Projektmanagement – Kosten & Ressourcen, 2023/2024 PDF
Document Details
![RosyWilliamsite4163](https://quizgecko.com/images/avatars/avatar-4.webp)
Uploaded by RosyWilliamsite4163
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm
2023
Jörg Meier
Tags
Summary
This document covers project management topics, including planning, resource allocation, and cost estimation. It delves into the factors affecting project management and provides details of project planning, resource scheduling, and costing. The document was prepared for educational purposes and is suitable for project management students.
Full Transcript
Agenda – Kapitel 07 Planung ▪ Ressourcen ▪ Kostenplanung Projektmanagement - (c) Jörg Meier - Kap. 07 - 2023/2024 1 Ressourcen Projektmanagement - (c) Jörg Meier - Kap. 07 - 2023/2024 Bisher: PSP und Netzplan ▪ Projektstrukturplan (PSP) ▪ Struktur/Gliederung des Projekts...
Agenda – Kapitel 07 Planung ▪ Ressourcen ▪ Kostenplanung Projektmanagement - (c) Jörg Meier - Kap. 07 - 2023/2024 1 Ressourcen Projektmanagement - (c) Jörg Meier - Kap. 07 - 2023/2024 Bisher: PSP und Netzplan ▪ Projektstrukturplan (PSP) ▪ Struktur/Gliederung des Projekts bis zu Arbeitspaketen (APs) ▪ Zeitplan als Netzplan ▪ Zeitliche Reihenfolge der APs mit ▪ Terminplan ▫ Dauer und ▫ Start-/Endzeitpunkt ▪ Tatsächlich: Übersetzung von Aufwand zu Dauer ▪ Ressourcen-Planung und –Zuordnung nötig Projektmanagement - (c) Jörg Meier - Kap. 07 - 2023/2024 3 Ressourcen (=Einsatzmittel) ▪ (Mitarbeiter-/Personal-)Ressourcen-Management ▪ Schwierig und ▪ Oft vernachlässig oder schlecht gelöst ▪ Rein (Software-)technische Lösungen nicht ausreichend Projektmanagement - (c) Jörg Meier - Kap. 07 - 2023/2024 4 Ressourcen Gliederung Bild-Quelle: © GPM – PM4 (ICB4), Kap. 5.8 Projektmanagement - (c) Jörg Meier - Kap. 07 - 2023/2024 5 Fragestellungen des Projektleiters ▪ Welche Qualifikationen benötige ich für mein Projekt? ▪ In welcher Menge und zu welchem Zeitpunkt werden diese Qualifikationen benötigt? ▪ Welche internen Organisationseinheiten oder externen Unternehmen verfügen am ehesten über die entsprechenden Qualifikationen und Kapazitäten? ▪ Wie erreiche ich, dass insb. bei Engpassressourcen mein Projekt den Vorrang vor anderen Projekten oder Arbeiten erhält? ▪ Wie stelle ich während der Projektbearbeitung sicher, dass die bereit gestellten Ressourcen auch tatsächlich verfügbar bleiben und auf Änderungen im Bedarf möglichst flexibel reagiert werden kann? Projektmanagement - (c) Jörg Meier - Kap. 07 - 2023/2024 6 Ressourcen-bezogene Aufgaben Im Verlauf des Projektmanagements Aufwands- schätzung Bild-Quelle: © GPM – PM4 (ICB4), Kap. 5.8 Projektmanagement - (c) Jörg Meier - Kap. 07 - 2023/2024 7 Ressourcenplanungs-Würfel Bild-Quelle: © GPM – PM3 (ICB3), S. 409 Projektmanagement - (c) Jörg Meier - Kap. 07 - 2023/2024 8 Einlasten von Aufwänden Bild-Quelle: © GPM – PM4 (ICB4), Kap. 5.8-6 Projektmanagement - (c) Jörg Meier - Kap. 07 - 2023/2024 9 Mitarbeiter – Kapazität Vollzeitkraft Ein Jahr - Kalendertage 365 Wochenenden -105 Feiertage -10 Abwesenheiten/Urlaub -25 Krankheit -5 Netto-Kapazität 220 „Grund- Termine/Ausbildung -10 lasten“ Administration/Besprechung -20 (hier beispielhaft) Kleinaufgaben/Trouble Shooting/… -20 Verbleibende Projektkapazität (PT) 170 Projektmanagement - (c) Jörg Meier - Kap. 07 - 2023/2024 10 Ressourcenmanagement - Ziele ▪ Überlastung und Engpässe (und Unterlast) erkennen ▪ Ressourceneinsatz disponieren ▪ Übersicht zu Verfügbarkeiten ▪ Personalplanung ermöglichen ▪ Durchlaufzeiten optimieren - Termine einhalten ▪ Projektprioritäten setzen setzt realistische ▪ Kenntnis der Ressourcenbelastung Aufwands- schätzung voraus… ▪ Neue Projekt richtig einplanen Projektmanagement - (c) Jörg Meier - Kap. 07 - 2023/2024 11 Ressource Mitarbeiter ▪ Sind auch Stakeholder ▪ Soziale Faktoren bringen immer Unsicherheit ▪ Erwartung, Einstellung zum Projekt (positiv oder negativ) ▪ Persönliche Ziele ▪ Karriere (Verzahnung mit Linien-Aufgaben, vgl. Projekt- Organisation) ▪ Motivation und Leistung unterschiedlich ▪ Leistungsfähigkeit, Arbeitsbelastung, Krankheit, … Projektmanagement - (c) Jörg Meier - Kap. 07 - 2023/2024 12 Schwierigkeiten der Mitarbeiter- Ressourcenplanung (1) ▪ geschätzter Bearbeitungsaufwand mit kleineren bis größeren Unsicherheiten behaftet ▪ Verlängerung oder Verkürzung der Dauer eines Vorgangs (zum Zweck der Belastungsglättung) führt meist zu Veränderung des Aufwandes ▪ Kapazitätseinsatz während der Bearbeitungsdauer nicht konstant, sondern flexibel anzupassen ▪ häufig mehrere Ressourcen am selben Arbeitspaket beteiligt, die sich mit Zwischenergebnissen gegenseitig positiv und negativ beeinflussen ▪ sachliche Abhängigkeiten auch zwischen verschiedenen Projekten ▪ Bedeutung der Einhaltung von Projektterminen sehr unterschiedlich im Verlauf der Zeit Projektmanagement - (c) Jörg Meier - Kap. 07 - 2023/2024 13 Schwierigkeiten der Mitarbeiter- Ressourcenplanung (2) ▪ Arbeitseffizienz der Ressource A kann sich auch bei vergleichbarer Qualifikation von einer Ressource B deutlich unterscheiden ▪ verfügbare Kapazität einer menschlichen Ressource nicht bei 100 % liegt, sondern irgendwo daneben (für kurze Zeit auch wesentlich mehr, jedoch unterschiedlich von Ressource zu Ressource) ▪ Einbezug externer Ressourcen hängt von einer Vielzahl von Parametern ab ▪ kritischen Überlastsituationen kann auch durch die Reduktion von Anforderungen begegnet werden ▪ eine gegebene Ausgangsbelastung ist nie konstant (Umfeldveränderungen) ▪ Prioritätsrangfolge verschiedener Projekte kann jederzeit verändern kann. Projektmanagement - (c) Jörg Meier - Kap. 07 - 2023/2024 14 Steuerung - Aufwandserfassung und Fortschrittsgrad ▪ Aufwandserfassung ▪ Erfassung von IST-Daten des Aufwands ▪ In passender/gleicher Struktur wie Planung (für SOLL-IST- Abgleich) ▪ Fortschrittsgrad muss regelmäßig eingeschätzt werden ▪ IST-Aufwand nur aussagekräftig im Zusammenhang mit Arbeitsfortschritt ▪ Restaufwandsschätzung kontinuierlich nötig ▫ Meist besser und einfacher als rein mathematische Methoden auf Basis SOLL-/IST-Aufwandsvergleichen (siehe EVA) Projektmanagement - (c) Jörg Meier - Kap. 07 - 2023/2024 15 Maßnahmen bei Abweichungen (1) ▪ Planung optimieren ▪ Pufferzeiten und Reserven nutzen ▪ Arbeiten splitten/parallelisieren ▪ Aufgaben anders zuteilen ▪ Variable Ressourcen-Belastung zulassen ▪ Aufwand reduzieren ▪ Anforderungen reduzieren, Funktionen vereinfachen ▪ Arbeiten weglassen ▪ Bestehende Lösungen/Komponenten verwenden ▪ Etappenweise Realisierung/Einführung Projektmanagement - (c) Jörg Meier - Kap. 07 - 2023/2024 16 Maßnahmen bei Abweichungen (2) ▪ Kapazitäten erhöhen ▪ Prioritäten anderer Projekte reduzieren ▪ Personal aufbauen/einstellen/einkaufen ▪ Überzeiten anordnen ▪ Andere/Externe Ressourcen einbeziehen/Outsourcing ▪ Leistungsanreize schaffen Projektmanagement - (c) Jörg Meier - Kap. 07 - 2023/2024 17 Agile Ansätze - Ressourcen ▪ Agile Modelle bevorzugen/benötigen ein stabiles Team ▪ also möglichst wenig Änderungen an Team- Zusammensetzung ▪ Vereinfachung aus Ressourcen-Planungs-Perspektive ▪ Priorisierung von Aufgaben essentiell (um Überlasten zu vermeiden) ▪ siehe später: Kap. 10 Projektmanagement - (c) Jörg Meier - Kap. 07 - 2023/2024 18 Multi-Projekt-Ressourcenplanung Projektmanagement - (c) Jörg Meier - Kap. 07 - 2023/2024 Eine Ressource viele Projekte Bild-Quelle: © GPM – PM3 (ICB3), S. 1637 Projektmanagement - (c) Jörg Meier - Kap. 07 - 2023/2024 20 Multi-Projekt-Ressourcen- management – Lösungsansätze (1) ▪ Intuition und Erfahrung ▪ Einsatzentscheid aus dem Gefühl heraus ▪ Unterstützt durch Überblick-Informationen zu Projekten ▪ Periodische Besprechungen ▪ Tabellenkalkulation ▪ Kapazitäten und Belastungen abbilden ▪ Im „Kleinen“ möglich – 3 Dimensionen des Ressourcenplanungswürfels sprengen oft den Rahmen ▪ Einsatzentscheid aus dem Gefühl heraus Projektmanagement - (c) Jörg Meier - Kap. 07 - 2023/2024 21 Multi-Projekt-Ressourcen- management – Lösungsansätze (2) ▪ Integriertes Projektplanungstool ▪ Alle Ressourcen und Projekte in einem Tool ▪ Konzept der zwei Welten ▪ Planungswelt des Projektleiters zwar nicht unabhängig, aber datentechnisch getrennt vom Projektportfolio- Management geführt ▪ Qualitative Ressourcenplanung ▪ Verzicht auf Erfassung von Belastungen ▪ Nur Festlegung, wann Ressource in welchem Projekt eingebunden ist Projektmanagement - (c) Jörg Meier - Kap. 07 - 2023/2024 22 Konzept der zwei Welten ▪ Ablauf- und Terminplanung des Projektes erfolgen systemtechnisch getrennt von der übergeordneten Multiprojekt-Planung ▪ Ressourcenplanung macht Linienmanager ▪ Auf groben Ebene der Projektstruktur ▪ Projektleiter führt die Ablauf- und Terminplanung mit den Mitteln durch, die seinem Projekt angemessen sind Projektmanagement - (c) Jörg Meier - Kap. 07 - 2023/2024 23 Qualitative Ressourcenplanung ▪ vereinfachte Form des Ressourcenmanagements ▪ Belastung wird nur „digital“ zwischen Ja/Nein unterschieden Bild-Quelle: © GPM – PM3 (ICB3), S. 1645 Projektmanagement - (c) Jörg Meier - Kap. 07 - 2023/2024 24 Kostenplanung Ressourcen-Einsatz kostet Geld Projektmanagement - (c) Jörg Meier - Kap. 07 - 2023/2024 Kostenplanung ▪ „Ermittlung und Zuordnung der voraussichtlich für das Projekt anfallenden Kosten zu Vorgängen, Arbeitspaketen und Projekten unter Beachtung der vorgegebenen Ziele und Randbedingungen.“ (DIN 69903) Projektmanagement - (c) Jörg Meier - Kap. 07 - 2023/2024 26 Projektkostenarten Bild-Quelle: © GPM – PM3 (ICB3), S. 436 Projektmanagement - (c) Jörg Meier - Kap. 07 - 2023/2024 27 Projektkostenkalkulation Bild-Quelle: © GPM – PM3 (ICB3), S. 440 Projektmanagement - (c) Jörg Meier - Kap. 07 - 2023/2024 28 Kostenverlauf Bild-Quelle: © GPM – PM3 (ICB3), S. 457 Projektmanagement - (c) Jörg Meier - Kap. 07 - 2023/2024 29 Kostenplanung - Tipps ▪ adäquaten Detaillierungsgrad ▪ einschließlich der internen Personalkosten ▪ über gesamte Projekt-Laufzeit betrachtet (nicht auf die jahresbezogene Budgetierung beschränkt) ▪ sollte der Gliederung des Projektstrukturplans entsprechen ▪ Plankosten- und Istkosten-Gliederung und Detaillierung müssen übereinstimmen ▪ Kosten den Projekten direkt zuordnen (und Gemeinkostenzuschläge so gering wie möglich zu halten) ▪ alle Kosten- und Arbeitspaketverantwortlichen einbeziehen Projektmanagement - (c) Jörg Meier - Kap. 07 - 2023/2024 30 Kostenplanung Gruppenarbeit: siehe Aufgabenblatt ▪ Kapazitätsgang ▪ Kostengang (und Kostensummenlinie) Fall- beispiel Projektmanagement - (c) Jörg Meier - Kap. 07 - 2023/2024 31 Kostencontrolling 1. Erhebung IST-Kosten 2. Plan- bzw. SOLL-IST-Vergleich 3. Abweichungsanalyse 4. Maßnahmen Projektmanagement - (c) Jörg Meier - Kap. 07 - 2023/2024 36 Kostenänderungen ▪ Änderungen des Projektumfangs (Vertragsänderungen) ▪ Verrechenbare Kostenerhöhungen ▪ Nachträgliche Änderungswünsche des Auftraggebers – vom Vertrag (Leistungsumfang) abweichend ▪ Vom Auftraggeber akzeptierte technische Änderungen ▪ Nicht Verrechenbar ▪ Kulanzarbeiten (teils auch nachträgliche Änderungswünsche) ▪ Nicht erfasste Absprachen ▪ Bewusste Änderungen durch Auftragnehmer ▪ Mängelbeseitigung ▪ … Projektmanagement - (c) Jörg Meier - Kap. 07 - 2023/2024 37 Gründe für Kostenüberschreitungen (1) ▪ Anfragephase ▪ Mangelhafte Kenntnisse der Kundenanforderungen ▪ Unrealistische Einschätzung der eigenen Möglichkeiten ▪ Unterschätzung des Zeitbedarfs ▪ Projektierung, Angebotsausarbeitung ▪ Übersehen von Kundenanforderungen ▪ Ungenauigkeiten im Projektstrukturplan ▪ Fehlerhafte Interpretation von Kundenangaben ▪ Einsatz ungeeigneter Schätzmethoden ▪ Unkenntnis der Hauptkostentreiber ▪ Mangelhafte Einschätzung der Risiken Projektmanagement - (c) Jörg Meier - Kap. 07 - 2023/2024 38 Gründe für Kostenüberschreitungen (2) ▪ Verhandlungsphase ▪ Erzwingen rascher Kompromisse ▪ Gedeckelte Beschaffungsbudgets beim Kunden ▪ Verhandlungsteam möchte Auftrag unbedingt bekommen ▪ Vertragsabschlussphase ▪ Diskrepanzen in Vertragsfragen ▪ Abweichungen zwischen Ausschreibungsunterlagen und Leistungsbeschreibung im Angebot ▪ Angebotserstellungs- und Projektteam sind nicht identisch Projektmanagement - (c) Jörg Meier - Kap. 07 - 2023/2024 39 Gründe für Kostenüberschreitungen (3) ▪ Konstruktions-/Ausarbeitungsphase ▪ Annahme von Kundenanforderungen ohne Genehmigung durch das Management ▪ Kommunikations- und Datenübermittlungsprobleme mit dem Kunden ▪ Probleme in Design-Review-Besprechungen ▪ Realisierungs-/Fertigungsphase ▪ Exzessive Materialkosten ▪ Inakzeptable Spezifikationen ▪ Meinungsverschiedenheiten zwischen Konstruktion und Fertigung Projektmanagement - (c) Jörg Meier - Kap. 07 - 2023/2024 40 Projektplanung vollständig Arbeitspakete/Aufgaben, Aufwände, Reihenfolge/Zeitplan, Ressourcen/Kosten Projektmanagement - (c) Jörg Meier - Kap. 07 - 2023/2024 41 Projekt-Planungs-Tools Planungstools MS Project und weitere: siehe Kap. 07c Projektmanagement - (c) Jörg Meier - Kap. 07 - 2023/2024 42 Planungsfallbeispiel siehe Foliensatz und Aufgabenblatt „Prototypentwicklung “ TODO Projektmanagement - (c) Jörg Meier - Kap. 07 - 2023/2024 43 Jörg Meier [email protected] Projektmanagement - (c) Jörg Meier - Kap. 07 - 2023/2024