Skript Leichtathletik PDF
Document Details
Uploaded by NiftyQuartz
Eberhard-Karls-Universität Tübingen
Hendrik Heger, Dr. phil.
Tags
Summary
This document is a script for a lecture on 'Cross-Cutting Aspects of Conditionally-Coordinatively Determined Individual Sports' in the Bachelor of Education program. It also serves as preparation for the written exam in the subject of Athletics.
Full Transcript
# Grundfach Leichtathletik ## Skript zur Vorlesung „Übergreifende Vermittlungsaspekte konditionell-koordinativ determinierter Individualsportarten" im Studiengang Bachelor of Education - Das Skript dient ebenso der Vorbereitung auf die schriftliche Prüfung im GF Leichtathletik für die Studiengänge...
# Grundfach Leichtathletik ## Skript zur Vorlesung „Übergreifende Vermittlungsaspekte konditionell-koordinativ determinierter Individualsportarten" im Studiengang Bachelor of Education - Das Skript dient ebenso der Vorbereitung auf die schriftliche Prüfung im GF Leichtathletik für die Studiengänge Lehramt GymPO, Bachelor of Arts und Bachelor of Science. ## Inhaltsverzeichnis - Studien-Literatur für das GF Leichtathletik - Disziplingruppe Sprint/Lauf - Schnell laufen - Schrittlänge und Schrittfrequenz - Der Sprintschritt - Laufen lernen - Lauf- und Sprintschule (Lauf-ABC) - Übungen des Lauf-ABC: - Methodische Hinweise zur Durchführung des Lauf-ABC - Starten: hoch und tief - Tiefstart (oder Hochstart?) - Startblockeinstellung - Methodische Hinweise - Laufen über Hindernisse und Hürden - Abschnitte des Hürdenlaufs: - Technik des Hürdenschrittes - Zwischenhürdenlauf - Methodische Hinweise - Als Team laufen - der Staffellauf - Der Staffelwechsel - Technik der Stabübergabe - Reihenfolge der Wechsel auf der Stadionrunde - Methodische Hinweise - Disziplingruppe Sprung - Springen lernen - Sprungschule (Sprung-ABC) - Übungen des Sprung-ABC - Prellsprünge (beidbeinig; synchrone oder wechselseitige Ausführung) - Absprung aus dem Fußgelenk - Kurzer Bodenkontakt - Synchron: - Wechselseitig: - Hopserlauf - flach und weit - Einbeinig flach und weit - Hüfte aktiv nach vorn bringen - Schwungbein-Kniewinkel spitzwinkelig; Schwungbein halten - Sprungbein unterm Körper halten und Landung auf dem Sprungbein - Direkter Beinwechsel: - Fußaufsatz erfolgt auf dem Vorderfuß / Fußballen - Steigesprünge - steil und hoch - Ausführung wie zuvor beim Hopserlauf - Stärkere Kniebeugung nach Landung auf dem Sprungbein - Nächster Fußaufsatz zum Absprung deutlich vor dem Rumpf ermöglicht steiles Abspringen - Schrittsprünge / Sprunglauf - Einbeiniger Absprung nach vorn in die Weite - Sprungbeinknie gibt während des Stützes stärker nach als beim Hopserlauf - Schwungbeinoberschenkel bis ca. in die Horizontale, Kniegelenk spitzwinklig - Schwung- und Sprungbeinposition werden nach dem Absprung „gehalten" - Fußgelenk angezogen (dorsalflektiert) - Erst vor dem nächsten Stützfassen wird der Unterschenkel nach vorn geführt - Und der Oberschenkel zurück → aktive Hüftstreckung ... - (Vormaliges) Schwungbein wird zum Sprungbein ... - Gegengleicher Armeinsatz - Einbeinsprünge - Sprungbein bleibt Sprungbein und Schwungbein bleibt Schwungbein - Einbeiniger Absprung nach vorn in die Weite - Schwungbeinoberschenkel bis ca. in die Horizontale, Kniegelenk spitzwinklig - Schwungbein wird nach dem Absprung in der Luft abgesenkt - Sprungbein aktiv nach vorn gebracht - Anfängervariante: Sprungbein wird gestreckt nach vorn gebracht - Später: Sprungbein wird gebeugt nach vorn gebracht - Fußgelenk angezogen (dorsalflektiert) - Erst vor dem nächsten Stützfassen wird der Unterschenkel nach vorn geführt - Und der Oberschenkel zurück → aktive Hüftstreckung ... - Gegengleicher oder synchroner Armeinsatz - Merkmale der Absprungvorbereitung und des einbeinigen Absprungs - Der einbeinige leichtathletische Absprung besitzt disziplinübergreifend folgende Bewegungsmerkmale: - Optimale (Hochsprung) oder maximale (Weit, Drei, Stabhochsprung) Anlaufgeschwindigkeit vor den letzten beiden Schritten erreichen - Absenken das KSP im letzten Stütz vor dem Absprung - Absprungstütz deutlich vor dem KSP - Muskulär versteiftes, relativ gestrecktes Sprungbein - Muskulär versteift: hohe Aktivierung im M. quadrizeps bereits vor dem Absprungstütz, nur geringe Kniebeugung während des Absprungs - Schwungbein-Einsatz nach vorn-oben (gestreckt oder gebeugt) - Absprungstreckung = Kniestreckung und Hüftstreckung - Weit springen - Maximale horizontale Geschwindigkeit und Absprung - Anlauf: - Absprungvorbereitung: - Absprung: - Flugphase und Landung - Die Technik des Schrittweitsprunges - Durch die vielen Gelenke und Muskeln unseres Körpers - Hoch springen - Maximale vertikale Geschwindigkeit durch Absprung - Techniken der Lattenüberquerung - Disziplingruppe Wurf/Stoß - Geradlinig werfen - erst genau, dann weit - Der Standwurf - Bewegungsmerkmale - Ausgangsposition - Die Wurfbewegung - Das Druckbein - Das Stemmbein - Der Wurfarm - Das Gegenarm - Verwringung und Bogenspannung - Die sich anschließende Rotation - Typische Fehler beim Erlernen des Schlagwurfes - Methodische Hinweise zum Schlagwurf - Geradlinig stoßen - Biomechanische Aspekte beim Kugelstoßen - Der Standstoß - Handhaltung der Kugel - Bewegungsmerkmale - Die Ausstoßbewegung - Typische Fehler beim Erlernen des Standstoßes - Methodische Hinweise zum Standstoß - Geradlinig Stoßen mit - Auftaktbewegung - Angehen frontal und rückwärts - Nachstellschritt-Technik - Wechselschritt-Technik - Angleit-Technik (O'Brien-Technik) - Aus der Drehung werfen – erst genau, dann weit - Der Standwurf - zum Beispiel mit dem Schleuderball - Haltung des Schleuderballes - Bewegungsmerkmale des - Standwurfs aus der Drehung - Die Ausgangsposition - Die Hauptbeschleunigungsphase - Druckbeinaufsatz - Der Wurfarm - Der Gegenarm - Verwringung - Abfangen - Diskuswurf - Wettkampftechnik 6/4-Drehung - Handhaltung des Diskus - Bewegungsabschnitte der 6/4-Drehung - Beidbeinige Startphase - Einbeiniger Abdrück - Umsprung (schietliche Phase) - Druckbeinaufsatz (einbeinige Stützphase) - Hauptbeschleunigungsphase - Einbeinige Abwurfphase - Stemmbeinaufsatz und beidbeinige Abwurfphase - Abfangen - Bewegungsmerkmale - Die Ausgangsposition - Der Aushohlbewegung - Drehebeginn: - Einbeiniger Abdruck: - Umsprung: - Druckbeinaufsatz: - Druckbeinaussetz: - Abfangen: - Schleuderballwurf mit vorgeschalteten Drehungen - Die 8/4-Drehung - Methodische Hinweise zu Drehwürfen mit Auftaktbewegung - Organisatorische und Sicherheitshinweise zum Werfen in Gruppen