Podcast
Questions and Answers
Welche Stellung hat das Kniegelenk beim einbeinigen Absprung?
Welche Stellung hat das Kniegelenk beim einbeinigen Absprung?
- Winklig
- Spitzwinklig (correct)
- Beigelegt
- Gestreckt
Was passiert mit dem Schwungbein nach dem Absprung?
Was passiert mit dem Schwungbein nach dem Absprung?
- Es wird nach hinten geführt
- Es wird gestreckt und nach vorn gebracht
- Es wird in der Luft abgesenkt (correct)
- Es bleibt in der gleichen Position
Was ist eine Anfängervariante beim einbeinigen Absprung?
Was ist eine Anfängervariante beim einbeinigen Absprung?
- Sprungbein bleibt in der Höhe
- Sprungbein wird gebeugt nach vorn gebracht
- Schwungbein wird gestreckt
- Sprungbein wird gestreckt nach vorn gebracht (correct)
Welche der folgenden Eigenschaften ist nicht typisch für die Absprungvorbereitung?
Welche der folgenden Eigenschaften ist nicht typisch für die Absprungvorbereitung?
Welches Merkmal beschreibt den einbeinigen Absprung in der Leichtathletik?
Welches Merkmal beschreibt den einbeinigen Absprung in der Leichtathletik?
Welche Technik ist entscheidend für den Hochstart beim Sprint?
Welche Technik ist entscheidend für den Hochstart beim Sprint?
Was beschreibt die Schrittlänge beim Sprint?
Was beschreibt die Schrittlänge beim Sprint?
Welche Methode wird im Lauf-ABC empfohlen, um die Lauftechnik zu verbessern?
Welche Methode wird im Lauf-ABC empfohlen, um die Lauftechnik zu verbessern?
Was ist ein wesentlicher Bestandteil des Hürdenschrittes?
Was ist ein wesentlicher Bestandteil des Hürdenschrittes?
Welcher Aspekt ist in der Staffellauftechnik besonders wichtig?
Welcher Aspekt ist in der Staffellauftechnik besonders wichtig?
Was wird unter Prellsprünge im Sprung-ABC verstanden?
Was wird unter Prellsprünge im Sprung-ABC verstanden?
Was ist beim Hopserlauf wichtig für die Ausführung?
Was ist beim Hopserlauf wichtig für die Ausführung?
Welche Technik ist essenziell beim Steigesprung?
Welche Technik ist essenziell beim Steigesprung?
Welche Technik wird beim Hochspringen verwendet, um maximale vertikale Geschwindigkeit zu erreichen?
Welche Technik wird beim Hochspringen verwendet, um maximale vertikale Geschwindigkeit zu erreichen?
Was ist ein typisches Merkmal beim Standstoßen?
Was ist ein typisches Merkmal beim Standstoßen?
Was beschreibt die Technik der 6/4-Drehung beim Diskuswurf?
Was beschreibt die Technik der 6/4-Drehung beim Diskuswurf?
Was ist ein typischer Fehler beim Erlernen des Schlagwurfes?
Was ist ein typischer Fehler beim Erlernen des Schlagwurfes?
Welche Technik beschreibt den Einsatz des Schwungbeins beim Weitspringen?
Welche Technik beschreibt den Einsatz des Schwungbeins beim Weitspringen?
Was ist bei der Technik des Standwurfs aus der Drehung besonders wichtig?
Was ist bei der Technik des Standwurfs aus der Drehung besonders wichtig?
Welche der folgenden Aussagen beschreibt richtig die Auswirkung der Kniebeugung während des Absprungs?
Welche der folgenden Aussagen beschreibt richtig die Auswirkung der Kniebeugung während des Absprungs?
Was sind wesentliche Bewegungsmerkmale des Diskuswurfs?
Was sind wesentliche Bewegungsmerkmale des Diskuswurfs?
Flashcards
Schnell laufen: Schrittlänge und Schrittfrequenz
Schnell laufen: Schrittlänge und Schrittfrequenz
Die Schrittlänge und Schrittfrequenz sind die beiden wichtigsten Faktoren, die die Laufgeschwindigkeit beeinflussen.
Der Sprintschritt
Der Sprintschritt
Beim Sprintschritt wird der Fuß mit einem starken Abdruck vom Boden abgestoßen, um maximale Beschleunigung zu erreichen.
Laufen lernen: Lauf- und Sprintschule
Laufen lernen: Lauf- und Sprintschule
Die Lauf- und Sprintschule (Lauf-ABC) ist eine Serie von Übungen, die die Koordination und die Technik von Sprüngen und Läufen verbessert.
Starten: Tiefstart
Starten: Tiefstart
Signup and view all the flashcards
Startblockeinstellung
Startblockeinstellung
Signup and view all the flashcards
Laufen über Hürden: Hürdenschritt
Laufen über Hürden: Hürdenschritt
Signup and view all the flashcards
Staffellauf: Staffelwechsel
Staffellauf: Staffelwechsel
Signup and view all the flashcards
Staffellauf: Reihenfolge der Wechsel
Staffellauf: Reihenfolge der Wechsel
Signup and view all the flashcards
Einbeinabsprung: Sprungbeinbewegung
Einbeinabsprung: Sprungbeinbewegung
Signup and view all the flashcards
Schwungbeinposition beim Einbeinabsprung
Schwungbeinposition beim Einbeinabsprung
Signup and view all the flashcards
Fußgelenkposition beim Einbeinabsprung
Fußgelenkposition beim Einbeinabsprung
Signup and view all the flashcards
Anlaufgeschwindigkeit beim Einbeinabsprung
Anlaufgeschwindigkeit beim Einbeinabsprung
Signup and view all the flashcards
Körperschwerpunkt beim Einbeinabsprung
Körperschwerpunkt beim Einbeinabsprung
Signup and view all the flashcards
Standwurf
Standwurf
Signup and view all the flashcards
Hauptbeschleunigungsphase
Hauptbeschleunigungsphase
Signup and view all the flashcards
Verwringung
Verwringung
Signup and view all the flashcards
Schleuderballwurf
Schleuderballwurf
Signup and view all the flashcards
6/4-Drehung
6/4-Drehung
Signup and view all the flashcards
Abfangen
Abfangen
Signup and view all the flashcards
Handhaltung des Diskus
Handhaltung des Diskus
Signup and view all the flashcards
Hauptbeschleunigungsphase beim Diskuswurf
Hauptbeschleunigungsphase beim Diskuswurf
Signup and view all the flashcards
Study Notes
Grundfach Leichtathletik
- Skript zur Vorlesung: "Übergreifende Vermittlungsaspekte konditionell-koordinativ determinierter Individualsportarten" im Studiengang Bachelor of Education
- Zweck des Skripts: Vorbereitung auf die schriftliche Prüfung in GF Leichtathletik für Studiengänge Lehramt GymPO, Bachelor of Arts und Bachelor of Science.
- Stand des Dokuments: 01.06.2022
- Autor: Hendrik Heger, Dr. phil.
- Position: Fachleiter Leichtathletik
- Institut: Institut für Sportwissenschaft, Eberhard Karls Universität Tübingen
- Adresse: Wilhelmstraße 124, 72074 Tübingen
Inhaltsverzeichnis (Auszug)
- Studienliteratur für das GF Leichtathletik
- Disziplingruppe Sprint/Lauf (z.B. Schnelllaufen, Schrittlänge, Schrittfrequenz, Der Sprintschritt, Laufen lernen, Lauf- und Sprintschule (Lauf-ABC), Starten: hoch und tief)
- Disziplingruppe Sprung (z.B. Springen lernen - Sprungschule (Sprung-ABC), Weit springen, Hoch springen)
- Disziplingruppe Wurf/Stoß (z.B. Speerwurf, Kugelstoßen, Diskuswurf, Geradlinig werfen, Geradlinig stoßen)
- Studienliteratur (Liste von Autoren und Büchern zu den Themenbereichen)
Studying That Suits You
Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.
Related Documents
Description
Dieses Quiz dient der Vorbereitung auf die schriftliche Prüfung im Grundfach Leichtathletik für Lehramtsstudierende. Es behandelt die verschiedenen Disziplingruppen wie Sprint, Sprung und Wurf. Ideal für Studierende der Bachelor-Studiengänge an der Universität Tübingen.