SODB_Slides_Vorlesung_1 PDF - Geschichte des Internets
Document Details
Uploaded by Deleted User
Tags
Related
- Spring Fire Department Internet, Computer, and Email Policy PDF
- Internet Famous: Are Online Influencers and Micro-Celebrities Public Figures Under Defamation Law? 2023 PDF
- Internet Famous: Are Online Influencers and Micro-Celebrities Public Figures Under Defamation Law? PDF
- CP476 Internet Computing-week-1-1.pdf
- CP476 Internet Computing Week 1-3 Tutorial PDF
- Ursachen für den Untergang des Römischen Reiches PDF
Summary
Diese PDF-Datei präsentiert einen Überblick über die frühen Aspekte der Internetentwicklung. Es werden Themen wie die Anfänge des Internets im Kalten Krieg, die Entwicklung von Protokollen, die Vernetzung von Universitäten und die ersten Konzepte des World Wide Web behandelt.
Full Transcript
Sputnikschock als Wegbereiter des Internets Beginn der Geschichte des Internets im kalten Krieg 1957 Quelle: Universal Newsreel vom 7.10.1957 - https://www.youtube.com/watch?v=ofL0WdF5NN0...
Sputnikschock als Wegbereiter des Internets Beginn der Geschichte des Internets im kalten Krieg 1957 Quelle: Universal Newsreel vom 7.10.1957 - https://www.youtube.com/watch?v=ofL0WdF5NN0 13 … zur Forschungsbehörde ARPA Bündelung aller ziviler Forschungsaktivitäten Gründung 1958 Forschungsbehörde ARPA (USA) Advanced Research Projects Agency später umbenannt in DARPA Aufgabe von ARPA Bündelung aller ziviler Forschungsaktivitäten 14 Quelle: Whirlwind Computer - https://libraries.mit.edu/exhibits/telegraph/ «Intergalactic Computer Network», das auch der Öffentlichkeit Vision zur «Intergalactic Computer Network», das Verfügung steht (J.C.R auch Licklider) der Öffentlichkeit (J.C.R Licklider) zur Verfügung steht 15 Vision des «Intergalactic Computer Network» Von der Verbindung über einen Zentralrechner zum dezentralen Netz Ab Mitte der 60er wird Licklider's Vision wird weiterentwickelt: Verbindung über Zentralrechner Dezentrales Netz Quelle: Das Netz - Eine kurze Geschichte des Internets - https://youtu.be/uIZh2v7YpP4 16 New Control Protocol Datentransfer und Kommunikation zwischen Netzwerk-Hosts 1969 wird das Network Control Protocol (NCP) vorgestellt für den Datentransfer und die Kommunikation zwischen den Netzwerk-Hosts Problem unterschiedliche Rechnersysteme Lösung Prozessor wird zwischen Knotenpunkte geschaltet (Übersetzer) Quelle: Interface Massage Prozessor IMP - https://de.wikipedia.org/wiki/Interface_Message_Processor 17 Erste Übertragung nach «aussen» Auszug aus einem Interview mit Leonard Kleinrock (UCLA) 29. Oktober 1969 «We set up a telephone connection between us and the guys at Stanford Research Institute (SRI). We typed the L and we asked on the phone: Do you see the L? “Yes, we see the L”, came the response. We typed the O, and we asked: "Do you see the O?" "Yes, we see the O." Then we typed the G, and the system crashed... Yet a revolution had begun.» 18 Vernetzung der Universitäten 1970er - Universitäten von Los Angeles, Utah, Santa Barbara und Standford vernetzen sich → Anfang des ARPA-Net - Aber: noch kaum Anwendungen - 1971: erstes netzwerk-basiertes Email (Ray Thomlinson) 19 Quelle: Das Netz - Eine kurze Geschichte des Internets - https://youtu.be/uIZh2v7YpP4 Entwicklung des Internetprotokoll TCP/IP 1974 Internetprotokoll TCP/IP (Transmission Control Protocol) wurde 1974 entwickelt von Vinton Cerf und Robert Kahn Grundregeln für TCP/IP (Transmission Control Protocol): - Jedes Netzwerk ist selbstständig und muss nicht angepasst werden, um es ans Internet anzuschliessen - Kommunikation verläuft im «Best-Effort»-Modus: Kommt ein Paket nicht beim Empfänger an, wird es gleich nochmals gesendet - Black Boxes (später Gateways/Routers) wurden zur Weiterleitung von Informationen eingerichtet, ohne den Inhalt der Pakete zu lesen - keine globale Kontrolle des Verkehrs Ende der 70er-Jahre: weitere Computernetzwerke, die sich mit dem ARPA-Net über Seekabel oder Satellit zusammenschliessen. 20 Quelle: Das Netz - Eine kurze Geschichte des Internets - https://youtu.be/uIZh2v7YpP4; https: //www.smithsonianmag.com/smart-news/see-how-fast-arpanet-spread-in-just-eight-years-2341268/ Die erste Idee eines World Wide Web Vague but exciting… - Tim Berners Lee (CERN) entwickelt 1989 Idee des WWW (Browser, HTTP, HTML, Hyperlinks, URL etc.) - verschickte Memo dazu, interessierte aber niemanden - Überarbeitung durch Robert Cailliau 21 Quelle: http://www.itpro.co.uk/610167/photos-the-web-turns-20 Vom Prototyp für das Hypertext-Projekt… Einsatz des NEXT Computers Tim Berners Lee bekommt 1990 die Erlaubnis den neuen NEXT- Computer zu testen und dafür sein Projekt zu verwenden Source 22 23 Source 24 Source … zum ersten Webserver der Welt Weihnachtsgeschenk an die Welt Weihnachten 1990: Tim Berners Lee beschenkt sich selber und die Welt legte den ersten Webserver der Welt an http://info.cern.ch/hypertext/WWW/TheProject.html http://info.cern.ch 25 Entwicklung des Internets 1992: erstes Buch im Internet 1994: erster Werbebanner Quelle: https://www.webdesignmuseum.org/web-design-history/the-first-web-banner-1994#&gid=1&pid=1 26 27 Entwicklung des Internets im Überblick Internet Internet → Web 1957 – Satellit Sputnik (Kalter Krieg) 1989 – World Wide Web (WWW) 1958 – ARPA Forschungsbehörde 1990 – NEXT Computer, erster Webserver und Website 1959 – Intergalactic Computer Network 1992 – erste Enduser Anwendungen (Buch, Werbung) 1970 – Vernetzung der Universitäten 1998 – Gründung Google 1971 – Erste E-Mail 2000 – DotCom Blase 1974 – Begriff 'Internet' entsteht (TCP/IP) 28 Evolution des Webs 29 Bildquelle: Generiert am 3.7.24, ChatGPT 4.o Evolution des Webs Teamwork Dokumentieren Sie in Zweier-Teams die Entwicklung Ihrer drei favorisierten Webseiten im Laufe der Zeit. 8 min Recherche Nutzen Sie hierfür https://web.archive.org/ Alternativen: http://timetravel.mementoweb.org/, https://archive.vn/ 8 min Diskussion Fragen: - Was sind auffällige Entwicklungen? - Sehen Sie Gemeinsamkeiten in der Entwicklung einzelner Webseiten? Dokumentieren Sie Ihre Erkenntnisse in Miro (Link, PW: sodb2024) Machen Sie Screenshots. Wir werden im Plenum einige Beispiele ansehen. 30 Entwicklung des Webs Technische Entwicklung der Web-Browser Quelle: http://www.evolutionoftheweb.com (offline) 31 Entwicklung des Webs Technische Entwicklung der Web-Browser Quelle: http://www.evolutionoftheweb.com (offline) 32 Entwicklung des Webs Technische Entwicklung der Browser Quelle: http://www.evolutionoftheweb.com (offline) 33 Entwicklung des Webs Technische Entwicklung der Web-Browser Web 1.0 Web 2.0 Web 3.0 Quelle: http://www.evolutionoftheweb.com (offline) Empfehlung: Browser Wars: https://www.youtube.com/watch?v=WA3N_K7ubvM 34 Internet vs. World Wide Web (WWW) Internet Protocol – TCP/IP (Transmission Control Protocol / Internet Protocol) E-Mail SMTP / POP / IMAP,.. World Wide Web Protocol – HTTP (Hypertext Transfer Protocol). FTP Telnet 35 Internet vs. Web? Basis of Comparison Internet World Wide Web (WWW) The internet is a global network of interconnected The World Wide Web or WWW refers to online content Definition computer networks that use the TCP/IP protocol to that is formatted in HTML and accessible via the connect devices worldwide. HTTP/HTTPS protocol. In 1989, Tim Berners-Lee Founded Internet was founded in the late 1960s. created the World Wide Web. The internet’s architecture is decentralized and follows The World Wide Web is based on a client-server a peer-to-peer model. It is a network of networks, architecture. Clients (typically web browsers) send Architecture meaning that it connects various autonomous systems requests to web servers, which then respond by serving and networks that use the TCP/IP protocol to web pages and resources to the clients. communicate with each other. The internet is a vast network that connects computer Functionality World Wide Web is a service provided by the internet. networks all over the world. Browsing the World Wide Web involves using web The internet enables various means of connectivity, browsers (e.g., Chrome, Firefox, Safari) to access Connectivity and Browsing including direct connections, wireless networks, satellite websites and navigate through hyperlinks to view links, and more. different web pages. First Version ARPANET was the first version of the internet. WWW was initially known as NSFNET. In comparison to the Internet, WWW is more software- Type The internet is primarily hardware-based. oriented. The Internet utilizes the Transmission Control The World Wide Web utilizes the Hyper Text Transfer Protocol Protocol/Internet Protocol (TCP/IP). Protocol (HTTP). The internet has a wide range of applications in The World Wide Web is utilized to access resources all Application entertainment, education, research, navigation, Quelle: across the world. advertising, and banking. https://www.scaler.com/topics/differen ce-between-internet-and-www/ 36 Status Quo Grösste Unternehmen der Welt nach Marktkapitalisierung im Jahr 2024 3,500.00 3,000.00 2,500.00 2,000.00 1,500.00 1,000.00 500.00 0.00 https://www.visualcapitalist.com/the-50-most-visited-websites-in-the-world/ 37 CompaniesMarketCap.com. (5. August, 2024). Größte Unternehmen der Welt nach Marktkapitalisierung im Jahr 2024 (in Milliarden US-Dollar; Stand: 5. August) Grundbegriffe & Buzzwords 38 Jig Saw Thema Internet Web Web Web Mobile Dotcom der 1.0 2.0 3.0 Web -Blase Dinge 39 Jig Saw Mobile Recherche Web Web Dotcom 1.0 -Blase Web 3.0 Internet Web der 2.0 Dinge 40 Jig Saw Austausch Internet Web Web Web Mobile Dotcom der 1.0 2.0 3.0 Web -Blase Dinge 41 Jig Saw Auftrag 1 Gruppen bilden durchzählen von 1-6, kurz vorstellen Themen verteilen (jedes Thema muss 1 x behandelt werden) 5 min 2 Individuelle Online – Recherche und Dokumentation des Begriffs 10 min Dokumentieren Sie Bedeutung, Herkunft und Geschichte. Konsultieren Sie unterschiedliche Quellen (Wikipedia gilt nicht!) 3 Erläuterung in der Gruppe Jede Person erklärt den anderen den recherchierten Begriff 15 min 42 Recherche-Phase Doku Internet Web Web Web Mobile Dotcom der 1.0 2.0 3.0 Web -Blase Dinge Dokumentation in Miro: Link (PW: sodb2024) 43 Web 1.0 Web 2.0 “The mostly read-only web“ “The widely read-write web“ WEB 2.0 44 Musser’s und O’Reilly’s 8 Prinzipien des Web 2.0 1 Harnessing collective intelligence 2 Data is the next “Intel Inside” 3 Innovation in assembly 4 Rich user experience 5 Software above the level of a single device 6 Perpetual beta 7 Leveraging the long tail 8 Lightweight models and cost-effective scalability 45 Quelle: Musser and O‘Reilly 2007, p. 1-10 1. Harnessing Collective Intelligence 1 - Nutzen der Schwarmintelligenz - Auf Teilnahme/Partizipation ausgerichtete Architektur/Lösungen - Co-Creation Hinter jeder Wikipedia-Seite liegt eine Diskussions-und Versionsseite! 46 Quelle: Wikipedia 2. Data is the next “Intel Inside” 2 - Daten sind das Erdöl der Zukunft - Collecting of unique data - Daten für Wiederverwendung gestalten (Tagging, …) 47 Quelle: Metasis 3. Innovation in assembly 3 - Plattform-Gedanke statt geschlossene Applikation - Offene APIs - Granulare Inhalte Quelle: Airbnb 48 4. Rich User Experience 4 - Bedienerfreundlichkeit und Einfachheit zuerst! - Adaptive Personalisierung - Performance, Barrierefreiheit, Konsistenz, Interaktive Elemente,.. 49 Quelle: Trello 5. Software above the level of a single device 5 - Geräteübergreifende Lösungen - Keine Lock-ins 50 Quelle: Wunderlist 6. Perpetual Beta 6 - Software befindet sich konstant im Entwicklungsstatus - Software as a Service (Saas) - Ende des klassischen Entwicklungsprozesses 51 Quelle: Apple 7. Leveraging the Long Tail 7 - Nischen statt Massenmärkte - E-Commerce 52 Quelle: Andersen (2006) 8. Lightweight models and cost effective scalability 8 Skalierbare Technologie und Geschäftsmodelle - Skaleneffekte - Freemium Quelle: Dropbox 53 Musser’s und O’Reilly’s 8 Prinzipien des Web 2.0 Aufgabe 1 Recherchieren und dokumentieren Sie typische 15 min Beispiele für jedes der 8 Prinzipien 2er Gruppen → Nennen Sie Beispiele in Miro: Link (PW: sodb2024) 2 5 min Diskutieren Sie die Vor- und Nachteile, die jedes der Prinzipien für Unternehmen bereithält. 54 8 Prinzipien des Web 2.0 Diskussion 1 Harnessing collective intelligence 2 Data is the next “Intel Inside” 3 Innovation in assembly 4 Rich user experience 5 Software above the level of a single device 6 Perpetual beta 7 Leveraging the long tail 8 Lightweight models and cost-effective scalability 55 Web 2.0 Web 3.0 “The widely read-write web“ “the decentralized web“ WEB 3.0 56 Lesen, schreiben und lesen lesen und schreiben besitzen 57 Bild Quelle: https://www.weforum.org/agenda/2022/02/web3-transform-the-internet/ Einschätzung – wo wir heute stehen (2024) Web 3.0... ist ein Sammelbegriff für die Vision eines neuen, besseren Internets wird von Ideologen, techafinen Leuten und viel Geld angetrieben (breites Spektrum) steht mitten in der Entwicklung. Viele der Konzepte und Technologien, die damit verbunden sind, werden aktuell erforscht und umgesetzt Für Benuzer sind die technischen Hürde derzeit noch gross (noch gibt es wenig konkrete Anwendungen und oft fehlt die notwenige Infrastrukur) Ein Aufbau eines dezentrales Netzes wird schon lange erforscht (hohe Komplexität) Hat das Potenzial, das Internet in vielerlei Hinsicht zu transformieren (finden von Informationen, Datensicherung und Datenkontrolle) Derzeit hat Web 3.0 noch einen ungewissen Ausgang, im Fokus werden aber AI-getriebene Applikationen sein Im Unterschied zu Web 1.0 und Web 2.0 haben sie die Chance, die Entwicklung von Web 3.0 aktiv mitzuverfolgen. 58 Was ist Web 3.0? Die ersten Versuche einer Definition 2014 Gavin Wood, co-founder of the Ethereum blockchain and the Web3 Foundation, coined the term in a blog post Web 3.0, or as might be termed the “post-Snowden” web, is a re- imagination of the sorts of things we already use the web for, but with a fundamentally different model for the interactions between parties. Information that we assume to be public, we publish. Information we assume to be agreed upon, we place on a consensus ledger. Information that we assume to be private, we keep secret and never reveal. 59 Web 3.0 lockt viel Wagniskapital (VC-capital) an 2021 - Andreessen Horowitz WEB3-Policy-Handbook-PxP 60 Web 3.0 – Vision eines neuen, besseren Internets Das Mittel dazu: Dezentralisierung (mit Hilfe der Blockchain Technologie) Konsensus Algorithmus Sicherstellen, dass alle auf den gleichen Stand sind. Zentralisierte Services Dezentralisierte Services (Dapps) Browser Bitcoin Messaging MetaMask Mastodon 2023 - Google kontrolliert ca. 87% des globalen Suchvoluments weltweit! (Wallet) (Mikroblogging) 61 Web 2.0 vs. Web 3.0 Web 2.0 Web 3.0 Centralization Centralized Decentralized Users own their data Data is shared and owned by a Data ownership (in theory!) network of users Client-server architecture Blockchain Ajax Underlying technologies semantic web JavaScript AI, ML CSS3 User-generated content, social Decentralization, semantic Key features networking, multimedia sharing web, AI, ML 62 Einer der grossen Kritikpunkte an Web 2.0 Zentrale Kontrolle der Daten durch grosse Tech-Unternehmen Die Dominanz grosser Technologieunternehmen über die Internetnutzung und ihre Kontrolle über personenbezogene Daten hat zu Forderungen nach einer Dezentralisierung des Netzes geführt. Das Web 3.0 strebt daher eine dezentralisierte Struktur an, bei der Benutzer die Kontrolle über ihre eigenen Daten haben und auf sichere Weise User Information Daten 3rd Parties Transaktionen tätigen können, ohne auf zentrale (Cookies) (e.g für personalisierte Dienste angewiesen zu sein. Werbung) 63 Eigenschschaften von Web 3.0 Dezentralisiert: Statt grosse Teile des Internets von zentralisierten Einrichtungen kontrollieren und in deren Besitz zu lassen, wird das Eigentum unter seinen Erstellern und Nutzern verteilt. Berechtigungsfrei: Jeder hat den gleichen Zugang zur Teilnahme an Web 3.0 und niemand wird ausgeschlossen (keine Zensur) Native Zahlungen: Es verwendet Kryptowährungen, um online Geld auszugeben oder zu versenden, anstatt sich auf die veraltete Infrastruktur von Banken und Zahlungsdienstleistern zu verlassen. Es braucht es kein Vertrauen: Web 3.0 arbeitet mit Anreizen und wirtschaftlichen Mechanismen, anstatt sich auf vertrauenswürdige Dritte zu verlassen. 64 4 Kernprinzipien vom Web 3.0 1 2 3 4 Empowers Trustful and Enables AI and Drives connectivity Decentralization Permissionless Machine Learning and interoperability 65 1 – Empowers Dezentralization Vision: Mehr Sicherheit und Autonomie für Benutzer mit Blockchain-Technologien 66 2 – Trustful and Permissionless Vision: Direkte Transaktionen ohne Intermediäre wie z.B. ein Finanzinstitut 67 3 – Enables Artificial Intelligence und Machine Learning Vision: Intelligentere Suchergebnisse, personalisierte Empfehlungen und verbesserte Interpretation von Daten 68 4 – Drives connectivity and interoperability Vision: Wegfall von Passwörtern und anderen zentralisierten Formen der Authentifizierung für Services und Objekte 69 Erste Anwendungen im Web 3.0 Blockchain-Technologien: Blockchains sind ein zentrales Element von Web 3.0. Sie ermöglichen dezentrale Anwendungen (DApps), Smart Contracts und die sichere und transparente Speicherung von Daten. Ein Beispiel dafür ist Ethereum. Ethereum Dezentrale soziale Netzwerke: Plattformen wie "Mastodon" und "Diaspora" sind Beispiele für soziale Netzwerke, die auf dezentralen Prinzipien basieren. Benutzerdaten werden nicht von Mastadon zentralen Unternehmen gespeichert, sondern auf verschiedenen Servern im Netzwerk, wodurch die Kontrolle über persönliche Informationen wieder in die Hände der Benutzer gelangt. Dezentrale Finanzdienstleistungen (DeFi): DeFi-Plattformen nutzen Smart Contracts und Blockchain-Technologie, um traditionelle Finanzdienstleistungen wie Kredite, Handel und Sparen zu dezentralisieren. Beispiele sind Uniswap (dezentrale Börse) und Compound Uniswap (dezentrale Kreditvergabeplattform). 70 Vorteile die uns Web 3.0 verspricht Vorteile bringen auch potentielle Nachteile: Datenschutz Sicherheit - Grosse Verantwortung der User: e.g. Benutzer haben die Kontrolle über Master Schlüssel für Krypowährungen Durch die dezentrale Speicherung (Vermögen in Wallet) ihre eigenen Daten und müssen sich keine Sorgen um den Missbrauch von Daten wird das Netzwerk widerstandsfähiger gegenüber - Wie wird die Gesetzes-Konformität ihrer Informationen durch zentrale Datenverlust und Angriffen. sichergestellt (Inhalte und Transaktionen) Unternehmen machen. - Wer regelt das Web 3.0? - Kontrolle: Wie verhindert man Geldwäsche (Kryptowährungen) Personalisierung - Ist es Web 3.0 wirklich effizienter? Mehrere Interoperabilität Leute sind an Entscheidungen involviert Dank semantischer Daten und KI (Konsenfindung in dezentralen Systemen Benutzer können ihre sozialen können Benutzer personalisierte schwierig). Inhalte und Empfehlungen erhalten, Beziehungen und Identitäten nahtlos zwischen verschiedenen Plattformen die besser zu ihren Interessen - Derzeit noch (zu)viele bewegen, was die passen. Schnittstellen zwischen Web 2.0 mit Web Benutzerfreundlichkeit erhöht. 3.0 (e.g für Zahlungen) 71 Schöne neue Welt Quelle: NonFungible. (June 15, 2024). Total value of sales involving a non-fungible token (NFT) in the art segment 72 worldwide over the previous 30 days from April 15, 2021 to June 15, 2024 (in 1,000 U.S. dollars) [Graph]. In Statista. Retrieved July 03, 2024, from https://www.statista.com/statistics/1235263/nft-art-monthly-sales-value/ Unternehmen & Digitalisierung 73 Bildquelle: Generiert am 5.7.24, ChatGPT 4.o 27.9.2023 (Founded, September 4, 1998) 74 Digitalisierung in Unternehmen Was wurde in Unternehmen wann, wie digitalisiert? Vier klassische Kernbereiche für die Digitalisierung: 1. Wertschöpfungskette 2. Kundenschnittstelle 3. Geschäftsmodell 4. Digitalisierung des menschlichen Schaffens Dies hatte Effekte auf verschiedene Bereiche wie: - Produktion - Online Handel - Entstehung des Plattformkapitalismus - Konsum - Virtuelle Währungen - Arbeit - Bildung - Medienkonsum - Nutzung digitalisierter Güter Quelle: Volkens, Bettina/Anderson, Kai 2018:Worüber reden wir? Die Dimensionen der Digitalisierung und der Vorschlag einer Definition. In: Volkens, Bettina/Anderson, Kai (Hrsg.): Digital Human. Der Mensch im Mittelpunkt der Digitalisierung. Frankfurt/New York: Campus. 25 ff. 75 Digitalisierung in Unternehmen Was wurde in Unternehmen wann, wie digitalisiert? Vier klassische Kernbereiche für die Digitalisierung: 1. Wertschöpfungskette 2. Kundenschnittstelle 3. Geschäftsmodell 4. Digitalisierung des menschlichen Schaffens Dies hatte Effekte auf verschiedene Bereiche wie: - Produktion - Online Handel - Entstehung des Plattformkapitalismus - Konsum - Virtuelle Währungen - Arbeit - Bildung - Medienkonsum P&G Decision Cockpit, 2013 - Nutzung digitalisierter Güter Quelle: https://hbr.org/2013/04/how-p-and-g-presents-data, https://www.mckinsey.com/industries/consumer-packaged-goods/our-insights/inside-p-and-ampgs-digital-revolution, 76 Digitalisierung in Unternehmen Was wurde in Unternehmen wann, wie digitalisiert? Vier klassische Kernbereiche für die Digitalisierung: 1. Wertschöpfungskette 2. Kundenschnittstelle 3. Geschäftsmodell 4. Digitalisierung des menschlichen Schaffens Dies hatte Effekte auf verschiedene Bereiche wie: - Produktion - Online Handel - Entstehung des Plattformkapitalismus - Konsum - Virtuelle Währungen - Arbeit - Bildung - Medienkonsum - Nutzung digitalisierter Güter Nike.com, Launch Nike ID im 1999 Quelle:https://journals.sagepub.com/doi/full/10.1177/2043886920963286 77 Digitalisierung in Unternehmen Was wurde in Unternehmen wann, wie digitalisiert? Vier klassische Kernbereiche für die Digitalisierung: 1. Wertschöpfungskette 2. Kundenschnittstelle 3. Geschäftsmodell 4. Digitalisierung des menschlichen Schaffens Dies hatte Effekte auf verschiedene Bereiche wie: - Produktion - Online Handel - Entstehung des Plattformkapitalismus - Konsum - Virtuelle Währungen - Arbeit - Bildung - Medienkonsum - Nutzung digitalisierter Güter Netflix: https://en.wikipedia.org/wiki/Netflix Quelle:https://journals.sagepub.com/doi/full/10.1177/2043886920963286 78 Digitalisierung in Unternehmen Was wurde in Unternehmen wann, wie digitalisiert? Vier klassische Kernbereiche für die Digitalisierung: 1. Wertschöpfungskette 2. Kundenschnittstelle 3. Geschäftsmodell 4. Digitalisierung des menschlichen Schaffens Dies hatte Effekte auf verschiedene Bereiche wie: - Produktion - Online Handel - Entstehung des Plattformkapitalismus - Konsum - Virtuelle Währungen - Arbeit - Bildung - Medienkonsum - Nutzung digitalisierter Güter Amazon.com, August 1995, versionmuseum.com/history-of/amazon-website Quelle:https://journals.sagepub.com/doi/full/10.1177/2043886920963286 79 Digitalisierung in Unternehmen Was wurde in Unternehmen wann, wie digitalisiert? Vier klassische Kernbereiche für die Digitalisierung: 1. Wertschöpfungskette 2. Kundenschnittstelle 3. Geschäftsmodell 4. Digitalisierung des menschlichen Schaffens Dies hatte Effekte auf verschiedene Bereiche wie: - Produktion - Online Handel - Entstehung des Plattformkapitalismus - Konsum - Virtuelle Währungen - Arbeit - Bildung - Medienkonsum - Nutzung digitalisierter Güter https://www.swisscom.ch/de/about/karriere/getit/worklife/swisscom-job-einblicke-in-das-agile- arbeiten-bei-swisscom.html 80 Digitalisierung in Unternehmen Geschwindigkeit – Wie lange es dauerte bis Facebook 1 Mio. Nutzer hatte, vs. OpenAI? Quelle: https://de.statista.com/infografik/29195/zeitraum-den-online-dienste-gebraucht-haben-um-eine-million-nutzer-zu-erreichen/ 81 Nach- und Vorbereitungsauftrag 82 Abschluss & Lernkontrolle Alle Unterlagen auf Moodle Fragen oder Informationen? 83