Podcast
Questions and Answers
Was beschreibt die Frequenz eines Schalls?
Was beschreibt die Frequenz eines Schalls?
- Die Wahrnehmung der Tonhöhe (correct)
- Das Ausmaß der Luftdruckschwankung
- Die Lautstärke des Schalls
- Die Dauer des Schalls
Die Amplitude ist die Anzahl der Wiederholungen einer Welle pro Sekunde.
Die Amplitude ist die Anzahl der Wiederholungen einer Welle pro Sekunde.
False (B)
Nennen Sie zwei Faktoren, die die Lautstärke eines Tons beeinflussen.
Nennen Sie zwei Faktoren, die die Lautstärke eines Tons beeinflussen.
Amplitude und Frequenz
Die Wahrnehmung der Lautstärke wird in ______ gemessen.
Die Wahrnehmung der Lautstärke wird in ______ gemessen.
Was entsteht, wenn zwei reine Töne überlagert werden?
Was entsteht, wenn zwei reine Töne überlagert werden?
Ordnen Sie die Begriffe den richtigen Definitionen zu:
Ordnen Sie die Begriffe den richtigen Definitionen zu:
Ein komplexer Klang kann aus mehreren reinen Tönen bestehen.
Ein komplexer Klang kann aus mehreren reinen Tönen bestehen.
Was sind Obertonen in der Akustik?
Was sind Obertonen in der Akustik?
Was definiert die Grundfrequenz (fundamental frequency) F0?
Was definiert die Grundfrequenz (fundamental frequency) F0?
Erwachsene Männer erzeugen eine schnellere Grundfrequenz als Frauen und Kinder.
Erwachsene Männer erzeugen eine schnellere Grundfrequenz als Frauen und Kinder.
Nenne zwei Faktoren, die die Tonhöhe beeinflussen können.
Nenne zwei Faktoren, die die Tonhöhe beeinflussen können.
Die Vibration von elastischen Körpern wird durch __________ verstärkt, wenn ihre Eigenfrequenz getroffen wird.
Die Vibration von elastischen Körpern wird durch __________ verstärkt, wenn ihre Eigenfrequenz getroffen wird.
Ordne die Frequenzen zu den zugehörigen Obertonzahlen:
Ordne die Frequenzen zu den zugehörigen Obertonzahlen:
Welche der folgenden Aussagen über Obertonfrequenzen ist korrekt?
Welche der folgenden Aussagen über Obertonfrequenzen ist korrekt?
Die Formanten des Schalls werden durch die Länge und Verformung des Mundraumes moduliert.
Die Formanten des Schalls werden durch die Länge und Verformung des Mundraumes moduliert.
Was geschieht mit einer Frequenz, wenn sie durch einen Filter geht und sich von der Eigenfrequenz entfernt?
Was geschieht mit einer Frequenz, wenn sie durch einen Filter geht und sich von der Eigenfrequenz entfernt?
Was bestimmen Formanten hauptsächlich in einem Laut?
Was bestimmen Formanten hauptsächlich in einem Laut?
Das Oszillogramm zeigt die Frequenz eines Schalls.
Das Oszillogramm zeigt die Frequenz eines Schalls.
Was korreliert die vertikale Achse im Oszillogramm?
Was korreliert die vertikale Achse im Oszillogramm?
Die __________ ist die horizontale Achse im Oszillogramm und zeigt die Zeit.
Die __________ ist die horizontale Achse im Oszillogramm und zeigt die Zeit.
Ordne die folgenden Begriffe ihren Beschreibungen zu:
Ordne die folgenden Begriffe ihren Beschreibungen zu:
Welches Element der Akustik ist schwer zu lesen, weil es zu komprimiert ist?
Welches Element der Akustik ist schwer zu lesen, weil es zu komprimiert ist?
Die Qualität eines Schalls kann von den Verhältnissen der Frequenzen beeinflusst werden.
Die Qualität eines Schalls kann von den Verhältnissen der Frequenzen beeinflusst werden.
Nenne die zwei Hauptmerkmale, die zur Bestimmung eines Lautes beitragen.
Nenne die zwei Hauptmerkmale, die zur Bestimmung eines Lautes beitragen.
Study Notes
Akustische Phonetik: Grundbegriffe
- Schwingung/Vibration:
- Jedes Körperteil schwingt gleichzeitig
- Schwingungsgeschwindigkeit hängt vom Verhältnis des jeweiligen Körperteils zum Gesamtkörper ab
- Beispiel: Gitarrensaite
- Obertöne sind immer ganzzahlige Vielfache der Grundfrequenz
Tonhöhe (pitch) und Frequenz (frequency)
- Stimmlippen schwingen und erzeugen die Grundfrequenz (F0)
- F0 bestimmt die Tonhöhe
- Beispiel: 100 Hz
- F0 ist langsamer bei erwachsenen Männern (da Stimmlippen länger und dicker)
- F0 ist schneller bei Frauen und Kindern
Resonanz (resonance)
- Schallwelle gelangt in den Mundraum → Resonanz
- Definition Resonanz: Vibration versetzt andere elastische Körper in Schwingung, wenn die Eigenfrequenz des Körpers getroffen wird
- Bestimmte Frequenzen werden durch Resonanz verstärkt, andere geschwächt
- Resonanz wirkt wie ein Filter
- Effekt ist schwächer, je weiter die Frequenz vom Resonanzfrequenzbereich entfernt ist (vgl. Radio)
Formanten
- Länge und Form des Mundraums wirken als Filter und modulieren das Signal
- Überlagerung der Form des Resonanzraums mit anderen Frequenzen ergibt einen komplexen Klang
Wellen: Grundbegriffe (1)
- Wellenlänge (wave length), Periode (period), Zyklus (cycle)
- Amplitude (amplitude), Ausmaß der Luftdruckschwankung
- Frequenz (frequency): Anzahl der Wiederholungen einer Welle in einem bestimmten Zeitraum; wird als Tonhöhe (pitch) wahrgenommen
- Frequenz wird in Hertz gemessen: 100 Hz = 100 Wiederholungen pro Sekunde
- Amplitude: Intensität (Energie)
- Lautstärke (loudness): subjektive Wahrnehmung der Schallintensität, in Dezibel (dB) gemessen
- Lautstärke ist auch von der Frequenz abhängig.
Wellen: Grundbegriffe (2)
- Überlagerung zweier reiner Töne ergibt eine komplexe Welle
- Sprachlaute sind nie reine Töne, sondern generelle komplex
Wellen: Grundbegriffe (3)
- komplexe Welle entsteht durch Obertöne (harmonics)
- Formanten (formants): besonders verstärkte Obertöne, die die Qualität ("Timbre") eines Lautes (insbesondere Vokale) bestimmen
- Nicht absolute Werte zählen, sondern (i) Frequenzbereich (vgl. Radio) und (ii) Verhältnis.
Sichtbarmachung von Schall
- Oszillogramm (wave form): stellt die Schallwelle dar
- Vertikal/Amplitude: Luftdruck, korreliert mit Lautstärke
- Horizontal/Zeit: Frequenz und damit Tonhöhe (Grundfrequenz, pitch) sowie Lautqualität (kleinere Variation)
- Problem: schwer lesbar, zu komprimiert
- Spektrogramm (spectrogramme):
- zeigt die Frequenzverteilung in einem bestimmten Zeitraum
- Schallkontinuum: oft keine klaren Grenzen zwischen einzelnen Lauten.
Studying That Suits You
Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.
Description
Dieses Quiz behandelt die Grundbegriffe der akustischen Phonetik, einschließlich Schwingung, Tonhöhe und Resonanz. Es wird erklärt, wie diese Konzepte miteinander verbunden sind und wie sie die Wahrnehmung von Klang beeinflussen. Testen Sie Ihr Wissen über die physikalischen Prinzipien des Schalls und der Stimme.