organisationen Organization Input from the Output to the environment environment Production process (Laudon et al., 2015) Wintersemester Cologne Institute for IS | Prof. Dr. Stefan Seidel 5 2024/25 Integrierte Informationssysteme Wintersemester Cologne Institute for IS | Prof. Dr. Stefan Seidel 6 2024/25 Integrierte Informationssysteme Integration bezeichnet in der Wirtschaftsinformatik die Verknüpfung von Menschen, Aufgaben und Technik zu einem einheitlichen Ganzen, um den durch Arbeitsteilung und Spezialisierung entstandenen Funktions-, Prozess- und Abteilungsgrenzen entgegenzuwirken. (Laudon et al., 2015, S. 432) Wintersemester Cologne Institute for IS | Prof. Dr. Stefan Seidel 7 2024/25 Integrationsdimensionen Integration der Informationsverarbeitung Integrations- gegenstand Daten (Laudon et al., 2015, S. 433) Wintersemester Cologne Institute for IS | Prof. Dr. Stefan Seidel 8 2024/25 Datenintegration 1/2 Gemeinsame Nutzung von Daten durch mehrere verschiedene Funktionen Ziele: redundanzarme Speicherung von Daten Vermeidung von Inkonsistenzen Konzeptionelle Grundlage: Datenmodelle Konstituierendes Element für Enterprise Resource Planning (ERP)-Systeme (Laudon et al., 2015) Wintersemester Cologne Institute for IS | Prof. Dr. Stefan Seidel 9 2024/25 Datenintegration 2/2 Logischen Integration vs. physikalische Integration physikalischen Integration: eine Datenbank existiert, mit der alle Anwendungen verbunden werden logische Integration: Datenstrukturen von Teilsystemen werden in Übereinstimmung gebracht Datenaustausch vs. gemeinsame Datenbank Datenaustausch stellt logische Integration in den Vordergrund Gemeinsame Datenbank stellt physikalische Integration in den Vordergrund (Laudon et al., 2015) Wintersemester Cologne Institute for IS | Prof. Dr. Stefan Seidel 10 2024/25 Erinnerung: Entity Relationship Model Studierende/r Matrikelnr. Nachname Vorname Geburtsdatum Geschlecht Wintersemester Cologne Institute for IS | Prof. Dr. Stefan Seidel 11 2024/25 Erinnerung: Relationen (1,n) (0,n) Studierende/r Studium Studiengang Matrikelnr Name Fachsemester StudiengangID Name Relation Studierende/r Relation Studium Relation Studiengang MatrikelNR Name #Student. #Studiengang. Fachsemester StudiengangID Name MatrikelNR StudiengangID 297645 Meier 001 Wirtschaftsin 297645 001 1 formatik 297668 Müller 12 297668 002 3 002 BWL Wintersemester Cologne Institute for IS | Prof. Dr. Stefan Seidel 12 2024/25 Integrationsdimensionen Integration der Informationsverarbeitung Integrations- gegenstand Daten Funktionen (Laudon et al., 2015, S. 433) Wintersemester Cologne Institute for IS | Prof. Dr. Stefan Seidel 13 2024/25 Funktionsintegration Basiert auf Datenintegration (physikalische Integration, logische Integration) Z.B. Aufgabenträgerorientierte Funktionsintegration: Bündelung der Ausführung gleichartiger Aufgaben bzw. Funktionen durch einen Aufgabenträger Beispiel: in Beschaffung und Vertrieb ausgeführte Funktionen der Berichtserstellung könnten auch im Controllingbereich ausgeführt werden (Laudon et al., 2015) Wintersemester Cologne Institute for IS | Prof. Dr. Stefan Seidel 14 2024/25 Integration der Informationsverarbeitung Integrations- gegenstand Daten Funktionen Objekte (Laudon et al., 2015, S. 433) Wintersemester Cologne Institute for IS | Prof. Dr. Stefan Seidel 15 2024/25 Object-oriented Programming Objektorientierung ist ein Paradigma der Softwareentwicklung, bei der Daten und Funktionen in kleinen Modulen – den sogenannten Objekten – gebündelt werden. Die Daten befinden sich so am selben „Ort“, wie die Funktionen, die sie verwenden Viele moderne Programmiersprachen (Java, Python, etc.) sind grundlegend objektorientiert Eine Klasse beschreibt die Struktur mehrerer verwandter Objekte. Sie schreibt vor, welche Daten-Attribute (mit welchem Format) und welche Funktionen jedes Objekt der Klasse haben muss. (Laudon et al., 2015) Wintersemester Cologne Institute for IS | Prof. Dr. Stefan Seidel 16 2024/25 Klassen und Objekte Alice: StudentIn - matrikelnummer: 7623901 - vorname: “Alice” - nachname: “Parsons” - geburtsdatum: 11.11.1998 StudentIn - studiengang: “Winfo” - matrikelnummer: number - immatrikulieren - vorname: text - klausur_schreiben Attributes - nachname: text - exmatrikulieren - geburtsdatum: date - studiengang: text Bob: StudentIn - immatrikulieren - matrikelnummer: Functions - klausur_schreiben 7789234 - exmatrikulieren - vorname: “Bob” - nachname: “Smith” - geburtsdatum: 12.08.1999 - studiengang: “BWL” - immatrikulieren - klausur_schreiben - exmatrikulieren Images: Flaticon.com (Freepik) / Unsplash.com (Eliabe Costa, Dollar Gill) Wintersemester Cologne Institute for IS | Prof. Dr. Stefan Seidel 17 2024/25 Objektintegration Vereinigt Integration von Daten und Funktionen Erfordert einheitliche Definitionen von Klassen und Objekten Zwei Arten werden unterschieden: Bei der Intra-Objektintegration werden Funktionen und die dazugehörigen Datenstrukturen nach dem Paradigma der Objektorientierung zusammengefasst Bei der Inter-Objektintegration werden die Kommunikationsstrukturen zwischen den Objekten integriert (Laudon et al., 2015) Wintersemester Cologne Institute for IS | Prof. Dr. Stefan Seidel 18 2024/25 Integrationsdimensionen Integration der Informationsverarbeitung Integrations- gegenstand Daten Funktionen Objekte Prozesse (Laudon et al., 2012, S. 433) Wintersemester Cologne Institute for IS | Prof. Dr. Stefan Seidel 19 2024/25 Prozessintegration Management Processes Process model Manage Enterprise Communicate in and out Manage Processes Manage Quality Manage Risks and Opportunities Manage Innovation for this process is Core Processes Manage available Contact Manage Foster Customer Customer Sales Relationship Relationship Operate Plan and Buy Maintain Check Vehicles Vehicles Vehicles Vehicles Transport Plan Customer Transport Evaluate Customer Transport Customer Transport Provide Plan Build Maintain Evaluate Infrastructure Infrastructure Infrastructure Infrastructure Infrastructure Support Processes Manage Manage Manage Manage Manage Provide Winter Personnel Financials Information Materials Disruptions Service (Dumas et al., 2018) (Dumas et al., 2018) Wintersemester Cologne Institute for IS | Prof. Dr. Stefan Seidel 20 2024/25 Integrationsdimensionen Integration der Informationsverarbeitung Integrations- gegenstand Daten Funktionen Objekte Prozesse Methoden (Laudon et al., 2015, S. 433) Wintersemester Cologne Institute for IS | Prof. Dr. Stefan Seidel 21 2024/25 Methodenintegration Verwendung derselben Methoden in unterschiedlichen Funktionen Beispiel: Verwendung desselben Algorithmus zur Absatzprognose in unterschiedlichen Unternehmensbereichen (Laudon et al., 2015) Wintersemester Cologne Institute for IS | Prof. Dr. Stefan Seidel 22 2024/25 Integrationsdimensionen Integration der Informationsverarbeitung Integrations- gegenstand Daten Funktionen Objekte Prozesse Methoden Programme (Laudon et al., 2015, S. 433) Wintersemester Cologne Institute for IS | Prof. Dr. Stefan Seidel 23 2024/25 Programmintegration Integration einzelner Softwarebausteine (-> Programme) im Rahmen eines integrierten Systems Im Gegensatz zur Funktions- und Prozessintegration bezieht sich die Programmintegration auf die technische Realisierung Zum Beispiel: Einheitliches User Interface (Laudon et al., 2015) Wintersemester Cologne Institute for IS | Prof. Dr. Stefan Seidel 24 2024/25 Integrationsdimensionen Integration der Informationsverarbeitung Integrations- Integrations- gegenstand richtung Daten Vertikal Funktionen Horizontal Objekte Prozesse Methoden Programme (Laudon et al., 2015, S. 433) Wintersemester Cologne Institute for IS | Prof. Dr. Stefan Seidel 25 2024/25 Horizontale und vertikale Integrationsrichtung Systeme auf der Unterstützungssysteme strategischen Ebene für die Führungsebene (ESS bzw. FUS) Vertikale Integration Management-informationssysteme Systeme auf der (MIS) Managementebene Entscheidungsunterstützu ngs-systeme (DSS bzw. EUS) Lohnbuch- Operative Auftrags- Material- Personal- Systeme auf der haltung und Systeme bearbeitung wirtschaft verwaltung operativen Ebene Kreditoren- buchhaltung Vertrieb und Produktion Finanz- und Personal- Funktions- Marketing Rechnungs- wesen bereiche wesen Horizontale Integration (Laudon et al., 2015, S. 436) Wintersemester Cologne Institute for IS | Prof. Dr. Stefan Seidel 26 2024/25 Integrationsdimensionen Integration der Informationsverarbeitung Integrations- Integrations- Integrations- gegenstand richtung reichweite Daten Bereichs- Vertikal umfassend Funktionen Horizontal Funktions- bereich- und prozessüber- Objekte greifend Prozesse Innerbetrieblich Zwischen- Methoden betrieblich Programme (Laudon et al., 2015, S. 433) Wintersemester Cologne Institute for IS | Prof. Dr. Stefan Seidel 27 2024/25 Von der Funktions- zur Prozessorientierung Vertrieb Bestellung Auftrag akquirieren bestätigen Buch- Bonität prüfen Bonität bestätigen Rechnung erstellen haltung Produ- Produkt fertigen Produkt ausliefern ktion (Laudon et al., 2015, S. 442) Wintersemester Cologne Institute for IS | Prof. Dr. Stefan Seidel 28 2024/25 Integrationsdimensionen Integration der Informationsverarbeitung Integrations- Integrations- Integrations- Integrations- Automations-grad gegenstand richtung reichweite zeitpunkt Daten Bereichs- Vertikal Vollautomation Stapel umfassend Funktionen Horizontal Funktions- Teilautomation Echtzeit bereich- und prozessüber- Objekte greifend Prozesse Innerbetrieblich Zwischen- Methoden betrieblich Programme (Laudon et al., 2015, S. 433) Wintersemester Cologne Institute for IS | Prof. Dr. Stefan Seidel 29 2024/25 Vorteile integrierter Informationsverarbeitung 1/2 Überwindung unternehmensinterner, künstlicher Grenzen zwischen Abteilungen, Funktionsbereichen und Prozessen Umsetzung moderner betriebswirtschaftlicher Konzepte (z.B. Efficient Consumer Response, warenloses Lager) Reduktion des manuellen Eingabeaufwands und damit Verminderung von Erfassungsfehlern Erhöhung der Qualität betrieblicher Prozesse (z.B. Vermeidung von Unterlassung) durch feste, automatische Abläufe Senkung von Speicher- und Dokumentationsaufwand (Laudon et al., 2015) Wintersemester Cologne Institute for IS | Prof. Dr. Stefan Seidel 30 2024/25 Vorteile integrierter Informationsverarbeitung 2/2 Schnellere Erkennung von Fehlern in Daten durch Mehrfachnutzung Basis für integrierte Vorhersage-, Planungs- und Optimierungsmodelle Bewährte Verfahrensweisen (Best Business Practices) werden in der Software abgebildet Hoher (Daten-)Integrationsgrad verringert Pflegeaufwand und Dateninkonsistenzen (z.B. Stammdaten nur einmal vorhanden) Geringerer Pflegeaufwand der Software (Systemhersteller übernimmt Programmänderungen etwa im Falle von Änderungen der Steuergesetzgebung) Anpassbarkeit an spezielle Anforderungen des Kunden (Laudon et al., 2015) Wintersemester Cologne Institute for IS | Prof. Dr. Stefan Seidel 31 2024/25 Vorteile integrierter Informationsverarbeitung 3/2 Verfügbarkeit für verschiedene Plattformen (Hardware, Betriebssystem, Datenbanken) Kalkulierbarkeit (durchaus strittig: Viele Einführungsprojekte für integrierte Informationsverarbeitung weisen oft schlechte Kalkulierbarkeit auf) Haftung des Anbieters: Für technische Mängel am integrierten Informationssystem haftet gewöhnlich der Anbieter. Wird das System durch eigene Komponenten erweitert oder etwa falsch angepasst, ist im Falle von Systemfehlfunktionen die Haftungsfrage allerdings nicht mehr eindeutig zu beantworten. Geringere Abhängigkeit von eigenen Entwicklern Verfügbarkeit von Erweiterungskomponenten sowie mit der Software vertraute Anwender am Arbeitsmarkt (Laudon et al., 2015) Wintersemester Cologne Institute for IS | Prof. Dr. Stefan Seidel 32 2024/25 Herausforderungen 1/3 Kettenreaktion bei Fehlern Ungenügende Wirksamkeit der Automation bei Sonder- und Ausnahmefällen Hoher Test- und Pflegeaufwand durch Komplexität Mangelhafte Verfügbarkeit qualifizierter Systemplaner Mangelhafte Integrationsfähigkeit standardisierter Lösungen und zugekaufter Softwareprodukte Lange Realisierungs- und Investitionslaufzeiten (Laudon et al., 2015) Wintersemester Cologne Institute for IS | Prof. Dr. Stefan Seidel 33 2024/25 Herausforderungen 2/3 Einmaligkeit bzw. Seltenheit der Integrationsentscheidung: Gewöhnlich stellt sich die Frage nach einer größeren Änderung der Architektur der Anwendungssystemlandschaft einer Unternehmung bzw. nach Integration für ein Unternehmen relativ selten. Die oft fehlende Expertise muss über entsprechende Dienstleister eingekauft werden. Einbahnstraße: Eine Rückabwicklung zu einem früheren Systemzustand ist zumeist mit prohibitiv hohen Kosten verbunden. Anpassung standardisierter unternehmensweiter Anwendungssysteme an den Betrieb oft sehr aufwendig (Laudon et al., 2015) Wintersemester Cologne Institute for IS | Prof. Dr. Stefan Seidel 34 2024/25 Herausforderungen 3/3 Hohe Komplexität durch gegenseitige Abhängigkeit der Komponenten erfordert hohen Einarbeitungsaufwand bei Anwendungs- und Systembetreuern Betrieb muss seine Prozesse häufig der Software anpassen (bietet aber auch Chance zur Optimierung der Abläufe) (Laudon et al., 2015) Wintersemester Cologne Institute for IS | Prof. Dr. Stefan Seidel 35 2024/25 ERP-Systeme Wintersemester Cologne Institute for IS | Prof. Dr. Stefan Seidel 36 2024/25 Traditionelle Anordnung Geschäftsfunktionen Finanz- und Vertrieb und Unternehmensgrenzen Produktion Rechnungswesen Marketing Personalwesen Unternehmensgrenzen Lieferanten Kunden Lieferanten Geschäftsprozesse Geschäftsprozesse Geschäftsprozesse Kunden Geschäftsprozesse Lieferanten Kunden Produktions- Finanz- und Vertriebs- Systeme für das planungs und - Rechnungswesen- unterstützungssyst Personalwesen steuerungssysteme Systeme eme Informationssysteme (Laudon et al., 2015, S. 450) Wintersemester Cologne Institute for IS | Prof. Dr. Stefan Seidel 37 2024/25 Enterprise Resource Planning (ERP) Systems ERP-System: Integrierte unternehmensweite Anwendungssysteme, die zur Koordination wichtiger interner Prozesse eines Unternehmens dienen. (Laudon et al., 2012, S. 450) Wintersemester Cologne Institute for IS | Prof. Dr. Stefan Seidel 38 2024/25 Enterprise Resource Planning (ERP) Systems Unternehmensweite Koordination und Integration wichtiger Geschäftsprozesse Abbildung von Geschäftsprozessen (z.B. die Auftragsbearbeitung oder Planung einer Lieferung) Ziel: Informationen unternehmensweit integrieren und komplexe, teure Schnittstellen zwischen Computersystemen verschiedener Geschäftsbereiche beseitigen (Laudon et al., 2015) Wintersemester Cologne Institute for IS | Prof. Dr. Stefan Seidel 39 2024/25 Enterprise Resource Planning (ERP) Systems Informationen, die zuvor auf verschiedene Systeme aufgeteilt waren, können reibungslos innerhalb der Unternehmung ausgetauscht werden Nutzung dieser Informationen durch Geschäftsprozessen etwa der Produktion, Buchhaltung oder Personalabteilung Teile von Geschäftsprozessen können dabei weitgehend automatisch ablaufen. Eigenständige Geschäftsprozesse der Bereiche Vertrieb, Produktion, Finanz- und Rechnungswesen sowie Logistik können in unternehmensweite Geschäftsprozesse integriert werden, die sich über mehrere Organisationsebenen und Funktionen erstrecken. Eine unternehmensweite technische Plattform unterstützt sämtliche Prozesse und Ebenen. (Laudon et al., 2015) Wintersemester Cologne Institute for IS | Prof. Dr. Stefan Seidel 40 2024/25 Finanz- und Produktion Rechnungswesen ERP-System Unternehmensgrenzen Geschäftsprozess Unternehmensgrenzen Geschäftsprozess Kunden Lieferanten Geschäftsprozess Vertrieb und Personalwesen Marketing (Laudon et al., 2015, S. 451) Wintersemester Cologne Institute for IS | Prof. Dr. Stefan Seidel 41 2024/25 Vorteile von ERP-Systemen Unternehmensstruktur – einheitliche Organisation Management – unternehmensweite wissensbasierte Managementprozesse Datenstruktur – einheitliche Plattform Wettbewerbsfähigkeit – effiziente und kundenorientierte Geschäftsprozesse (Laudon et al., 2015) Wintersemester Cologne Institute for IS | Prof. Dr. Stefan Seidel 42 2024/25 Herausforderungen Aufwendige Implementierung Fehlerhafte Implementierung Wintersemester Cologne Institute for IS | Prof. Dr. Stefan Seidel 43 2024/25 Unternehmensübergreifende Integration: SCM, CRM, etc. Lieferant Produzent Handel Bestellung Verkaufszahlen Bestellung Lieferschein Rechnung Rechnung Waren Waren Geld Geld (basierend auf Laudon et al., 2015, S. 462) Wintersemester Cologne Institute for IS | Prof. Dr. Stefan Seidel 44 2024/25 Optimierung von Daten- und Informationsflüssen Dateneingabe Dateneingabe Dateneingabe Bestellung Kunde Lieferant Kunde Lieferant Bestellung Rechnung Dateneingabe Dateneingabe Kunde Lieferant Kunde Lieferant Rechnung Dateneingabe (Laudon et al., 2015, S. 463, 464) Wintersemester Cologne Institute for IS | Prof. Dr. Stefan Seidel 45 2024/25 EDI-Konverter EDI-Konverter: EDI-spezifische Software, die mithilfe von Mappings proprietäre Datenformate aus Anwendungssystemen in EDI-genormte Nachrichten und umgekehrt umwandeln kann. (Laudon et al., 2012, S. 466) Wintersemester Cologne Institute for IS | Prof. Dr. Stefan Seidel 46 2024/25 Electronic Data Interchange (EDI): Klassisches EDI Unternehmen A (Sender) Unternehmen B (Sender) Operatives WWS Operatives WWS (z.B. Disposition) (z.B. Auftragserfassung) Inhouse-Datei Inhouse-Datei EDI-Konverter EDI-Konverter Partner- Partner- Mappings Mappings Profil Profil EDIFACT-Datei EDIFACT-Datei Kommunikationssoftware Kommunikationssoftware (Laudon et al., 2015, S. 467) Wintersemester Cologne Institute for IS | Prof. Dr. Stefan Seidel 47 2024/25 Vereinfachung der zwischenbetrieblichen Integration durch das Internet Großhändler Hersteller Einzel- händler Logistik- Lieferanten anbieter Kunden Virtuelle Hersteller Logistik- aus-tausch Private Industrie- netzwerke Vertrags- hersteller (Laudon et al., 2015, S. 488) Wintersemester Cologne Institute for IS | Prof. Dr. Stefan Seidel 48 2024/25 Business Intelligence Wintersemester Cologne Institute for IS | Prof. Dr. Stefan Seidel 49 2024/25 Business Intelligence Business Intelligence: Techniken zur Konsolidierung, Analyse und Bereitstellung von Daten zur Entscheidungsunterstützung. (Laudon et al., 2012, S. 285) Wintersemester Cologne Institute for IS | Prof. Dr. Stefan Seidel 50 2024/25 Data Warehouse Data Warehouse: Eine Datenbank mit Berichts- und Abfragefunktionen, die operative und historische Daten speichert, die aus verschiedenen betrieblichen Systemen extrahiert wurden, und für Managementberichte und Analysen zusammenführt und aufbereitet. (Laudon et al., 2012, S. 292) Wintersemester Cologne Institute for IS | Prof. Dr. Stefan Seidel 51 2024/25 Data Warehouses Standardberichte ERP-System OLAP Data Warehouse Anderes System 52 Wintersemester Cologne Institute for IS | Prof. Dr. Stefan Seidel 52 2024/25 Eigenschaften eines Data Warehouse Subject-oriented: Ein Data Warehouse (DW) ist an den Informationsbedarfen der Entscheidungsträger ausgerichtet. Integrated: Ein DW integriert Daten zu einer unternehmensweiten Sicht, sowohl definitorisch als auch inhaltlich. Die Daten werden dabei redundant gespeichert. Time-variant: Die zeitabhängige Speicherung von Daten ermöglicht aussagekräftige Analysen relevanter Kennzahlen über verschiedene Zeiträume hinweg. Non-volatile: Historische Daten dürfen nicht verändert werden. Daten werden in der Regel nur einmal geschrieben und bleiben danach unverändert. (Inmon, 1992) Wintersemester Cologne Institute for IS | Prof. Dr. Stefan Seidel 53 2024/25 Online Analytical Processing: Slice and Dice (Bolt & van der Aalst, 2015) Wintersemester Cologne Institute for IS | Prof. Dr. Stefan Seidel 54 2024/25 Online Analytical Processing: Roll up and Drill down (Bolt & van der Aalst, 2015) Wintersemester Cologne Institute for IS | Prof. Dr. Stefan Seidel 55 2024/25 Data Mart Data Mart: Ein kleines Data Warehouse, in dem ein Teil der Unternehmensdaten für eine spezielle Funktion oder Gruppe von Benutzern aufbereitet und gespeichert wird. (Laudon et al., 2012, S. 292) Wintersemester Cologne Institute for IS | Prof. Dr. Stefan Seidel 56 2024/25 Quellenverzeichnis Bolt, A., & van der Aalst, W. M. (2015). Multidimensional process mining using process cubes. In I. Bider, K. Gaaloul, S. Nurcan, H. Guabtni, & P. Souveyet (Eds.), Enterprise, business-process and information systems modeling: 16th International Conference, BPMDS 2015, 20th International Conference, EMMSAD 2015, held at CAiSE 2015, Stockholm, Sweden, June 8–9, 2015, proceedings (pp. 102–116). Springer International Publishing Bostrom, R. P., & Heinen, J. S. (1977). MIS Problems and Failures: A Socio-Technical Perspective, Part 1: The Causes. MIS Quarterly, 1(1), 17-32. Dumas, M., La Rosa, M., Mendling, J., & Reijers, H. (2018). Fundamentals of business process management (2nd ed.). Springer. Inmon, W. H. (1992). Building the Data Warehouse. Wiley. Laudon, K. C., Laudon, J. P., & Schoder, D. (2015). Wirtschaftsinformatik: Eine Einführung. Pearson Deutschland. Wintersemester Cologne Institute for IS | Prof. Dr. Stefan Seidel 57 2024/45 KONTAKT Cologne Institute for Information Systems (CIIS) Professorship for Information Systems (www.is4.uni-koeln.de) Prof. Dr. Stefan Seidel [email protected] Cologne Institute for IS | Prof. Dr. Stefan Seidel Wintersemester 58 2024/45