Summary

This document appears to be notes or an outline about topics in thinking and language focusing on cognitive processes and psychological theories. It discusses different types of thinking, problem-solving, and the relationship between language and thought.

Full Transcript

· Logopäde Denken und...

· Logopäde Denken und Sprache Zerteile kleine Stücke verstehen analysieren : in + Zitat :Denken ist reden mit sich selbst" syntese : Zusammenfassung Richtungen von Psychologie Tiefenpsychologie Humanistische Psy. Denken definition : Der Begriff Denken umfasst demnach alle mentalen (Kognitiven) Prozesse (Fähigkeiten) von der Verarbeitung von Umweltreizen über das Verstehen Erinnern und Handeln ,. Biologiche Psy. Kognitive Psy. · Psychische Fähigkeit im Gehirn stattfindet. Kognition : Alle geistigen Funktionen und Prozesse, die mit dem Aufnehmen , dem Erkennen und dem Verarbeiten von Informationen zu tun haben oder neue Denk Inhalte produzieren. Unterteilung der Kognition n. Wahrnehmung der Umwelt · Aufmerksamkeit auf spezielles Geschehen · DENKEN : Verarbeitung der Informationen im Gehirn · GEDÄCHTNIS : Speicherung von Informationen SPRACHE Zuweisung Bedeutungen : von · Wissensorganisation : Geistige Struktur : Begriffe Kategorien Prototypen , , Begriffe : Haloen eine gemeinsame Bedeutungskomponente , also wesentliche Merkmale einer Sache Begriffe für Kategorien : Sind Zusammenfassungen in Gruppen von ähnlichen Gegenständen Ereignissen , und Vorstellungen Kategorien. werden mit Begriffen! benannt. Begriffe für Prototyp: Ist eine Vorstellung , die wir als Vertretung für eine bestimmte Kategorie im Kopf halben. Z Obst. - mit den Prototypen Äpfel + Birnen Logisches Denken + Schlussfolgern : Mentale Operationen : Sind geistige Handlungen wie 21. Schlussfolgern oder Asso ieren Informationsverarbeitung : Deduktion : schließt vom Allgemeinen auf das Besondere. Deduktiven Schließung : Aus einer/mehreren allgemeinen Aussagen logisch auf das Einzelne schließen CB Prämisse A Tobi ist ein Hund ;. : Prämisse B : Alle Hunde sind sterblich ; Komklusion : Tobi ist sterblich Intoduktion schließt : vom Besonderen auf das Allgemeine. Eine Information wird von den Sinnesorganen (Sensoren) aufgenommen und durch die Nervenzellen an das Gehirn weitergeleitet. Induktive schließen : beschreibt eine Form des Denkens Darauf erfolgt die Entschlüsselung+ Auswertung im Gedächtnis durch Prozessoren. sorgen dafür stattfindet Das Verhalten Handeln beeinflussen Sind also wahrscheinlich Die Nervenzellen das die Reaktion · hypothetisch , ,. das Erleben. Prämisse A Ich sehe viele Autos : ; Prämisse B Alle beobachteten Autos sind gelo.; : Alle Autos sind Aphasie Konklusion C : gelo. = Sprachstörung Aphasiker-Personen , Sprachstörungen leiden überprüfen von Hypothesen : Z · Verifikation : Ist die Bestätigung Hypothesen anhand von Fallbeispielen verifizient falsifiziert · Falsifikation = die Wiederlegung einer Hypothese · Wir bilden Hypothesen (Annahmen) zu unseren Beobachtungen Bestätigungsfehler Y : ·. Bestätigungstendenz : Die Beziehung zwischen Sprache und Denken : Denken Sprache zum Denken Denken?, sprache Sprache Sprache Denken Vertreter : Sapirlwhorf Vertreter : Leri-Strauss Vertreter : Pinker Vertreter : Wygotski · Unsere Sprache beeinflusst unser Denken. Denken beeinflusst unsere Sprache · Sprache + Denken laufen getrennt · Wechselseitiger Einfluss von Sprache + (linguistischer Determinismus ! ) Voneinander als Benken · Unsere Denkinhalte prägen unseren Sprachsstil Sprache beeinflusst unsere Denkinhalte , Denken ist eine eigene Wortlose. Das Denken beeinflusst die Sprache die entstehen · , 21 über neue Gedanken, beeinflusst. Wörter Sprache die überall aufder Welt wiederum das Denken Einstellungen + unsere Wahrnehmung von neue existiert der Welt. Bsp. Wenn eine Sprache ausstirbt, gehen Bsp. Manchmal gelingt es uns - nicht zwei sich Überschneidende Prozesse auch Kultur- und Denkreise die einen Gedanken sprachlich , an diese auszudrücken Bsp Der Gedanke vollzieht sich während I I Sprache gebunden sind, verloren : ges Sprechens · Innere Sprache I I Unterschiedliche zwei · Funktionen Sprache + Denken · · · 8 ! ·i - - ·i F T · · ↑ e · r · · · ·r e G e · ! · · g n Problemelösen + Kreativität Definitionen : Aufgabe : Sie erfordert ein Hoß reproduktives Denken , Sie ist mit bereits vorhandenem Wissen lösbar. Problem : Es entsteht , wenn wir ein Ziel haben + nicht wissen , wie wir es erreichen können. Problemläsaufgaben : Bei Prob. müssen unsere Erfahrungen neuartig Kombiniert + neue Ideen entwickelt werden Dabei. spielt Kreativität eine bedeutende Rolle. Problemlösen +Problemlösestrategien Die Quadratu des Kreises : Metapher für unlösbare Probleme Problemlösen : Ist ein Denkvorgang , der auf die Lösung bestimmter Probleme gerichtet ist. Problem lösen : von einer unbefriedigen Ausgangssituation geht es zu einer erwünschten Zielsituation Dazwischen müssen wir eine Barriere überwinden. Barrieren : Das mittel für die Lösung des Problems ist unbekannt Barriere Es gibt große Anzahl Kombinationsmöglichkeiten Ausgangs- Zion · eine zu an Situation · Der Zielzustand ist ungenau definiert Grundstruktur eines Problems nach Tücke Problemlösestrategien : Werden Verfahren angewendet Algorithmischen Verfahren (Algorithmen) die schrittweise vorgehen · , · Heuristischen Verfahren (Heurismen) bzw. Findeverfahren Algorithmische Verfahren geht : schrittweise bei der Lösung eines Problems vor. Ist ineffizient + zeit aufwendig Heuristische Verfahren : sind sehr fehleranfällig , werden angewendet um Problemlöseprozess zu verkürzen. Mehrere Möglichkeiten : Logisches Schlussfolgern Probieren über Konvergentes Denken einer Lösung zu gelangen (Logisches Denken) · : zu. · Versucht Irrtum : Probieren mehrere Lösungswege (heuristisch) Divergent Denken : "Querdenken" · Automatisierung Lösungswege analysiert : + bewertet. Greifen auf Erfahrungen mit vergleichbaren Problemsituation zurück+ verwenden eine Faustregel. Konvergentes Denken : "logisches Denken" Kreatives Denken neue Ideen entwickelt oder Weg gefunden werden · : neuer. divergent denken = "Querdenken" Fixierung : die Unfähigkeit ein Problem , aus einem neuen Blickwinkel zu sehen · Sie kann sich auf Dojekte (funktionale Fixierung) oder auf mentalen Voreinstellungen (mental sets) beziehen Funktionale Fixierung : beschreibt Schwierigkeit ein Objekt anders als gewohnt einzusetzen. Gelingt es Blojekte Mental sets : Sind erlernte Einstellungen Bestimmter Denkvorgang automatisiert. ist. Problemlösen kann Verbessert werden, wenn es gelingt eine Fixierung zu überwinden , d h.. ein Problem aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten. Kreatives Denken Fixierung weniger stark ausgebildet+ sorgt , das leichter überwunden werden können. Problemraum unbefriedigte Ausgangssituation - - erwünschte Zielsituation - Schritte , die unternommen werden Zwei · Problemtypen : Anordnungsproblem-Fixationsproblem · Anordnungsproblem : sind gut strukturiert werden gelöst indem , man schrittweise (algorithmisch) oder durch Versucht Irrtum (heuristisch) der Lösung nähert. · Müssen Konvergent denken (logisches Banken) Aufgalge Lösungsweg Lösung Konvergentes Denken Fixationsprobleme Ziel : nicht klar vorgegeben. · Müssen divergent denken querdenken Aufgabe Lösungswege Lösungen Divergentes Denken Kreativität Definition : Kreativität : Ist die Fähigkeit neuartige , Ideen zu produzieren · Ist für Problemlösen wichtig , wenn man divergent Denkt Komponenten für Kreative Persönlichkeit : - Wissen : Expertenwissen auf ihren Gebiet - Fantasie : divergent denken - Wagemut : Risikofreudigkeit; offenheit für neue Erfahrungen ; Selbstvertrauen - Motivation : Ausdauer ; Belastbarkeit Der Kreative Prozess - 1. Phase : Vorbereitung (aktiv) wissen sammeln · Fragen stellen-nachdenken · · Fantasie freien Lauf lassen. Phase 2 : Inkubation (passiv) · aufgenommene Verarbeiten Problem auf Seite legen · · unbewusstes Reifen einer Idee. Phase 3 : Illumination (Ahr-Erlebnis] Illumination unerwartet im Bewusstsein Lösung erscheint · :. Phase : 4 Verifikation (Umsetzung) · kritisches Bewerten der Keen · Überprüfung · Idee ausarbeiten + umsetzen Ergebnis ·

Use Quizgecko on...
Browser
Browser