Einführung in die Phonetik und Phonologie - Teil 6: Akustische Phonetik - PDF

Document Details

BrighterCircle

Uploaded by BrighterCircle

Universität Wien

2024

Markus A. Pöchtrager

Tags

phonetik phonologie akustik spracherzeugung

Summary

Diese Dokumenten sind Teil einer Vorlesung zum Thema Einführung in die Phonetik und Phonologie (Teil 6: Akustische Phonetik). Es werden Grundbegriffe der Akustik behandelt.

Full Transcript

Akustik Interpretation vo Einführung in die Phonetik und Phonologie Teil 6: Akustische Phonetik Grundbegriffe...

Akustik Interpretation vo Einführung in die Phonetik und Phonologie Teil 6: Akustische Phonetik Grundbegriffe Markus A. Pöchtrager [email protected] Universität Wien — 2024W Markus A. Pöchtrager ([email protected]) vo Einführung in die Phonetik und Phonologie Teil 6: Akustische Phonetik Grundbegriffe Akustik Interpretation Akustik Interpretation Markus A. Pöchtrager ([email protected]) vo Einführung in die Phonetik und Phonologie Teil 6: Akustische Phonetik Grundbegriffe Akustik Interpretation Akustik I Art des Schalls hängt von akustischer Struktur ab. I Sprachlaute (wie alle Laute) charakterisiert durch 1. Tonhöhe (pitch) (vgl. Note in Musikskala), 2. Lautstärke (loudness), 3. Qualität (quality), die von verschiedenen physikalischen Größen abhängen (nicht 1 : 1). I Physikalisch: 1. Veränderungen im Luftdruck mit sehr hoher Geschwindigkeit, 2. durch Medium transportiert, 3. regt Trommelfell zum Schwingen an. I Ursache der Luftdruckschwankungen: Luftstrom, der durch Phonation, oro-nasalen Prozess & eigentl. Artikulation modifiziert wird. I Akustik oft besser für Beschreibung als artikulatorische Eigenschaften (insbes. Vokale). Markus A. Pöchtrager ([email protected]) vo Einführung in die Phonetik und Phonologie Teil 6: Akustische Phonetik Grundbegriffe Akustik Interpretation Komplexe Struktur von Schall Quelle: Bertil Malmberg. 1963. Phonetics. New York: Dover. I Stimmhaftigkeit: Stimmbänder unterbrechen Luftstrom in regel- mäßigen Abständen, hoher Luftdruck alterniert mit niedrigem (oben). I Durch Form der Resonanzräume mit anderen Frequenzen überlagert, ergibt komplexen Klang (unten). Markus A. Pöchtrager ([email protected]) vo Einführung in die Phonetik und Phonologie Teil 6: Akustische Phonetik Grundbegriffe Akustik Interpretation Wellen: Grundbegriffe (1) I ac: Wellenlänge (wave length); Periode (period), Zyklus (cycle). I de: Amplitude (amplitude), Ausmaß der Luftdruckschwankung. I Zahl der Wiederholungen einer Welle in bestimmtem Zeitraum: Frequenz (frequency), als Tonhöhe (pitch) wahrgenommen. I Frequenz in Hertz: 100 Hz = 100 Wiederholungen/Sekunde. I Amplitude: Intensität (Energie). I Subjektive(!) Empfindung: Lautstärke (loudness), in Dezibel (decibels, db). I Wahrnehmung der Lautstärke auch von Frequenz abhängig. Markus A. Pöchtrager ([email protected]) vo Einführung in die Phonetik und Phonologie Teil 6: Akustische Phonetik Grundbegriffe Akustik Interpretation Wellen: Grundbegriffe (2) I Zwei reine Töne überlagert, ergibt komplexe Welle. I Sprachlaute: nie reine Töne, generell komplex. Markus A. Pöchtrager ([email protected]) vo Einführung in die Phonetik und Phonologie Teil 6: Akustische Phonetik Grundbegriffe Akustik Interpretation Wellen: Grundbegriffe (3) I Warum komplexe Welle? I Ursache: Obertöne (harmonics). I Malmberg (1963): “When a body vibrates, each part vibrates simultaneously and with a speed corresponding to the relationship between the part in question and the body as a whole.” I z.B. Gitarrensaite. I Obertöne immer ganzzahlige Vielfache. Markus A. Pöchtrager ([email protected]) vo Einführung in die Phonetik und Phonologie Teil 6: Akustische Phonetik Grundbegriffe Akustik Interpretation Obertöne, Resonanz, Filter I Stimmlippen schwingen, erzeugen Grundfrequenz (fundamental frequency) F0 (z.B. 100 Hz) I Langsamer (da länger und dicker) bei erwachsenen Männern I Schneller bei Frauen und Kindern I Definiert Tonhöhe (pitch) I Gleichzeitig Obertöne (200 Hz, 300 Hz, 400 Hz etc.) I Schallwelle gerät in Mundraum → Resonanz (https://www.youtube.com/watch?v=zWKiWaiM3Pw) I Resonanz (resonance): Vibration versetzt andere elastische Körper in Schwingung, vorausgesetzt, Eigenfrequenz des Körpers wird getroffen. I Durch Resonanz: bestimmte Frequenzen verstärkt, andere geschwächt. I Filter. (Effekt schwächer, je weiter Frequenz entfernt, vgl. Radio.) Markus A. Pöchtrager ([email protected]) vo Einführung in die Phonetik und Phonologie Teil 6: Akustische Phonetik Grundbegriffe Akustik Interpretation Filter, Formanten Quelle: Bertil Malmberg. 1963. Phonetics. New York: Dover. I Länge und Verformung des Mundraumes wirken als Filter und modulieren das Signal. I Formanten (formants): besonders verstärkte Obertöne, die die Qualität (“Timbre”) eines Lautes (insb. Vokals) bestimmen. I Nicht absolute Werte zählen, sondern (i) Frequenzbereich (vgl. Radio) und (ii) Verhältnis. Markus A. Pöchtrager ([email protected]) vo Einführung in die Phonetik und Phonologie Teil 6: Akustische Phonetik Grundbegriffe Akustik Interpretation Akustik Interpretation Markus A. Pöchtrager ([email protected]) vo Einführung in die Phonetik und Phonologie Teil 6: Akustische Phonetik Grundbegriffe Akustik Interpretation Hohe Kunst der Interpretation I “The spotted cat skidded by” Markus A. Pöchtrager ([email protected]) vo Einführung in die Phonetik und Phonologie Teil 6: Akustische Phonetik Grundbegriffe Akustik Interpretation Sichtbarmachung von Schall Oszillogramm (wave form) Spektrogramm (spectrogramme) (Quelle: http://www.coli.uni-saarland.de/elaut/IPA Sites/101.htm) Schall Kontinuum; oft keine klaren Grenzen zwischen einzelnen Lauten. Markus A. Pöchtrager ([email protected]) vo Einführung in die Phonetik und Phonologie Teil 6: Akustische Phonetik Grundbegriffe Akustik Interpretation Oszillogramm: Schallwelle I Vertikal/Amplitude: Luftdruck, korreliert mit Lautstärke. I Horizontal/Zeit: Frequenz und damit Tonhöhe (Grundfrequenz, pitch) sowie Lautqualität (kleinere Variation) I Problem: schwer lesbar, zu komprimiert. Markus A. Pöchtrager ([email protected]) vo Einführung in die Phonetik und Phonologie Teil 6: Akustische Phonetik Grundbegriffe Akustik Interpretation Lösung I: Vergrößern I Stimmhafte Laute: Einzelne Öff- nungen der Stimmlippen als ver- tikale, regelmäßig wiederkehren- de Linien, rel. große Amplitude. I Stimmlose Laute: keine gleich- mäßige Frequenz, kleinere Amplitude. I (Amplitude bedingt informativ: [D] in unbetonter Silbe.) I Ausschnitt: Grundfrequenz deutlich sichtbar, Art der kleineren Wiederholungen charakteristisch für a. Markus A. Pöchtrager ([email protected]) vo Einführung in die Phonetik und Phonologie Teil 6: Akustische Phonetik Grundbegriffe Akustik Interpretation Lösung II: Spektrogramm I Nichts anderes als eine andere Darstellungsweise; Übersetzung mithilfe der Fourier-Transformation (franz. Physiker & Mathematiker). I Einzelne Frequenz- komponenten besser ersichtlich. Markus A. Pöchtrager ([email protected]) vo Einführung in die Phonetik und Phonologie Teil 6: Akustische Phonetik Grundbegriffe Akustik Interpretation Spektrogramm I Horizontal: Zeit I Vertikal: Frequenzen, aus denen der Laut besteht. I Je größer die Amplitude, desto schwärzer. Lässt Frequenz- komponenten gut erkennen, sog. Formanten (formants). I Formanten bestimmen Qualität (quality) eines Vokals (& mancher anderer Laute); Spektrogramme somit besonders brauchbar für Analyse von Vokalen. Markus A. Pöchtrager ([email protected]) vo Einführung in die Phonetik und Phonologie Teil 6: Akustische Phonetik Grundbegriffe

Use Quizgecko on...
Browser
Browser