Agenda - Kapitel 7: Ressourcenplanung
43 Questions
0 Views

Choose a study mode

Play Quiz
Study Flashcards
Spaced Repetition
Chat to Lesson

Podcast

Play an AI-generated podcast conversation about this lesson

Questions and Answers

Welche der folgenden Aussagen beschreibt den Zweck eines Projektstrukturplans (PSP) am besten?

  • Die Struktur oder Gliederung des Projekts bis zu den Arbeitspaketen aufzuzeigen. (correct)
  • Die benötigten Ressourcen für das Projekt zu ermitteln.
  • Die Kosten der einzelnen Arbeitspakete zu planen.
  • Die zeitliche Abfolge der Arbeitspakete darzustellen.
  • Die Ressourcenplanung ist im Projektmanagement oft einfach und wird selten vernachlässigt.

    False (B)

    Nenne eine der Hauptfragestellungen des Projektleiters im Bezug auf Ressourcen?

    Welche Qualifikationen benötige ich für mein Projekt?

    Ein Netzplan dient zur Darstellung der ______ der Arbeitspakete.

    <p>zeitlichen Reihenfolge</p> Signup and view all the answers

    Ordne die folgenden Ressourcenarten ihren jeweiligen Kategorien zu:

    <p>Personal = Mitarbeiter Material = Rohstoffe und Bauteile Betriebsmittel = Werkzeuge und Maschinen Finanzmittel = Budget</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden Aussagen beschreibt nicht eine Schwierigkeit bei der Personalressourcenplanung?

    <p>Die Arbeitseffizienz ist bei allen Mitarbeitern gleich. (A)</p> Signup and view all the answers

    Die Verlängerung oder Verkürzung der Dauer eines Vorgangs ändert normalerweise nicht den Aufwand.

    <p>False (B)</p> Signup and view all the answers

    Nennen Sie einen Faktor, der die verfügbare Kapazität einer menschlichen Ressource beeinflusst?

    <p>Krankheit, Arbeitsbelastung</p> Signup and view all the answers

    Kritischen Überlastsituationen kann auch durch die Reduktion von ______ begegnet werden.

    <p>Anforderungen</p> Signup and view all the answers

    Ordnen Sie die folgenden Aussagen den entsprechenden Schwierigkeiten der Mitarbeiter-Ressourcenplanung zu:

    <p>Geschätzter Bearbeitungsaufwand = Unsicherheiten Kapazitätseinsatz = Flexibel anpassbar Arbeitseffizienz = Unterschiedlich von Ressource zu Ressource Prioritätsrangfolge verschiedener Projekte = Kann sich jederzeit ändern</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden Aufgaben gehört NICHT zum ressourcenbezogenen Aufgabenbereich im Projektmanagement?

    <p>Erstellung des Projektstrukturplans (B)</p> Signup and view all the answers

    Die Netto-Kapazität einer Vollzeitkraft pro Jahr beträgt immer 220 Arbeitstage.

    <p>False (B)</p> Signup and view all the answers

    Nenne zwei Ziele des Ressourcenmanagements.

    <p>Überlastung erkennen, Ressourceneinsatz disponieren</p> Signup and view all the answers

    Eine realistische Aufwandsschätzung setzt die Kenntnis der Ressourcen______ voraus.

    <p>Belastung</p> Signup and view all the answers

    Was wird im Ressourcenplanungs-Würfel üblicherweise berücksichtigt?

    <p>Ressourcen, Zeit und Kosten (C)</p> Signup and view all the answers

    Ordne die folgenden Faktoren den entsprechenden Aspekten des Mitarbeiters als Ressource zu:

    <p>Soziale Faktoren = Unsicherheit im Projekt Erwartung zum Projekt = Positiv oder negativ Persönliche Ziele = Karriere Einstellung zum Projekt = Motivation</p> Signup and view all the answers

    Mitarbeiter sind keine Stakeholder im Projekt.

    <p>False (B)</p> Signup and view all the answers

    Nenne einen Faktor der die Netto-Kapazität einer Vollzeitkraft reduziert.

    <p>Feiertage</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden Phasen gehört NICHT zu den Schritten der Kostenkontrolle?

    <p>Vertragsabschluss (D)</p> Signup and view all the answers

    Kulanzarbeiten sind verrechenbare Kostenerhöhungen.

    <p>False (B)</p> Signup and view all the answers

    Nenne zwei Gründe für Kostenüberschreitungen in der Anfragephase.

    <p>Mangelhafte Kenntnisse der Kundenanforderungen, unrealistische Einschätzung der eigenen Möglichkeiten</p> Signup and view all the answers

    Bei Kostenänderungen sind Änderungen des ______ ein wichtiger Faktor.

    <p>Projektumfangs</p> Signup and view all the answers

    Ordne die Phasen des Projekts den jeweiligen Gründen für Kostenüberschreitungen zu:

    <p>Anfragephase = Unrealistische Einschätzung der eigenen Möglichkeiten Projektierung = Ungenauigkeiten im Projektstrukturplan Verhandlungsphase = Erzwingen rascher Kompromisse Konstruktionsphase = Kommunikationsprobleme mit dem Kunden</p> Signup and view all the answers

    Welches der folgenden ist KEIN Grund für nicht verrechenbare Kosten?

    <p>Nachträgliche Änderungswünsche des Auftraggebers (B)</p> Signup and view all the answers

    Eine ungenaue Interpretation von Kundenangaben kann zu Kostenüberschreitungen in der Realisierungsphase führen.

    <p>False (B)</p> Signup and view all the answers

    Nenne ein wichtiges Werkzeug für die Projektplanung.

    <p>MS Project</p> Signup and view all the answers

    In der Projektplanung sind die wichtigsten Aspekte: Arbeitspakete, Aufwände, Reihenfolge, Ressourcen und ______.

    <p>Kosten</p> Signup and view all the answers

    Ordne die folgenden Probleme den entsprechenden Projektphasen zu.

    <p>Meinungsverschiedenheiten zwischen Konstruktion und Fertigung = Realisierungs-/Fertigungsphase Diskrepanzen in Vertragsfragen = Vertragsabschlussphase Gedeckelte Beschaffungsbudgets beim Kunden = Verhandlungsphase Fehlerhafte Interpretation von Kundenangaben = Projektierung, Angebotsausarbeitung</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden Aussagen beschreibt am besten die Aufwandserfassung im Projektmanagement?

    <p>Die Erfassung von IST-Daten des Aufwands in einer passenden/gleichen Struktur wie die Planung. (A)</p> Signup and view all the answers

    Bei Abweichungen vom Projektplan ist es immer besser, rein mathematische Methoden auf Basis von Soll-/Ist-Aufwandsvergleichen zu verwenden, als den Restaufwand kontinuierlich neu zu schätzen.

    <p>False (B)</p> Signup and view all the answers

    Nennen Sie zwei Maßnahmen zur Reduzierung des Aufwands bei Projekt-Abweichungen.

    <p>Anforderungen reduzieren, Arbeiten weglassen, bestehende Lösungen verwenden, etappenweise Realisierung durchführen</p> Signup and view all the answers

    Agile Modelle bevorzugen ein ______ Team.

    <p>stabiles</p> Signup and view all the answers

    Ordnen Sie die folgenden Lösungsansätze dem Multi-Projekt-Ressourcenmanagement zu:

    <p>Intuition und Erfahrung = Einsatzentscheid aus dem Gefühl heraus Tabellenkalkulation = Abbildung von Kapazitäten und Belastungen Integriertes Projektplanungstool = Alle Ressourcen und Projekte in einem Tool Qualitative Ressourcenplanung = Verzicht auf Erfassung von Belastungen</p> Signup and view all the answers

    Was ist das Hauptziel der qualitativen Ressourcenplanung?

    <p>Vereinfachung durch digitale Unterscheidung zwischen Ja/Nein bei der Ressourcenauslastung. (B)</p> Signup and view all the answers

    In der 'Planungswelt' des Projektleiters werden die Ablauf- und Terminplanung systemtechnisch getrennt vom Projektportfolio-Management geführt.

    <p>True (A)</p> Signup and view all the answers

    Wer ist bei der Ressourcenplanung laut dem Konzept der zwei Welten für die grobe Ebene der Projektstruktur verantwortlich?

    <p>Linienmanager</p> Signup and view all the answers

    Die Kostenplanung beinhaltet die Ermittlung und Zuordnung der voraussichtlich für das Projekt anfallenden Kosten zu Vorgängen, Arbeitspaketen und Projekten unter Beachtung der vorgegebenen ______ und Randbedingungen.

    <p>Ziele</p> Signup and view all the answers

    Was ist ein wichtiger Aspekt bei der Kostenplanung, laut den Tipps im Text?

    <p>Die Einbeziehung aller Kosten- und Arbeitspaketverantwortlichen. (B)</p> Signup and view all the answers

    Die Gliederung der Plankosten und Istkosten muss nicht übereinstimmen.

    <p>False (B)</p> Signup and view all the answers

    Was ist die Bedeutung von 'Kostengang' in Bezug auf Kostenplanung?

    <p>Der zeitliche Verlauf der Kosten</p> Signup and view all the answers

    Bei Abweichungen vom Projektplan können Arbeiten ______ oder parallelisiert werden.

    <p>gesplittet</p> Signup and view all the answers

    Ordnen Sie die folgenden Maßnahmen den entsprechenden Kategorien bei Abweichungen zu:

    <p>Pufferzeiten nutzen = Planung optimieren Anforderungen reduzieren = Aufwand reduzieren Personal aufbauen = Kapazitäten erhöhen</p> Signup and view all the answers

    Welche Aussage beschreibt die Rolle des Projektleiters im Konzept der zwei Welten?

    <p>Der Projektleiter führt die Ablauf- und Terminplanung mit den Mitteln durch, die seinem Projekt angemessen sind. (D)</p> Signup and view all the answers

    Flashcards

    Projektstrukturplan (PSP)

    Struktur/Gliederung des Projekts bis zu den Arbeitspaketen.

    Netzplan

    Zeitliche Reihenfolge der Arbeitspakete mit Terminplan.

    Ressourcen-Management

    Einsatzmittelverwaltung für Mitarbeiter und Personal.

    Qualifikationsbedarf

    Benötigte Fähigkeiten für das Projekt und deren Menge.

    Signup and view all the flashcards

    Engpassressourcen

    Ressourcen, deren Verfügbarkeit begrenzt ist und Priorität hat.

    Signup and view all the flashcards

    Leistungsfähigkeit

    Die Fähigkeit eines Mitarbeiters, Arbeitsaufgaben zu erfüllen.

    Signup and view all the flashcards

    Ressourcenplanung

    Planung und Zuweisung der erforderlichen Mittel für Projekte.

    Signup and view all the flashcards

    Kapazitätseinsatz

    Nutzung der verfügbaren Kapazität während eines Projekts.

    Signup and view all the flashcards

    Arbeitseffizienz

    Das Verhältnis zwischen dem Aufwand und dem Ergebnis einer Ressource.

    Signup and view all the flashcards

    Projektpriorität

    Die Reihenfolge, in der Projekte bearbeitet werden sollen.

    Signup and view all the flashcards

    Aufwandschätzung

    Die Einschätzung der benötigten Ressourcen und Zeit für Projektaufgaben.

    Signup and view all the flashcards

    Netto-Kapazität

    Die tatsächliche Verfügbarkeit von Mitarbeitern nach Abzügen.

    Signup and view all the flashcards

    Engpass

    Einengung in der Verfügbarkeit von Ressourcen, oft kritisch für Projekte.

    Signup and view all the flashcards

    Ressourceneinsatz

    Die Zuweisung von Personen und Material zu Projektaufgaben.

    Signup and view all the flashcards

    Stakeholder

    Individuen oder Gruppen mit Interesse am Projektverlauf.

    Signup and view all the flashcards

    Durchlaufzeiten

    Die Zeit, die benötigt wird, um Aufgaben von Beginn bis Abschluss zu bringen.

    Signup and view all the flashcards

    Ressourcenmanagement-Ziele

    Ziele, um Ressourcen effizient zu nutzen und Engpässe zu vermeiden.

    Signup and view all the flashcards

    IST-Kosten

    Aktuelle Kosten eines Projekts, die tatsächlich angefallen sind.

    Signup and view all the flashcards

    SOLL-Kosten

    Die geplanten oder budgetierten Kosten eines Projekts.

    Signup and view all the flashcards

    Abweichungsanalyse

    Vergleich von IST- und SOLL-Kosten, um Unterschiede zu identifizieren.

    Signup and view all the flashcards

    Verrechenbare Kostenerhöhungen

    Kostenerhöhungen, die im Vertrag anerkannt sind und dem Auftraggeber in Rechnung gestellt werden können.

    Signup and view all the flashcards

    Nicht verrechenbare Kosten

    Kosten, die nicht im Vertrag festgelegt sind und daher nicht abgerechnet werden können.

    Signup and view all the flashcards

    Gründe für Kostenüberschreitungen

    Faktoren, die dazu führen, dass die tatsächlichen Kosten das Budget übersteigen.

    Signup and view all the flashcards

    Übersehen von Kundenanforderungen

    Das Ignorieren oder Versäumen, bestimmte Anforderungen des Kunden zu erfassen.

    Signup and view all the flashcards

    Kommunikationsprobleme

    Missverständnisse oder unzureichende Informationen zwischen Teammitgliedern oder mit dem Kunden.

    Signup and view all the flashcards

    Projekt-Planungs-Tools

    Werkzeuge, die zur Planung und Überwachung von Projekten verwendet werden, wie MS Project.

    Signup and view all the flashcards

    Planungsfallbeispiel

    Ein Beispiel, das demonstriert, wie die Planung eines Projekts durchgeführt wird.

    Signup and view all the flashcards

    Aufwandserfassung

    Erfassung der IST-Daten des Aufwands in gleicher Struktur wie die Planung.

    Signup and view all the flashcards

    Fortschrittsgrad

    Regelmäßige Einschätzung des Arbeitsfortschritts im Projekt.

    Signup and view all the flashcards

    Maßnahmen bei Abweichungen

    Strategien zur Anpassung von planen bei Abweichungen von den Zielen.

    Signup and view all the flashcards

    Kapazitäten erhöhen

    Maßnahmen zur Erhöhung der verfügbaren Ressourcen für ein Projekt.

    Signup and view all the flashcards

    Agile Ansätze

    Methoden, die auf Flexibilität und schnelle Anpassung in Teams setzen.

    Signup and view all the flashcards

    Multi-Projekt-Ressourcenplanung

    Planung und Zuteilung von Ressourcen über mehrere Projekte hinweg.

    Signup and view all the flashcards

    Integriertes Projektplanungstool

    Ein Tool, das alle Ressourcen und Projekte in einer Plattform abbildet.

    Signup and view all the flashcards

    Qualitative Ressourcenplanung

    Planung, bei der Ressourcen nur zeitlich eingeplant werden, ohne Belastungsdetails.

    Signup and view all the flashcards

    Kostenplanung

    Ermittlung und Zuordnung der voraussichtlichen Kosten zu Projekten.

    Signup and view all the flashcards

    Projektkostenarten

    Kategorien, die die verschiedenen Arten von Projektkosten beschreiben.

    Signup and view all the flashcards

    Kostenverlauf

    Darstellung wie sich die Kosten im Projektverlauf entwickeln.

    Signup and view all the flashcards

    Kostengang

    Darstellung der Kostenentwicklung über die Projektlaufzeit.

    Signup and view all the flashcards

    Plankosten- und Istkosten

    Verhältnis zwischen geplanten und tatsächlichen Kosten im Projekt.

    Signup and view all the flashcards

    Kostencontrolling

    Überwachung und Steuerung der Projektkosten im Verlauf.

    Signup and view all the flashcards

    Projektstrukturplan

    Hierarchische Darstellung aller Elemente und Aktivitäten eines Projekts.

    Signup and view all the flashcards

    Study Notes

    Agenda - Kapitel 7: Planung

    • Die Agenda für Kapitel 7 umfasst die Themen Ressourcen und Kostenplanung.

    Ressourcen

    • Der Vortrag befasst sich mit bereits bestehenden PSP (Projektstrukturplan) und Netzplänen für Projekte.
    • Ein Projektstrukturplan (PSP) dient zur Strukturierung und Gliederung von Projekten bis zu den einzelnen Arbeitspaketen (APs).
    • Der Zeitplan in Form eines Netzplans zeigt die zeitliche Abfolge der Arbeitspakete (APs) mit einem Terminplan.
    • Dauer und Start-/Endzeitpunkte der Arbeitspakete werden dargestellt.
    • Die Übersetzung von Aufwand in Dauer wird betrachtet.
    • Die Planung und Zuordnung von Ressourcen sind notwendig.

    Ressourcen (=Einsatzmittel)

    • Mitarbeiter-Ressourcen-Management ist ein wichtiges Thema.
    • Dieses Management ist oft schwierig und wird oft vernachlässigt oder schlecht gelöst.
    • Rein softwaretechnische Lösungen sind oft nicht ausreichend.

    Ressourcen Gliederung

    • Ressourcen werden nach verschiedenen Kriterien kategorisiert: Art, Nutzungsart, Verfügbarkeit, Zugehörigkeit und Gegenständlichkeit.
    • Beispiele für Ressourcen-Kategorien sind Sachmittel wie Gebäude, Maschinen, Materialien, Energie, und Verbrauchsmittel wie Materialien oder Finanzmittel; Gebrauchsmittel (wiederverwendbar), Personen, Betriebsmittel, etc.; und verfügbare Ressourcen (z. B. externe Dienstleistungen, Experten), Firmeninterne Ressourcen (Mitarbeiter) und externe Ressourcen (Experten, Maschinen).

    Fragestellungen des Projektleiters

    • Der Projektleiter muss die benötigten Qualifikationen und deren Menge/Zeitpunkt ermitteln.
    • Die dazu benötigten internen und externen Organisationseinheiten/Unternehmen müssen identifiziert werden.
    • Der Projektleiter muss sicherstellen, dass sein Projekt bei Engpässen Priorität hat.
    • Der Projektleiter muss während der Projektlaufzeit sicherstellen, dass die verfügbaren Ressourcen auch tatsächlich verfügbar bleiben und flexibel auf Veränderungen im Bedarf reagieren können.

    Ressourcen-bezogene Aufgaben

    • Die Aufgaben des Projektmanagements (Initiierung, Planung, Umsetzung, Controlling, Abschluss) werden im Kontext der Ressourcenplanung betrachtet.
    • Zu den Aufgaben gehört die Zusammenstellung der Projektteams, die Schätzung des Ressourcenbedarfs und die Festlegung der Projektorganisation.

    Ressourcenplanungs-Würfel

    • Ein Ressourcenplanungs-Würfel wird als Werkzeug zur Visualisierung von Ressourcenplanung vorgestellt.
    • Der Würfel zeigt die Zuordnung von Ressourcen (Personen, Projekte) zu Zeitpunkten.
    • Der Würfel dient als Tool zur Beladungsplanung von Ressourcen und Projekten

    Einlasten von Aufwänden

    • Ein Diagramm zur Visualisierung der Belastung von Ressourcen über die Zeit wird dargestellt.

    Mitarbeiter – Kapazität

    • Die verfügbare Mitarbeiterkapazität wird anhand von Kalenderdaten berechnet und unterteilt (Wochenenden, Feiertage, Abwesenheit, Krankheit).
    • Die "Netto-Kapazität" ist der verfügbare Mitarbeiteranteil nach Abzug aller nicht-arbeitenden Zeiten.
    • Die Verbleibende Projektkapazität wird ebenfalls dargestellt.

    Ressourcenmanagement – Ziele

    • Ressourcenmanagement zielt darauf ab, Überlastung und Engpässe zu erkennen, Ressourcen zu disponieren, Verfügbarkeit zu überblicken, Personalplanung zu ermöglichen, und die Durchlaufzeiten zu optimieren.
    • Weiterhin soll das Management Projektprioritäten setzen, die Kenntnis der Ressourcenbelastung verbessern und neue Projekte richtig einplanen.

    Ressource Mitarbeiter

    • Mitarbeiter sind Stakeholder und ihr Verhalten wird durch soziale Faktoren, persönliche Ziele und Motivationseigenschaften beeinflusst.
    • Der Projektleiter muss diese Faktoren bei der Ressourcenplanung berücksichtigen.

    Schwierigkeiten Mitarbeiter-Ressourcenplanung (1 & 2)

    • Die Planung von Ressourcen ist komplex und mit Unsicherheiten behaftet.
    • Die Kapazität von Personen variiert und ist meist nicht konstant.
    • Zusammenarbeiten zwischen Ressourcen sind häufig, verursachen positive und negative Einflüsse.
    • Sachliche Abhängigkeiten zwischen verschiedenen Projekten existieren ebenfalls.
    • Die Einhaltung von Terminen hat verschiedene Bedeutung im Projektverlauf.
    • Arbeitseffizienz von Ressourcen kann unterschiedlich sein.
    • Verfügbarkeit von internen und externen Ressourcen variiert.
    • Die gegebene Ausgangsbelastung ist nicht konstant und verändert sich durch Umfeldveränderungen.
    • Projektaufgaben können ihre Priorität verlieren oder an Bedeutung gewinnen.

    Steuerung – Aufwandserfassung und Fortschrittsgrad

    • Die Aufwandserfassung ist wichtig für den Projektverlauf.
    • IST-Daten (aktuelle Aufwände) müssen im gleichen/passenden Strukturelement wie die Planung erfasst werden.
    • Der Fortschritt muss regelmäßig eingeschätzt werden.
    • Kontinuierliche Restaufwandsschätzung ist notwendig.

    Maßnahmen bei Abweichungen (1 & 2)

    • Optimierung der Planung, Nutzung von Pufferzeiten und Reserven, Parallelisierung von Arbeiten, Veränderung der Aufgabenverteilung/Zuteilung, flexible Ressourcenverteilung, Reduzierung der Aufwände, Vereinfachung von Aufgaben, Nutzung bestehender Komponenten, Umsetzung etappenweise.
    • Erhöhung der Kapazität, Reduzierung der Priorität anderer Projekte, Personalaufstockung, Überstunden, Zusammenarbeit mit externen Ressourcen, Anreizsysteme.

    Agile Ansätze – Ressourcen

    • Agile Modelle bevorzugen stabile Teams, um Änderungen an der Teamstruktur zu minimieren.
    • Ressourceneinplanung vereinfacht sich durch die Fokussierung auf Aufgaben und deren Priorisierung um Überlastungen zu vermeiden.

    Multi-Projekt-Ressourcenplanung

    • Betrachtung verschiedener Projekte in Bezug auf die Nutzung von Ressourcen.
    • Eine Ressource kann an verschiedenen Projekten beteiligt sein.

    Multi-Projekt-Ressourcenmanagement - Lösungsansätze (1 & 2)

    • Die Ressourcenplanung und -koordination wird oft durch Intuition und Erfahrung gesteuert; oder mit Unterstützung durch Daten, Informationen und regelmäßiger Kommunikation.
    • Bei der Planung in Tabellenkalkulationen wird versucht, Kapazitäten und Belastungen abzubilden, aber die Komplexität der verschiedenen Dimensionen kann den Rahmen oft sprengen.
    • Ein integratives Projektplanungstool und die qualitative Ressourcenplanung werden als Lösungsmöglichkeiten vorgestellt, die alle Ressourcen und Projekte in einem Tool zusammenführen, und die Erfassung von Belastungen vermeiden, bzw. nur die Einbindung von Ressourcen in Projekte festlegen.
    • Die Trennung der Planung in verschiedene Welten (z.B. Ablauf/Termin vs. Ressourcen) kann Management unterstützen.

    Qualitative Ressourcenplanung

    • Eine vereinfachte Form des Ressourcenmanagements.
    • Belastung wird nur anhand von "Ja" oder "Nein" dargestellt.
    • Ein Balkendiagramm zur Visualisierung der Ressource und ihrer Zuordnung zu Projekten.

    Kostenplanung

    • Ressourcen-Einsatz beinhaltet Kosten.
    • Kosten werden zu Arbeitspaketen und Projekten zugeordnet, unter Berücksichtigung der festgelegten Ziele und Rahmenbedingungen. (DIN 69903)

    Projektkostenarten

    • Personalkosten (Gehälter, Löhne, Sozialabgaben, Schulungen), Materialkosten (Roh-, Hilfsstoffe, Werkzeuge, etc), Sach- und Dienstleistungskosten (Mieten, Energie, Reise), Kapitalkosten und Sonstiges (Abschreibungen, Zinsen, Steuern).

    Projektkostenkalkulation

    • Die Berechnungen und Integration der Projektkosten in das Unternehmensumfeld.
    • Stundensätze, Materialpreise, Verrechnungssätze, Leistungen der Kostenstellen, externe Leistungen, sonstige Kosten werden verwendet, um die Gesamtkosten zu ermitteln.

    Kostenverlauf

    • Ein Diagramm, welches den Verlauf der Kosten über die Projektzeit darstellt.

    Kostenplanung - Tipps

    • Adäquaten Detaillierungsgrad für Planung von Kosten, einschließlich internen Personalkosten.
    • Berücksichtigung der gesamten Projektlaufzeit, nicht nur der Jahresbudgets.
    • Kostenplanung muss der Gliederung des Projektstrukturplan entsprechen.
    • Kosten den einzelnen Projekten korrekt zuordnen.

    Kostenplanung

    • Gruppenarbeit zu den Themen Kapazität und Kostenverlauf wird angesprochen.

    Kostencontrolling

    • Erhebung der IST-Kosten, Vergleich von Plan- und IST-Kosten, Analyse von Abweichungen, Maßnahmenplanung.

    Kostenänderungen

    • Projektumfangsänderungen (Verträge), Verrechenbare Kostenänderungen, Nachträgliche Änderungsbedarfe, Technisch bedingte Änderungen, Nichterrechenbare Änderungen (z.B. Kulanz, Absprachen, Mängel).

    Gründe für Kostenüberschreitungen (1, 2, 3)

    • Ursachen für Kostenüberschreitungen während der Projektphasen (Anfrage, Verhandlung, Vertragsabschluss, Konstruktion, Realisierung).

    Projektplanung vollständig

    • Die Projektplanung ist durch Arbeitspakete, Aufgaben, Aufwände, Reihenfolge und Zeitplan, sowie Ressourcen und Kosten gekennzeichnet.

    Projekt-Planungs-Tools

    • Liste von geeigneten Software-Tools für Projektplanung.

    Planungsfallbeispiel

    • Ein Fallbeispiel zur vollständigen Projektplanung (Prototypentwicklung) ist verfügbar und kann anhand eines Foliensatzes und eines Aufgabenblattes behandelt werden.

    Studying That Suits You

    Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.

    Quiz Team

    Related Documents

    Description

    Dieses Quiz behandelt die Planung von Ressourcen und Kosten im Projektmanagement. Es fokussiert sich auf den Projektstrukturplan (PSP) und Netzpläne zur effektiven Gliederung von Projekten. Zudem wird die Zuordnung von Mitarbeiterrressourcen und die Herausforderung des Ressourcenmanagements thematisiert.

    More Like This

    Essentials of Planning in Project Management
    10 questions
    Definiciones de Proyecto
    10 questions
    Planning in Project Management
    23 questions

    Planning in Project Management

    BraveWatermelonTourmaline avatar
    BraveWatermelonTourmaline
    Use Quizgecko on...
    Browser
    Browser