Methoden Rechtsmedizin PDF
Document Details
![WellEstablishedSerpentine9290](https://quizgecko.com/images/avatars/avatar-3.webp)
Uploaded by WellEstablishedSerpentine9290
Universität Basel
Tags
Summary
These lecture notes provide an overview of forensic methods, including forensic genetic methods. The document discusses biological and material traces found at a crime scene, DNA extraction and testing methods, and other forensic techniques used in legal settings. The document is directed at a graduate level.
Full Transcript
Methoden Rechtsmedizin Samstag, 4. Januar 2025 12:03 Vorlesung Methoden 1 - Forensisch-genetische Methodenuntersuchung Tatort-Spurensicherung Biologische Spuren: Personenidentifizierende Spuren:...
Methoden Rechtsmedizin Samstag, 4. Januar 2025 12:03 Vorlesung Methoden 1 - Forensisch-genetische Methodenuntersuchung Tatort-Spurensicherung Biologische Spuren: Personenidentifizierende Spuren: - Blut - Fingerabdrücke - Sperma - DNA - Urin - Ohrenabdrücke - Haare - Bissspuren - Zähne - Lippenabdrücke - Knochen - Handschrift - Fingernägel - Stimme - Gewebe - … - Mischsekrete Sachidentifizierende Spuren: - Werkzeug - Schuhspuren - Reifenspuren - Mikrospuren(Fasern,Lack..) -.. Gute & Schlechte Spuren Gute= Erwartung großer Mengen kernhaltiger Zellen - Blutspuren, jeglicher Art - Benutzes Kondom - Zigarettenkippen, Briefe - Benutzte Taschentücher Schlechte= Erwartung geringer Menge kernhaltiger Zellen mit möglicherweise schlechter Qualität - Kontaktspuren (Wischabriebe) mit Verdacht auf anheftende Hautzellen - Handschuhe, Baseballkappen - Spuren beeinflusst durch Schmutz/äußere Einflüsse (Ruß, Chemikalien, UV , Temperatur, Bakterien..) Spurenabnahme Spurensicherung v. Kleidung, anderen gefundenen Gegenständen meist mit Tupfer oder klebefolie Lokalisation auffälliger Merkmale mit Auge, Stereolupe oder alternativen Lichtquellen- UV oder Blaulicht - zum Aufdecken von Fluroszenzen zsmfassung Seite 1 DNA - Tupferqualität spielt eine Rolle bei der DNA gewinnung Vortests DNA - Tests - Blut - OBTI-Test; Antikörper im Test reagieren auf humanes hämoglobin - Speichel: Alpha-Test- Antikörper kommen zum Einsatz die auf menschliche alpha amylase abzielen Sperma-Tests - Enzymatische Reaktion-> Wird nichtmehr verwendet - Prostata spezifisches Antigen (PSA)- > Immunologische Reaktion(d.h. anhand Antikörper- Antigen) PSA ist ein Protein, in der Prostata produiert und wird von dort in die Samenflüssigkeit abgegeben(dient zu dessen Verflüssigung) ! Falsch-positive Resultate möglich Tupferqualität auch hier wichtig Rekonstruktion des Tathergangs über RNA Wo wird die RNA gefunden? Nachweis von Spermien/"Spermiengewinnung" als Spur Hämatoxylin-Eosin (HE) Färbung Damit kann Sperma unter dem Mikroskop nachgewiesen werden Differentielle/selektive lyse ist die Trennung von Spermien und Epithelzellenfraktionen in 2 DNA Profile(aus einer Probe) Ablauf: 1.Puffer & Proteinase K; 2. Zentrifugation 3. Trennung der Zellen in 2 DNA Profile DNA - Analyse zsmfassung Seite 2 DNA - Analyse Lasermikrodissektion = Trennung einzelner Spermien von übrigen Zellen direkt am Objektträger mittels UV-Laser und Katapultieren durch Laserimpuls Identifikation-DEP Array Technologie (noch in der Forschung) = Identifizierung und Isolierung von Einzelzellen zur Auflösung (homologer) Mischspuren STRs Definition: STRs bestehen aus 2 bis 6 Basenpaaren (z. B. "GATA"), die sich hintereinander wiederholen. Die Anzahl der Wiederholungen variiert zwischen Individuen und wird genetisch vererbt. Lokalisation: STRs befinden sich in den nicht-codierenden Bereichen der DNA, also in Abschnitten, die keine Gene enthalten. Polymorphismus: Die Anzahl der Wiederholungen eines STR-Lokus unterscheidet sich zwischen Individuen, was diese Regionen besonders für die Identifikation geeignet macht. zsmfassung Seite 3 DNA Gewinnung DNA-Gewinnung: 1. Extraktion = aufbrechen der Zelle 2. Amplifikation(PCR)= Kopieren der DNA 3. +4. Elektrophorese = Sichtbarmachen der DNA DNA Profil Position auf der DNA Allele Normalerweise hat man 2 allele auf einer position 1 v Mutter 1 v Vater Es kann aber auch 1 allel v beiden gleich vererbt werden z.B. v beiden allel 14 → Nur 1 allel an dieser stelle (sequenzen an dieser stelle doppelt so hoch) Mehr als 2 allele- mehrere Personen DNAs gemischt- höhere sequenzen= hauptkomponenten- z.B. Vergewaltigung-probe der frau- die kleinen sequenzen v. mann * Interpretation von Mischspuren Y-Chromosomale DNA - Y-DNA Profil kann den nachweis männl. DNA vereinfachen Nur analyse des männl. Y Chromosoms(Y_Haplotyp) anstatt autosomaler Chromosomen Y Chromosomen von männl. Ahnen weitervererbt Y-DNA Profil: - Y-STR Analyse-> nur männl. Chromosom - Y-Chromsom vollständig vom männl. Ahnen an alle Söhne vererbt zsmfassung Seite 4 Y-DNA Profil: - Y-STR Analyse-> nur männl. Chromosom - Y-Chromsom vollständig vom männl. Ahnen an alle Söhne vererbt - Nicht Individualisiert-> z.b. Bründer zeigen gleiches Y-DNA Profil - Tatverdächtiger muss für Vgl. bekannt sein EDINAIS- Spurendatenbank Gesetzliche Grundlage: Identifikation und Abstammung: - DNA Abnahme - Exhumierung einer Leiche - Haarspuren/Rasur - Gewebe - Speichelspuren z.b. Briefmarke - Zähne Abstammung/Vererbung bsp. Vaterschaftstest Abstammungsuntersuchungen Inhalt: Abstammungsuntersuchung ist nötig um: - Verwandtschaft zu klären ggf. von Verstorbenen - Mind. 16 polymorphe autosomale STRs , Y-STRs zsmfassung Seite 5 Abstammungsuntersuchungen Inhalt: Abstammungsuntersuchung ist nötig um: - Verwandtschaft zu klären ggf. von Verstorbenen - Mind. 16 polymorphe autosomale STRs , Y-STRs können helfen (d.h. Übereinstimmung) - Positiv: W-Wert ü. 99,9% - Ist es nicht sicher ist ein Verwandter 1. Grades hilfreich - Mögl. Mit Speichel, blut, gewebepräparaten, Rasierklingen - Heimliche Tests illegal Anwendungsfälle: Identifikation 1. Augenfarbe 2. Haarfarbe Identifikation ist mögl. Mit: - Augenfarbe - Haarfarbe - Biographic ancestry - Computertechnik - Genetisches Alter - Gesichtsmorphologie - Augenbrauen - Sommersprossen - Haarform 3. Biographic Ancestry (BGA) - Ohrmorphologie - Haartypen - Marker wie größer, haarausfall.. 4. Computertechnik 5. Genetisches Alter zsmfassung Seite 6 6. Sonstiges Vorlesung 8.1 - Methoden 2 : Obduktion Juristische Grundlagen - Außergewöhnliche Todesfälle -> bestehen anzeichen für einen ungewöhnlichen Tod/ eine Straftat/ ein unbekannter Leichnahm so wird von der Staatsanwaltschaft zur Klärung der Todesart oder Identifikation eine LEGALINSAPEKTION durch eine sachverständige arzt oder ärztin an. Besteht nach der Legalinspektion kein Hinweis auf eine Straftat bzw. steht die Identität fest so wird die Leiche zur bestattung freigegeben Anderenfalls: wird die Leiche sichergestellt und weitere Untersuchungen durch eine rechtsmedizinische Institution ggf. eine Obduktion werden angeordent Juristische Fragen an die Obduktion können sich auch ausserhalb des strafrechts bewegen: z.b. Versicherungsfälle- Unfall/Suizid/natürlicher Tod?; Versorgungspflicht Minderjähriger; Ausländer-/ Asylrecht; Erbrecht Ziel der Obduktion - Klärung der Todesursache - Klärung der Todesart-> natürlich/nicht natürlich - Rekonstruktion von Tatabläufen und Unfallereignissen - Beweismittelsicherung - Probennahme für weitergehende Untersuchungen Rahmenbedingungen der Obduktion 1. Gesetzliche Bestimmungen (siehe oben) 2. Qualitative Bestimmungen - Akkreditierung - Leitlinien z.b. SGRM;DGRM# 3. Arbeitsrechtliche Bstimmungen/Sicherheitsaspekte Ablauf der Obduktion Grundsätzlich: - 2 Obduzenten (Vieraugenprinzip) - Äußere Besichtigung -> kann länger dauern als die Innere da sie vorallem bei tötungsdelikten das beschreiben und lokalisieren jeder einzelnen wunde beinhaltet das ist wichtig für rekonstruktive Fragestellungen (der staatsanwaltschaft) - Innere Besichtigung -> läuft eher standardisiert ab Eröffnung aller Körperhöhlen(keine Teilsektion) Eröffnung aller aufschneidbaren Hohlorgane (Gefäße, Magendarmtrakt,Luftwege etc.) Einschnitte in alle Organe + Histologieproben ~ es gibt auch einzelorganentnahmen der Nachteil ist dass dann die anatomischen zusammenhänge schwerer nachvollziehbar sind Sonderformen des Obduktionsablaufs zsmfassung Seite 7 Schwimmprobe: Dies kann bei Neugebohrenen zeigen ob das Kind bei der Geburt geatmet hat oder nicht, schwimmt die Lunge hat das Kind nie oder nur partiell geatment geht die Lunge unter Die erste Anwendung der Lungenschwimmprobe war 1681 Problem: Die Lungenschwimmprobe funktioniert nichtmehr wenn Luft verschuckt wurde oder bei Fäulnis Asservate VL. 8.2. _ Methoden 3- Forensische Bildgebung 1. Forensische Bildgebungsmodalitäten Radiologische Bildgebung Konventiolelles Röntgen Computer Tomografie (CT) Magnetresonanz- Bildgebung (MRI) Fotografische Bildgebung Tageslichtfotografie Infrarot-Fotografie 3D Oberflächenverfahren Indikatoren für ein postmortales CT Absolute(= keine Absprache mit Staatsanwaltschaft) Indikationsliste für ein postmortales CT zur Ergänzung der Obduktion - Mutmaßlicher Tötungsdelikt - Lokalisierung röntgendichter Fremdkörper - Verkehrsunfall/Arbeitsunfall - Verdacht auf Luft-/ Gasembolie - (mutmaßliche) Kindesmisshandlung - Unerwartete Todesfälle von Kindern unter 6 - Behandlungsfehlerverdacht - Nicht identifizierte Verstorbene Relative Indikationsliste (= nach Absprache mit der Staatsanwaltschaft nötig) - Unfalltodesfälle mit rekonstruktiver Fragestellung - Unerwartete Todesfälle von Kindern unter 17 Jahre - Hochgradige Leichenveränderung (durch Verletzung, Fäulnis, Brand) Harmonisierung forensischer Bildgebung: postmortales MRI Auf noch keiner Indikationslisten Typische Indikation: - Verletzung an Weichteilgewebe - Hirnverletzungen - Hämatome infolge stumpfer Gewalt - Strangulation Vorteile der forensischen Bildgebung - Völlige Objektivität - Nicht-invasive; zerstörungsfreie Untersuchung möglich (vgl. Obduktion) - Verbessert Möglichkeiten der Rekonstruktion Knochenverletzungen Einblutungen - Visualisierung von Befunden - Nachbegutachtung und Telemedizin möglich - Speicherung der Daten - Massenkathastrophen bearbeiten (Opferzahl zu groß für Obduktion) - Ethische Überlegungen, Obduktionsersatz bei speziellen Fällen Nachteile der Forensischen Bildgebung - Teure Techniken: Kauf und Wartung von CT und vor allem MRI Geräten sehr teuer - Benötigt hohes Expertenwissen: enge Verbindung zwischen Rechtsmedizin; Radiologie; Medizintechnik; Physik - Bildgebung nicht perfekt; bei der Obduktion werden Sachen entdeckt die auf dem Bild nicht sichtbar werden Forensische vs. Klinische Bildgebung zsmfassung Seite 8 Forensische Bildgebung; Hauptziele: - Ergänzung der Obduktionsbefunde - Befunde ohne klinische Relevanz (z.b. Hämatome, kranielle Frakturen, Kontusionsblutungen) Diagnosen die keiner klinischen Therapie bedürfen (z.b. Strangluation) Rekonstruktion von Tatinstrumenten " " Ereignisabläufen (z.b. Unfälle) Übersicht und Lokalisierung Verletzungsdatierung Kindsmisshanldung Visualisierung von Befunden fürs Gericht 3D Präsentation der Daten Postmortale CT Bildgebung projektil Postmortale CT Angiografie Absoulute Indikation - Tod nach chirurgischer Behandlung - Tod nach medizinischer Behandlung vom Herzen und dem vaskulären System Relative Indikation - Traumatische Blutung der kleinen grfäße, speziell im Kontext v. Tötungsdelikten Vorteile Angiographie - Anatomisch korrekte visualisierung des Gefäßsystems - Lokalisierung von Blutungsquellen aus kleinen Gefäßen - Visualisierung bon Veränderter Anatomie und Fremdkörpern nach chirurgischen Eingriffen - Gefäßsystem ist relativ resistent gegen Fäulnis Nachteile Angiographie - Arbeitsaufwand enorm zeitintensiv - Teuer - Praktische Probleme wie die Reinigung - Schwierig mit dem Öl bei toxologischen Untersuchungen Postmortale MRI Bildgebung Ziel der Forensischen Bildgebung BEI LEBENDEN Objektivierung von Strangulation - Forensische Praxis: äußerlich gibt es keine Strangulationszeichen und die Erinnerungen an den Vorfall sind schlecht. - Aktueller wissenschaftlicher Stand: - Zusätzlicher Informationsgewinn durch zeitnah durchgeführten MRI Scan - Erweiterung der Begutachtungsgrundlage durch radiologische Erfassung der Verletzungsbefunde Studie: zsmfassung Seite 9 Postmortale Tageslicht-Fotografie - Größtmögliche Sauberkeit, Tisch, Leiche und Hände Ziel - Beweismittel - Dokumentation von positiv und negativ Befunden - Abgleich von Tatwerkzeug - Bildliche Darstellung für Laien Ablauf der Fotodokumentation - Ungereinigt-gereinigt Fotos; von kopf-nach Fußwärts Fotos; Vorder-&Rückseiten Fotos - Verwendung von Maßstab oder Fotowinkel - Archivierung der Rohdaten Postmortale Infra-Rot Fotografie (können so z.b. noch bei fortgeschrittener Fäulnis identifiziert werden) - > Mit dem gleichen Prinzip lassen sich mit Infra rot so auch Hämatome besser abgrenzen 3D Oberflächenverfahren zsmfassung Seite 10 zsmfassung Seite 11