LF 1 - Stationäre Kinder- und Jugendhilfe - PDF
Document Details
Uploaded by Deleted User
2024
DPFA
Tags
Summary
This document is a past paper for a course on stationäre Kinder- und Jugendhilfe, focusing on the theoretical aspects, provided by DPFA in 2024. It aims at building understanding of the subject.
Full Transcript
LF 1 – STATIONÄRE KINDER- UND JUGENDHILFE LERNFELD 1 | INHALTE Die Fachschülerinnen und Fachschüler entwickeln berufliche Identität sowie professionelle Perspektiven und begreifen dies als Prozess lebenslangen Lernens. Bildungsbiografie Geschichte des Erziehers...
LF 1 – STATIONÄRE KINDER- UND JUGENDHILFE LERNFELD 1 | INHALTE Die Fachschülerinnen und Fachschüler entwickeln berufliche Identität sowie professionelle Perspektiven und begreifen dies als Prozess lebenslangen Lernens. Bildungsbiografie Geschichte des Erziehers 1. AJ Anforderungen, Aufgaben, Kompetenzen Querschnittsaufgaben Rechtliche Grundlagen - Aufsichtspflicht 2. AJ Stationäre Kinder- und Jugendhilfe Spezifik der Arbeitsfelder 3. AJ Strategien der Berufsbewältigung Psychohygiene, Stressbewältigung 09.12.2024 LF 1 Stationäre Kinder- und Jugendhilfe 2 BEGRIFFE/ GRUNDLAGEN Tragen Sie Ihre ersten Gedanken, Fragen oder Assoziationen zusammen, die Ihnen zum Begriff „Kinderheim“ einfallen. Was bedeutet für Sie ‚Heim‘? Welche Erfahrungen haben Sie damit bereits gemacht? Was wissen Sie bereits zu diesem Thema? 09.12.2024 LF 1 Stationäre Kinder- und Jugendhilfe 3 BEGRIFFE/ GRUNDLAGEN Beurteilen Sie Ihre ersten Gedanken: Sind darunter Vorurteile? Bestehen noch heute Vorurteile? Welche (weiteren) Vorurteile zum Thema ‚Kinderheim‘ kennen Sie? Wo haben diese Vorurteile ihren Ursprung? 09.12.2024 LF 1 Stationäre Kinder- und Jugendhilfe 4 BEGRIFFE/ GRUNDLAGEN Welche Fragen haben Sie zum Thema ‚Heim und Heimerziehung? 09.12.2024 LF 1 Stationäre Kinder- und Jugendhilfe 5 Übersicht Thema und Leistungen Stationäre Kinder- und Jugendhilfe Allgemeines Vor der Hilfeplan- Im Heim Außerhalb der Heimeinweisung (verfahren) stationären Kinder- Begriffe/ Die Aufnahme in die und Jugendhilfe: Grundlagen Heimeinweisungs- Verlauf Gruppe Hilfen zur Erziehung Geschichtliche gründe Grundsatz Der Erziehungsplan Erziehungs- Hintergründe Heimdifferen- Inhalte Der Tagesablauf im beratungsstelle Die heutige zierung Hilfeplangespräch Heim / Situation Alltagsprobleme Soziale Fortschreibung Gruppenarbeit Ziele stat. Eltern- und Jugendhilfe Angehörigenarbeit: Erziehungsbeistand/ Betreuungshelfer Probleme der Heimerziehung Sozialpädagogische Familienhilfe Freizeitpädagogik Erziehung in der Careleaver Tagesgruppe Leistungen: Arbeit 120 Min (2 Noten ) 09.12.2024 LF 1 Stationäre Kinder- und Jugendhilfe 6 Übersicht Thema und Leistungen Stationäre Kinder- und Jugendhilfe Allgemeines Vor der Hilfeplan- Im Heim Außerhalb der Heimeinweisung (verfahren) stationären Kinder- Begriffe/ Die Aufnahme in die und Jugendhilfe: Grundlagen Heimeinweisungs- Verlauf Gruppe Hilfen zur Erziehung Geschichtliche gründe Grundsatz Der Erziehungsplan Erziehungs- Hintergründe Heimdifferen- Inhalte Der Tagesablauf im beratungsstelle Die heutige zierung Hilfeplangespräch Heim / Situation Alltagsprobleme Soziale Fortschreibung Gruppenarbeit Ziele stat. Eltern- und Jugendhilfe Angehörigenarbeit: Erziehungsbeistand/ Betreuungshelfer Probleme der Heimerziehung Sozialpädagogische Familienhilfe Freizeitpädagogik Erziehung in der Careleaver Tagesgruppe Leistungen: Arbeit 120 Min (2 Noten ) 09.12.2024 LF 1 Stationäre Kinder- und Jugendhilfe 7 BEGRIFFE/ GRUNDLAGEN Familie stationäre Kinder- und Jugendhilfe − Familie vollzieht als zentrale Aufgabe die Erziehung − Sozialpädagogik: − ergänzt und unterstützt die Erziehungsaufgabe der Familie − und ersetzt – wenn aus verschiedensten Gründen Erziehung in den Familien nicht (mehr) möglich bzw. gewährleistet ist stationäre Kinder- und Jugendhilfe 09.12.2024 LF 1 Stationäre Kinder- und Jugendhilfe 8 BEGRIFFE/ GRUNDLAGEN Vogelsberger, 2002, S.15 09.12.2024 LF 1 Stationäre Kinder- und Jugendhilfe 9 BEGRIFFE/ GRUNDLAGEN Die stationäre Kinder- und Jugendhilfe umfasst alle sozialpädagogischen Einrichtungen, in denen Kinder und Jugendliche Hilfemaßnahmen zur Lebensbewältigung, in Form einer dauerhaften Unterbringung, erfahren. Kinder und Jugendliche, die aus unterschiedlichen Gründen einen besonderen Erziehungsbedarf haben, werden in entsprechenden Heimeinrichtungen untergebracht. Die Unterbringung erfolgt in der Regel über Tag und Nacht. Da sich die sozialpädagogischen Hilfsmaßnahmen nicht nur auf einen Teil des Tages beschränken, sondern dauerhafte Unterbringung erfordern, handelt es sich um die stationäre Kinder- und Jugendhilfe 09.12.2024 LF 1 Stationäre Kinder- und Jugendhilfe 10 GESCHICHTLICHE HINTERGRÜNDE 09.12.2024 LF 1 Stationäre Kinder- und Jugendhilfe 11 GESCHICHTLICHE HINTERGRÜNDE 09.12.2024 LF 1 Stationäre Kinder- und Jugendhilfe 12 GESCHICHTLICHE HINTERGRÜNDE 09.12.2024 LF 1 Stationäre Kinder- und Jugendhilfe 13 GESCHICHTLICHE HINTERGRÜNDE bis heute folgende Regelungen sind eingeführt und Ende der 60er umgesetzt worden: Jahre Abschaffung Einführung des autoritärer Erziehungs- nach dem 2. Familienbetriebes maßnahmen Weltkrieg durch Andreas Beachtung der Großheime – Mehringer: Gruppengröße vor dem 2. Ernährung der überschaubare qualifiziertes Weltkrieg Heimbewohner Gruppengröße, Fachpersonal bei meist Waisenhäuser kein geschultes unterschiedliche tariflicher Entlohnung frühere Personal – Erziehung Altersspanne der Jahrhunderte Eingliederung der zur Ordnung mit Jungen und Mädchen, Heime in die negative Einstellung militärischen familienähnliche Gesellschaft durch zur Heimerziehung Prinzipien Wohnform, Lage und resultiert aus den wenig Vertrautheit Entstehung erster weitestgehende Armen- / Findel- und mutwillige alternativer Integration in das Waisenhäusern der Zerstörungen Wohngemeinschaften Umfeld früheren Jahrhunderte für jugendliche Heimbewohner, Veränderung der Erziehungs- maßnahmen zugunsten eines demokratischen Erziehungsstils 09.12.2024 LF 1 Stationäre Kinder- und Jugendhilfe 14 DIE HEUTIGE SITUATION … Berücksichtigung der individuellen Problematik = Bedürfnisse und Situation des Kindes / Jugendlichen stehen mehr im Mittelpunkt Folge: der stationären Hilfe werden verschiedene Maßnahmen vorgeschaltet (ambulante und teilstationäre Hilfen zur Erziehung) Die Heimunterbringung ist somit quasi das letzte Glied in der Kette der Hilfemöglichkeiten. Die niederschwelligen Angebote sind zudem weitaus kostengünstiger und müssen daher als erstes ausgeschöpft werden. Problem: viele Kinder / Jugendliche haben bereits eine Reihe von Hilfemaßnahmen durchlaufen → Heimeinweisung als „Strafe“ 09.12.2024 LF 1 Stationäre Kinder- und Jugendhilfe 16 DIE HEUTIGE SITUATION … Hilfemaßnahmen werden eingeleitet, wenn: − betroffene Familien sich selbst an das Jugendamt wenden − das Jugendamt durch Fremdmelder auf betroffene Familien aufmerksam wird − Kinder und Jugendliche selbst Beratung und Hilfe suchen 09.12.2024 LF 1 Stationäre Kinder- und Jugendhilfe 17 DIE HEUTIGE SITUATION … Hilfemaßnahmen sind im SGB VIII §§ 27-35 geregelt: § 27 Hilfen zur Erziehung nach SGB VIII (Kinder- und Jugendhilfe) ambulant teilstationär stationär § 28 § 32 § 33 Erziehungsberatung Erziehung in einer Tagesgruppe Vollzeitpflege § 29 (auch in Form Familienpflege § 34 LF 1 Stationäre Kinder- und Jugendhilfe möglich) Soziale Gruppenarbeit Heimerziehung, sonstige § 30 betreute Wohnform Erziehungsbeistand, § 35 Betreuungshelfer Intensive sozialpädagogische § 31 Einzelbetreuung Sozialpädagogische Familienhilfe 09.12.2024 LF 1 Stationäre Kinder- und Jugendhilfe 18 DIE HEUTIGE SITUATION … LF 1 Stationäre Kinder- und Jugendhilfe (Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen, 2023) 09.12.2024 LF 1 Stationäre Kinder- und Jugendhilfe 20 DIE HEUTIGE SITUATION … Ziel der stationären Kinder- und Jugendhilfe: − Eine Rückkehr in die Familien zu erreichen. − Die Erziehung in einer anderen Familie vorzubereiten. − Eine bis zur selbstständigen Lebensführung angelegte Lebensform zu bieten. 09.12.2024 LF 1 Stationäre Kinder- und Jugendhilfe 23 DIE HEUTIGE SITUATION … § 34 Heimerziehung, sonstige betreute Wohnform Hilfe zur Erziehung in einer Einrichtung über Tag und Nacht (Heimerziehung) oder in einer sonstigen betreuten Wohnform soll Kinder und Jugendliche durch eine Verbindung von Alltagserleben mit pädagogischen und therapeutischen Angeboten in ihrer Entwicklung fördern. Sie soll entsprechend dem Alter und Entwicklungsstand des Kindes oder des Jugendlichen sowie den Möglichkeiten der Verbesserung der Erziehungsbedingungen in der Herkunftsfamilie 1. eine Rückkehr in die Familie zu erreichen versuchen oder 2. die Erziehung in einer anderen Familie vorbereiten oder 3. eine auf längere Zeit angelegte Lebensform bieten und auf ein selbständiges Leben vorbereiten. Jugendliche sollen in Fragen der Ausbildung und Beschäftigung sowie der allgemeinen Lebensführung beraten und unterstützt werden. 09.12.2024 LF 1 Stationäre Kinder- und Jugendhilfe 24 Übersicht Thema und Leistungen Stationäre Kinder- und Jugendhilfe Allgemeines Vor der Hilfeplan- Im Heim Außerhalb der Heimeinweisung (verfahren) stationären Kinder- Begriffe/ Die Aufnahme in die und Jugendhilfe: Grundlagen Heimeinweisungs- Verlauf Gruppe Hilfen zur Erziehung Geschichtliche gründe Grundsatz Der Erziehungsplan Erziehungs- Hintergründe Heimdifferen- Inhalte Der Tagesablauf im beratungsstelle Die heutige zierung Hilfeplangespräch Heim / Situation Alltagsprobleme Soziale Fortschreibung Gruppenarbeit Ziele stat. Eltern- und Jugendhilfe Angehörigenarbeit: Erziehungsbeistand/ Betreuungshelfer Probleme der Heimerziehung Sozialpädagogische Familienhilfe Freizeitpädagogik Erziehung in der Careleaver Tagesgruppe Leistungen: Arbeit 120 Min (2 Noten ) 09.12.2024 LF 1 Stationäre Kinder- und Jugendhilfe 25 HEIMEINWEISUNGSGRÜNDE Welche unterschiedlichen Gründe könnte es geben, dass Kinder und Jugendliche in einer Heimeinrichtung leben? 09.12.2024 LF 1 Stationäre Kinder- und Jugendhilfe 26 HEIMEINWEISUNGSGRÜNDE Lukas, 10 Jahre alt, der mit seiner Mutter seit einigen Tagen im Frauenhaus wohnt, reagiert sehr auffällig. Immer wieder ist sein autoaggressives Verhalten zu beobachten. In der Schule ist er unkonzentriert und zeigt hyperaktives Verhalten. In seiner Rastlosigkeit ist er weder in der Schule noch im Frauenhaus tragbar. Das Jugendamt wird eingeschaltet. 09.12.2024 LF 1 Stationäre Kinder- und Jugendhilfe 27 HEIMEINWEISUNGSGRÜNDE Der Sportlehrer von Armin stellt fest, dass der Junge häufig mit blauen Flecken und Brandwunden auf den Armen im Sportunterricht erscheint. Durch die Beeinträchtigungen ist er im Unterricht stark eingeschränkt. Armin erzählt den Klassenkameraden, er wäre die Treppe heruntergefallen. Der Lehrer informiert das Jugendamt. 09.12.2024 LF 1 Stationäre Kinder- und Jugendhilfe 28 HEIMEINWEISUNGSGRÜNDE Die 12jährige Britta leidet an einer starken Asthma- Erkrankung. Zur Behandlung und medikamentösen Einstellung ist es notwendig, dass sie für mehre Monate in einem Kurheim an der Nordsee untergebracht wird. 09.12.2024 LF 1 Stationäre Kinder- und Jugendhilfe 29 HEIMEINWEISUNGSGRÜNDE Der 7jährige Felix wohnt mit seinen Eltern in einem kleinen Dorf im Hunsrück. Wegen einer Cerebralparese (unvollständige Lähmung, Spastik) muss der Junge im Rollstuhl sitzen. Felix hängt sehr an seiner Familie. Er wurde bisher durch die Frühförderung betreut, eine sozialpädagogische Einrichtung hat er nicht besucht. Die im Ort gelegene Grundschule sieht sich nicht in der Lage, das Kind einzuschulen. Die Eltern lassen sich vom Jugendamt beraten und Felix kommt in ein 5-Tage-Internat der Schule für körperbehinderte Kinder in einer 45 Kilometer entfernten größeren Stadt. 09.12.2024 LF 1 Stationäre Kinder- und Jugendhilfe 30 HEIMEINWEISUNGSGRÜNDE allgemein existiert oft noch die Annahme, dass vorwiegend Waisen im Heim leben → bundesweit ca. 1,5% die Verweildauer im Heim reicht von einigen Monaten bis hin zu vielen Jahren bzw. bis zum Eintritt in das selbstständige Leben Heimeinweisungsgründe lassen sich in vier Bereiche einordnen: Behinderung und Erziehungs- Gefährdung des Sonstige Gründe Sinnesein- schwierigkeiten Kindeswohls schränkung 09.12.2024 LF 1 Stationäre Kinder- und Jugendhilfe 32 HEIMEINWEISUNGSGRÜNDE Erziehungsschwierigkeiten → Folgende Verhaltensweisen bzw. Auffälligkeiten können vorliegen: − Streunen − Unüberwindbare Spannungen − Schule schwänzen zwischen Eltern und Kindern − Leistungsverweigerung − Traumatische Verletzungen − Eigentumsdelikte der Bindungsfähigkeit − Verhaltensauffälligkeiten − Erziehungsunfähigkeit der − Aggressives Verhalten Eltern 09.12.2024 LF 1 Stationäre Kinder- und Jugendhilfe 33 HEIMEINWEISUNGSGRÜNDE Gefährdung des Kindeswohls − Missbrauch − Vernachlässigung und/ oder Misshandlung − Drogenkonsum der Eltern − Unsittlicher Lebenswandel der Eltern − religiöse und radikale, gesellschaftlich nicht anerkannte Lebensweisen Ist das Kindeswohl beeinträchtigt, so kann den Eltern durch das Vormundschaftsgericht die Sorgeberechtigung entzogen werden. In manchen Fällen liegt das Aufenthaltsbestimmungsrecht beim Jugendrecht 09.12.2024 LF 1 Stationäre Kinder- und Jugendhilfe 34 HEIMEINWEISUNGSGRÜNDE Sonstige Gründe − Inhaftierung der Eltern − Krankheit und Genesungsphasen von Kindern und Jugendlichen − schulische und geografische Gründe − Ausbildung Ferner können durch Behinderung und Sinneseinschränkung mögliche stationäre Unterbringungen notwendig werden. 09.12.2024 LF 1 Stationäre Kinder- und Jugendhilfe 35 HEIMEINWEISUNGSGRÜNDE → HEIMDIFFERENZIERUNG Heimeinweisungsgründe müssen immer individuell betrachtet werden. Es ist durchaus denkbar, dass bei ähnlichen formalen Umständen unterschiedliche Hilfemaßnahmen eingeleitet werden. Verursacht durch verschiedene Rahmenbedingungen, Einsicht und der Bereitschaft Betroffener zur Mitwirkung der Behebung der problematischen Situation und auch von finanzieller Situation abhängig In Notfällen kann das Gericht eine Inobhutnahme anordnen. Das Kind kann in solchen Fällen in Heimen notuntergebracht werden. 09.12.2024 LF 1 Stationäre Kinder- und Jugendhilfe 36 HEIMDIFFERENZIERUNG um unterschiedlichen Schwierigkeiten gerecht zu werden, müssen Hilfemaßnahmen entsprechend der Problematik differenziert werden → So werden Kinder und Jugendliche in für sie geeignete Einrichtungen untergebracht. Differenzierung ist länderspezifisch geregelt alle Heime haben feste Pflegesätze Welche unterschiedlichen Formen der Heimunterbringung kennen Sie? 09.12.2024 LF 1 Stationäre Kinder- und Jugendhilfe 37 HEIMDIFFERENZIERUNG Recherchieren Sie zu unterschiedlichen Heimformen. (Was ist das? Wer wird dort betreut? Wie sieht das Leben für Kinder und Jugendliche in der Einrichtung aus? Gibt es Besonderheiten?) Erstellen Sie sich eine Übersicht! − Kinder- und Jugendheim Götze, Grosch − Betreutes (Jugend)wohnen Rudath, Schott, − Wohngruppe/ Binnenwohngruppe Kempe, Lippmann Reinhardt − Jungen/Mädchen-Gruppe Winnerl, Pflugbeil − Außenwohngruppe Sacher, Melchior − Integrative Gruppe Arnold, Wildhagen − Jugendwohnheim, Internat Seifert, Kuhn − Diagnosegruppe/Beobachtungsgruppe/Aufnahme − SOS-Kinderdorf Seifert, Kuhn gruppe Fischer, Hartenberger − Wochengruppe/5-Tage-Gruppe Medjadji, Wegner − Jugendschutzstelle/ Kindernotdienst Fischer, − Mutter/Vater-Kind-Heim Nagel, Eibl Hartenberger − Familienwohngruppe Rudath, Schott, Lippmann − (heilpädagogische) Intensivgruppe Konz, Legler − Geschlossene Unterbringung Arnold, Wildhagen − 09.12.2024 LF 1 Stationäre Kinder- und Jugendhilfe Jugendwohngemeinschaft 39 HEIMDIFFERENZIERUNG Gößling-Brunken, Rüther & Waldhausen, 2005, S.213 09.12.2024 LF 1 Stationäre Kinder- und Jugendhilfe 41 Übersicht Thema und Leistungen Stationäre Kinder- und Jugendhilfe Allgemeines Vor der Hilfeplan- Im Heim Außerhalb der Heimeinweisung (verfahren) stationären Kinder- Begriffe/ Die Aufnahme in die und Jugendhilfe: Grundlagen Heimeinweisungs- Verlauf Gruppe Hilfen zur Erziehung Geschichtliche gründe Grundsatz Der Erziehungsplan Erziehungs- Hintergründe Heimdifferen- Inhalte Der Tagesablauf im beratungsstelle Die heutige zierung Hilfeplangespräch Heim / Situation Alltagsprobleme Soziale Fortschreibung Gruppenarbeit Ziele stat. Eltern- und Jugendhilfe Angehörigenarbeit: Erziehungsbeistand/ Betreuungshelfer Probleme der Heimerziehung Sozialpädagogische Familienhilfe Freizeitpädagogik Erziehung in der Careleaver Tagesgruppe Leistungen: Arbeit 120 Min (2 Noten ) 09.12.2024 LF 1 Stationäre Kinder- und Jugendhilfe 45 VERLAUF DES HILFEPLANS Hilfeplangespräch Kontaktaufnahme Entscheidung Prüfung der Auswahl der Treffen aller Heimeinweisung von Eltern mit dem Anspruchs- Einrichtung, Beteiligten und Heimaufenthalt Jugendamt von Eltern/ voraussetzungen die Erziehungshilfe Erstellung des Kindern/ nach § 27 KJHG erbringen soll Hilfeplans Anbahnung und Klärung der Jugendlichen, ob Aufnahme Situation und Erziehungshilfe in Sicherung des Heim- Auflistung des Erwartung an Anspruch Wohls des Kindes/ differenzierung Bedarfs Jugendhilfe genommen wird Jugendlichen Unterstützung Beratung Information an Eignung und Entlastung Hilfesuchenden zur Notwendigkeit rechtlichen Situation Festlegung der Hilfe und zur Psychosoziale mit entsprechender Kostenbeteiligung internes Diagnose mit dem Begründung Fachgespräch Ziel einer Prognose Auflistung der -> Sozialbericht Leistung, die von der Einrichtung zu erbringen ist: Wohnform, Hilfeplangespräch Therapien, erzieherische Fortschreibung des Hilfeplans Leistung 09.12.2024 LF 1 Stationäre Kinder- und Jugendhilfe Ergebnis der Maßnahme 46 Andere Hilfeart/ Beendigung der Maßnahme HILFEPLAN-(VERFAHREN) § 36 SGB VIII verlangt die Mitwirkung aller Beteiligten an der Erstellung und Fortschreibung des Hilfeplans − Kind bzw. Jugendlicher − Eltern bzw. Erziehungsberechtigte − zuständiger Mitarbeiter des Jugendamtes − Jugendhilfeeinrichtung selbst Ziel: bestmögliche Lösung für betroffenen Minderjährigen finden 09.12.2024 LF 1 Stationäre Kinder- und Jugendhilfe 47 GRUNDSATZ DES HILFEPLANS Kind/ Jugendlicher Hilfeplan Eltern/ § 36 SGBVIII Mitarbeiter Erziehungs- § 27 Hilfe zur Erziehung Jugendamt berechtigte § 41 Hilfe für junge Volljährige, Nachbetreuung Jugendhilfeeinrichtung 09.12.2024 LF 1 Stationäre Kinder- und Jugendhilfe 48 INHALT HILFEPLANGESPRÄCH Im Hilfeplangespräch wird Folgendes miteinander ausgehandelt: − Form und Beginn der Maßnahme − erzieherischer Bedarf − Gesamtperspektive der Maßnahme (Wohnen und Leben; Schule und Beruf) − Dauer der Maßnahme − Ziel der Maßnahme − genaue Darstellung der Maßnahme (Gruppe; Betreuungsschlüssel; Einzelförderung; Therapien; weitere Angebote) − Elternarbeit (Kontakt zu Familienangehörigen, Bezugspersonen; Zusammenarbeit) − zusätzliche Hilfen − Fortschreibung des Hilfeplans 09.12.2024 LF 1 Stationäre Kinder- und Jugendhilfe 49 Übersicht Thema und Leistungen Stationäre Kinder- und Jugendhilfe Allgemeines Vor der Hilfeplan- Im Heim Außerhalb der Heimeinweisung (verfahren) stationären Kinder- Begriffe/ Die Aufnahme in die und Jugendhilfe: Grundlagen Heimeinweisungs- Verlauf Gruppe Hilfen zur Erziehung Geschichtliche gründe Grundsatz Der Erziehungsplan Erziehungs- Hintergründe Heimdifferen- Inhalte Der Tagesablauf im beratungsstelle Die heutige zierung Hilfeplangespräch Heim / Situation Alltagsprobleme Soziale Fortschreibung Gruppenarbeit Ziele stat. Eltern- und Jugendhilfe Angehörigenarbeit: Erziehungsbeistand/ Betreuungshelfer Probleme der Heimerziehung Sozialpädagogische Familienhilfe Freizeitpädagogik Erziehung in der Careleaver Tagesgruppe Leistungen: Arbeit 120 Min (2 Noten ) 09.12.2024 LF 1 Stationäre Kinder- und Jugendhilfe 50 AUFNAHME IN DIE GRUPPE … Weisen Sie nach, dass es sich bei der Heimaufnahme um ein kritisches Lebensereignis im Leben eines Kindes oder Jugendlichen handelt! Was sollte Ihrer Meinung nach beachtet werden, wenn ein Kind/ ein Jugendlicher neu im Heim aufgenommen wird? Wie könnten die ersten Tage in einer Wohngruppe aussehen? Wie könnte das neu aufgenommene Kind oder Jugendlicher die Gruppe kennenlernen? Welche Aufgaben hat ein Erzieher bei der Aufnahme in die Gruppe? 09.12.2024 LF 1 Stationäre Kinder- und Jugendhilfe 51 AUFNAHME IN DIE GRUPPE … Vorbereitungen im Vorfeld − Probewohnen anbieten − Gruppenmitglieder informieren − eventuell bestehende Vorurteile abbauen − Sitz- und Tischordnung sowie weitere Regelungen unverändert lassen − Zimmer, Bett vorbereiten − Hausbesuch durchführen − erste Informationen über das Kind/ den Jugendlichen einholen 09.12.2024 LF 1 Stationäre Kinder- und Jugendhilfe 52 AUFNAHME IN DIE GRUPPE … Der 1. Tag − Begleitung durch Bezugserzieher:in − Vorstellung der Gruppe − vertraut machen mit der Einrichtung: Räumlichkeiten, Gebäude − Kind/ Jugendlichen die Möglichkeit geben, von sich zu erzählen − keine Überhäufung von Aufgaben, Regeln − Akten und Verwaltungsaufwand möglichst gering halten − nur unbedingt wesentliche Regeln mitteilen 09.12.2024 LF 1 Stationäre Kinder- und Jugendhilfe 53 AUFNAHME IN DIE GRUPPE … Der 1. Monat − bekannt und vertraut machen mit Regeln und Aufgaben − Feedback geben: allgemeines Verhalten in der Gruppe, persönliche Kontakte, Einhalten von Regeln, Erledigen von Aufgaben, Verhalten und Leistungen in der Schule − eventuelle Änderungen vornehmen (Sitzordnung, Zimmerbelegung) − Erziehungsplan erstellen − erkannte Stärken hervorheben, in den Vordergrund stellen 09.12.2024 LF 1 Stationäre Kinder- und Jugendhilfe 54 AUFNAHME IN DIE GRUPPE … Am Anfang fand ich alles Scheiße! Selbst Kevin, der heute mein bester Freund ist, hat mich total genervt. Ich sollte Hausschuhe anziehen, wie ein Baby kam ich mir da vor. Und dass ich nicht allein die Glotze anmachen kann, fand ich echt das Letzte. Ich hatte zwar das Gefühl, die Erzieher wollen alle nett sein, aber irgendwie haben die mich alle auch genervt. Ich habe mich echt gefragt, ob ich nicht besser alles hinschmeißen soll und abhauen soll. Aber da hat mir der Mut gefehlt, und ich hatte meinen Alten versprochen, dass ich echt was ändern will. Nach drei Wochen oder so, da hab ich dann geblickt, was abläuft, und jetzt ist es ganz okay. Ich freu mich zwar, wenn ich mal wieder am Wochenende nach Hause kann. Computer spielen und Pizza ohne Ende. Aber hier ist Mittags was zu essen da und die meisten sind nett. Jetzt hab ich mit Judo angefangen, cool Manuel, 12 Jahre, seit 3 Monaten im Heim 09.12.2024 LF 1 Stationäre Kinder- und Jugendhilfe 55 DER ERZIEHUNGSPLAN Was könnte ein Erziehungsplan für Kinder und Jugendliche in der stationären Kinder- und Jugendhilfe enthalten? Welche Ziele würden Sie sich für die pädagogische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen in der stationären Kinder- und Jugendhilfe formulieren? 09.12.2024 LF 1 Stationäre Kinder- und Jugendhilfe 56 DER ERZIEHUNGSPLAN Definition: Der Erziehungsplan stellt die schriftlich formulierte, festgehaltene Planung eines koordinierten, individuell auf den jungen Menschen abgestimmten und jederzeit revidierbaren Vorgehens zu individuellen Förderung dar. → Geplante Erziehung im Heim… 09.12.2024 LF 1 Stationäre Kinder- und Jugendhilfe 57 DER ERZIEHUNGSPLAN für jedes Kind / jeden Jugendlichen individuell Orientierung am Hilfeplan Legt konkrete Umsetzung des Hilfeplans in der pädagogischen, praktischen Arbeit fest weist konkrete Zielsetzungen für Kind / Jugendlichen auf (auf der Grundlage der im Hilfeplan festgeschriebenen Ziele → Grundlage der pädagogischen Arbeit in der stationären Kinder- und Jugendhilfe Berücksichtigung IST- Stand – beinhaltet verschiedenste Förderbereiche – Formulierung anzustrebender SOLL- Stand Erziehungsplan darf spontanes Handeln nicht ausschließen – muss generell veränderbar sein Aufbau Erziehungsplan legt verschiedene Fragestellungen zugrunde konkrete Umsetzung muss Situation im Heim berücksichtigen 09.12.2024 LF 1 Stationäre Kinder- und Jugendhilfe 58 ERSTELLUNG UND AUFBAU EINES ERZIEHUNGSPLANES … Wesentliche Inhalte: Was soll verändert werden? Wer ist einzubeziehen? Wie kann das Ziel erreicht werden? Wann soll die gezielte Maßnahme erfolgen? Wie lange dauert es, bis Erfolge deutlich werden können? Überprüfung und Kontrolle des Verlaufs Konkrete Planung Berücksichtigung der Situation im Heim Berücksichtigung aller an der Erziehung Beteiligten Regelmäßige Besprechungen Einbeziehung des Kindes/ Jugendlichen Psychosoziale Diagnose Sammeln von Vorinformationen Erfassen des augenblicklichen Zustandes Verdeutlichen der Fähigkeiten u. Schwierigkeiten des Kindes/ Jugendlichen Infos aus: Akten, Elterngesprächen, Beobachtungen Berücksichtigung des sozialen Hintergrundes 09.12.2024 LF 1 Stationäre Kinder- und Jugendhilfe 59 ERSTELLUNG UND AUFBAU EINES ERZIEHUNGSPLANES … Heidemann & Greving, 2017, S. xx 09.12.2024 LF 1 Stationäre Kinder- und Jugendhilfe 60 DER ERZIEHUNGSPLAN Die Vorbereitung des Erziehungsplans bedeutet… − Sammeln von Vorinformationen − Fähigkeiten erkennen − Berücksichtigung des sozialen Hintergrunds − Eingewöhnungsphase berücksichtigen − Ideen zur realistischen Zielsetzung sammeln − Schwierigkeiten benennen − Vorstellungen des Kindes/ Jugendlichen kennen − Erfassen des augenblicklichen Zustandes 09.12.2024 LF 1 Stationäre Kinder- und Jugendhilfe 61 DER ERZIEHUNGSPLAN Rahmen nötig, in dem Ziele angemessen angestrebt und umgesetzt werden können: − Tagesablauf muss feste Struktur bieten − Gruppenmitglieder müssen festgelegte Aufgaben übernehmen − Freizeitgestaltung ist organisiert − sinnvolle Regeln organisieren das Zusammenleben − Mitarbeiter müssen pädagogisch qualifiziert sein − Kinder / Jugendlichen sollen tragfähige Beziehungen erleben 09.12.2024 LF 1 Stationäre Kinder- und Jugendhilfe 62 DER ERZIEHUNGSPLAN → Realisierung dieser Aspekte bewirkt ein therapeutisches Milieu → Kindern und Jugendlichen eine Atmosphäre schaffen, einen Raum bieten, in dem Entwicklung, Reifung und Wachstum geschehen kann 09.12.2024 LF 1 Stationäre Kinder- und Jugendhilfe 63 TAGESABLAUF IM HEIM Wie sieht das Leben im Alltag von Kindern und Jugendlichen im Heim aus? Wie ist der Tagesablauf im Heim gestaltet? 09.12.2024 LF 1 Stationäre Kinder- und Jugendhilfe 64 TAGESABLAUF IM HEIM Tagesablauf im Heim Kinder unter 12 Jahren werden vom Erzieher geweckt; Tagesbeginn mit Wecken, Ältere Jugendliche müssen selbständig aufstehen; Waschen, Anziehen regelmäßige Körperpflege und das Wechseln der Kleidung soll zur Selbstverständlichkeit werden Bett machen, äußere Ordnung soll Struktur schaffen; Zimmer ordentlich verlassen am Mittag soll das „Aufstehen“ beendet sein regelmäßige Mahlzeiten; gemeinsames Frühstücken Zubereitung eines Schulbrotes: für den Vormittag versorgen; inneres Einstellen auf die Schule, die Ausbildung Wochentags Schule Wochenende unterschiedliche Gestaltung in verschiedenen Heimen 09.12.2024 LF 1 Stationäre Kinder- und Jugendhilfe 65 TAGESABLAUF IM HEIM Tagesablauf im Heim Rückkehr aus der Schule bis zum Mittagessen Zeit zur Entspannung: Lesen, Musik hören, erzählen; die Kinder sollen erfahren, dass es auch andere Formen der Entspannung außer TV und Computer/ Handy gibt; Erzählen von der Schule: erfahrbar machen, dass Interesse an ihnen und ihrem Leben besteht Mittagessen in den meisten Einrichtungen wird das Mittagessen ohne Hilfe der Gruppenmitglieder zubereitet; regelmäßige Mahlzeiten; soziale Umgangsformen erleben; sich austauschen und den Vormittag abschließen; Küchendienst nach Plan 09.12.2024 LF 1 Stationäre Kinder- und Jugendhilfe 66 TAGESABLAUF IM HEIM Tagesablauf im Heim Hausaufgaben schulische Aufgaben verantwortlich wahrnehmen; auch unangenehme Dinge bewältigen; Hilfe und Unterstützung, aber auch Kontrolle beim Lernen erfahren; Konzentration und Aufmerksamkeit fördern Nachmittag Freizeit; erledigen von Diensten nach Plan: einkaufen, putzen, Wäschedienst, u.a.; gezielte Angebote wahrnehmen: Interesse, Fähigkeiten und Fertigkeiten entdecken; therapeutische (Gruppen)Angebote nutzen: Hilfestellung zur Lebensbewältigung; Erlernen neuer Verhaltensmuster und Aktivitäten 09.12.2024 LF 1 Stationäre Kinder- und Jugendhilfe 67 TAGESABLAUF IM HEIM Tagesablauf im Heim Abendessen regelmäßige Mahlzeit; die Zubereitung des Abendessen wird von der Gruppe übernommen; Zusammenkunft der Gruppe; soziale Umgangsformen erleben; Besprechen und Abschließen des Tages; Planung des Abends: Dienste nach Plan; Gruppenabende und Besprechung: der Einzelne soll sich in der Gruppe erleben und sich für die Gruppe verantwortlich fühlen; Vorbereiten von Aktivitäten; Nachrichten im TV anschauen – das Interesse am Geschehen in der Welt soll geweckt werden; Einzelgespräche; Duschen: Körperpflege; evtl. Ausgang; Besuche von/ bei anderen Gruppen; (Sport-)Angebote außerhalb des Heims nutzen, der Kontakt und die Integration in das Umfeld soll ermöglicht werden 09.12.2024 LF 1 Stationäre Kinder- und Jugendhilfe 68 TAGESABLAUF IM HEIM Tagesablauf im Heim Abschluss des Tages/ Rituale für das Zubettgehen bieten; zu Bett gehen Körperpflege, Zähne putzen; Kleidung für den kommenden Tag richten; die Schlafenszeit wird nach Alter der Gruppenmitglieder festgelegt; im Bett verbleibt noch Zeit zum Lesen; den Tag abschließen; Erholung für den nächsten Tag 09.12.2024 LF 1 Stationäre Kinder- und Jugendhilfe 69 ALLTAGSPROBLEME Auf welche Alltagsprobleme sollten Sie sich als Erzieher:innen in der stationäre Jugendhilfe vorbereiten? Was könnte Kinder und Jugendliche in der stationären Kinder- und Jugendhilfe gedanklich und emotional beschäftigen? Wie gehen Sie damit um? 09.12.2024 LF 1 Stationäre Kinder- und Jugendhilfe 70 ALLTAGSPROBLEME Rauchen Alkohol Eigentumsdelikte Individuelle Problematiken Aggression Sexualität und Schwierigkeiten Privater Besitz Schulische von und Umgang Schwierigkeiten mit und Probleme Mobiltelefonen 09.12.2024 LF 1 Stationäre Kinder- und Jugendhilfe 71 WAHRNEHMUNGEN UND EMPFINDUNGEN IN DER STATIONÄREN JUGENDHILFE … Gefühl der Versagensangst Erziehung Ablehnung der eigenen Person keine/ wenig Kinder und Jugendliche Erfahrungen in der stationären Angst vor mit tragfähigen Jugendhilfe Anforderungen Beziehungen keine/ wenig Sozialisation innere Stabilität Schuldbewusstsein kontra mangelnde Einsichtsfähigkeit in eigenes Verhalten keine/ wenig Frustrationstoleranz 09.12.2024 LF 1 Stationäre Kinder- und Jugendhilfe 72 PROBLEME DER HEIMERZIEHUNG Auf welche Probleme könnten Sie als Erzieher:in in der Heimerziehung stoßen? Wie gehen Sie damit um? 09.12.2024 LF 1 Stationäre Kinder- und Jugendhilfe 73 PROBLEME DER HEIMERZIEHUNG wenige Erzieher betreuen zu viele Kinder; Erzieherfluktuation → feste Bezugsperson, Gefühl der Sicherheit und Geborgenheit fehlt sozial auffällige Kinder und Jugendliche beeinflussen andere negativ Heimordnung ist manchmal wichtiger als Erfolg in der Erziehung Heimkindern fehlt oft die notwendige Spontaneität Heimeinweisung erfolgt meist zu spät → sozial abweichendes Verhalten kann sich dann schon verfestigt haben es fehlen gut ausgebildete professionelle Fachkräfte; es fehlt an finanziellen Mitteln (Heimerziehung führt z.T. zu nicht wieder gutzumachenden Schäden → Massenpflege → Hospitalismus) 09.12.2024 LF 1 Stationäre Kinder- und Jugendhilfe 74 ELTERNARBEIT Wie sieht die Elternarbeit in der stationären Kinder- und Jugendhilfe aus? Wie können Sie Eltern und andere Angehörige in Ihre pädagogische Arbeit einbeziehen? An welche Grenzen stoßen Sie? 09.12.2024 LF 1 Stationäre Kinder- und Jugendhilfe 75 ELTERNARBEIT intensive Elternarbeit zur Erfüllung des primären Zieles der stationären Einrichtungen nötig alle Formen der Elternarbeit sollen darauf abzielen, dass die häuslichen Bedingungen die erlernten neuen Verhaltensmuster fördern und stärken − Eltern respektieren − Eltern keinen Vorwurf machen − Eltern Unterstützung bieten Elternarbeit teilweise nicht möglich → Enttäuschungen der Kinder / Jugendlichen auffangen und Betroffene stützen → Elternarbeit = Form der „Trauerarbeit“ 09.12.2024 LF 1 Stationäre Kinder- und Jugendhilfe 76 ELTERNARBEIT wenn Wunsch nach direkter Zusammenarbeit bei den Eltern erkennbar ist → folgende Formen der Kooperation anbieten: − regelmäßige Telefonkontakte mit − Elternarbeit als Familientherapie Mitarbeitern − Ehe- und Partnerberatung − Elternbesuche im Heim − Kontakt mit Kind / Jugendlichem − bei Heimfahrwochenenden im Heim Teilnahme bei Informationen zu Regeln der Aktivitäten Alltagsgestaltung − Hausbesuche − Beratung und Unterstützung − individuelle Angebote durch den Fachdienst 09.12.2024 LF 1 Stationäre Kinder- und Jugendhilfe 77 ELTERNARBEIT Erzieher hat wenig Zeit für Elternarbeit → dennoch immer Bestrebungen beibehalten, mit den Eltern gemeinsam die besten Möglichkeiten für Kind / Jugendlichen umzusetzen Unmut über Eltern, die es nicht schaffen (können), mit dem Fachpersonal des Heims zu arbeiten, darf keinesfalls über die betroffenen Kinder und Jugendlichen ausgelebt werden! 09.12.2024 LF 1 Stationäre Kinder- und Jugendhilfe 78 FREIZEITPÄDAGOGIK Was ist Freizeit für Sie und was könnte Freizeitpädagogik sein? Wie viel Freizeit haben Sie und wie gestalten Sie Ihre Freizeit? An welche Grenzen stoßen Sie dabei gegebenenfalls? Wie könnte Freizeit in Heimeinrichtungen gestaltet werden? An welche Grenzen stoßen Sie hierbei gegebenenfalls? 09.12.2024 LF 1 Stationäre Kinder- und Jugendhilfe 79 FREIZEITPÄDAGOGIK Freizeit Traditionell begriffen als Gegenteil von Arbeit Heidemann & Greving, 2017, S. 185 09.12.2024 LF 1 Stationäre Kinder- und Jugendhilfe 80 FREIZEITPÄDAGOGIK Freizeit lässt sich durch zwei übergreifende Definitionen kategorisieren: o Freizeit als jene Zeit, die zwischen bestimmten Perioden der Erwerbsarbeit liegt → Zeitspanne, in der man keine Arbeit verrichtet (Heidemann & Greving, 2017) o Freizeit als jene Zeit, die nach Ableistung der fremdbestimmten Arbeit (der Erwerbsarbeit, der notwendigen Zeiten für Schlaf, der Arbeitswege, Essen und Körperpflege) verbleibt. 09.12.2024 LF 1 Stationäre Kinder- und Jugendhilfe 81 FREIZEITPÄDAGOGIK Schätzen Sie mal: Was sind die beliebtesten Freizeitaktivitäten bei Kindern und Jugendlichen im Alter von 10 bis 17 Jahren? 09.12.2024 LF 1 Stationäre Kinder- und Jugendhilfe 82 FREIZEITPÄDAGOGIK (Langmeyer et al., 2021) 09.12.2024 LF 1 Stationäre Kinder- und Jugendhilfe 83 FREIZEITPÄDAGOGIK IN DER HEIMERZIEHUNG Wieso ist Freizeit wichtig? Nennen Sie mögliche Funktionen von Freizeit! 09.12.2024 LF 1 Stationäre Kinder- und Jugendhilfe 84 FREIZEITPÄDAGOGIK IN DER HEIMERZIEHUNG Funktionen der Freizeiterziehung: Erfüllung von 8-9 Bedürfnissen 3. Das Bedürfnis nach 1. Das Bedürfnis nach Erholung, 2. Kompensation, das heißt, das Kennenlernen, Lernanregungen Gesundheit und Wohlbefinden Bedürfnis nach Ausgleich, und Weiterlernen, also das (Rekreation bzw. Regeneration) Zerstreuung und Vergnügen (Heidemann & Greving, 2017) Bedürfnis nach Edukation. 6. Das Bedürfnis nach 4. Das Bedürfnis nach Ruhe, 5. Das Bedürfnis nach Mitteilung, Zusammensein, Muße und Selbstbestimmung, Kontakt und Geselligkeit, also Gemeinschaftsbezug und also somit nach Kontemplation nach Kommunikation. Gruppenbildung, also das Bedürfnis nach Integration. 7. Das Bedürfnis nach 8. Das Bedürfnis nach kreativer Beteiligung, Engagement und Entfaltung, Teilnahme am 9. Bedürfnis nach Emanzipation. sozialer Selbstdarstellung, also kulturellen Leben, also nach das Bedürfnis nach Partizipation. Enkulturation. 09.12.2024 LF 1 Stationäre Kinder- und Jugendhilfe 85 FREIZEITPÄDAGOGIK IN DER HEIMERZIEHUNG Sammeln Sie mögliche Freizeitaktivitäten, die Sie mit Kindern und Jugendlichen in Kinderheimen oder in anderen sozialpädagogischen Handlungsfeldern durchgeführt könnten. Skizzieren Sie diese kurz und ordnen Sie sie dann den einzelnen Funktionen zu. Überschneidungen und Mehrfachnennungen sind zu erwarten! 09.12.2024 LF 1 Stationäre Kinder- und Jugendhilfe 86 FREIZEITPÄDAGOGIK IN DER HEIMERZIEHUNG Freizeitpädagogik: Geplante pädagogische Begleitung der Freizeitgestaltung → Heime müssen Freizeitinteressen berücksichtigen Ziel der Freizeitpädagogik: Ermöglichung der Teilnahme an Aktivitäten (innerhalb und) außerhalb der Einrichtung & Vermittlung dafür erforderlicher (Heidemann & Greving, 2017) Kompetenzen Freizeit als Teil der Erziehungsplanung Herausforderungen/ aktuelle Themen in der Freizeitgestaltung: − Konsumhaltung und finanzielle Aspekte − Eventcharakter − Medien und Kultur 09.12.2024 LF 1 Stationäre Kinder- und Jugendhilfe 89 FREIZEITPÄDAGOGIK Vorgehensweisen bei der Planung von Freizeitaktivitäten im Heim Bewusstsein über die Bedeutung der Freizeitgestaltung Strukturierung des Tages Herausforderung für Kinder/Jugendliche (Heidemann & Greving, 2017) Integration von Freizeitpädagogik in Gesamtkonzept Individualisierungschance im Freizeitbereich 09.12.2024 LF 1 Stationäre Kinder- und Jugendhilfe 90 FREIZEITPÄDAGOGIK Vorgehensweisen bei der Planung von Freizeitaktivitäten im Heim Aufgabe der Erzieher: Schaffen von Freizeitaktivitäten, Anerkennung der Notwendigkeit gemeinsamer Freizeit, Repertoire an Spiel- und Freizeitaktivitäten (Heidemann & Greving, 2017) Prinzipien der Teilnahme: Freiwilligkeit und Verbindlichkeit, intrinsische Motivation fördern Heilpädagogisch-therapeutische Maßnahmen: Integration in Freizeitangebote, ohne Überpädagogisierung zu riskieren Wahl der Freizeitangebote: Orientierung an den Bedürfnissen der Kinder und Jugendlichen, Förderung von Mitgliedschaften außerhalb der Einrichtung 09.12.2024 LF 1 Stationäre Kinder- und Jugendhilfe 91 FREIZEITPÄDAGOGIK Vorgehensweisen bei der Planung von Freizeitaktivitäten im Heim Geschlechtsspezifische Unterschiede beachten Ermittlung der Bedürfnisse (Heidemann & Greving, 2017) Grenzbereiche in der Freizeitmaßnahmen Einfluss sozialer und kultureller Faktoren 09.12.2024 LF 1 Stationäre Kinder- und Jugendhilfe 92 ICH BIN 18 …. UND DANN? … WAS SIND CARE LEAVER? Care Leaver – Was ist das? - YouTube 09.12.2024 LF 1 Stationäre Kinder- und Jugendhilfe 93 ICH BIN 18 …. UND DANN? … WAS SIND CARE LEAVER? § 41 SGB VIII Hilfe für junge Volljährige (1) Junge Volljährige erhalten geeignete und notwendige Hilfe nach diesem Abschnitt, wenn und solange ihre Persönlichkeitsentwicklung eine selbstbestimmte, eigenverantwortliche und selbständige Lebensführung nicht gewährleistet. Die Hilfe wird in der Regel nur bis zur Vollendung des 21. Lebensjahres gewährt; in begründeten Einzelfällen soll sie für einen begrenzten Zeitraum darüber hinaus fortgesetzt werden. Eine Beendigung der Hilfe schließt die erneute Gewährung oder Fortsetzung einer Hilfe nach Maßgabe der Sätze 1 und 2 nicht aus. (2) Für die Ausgestaltung der Hilfe gelten § 27 Absatz 3 und 4 sowie die §§ 28 bis 30, 33 bis 36, 39 und 40 entsprechend mit der Maßgabe, dass an die Stelle des Personensorgeberechtigten oder des Kindes oder des Jugendlichen der junge Volljährige tritt. (3) Soll eine Hilfe nach dieser Vorschrift nicht fortgesetzt oder beendet werden, prüft der Träger der öffentlichen Jugendhilfe ab einem Jahr vor dem hierfür im Hilfeplan vorgesehenen Zeitpunkt, ob im Hinblick auf den Bedarf des jungen Menschen ein Zuständigkeitsübergang auf andere Sozialleistungsträger in Betracht kommt; § 36b gilt entsprechend. 09.12.2024 LF 1 Stationäre Kinder- und Jugendhilfe 94 ICH BIN 18 …. UND DANN? … WAS SIND CARE LEAVER? Alex, 17 Jahre alt, lebt seit mehreren Jahren in einer Jugendwohngruppe und hat sich dort gut eingelebt. Er hat positive Erfahrungen gemacht, Freundschaften geschlossen und fühlt sich in der Gruppe zuhause. Nebenbei hat er eine Ausbildung zum Koch begonnen und zeigt sich in dieser Hinsicht erfolgreich. Die Wohngruppe bietet ihm nicht nur Unterstützung im Alltag, sondern auch eine soziale Gemeinschaft und Struktur. Mit seinem baldigen 18. Geburtstag steht Alex vor der Herausforderung, die Jugendwohngruppe zu verlassen, da die Hilfe zur Erziehung ausläuft und er zum Care Leaver wird. Diese Übergangsphase bringt jedoch verschiedene Probleme mit sich. 09.12.2024 LF 1 Stationäre Kinder- und Jugendhilfe 95 ICH BIN 18 …. UND DANN? … WAS SIND CARE LEAVER? Weisen Sie nach, dass es sich bei der beim Verlassen der Heimeinrichtung/ Verlassen der Hilfeleistung um ein kritisches Lebensereignis im Leben eines Jugendlichen/ jungen Erwachsenen handelt! Beschreiben Sie mögliche Problemlagen von Care Leavern. Stellen Sie Möglichkeiten dar, wie Sie Alex und andere Care Leaver beim Übergang in ein selbstständiges Leben unterstützen können. 09.12.2024 LF 1 Stationäre Kinder- und Jugendhilfe 96 ICH BIN 18 …. UND DANN? … WAS SIND CARE LEAVER? Mögliche Problemlagen Wohnungssuche und Selbstständigkeit: Alex muss nun eigenverantwortlich eine Wohnung finden und sich um die Organisation seines Lebensunterhalts kümmern. Dieser Schritt in die Selbstständigkeit kann für ihn eine enorme Herausforderung darstellen, besonders wenn er bisher wenig Erfahrung im eigenständigen Haushalten hat. Finanzielle Unsicherheit: Als Care Leaver steht Alex möglicherweise vor finanziellen Schwierigkeiten. Er muss sich um sein eigenes Einkommen kümmern, um Miete, Lebensmittel und andere Ausgaben zu decken. Diese Umstellung kann stressig sein, vor allem wenn er während seiner Ausbildung noch nicht über ein stabiles Einkommen verfügt. 09.12.2024 LF 1 Stationäre Kinder- und Jugendhilfe 97 ICH BIN 18 …. UND DANN? … WAS SIND CARE LEAVER? Soziale Isolation: Der Abschied von der Jugendwohngruppe bedeutet auch den Verlust des stabilen sozialen Umfelds. Alex muss sich möglicherweise neu in der Gesellschaft integrieren, was mit sozialer Isolation oder dem Fehlen von Unterstützungspersonen einhergehen kann. Bewältigung von Alltagsproblemen: Der Übergang in die Eigenständigkeit erfordert von Alex die Bewältigung vieler Alltagsprobleme, die er bisher vielleicht nicht in diesem Ausmaß erlebt hat. Dazu gehören administrative Aufgaben, Behördengänge, Gesundheitsversorgung und die Organisation von Transportmitteln. Emotionale Belastung: Der Abschied von der Jugendwohngruppe kann für Alex emotional belastend sein. Der Verlust des gewohnten Umfelds und der Betreuungspersonen könnte Unsicherheit und Ängste auslösen. 09.12.2024 LF 1 Stationäre Kinder- und Jugendhilfe 98 ICH BIN 18 …. UND DANN? … WAS SIND CARE LEAVER? Unterstützungsmöglichkeiten für Care Leaver Frühzeitige Vorbereitung Individuelle Beratung und Begleitung Finanzielle Unterstützung Wohnungssuche und Unterbringung Berufliche Orientierung und Ausbildung Soziale Integration Psychosoziale Betreuung 09.12.2024 LF 1 Stationäre Kinder- und Jugendhilfe 99 Übersicht Thema und Leistungen Stationäre Kinder- und Jugendhilfe Allgemeines Vor der Hilfeplan- Im Heim Außerhalb der Heimeinweisung (verfahren) stationären Kinder- Begriffe/ Die Aufnahme in die und Jugendhilfe: Grundlagen Heimeinweisungs- Verlauf Gruppe Hilfen zur Erziehung Geschichtliche gründe Grundsatz Der Erziehungsplan Erziehungs- Hintergründe Heimdifferen- Inhalte Der Tagesablauf im beratungsstelle Die heutige zierung Hilfeplangespräch Heim / Situation Alltagsprobleme Soziale Fortschreibung Gruppenarbeit Ziele stat. Eltern- und Jugendhilfe Angehörigenarbeit: Erziehungsbeistand/ Betreuungshelfer Probleme der Heimerziehung Sozialpädagogische Familienhilfe Freizeitpädagogik Erziehung in der Careleaver Tagesgruppe Leistungen: Arbeit 120 Min (2 Noten ) 09.12.2024 LF 6 Aggression 100 AUßERHALB DER STATIONÄREN KINDER- UND JUGENDHILFE: (AMBULANTE) HILFEN ZUR ERZIEHUNG Ziele der ambulanten Erziehungshilfe: − Entwicklungsbegleitung, damit ein gesellschaftlich angemessenes Verhalten erworben werden kann − Vorbereitung auf weitestgehend selbstständige Bewältigung des Alltags − Unterstützung beim Erlernen neuer Verhaltensmuster − Hilfe bei Überlegung und Erprobung tragfähiger Lebenskonzepte − Stärkung Erziehungskompetenz der Eltern − Stabilisierung Beziehungsfähigkeit der betroffenen Kinder und Jugendlichen 09.12.2024 LF 1 Stationäre Kinder- und Jugendhilfe 101 AUßERHALB DER STATIONÄREN KINDER- UND JUGENDHILFE: (AMBULANTE) HILFEN ZUR ERZIEHUNG Hilfemaßnahmen sind im SGB VIII §§ 27-35 geregelt: § 27 SGB VIII Hilfen zur Erziehung ambulant teilstationär stationär § 28 § 32 § 33 Erziehungsberatung Erziehung in einer Tagesgruppe Vollzeitpflege § 29 (auch in Form Familienpflege § 34 LF 1 Stationäre Kinder- und Jugendhilfe möglich) Soziale Gruppenarbeit Heimerziehung, sonstige § 30 betreute Wohnform Erziehungsbeistand, § 35 Betreuungshelfer Intensive sozialpädagogische § 31 Einzelbetreuung Sozialpädagogische Familienhilfe 09.12.2024 102 DIE ERZIEHUNGSBERATUNGSSTELLE Begleitung und Unterstützung bei der Erziehung durch verschiedene pädagogische Fachkräfte (Sozialpädagog:innen, Pädagog:innen und Psycholog:innen, eher weniger Erzieher:innen Hilfe bezieht sich schwerpunktmäßig auf die beratende Tätigkeit, die häufig auf der Beschreibung und der Beobachtung von Problemen basiert Dauer der Hilfe ist unterschiedlich und reicht von drei Treffen bis hin zu einer kontinuierlichen Beratung über mehrere Monate Zusammenarbeit von Erzieher:innen mit Beratungsstellen → Eltern im Bedarfsfall an Beratungsstellen verweisen, an Fortbildungs- oder Elternveranstaltungen mit den Mitarbeitern der Beratungsstellen kooperieren 09.12.2024 LF 1 Stationäre Kinder- und Jugendhilfe 103 DIE ERZIEHUNGSBERATUNGSSTELLE § 28 Erziehungsberatung Erziehungsberatungsstellen und andere Beratungsdienste und -einrichtungen sollen Kinder, Jugendliche, Eltern und andere Erziehungsberechtigte bei der Klärung und Bewältigung individueller und familienbezogener Probleme und der zugrunde liegenden Faktoren, bei der Lösung von Erziehungsfragen sowie bei Trennung und Scheidung unterstützen. Dabei sollen Fachkräfte verschiedener Fachrichtungen zusammenwirken, die mit unterschiedlichen methodischen Ansätzen vertraut sind. 09.12.2024 LF 1 Stationäre Kinder- und Jugendhilfe 104 DIE SOZIALE GRUPPENARBEIT klassische Arbeitsfeld von Erzieher:innen jede Form der sozialpädagogischen Gruppe ist für diese Hilfemaßnahme geeignet Bandbreite reicht vom Regelkindergarten über spezifische vorschulische Einrichtungen bin hin zu Schülerhorten Jugendämter können im Rahmen von Hilfemaßnahmen die Aufnahme in eine solche Einrichtung zur Pflicht erklären 09.12.2024 LF 1 Stationäre Kinder- und Jugendhilfe 105 DIE SOZIALE GRUPPENARBEIT § 29 Soziale Gruppenarbeit Die Teilnahme an sozialer Gruppenarbeit soll älteren Kindern und Jugendlichen bei der Überwindung von Entwicklungsschwierigkeiten und Verhaltensproblemen helfen. Soziale Gruppenarbeit soll auf der Grundlage eines gruppenpädagogischen Konzepts die Entwicklung älterer Kinder und Jugendlicher durch soziales Lernen in der Gruppe fördern. 09.12.2024 LF 1 Stationäre Kinder- und Jugendhilfe 106 DER ERZIEHUNGSBEISTAND UND DIE SOZIALPÄDAGOGISCHE FAMILIENHILFE Schwerpunktmäßig sind mit dieser Aufgabe Sozialpädagog:innen betraut. Es gilt, den betroffenen Kinder und Eltern im Rahmen der Alltagssituation Unterstützung zu geben. Bei der Erziehungsbeistandschaft wird dem Kind bzw. Jugendlichen über einen Zeitraum von mehreren Monaten eine Fachkraft „an die Seite gestellt“, die die Erziehung im elterlichen Haus ergänzt. Die sozialpädagogische Familienhilfe arbeitet in der Familie und gibt direkte Hilfe durch kontinuierliche Begleitung, Unterstützung und Beratung. Sie soll als Modell für pädagogisches Handeln in der Familie gelten. 09.12.2024 LF 1 Stationäre Kinder- und Jugendhilfe 107 DER ERZIEHUNGSBEISTAND UND DIE SOZIALPÄDAGOGISCHE FAMILIENHILFE § 30 Erziehungsbeistand, Betreuungshelfer Der Erziehungsbeistand und der Betreuungshelfer sollen das Kind oder den Jugendlichen bei der Bewältigung von Entwicklungsproblemen möglichst unter Einbeziehung des sozialen Umfelds unterstützen und unter Erhaltung des Lebensbezugs zur Familie seine Verselbständigung fördern. § 31 Sozialpädagogische Familienhilfe Sozialpädagogische Familienhilfe soll durch intensive Betreuung und Begleitung Familien in ihren Erziehungsaufgaben, bei der Bewältigung von Alltagsproblemen, der Lösung von Konflikten und Krisen sowie im Kontakt mit Ämtern und Institutionen unterstützen und Hilfe zur Selbsthilfe geben. Sie ist in der Regel auf längere Dauer angelegt und erfordert die Mitarbeit der Familie. 09.12.2024 LF 1 Stationäre Kinder- und Jugendhilfe 108 DIE ERZIEHUNG IN DER TAGESGRUPPE Die Erziehung in der Tagesgruppe ist neben der sozialpädagogischen Gruppenarbeit in Zusammenarbeit mit Pädagog:innen und Psycholog:innen ebenfalls ein Arbeitsfeld für Erzieher:innen. In die Tagesgruppe werden Kinder und Jugendliche aufgenommen, deren Schwierigkeiten einen besonderen Bedarf an Erziehung zwar notwendig machen, wo jedoch davon ausgegangen wird, dass das Kind in der Familie verbleiben kann. 09.12.2024 LF 1 Stationäre Kinder- und Jugendhilfe 109 DIE ERZIEHUNG IN DER TAGESGRUPPE Die Tagesgruppe soll den Kindern und Jugendlichen durch die Tagesgestaltung verlässliche Struktur und Orientierung bieten, durch die Gruppengröße (ca. 5-12 Mädchen und Jungen) neue Erfahrungen in einem gesicherten Rahmen bieten, durch Tagesgeschehen und Angebote das Einüben neuer Verhaltensmuster ermöglichen, um soziale und emotionale Kompetenzen zu stärken. 09.12.2024 LF 1 Stationäre Kinder- und Jugendhilfe 110 DIE ERZIEHUNG IN DER TAGESGRUPPE über die Alltagsgestaltung in der Gruppe hinaus werden innerhalb der Einrichtung therapeutische Hilfen angeboten In Zusammenarbeit mit allen Fachkräften wird die Erziehungskompetenz der Eltern geschult und gestützt → Elternberatung und -begleitung durch weitere Fachkräfte Kinder und Jugendlichen in der Tagesgruppe zeigen sehr starke Auffälligkeiten in ihrem Verhalten Ziel der Einrichtungen heilpädagogischer Tagesgruppen ist die Entwicklung der Fähigkeiten zur Alltagsbewältigung Schulung dieser Fähigkeiten soll neben einem schulisch qualifizierten Abschluss auch realistische Perspektiven für die Zukunft der Gruppenmitglieder ermöglichen 09.12.2024 LF 1 Stationäre Kinder- und Jugendhilfe 111 DIE ERZIEHUNG IN DER TAGESGRUPPE § 32 Erziehung in einer Tagesgruppe Hilfe zur Erziehung in einer Tagesgruppe soll die Entwicklung des Kindes oder des Jugendlichen durch soziales Lernen in der Gruppe, Begleitung der schulischen Förderung und Elternarbeit unterstützen und dadurch den Verbleib des Kindes oder des Jugendlichen in seiner Familie sichern. Die Hilfe kann auch in geeigneten Formen der Familienpflege geleistet werden. 09.12.2024 LF 1 Stationäre Kinder- und Jugendhilfe 112 Übersicht Thema und Leistungen Stationäre Kinder- und Jugendhilfe Allgemeines Vor der Hilfeplan- Im Heim Außerhalb der Heimeinweisung (verfahren) stationären Kinder- Begriffe/ Die Aufnahme in die und Jugendhilfe: Grundlagen Heimeinweisungs- Verlauf Gruppe Hilfen zur Erziehung Geschichtliche gründe Grundsatz Der Erziehungsplan Erziehungs- Hintergründe Heimdifferen- Inhalte Der Tagesablauf im beratungsstelle Die heutige zierung Hilfeplangespräch Heim / Situation Alltagsprobleme Soziale Fortschreibung Gruppenarbeit Ziele stat. Eltern- und Jugendhilfe Angehörigenarbeit: Erziehungsbeistand/ Betreuungshelfer Probleme der Heimerziehung Sozialpädagogische Familienhilfe Freizeitpädagogik Erziehung in der Careleaver Tagesgruppe Leistungen: Arbeit 120 Min (2 Noten ) 09.12.2024 LF 1 Stationäre Kinder- und Jugendhilfe 113 STATIONÄRE KINDER- UND JUGENDHILFE – Zum Abschluss Fachtermini ✓ ambulant ✓ teilstationär ✓ stationär ✓ Hilfen für Erziehung ✓ Tagesgruppe ✓ Heimerziehung ✓ Heimdifferenzierung ✓ Hilfeplan(verfahren) ✓ Erziehungsplan Deine-Rechte-2022-18-08-2022.pdf (jugendhilferechtsverein.de) 09.12.2024 LF 1 Stationäre Kinder- und Jugendhilfe 114 LITERATUR (Achtes Sozialgesetzbuch) Gartinger, S./Janssen, R. (Hrsg.)(2017): Erzieherinnen und Erzieher. Berlin: Cornelsen Verlag GmbH. Gößling-Brunken, A., Rüther, H. B., & Waldhausen, B. (2005). Methoden und Themen: Bausteine für die berufliche Praxis in Erziehung und Heilerziehung. Hamburg: Handwerk und Technik. Heidemann, W., & Greving, H. (2017). Praxisfeld Heimerziehung. Lehrbuch für sozialpädagogische Berufe. Köln: Bildungsverlag Eins. Langmeyer, A. N., Gaupp, N. & Berngruber, A. (2021, 23. Juni). Freizeitaktivitäten von Kindern und Jugendlichen. bpb.de. Abgerufen am 15. Januar 2024, von https://www.bpb.de/kurz-knapp/zahlen-und-fakten/datenreport-2021/familie-lebensformen-und-kinder/329613/freizeitaktivitaeten-von- kindern-und-jugendlichen/ Statistisches Landesamt Des Freistaates. (2022). Erzieherische Hilfen - Statistik - sachsen.de. Abgerufen am 7. November 2023, von https://www.statistik.sachsen.de/html/erzieherische-hilfen.html Statistisches Landesamt Des Freistaates. (2023). Erzieherische Hilfen, Eingliederungshilfen bei (drohender) seelischer Behinderung des jungen Menschen, Hilfen für junge Volljährige – Statistik. Abgerufen am 19. August 2024, von https://www.statistik.sachsen.de/html/erzieherische- hilfen.html Schnurr, H. (2016): Sicher im Recht Kompetent in der Praxis. Lehrbuch und Nachschlagewerk für pädagogische Fachkräfte. Bildungshaus Schulbuchverlag Westermann Schroedel Diesterweg Schöningh Winklers GmbH, Braunschweig. Vogelsberger, M. (2002). Sozialpädagogische Arbeitsfelder im Überblick. Weinheim, Basel: Beltz. 09.12.2024 LF 1 Stationäre Kinder- und Jugendhilfe 115