Medikamente GuK Prüfung 3. Semester Linz 1 PDF

Document Details

UnquestionableTrigonometry

Uploaded by UnquestionableTrigonometry

Johannes Kepler Universität Linz

Tags

medicine pharmaceuticals drugs medical

Summary

This document summarizes information about various medications, including benzodiazepines and their effects.

Full Transcript

Benzodiazepine - Wirkmechanismus: Bindung an den postsynaptischen GABA-Rezeptor (=wichtigster inhibitorischer Neurotransmitter im ZNS) o Angstlösend o Beruhigend o Schlaffördernd o Krampflösend o Muskelentspannend - UAW: bei langer...

Benzodiazepine - Wirkmechanismus: Bindung an den postsynaptischen GABA-Rezeptor (=wichtigster inhibitorischer Neurotransmitter im ZNS) o Angstlösend o Beruhigend o Schlaffördernd o Krampflösend o Muskelentspannend - UAW: bei langer HWZ → Hangover, Abgeschlagenheit, verminderte Konzentrationsfähigkeit, Abhängigkeit - KI: schwere respiratorische Insuffizienz, Schlafapnoesyndrom Andere Behandlungsmöglichkeiten - H1-Antihistaminika - Pflanzliche Präparate - Barbiturate - Chloralhydrat Wichtige Unterscheidung - Einschlafstörungen → schneller Wirkeintritt, kurze Wirkdauer - Durchschlafstörungen → längere Wirkung Simvastatin (ist ein Statin) - Lipidsenker o Statine (HMG-CoA-Reduktase-Hemmer) → first line - Dosisabhängige Senkung des LDL- sowie Gesamtcholesterins liegt zwischen 25% und 45% - Einnahmeempfehlung: soll abends eingenommen werden → Effekt der Cholesterinsenkung ist ausgeprägter, da die Cholesterinsynthese im Körper vorwiegend nachts erfolgt - Kontraindikationen: Lebererkrankungen, Myopathie (Muskelerkrankung) - UAW: Muskelschmerzen, Anstieg der Leberenzyme, GIT-Beschwerden, Kopfschmerzen, Exanthem Insulin Humaninsulin = Chemische Struktur des Insulins ist mit dem menschlichen Insulin ident Insulinanalogon = Veränderte Aminosäuresequenz des Insulins gegenüber Humaninsulin Parenterale Applikation (s.c.), da Insulin durch Verdauungssäfte zerstört wird Unterscheidung nach Anfangswirkung, Zeit bis zum Wirkmaximum und Wirkdauer - Kurzwirksame Insuline: Wirkeintritt 15-30m, Wirkmaximum nach 1-3h, Wirkdauer 5-8h - Schnellwirksame Insuline: werden schneller ins Unterhautgewebe resorbiert als kurzwirksame Insuline; volle Wirkung 30-90m → Applikation unmittelbar vor dem Essen - Basalinsuline: Verzögerungsinsuline; Bindung an Eiweißkörper Protamin, werden langsamer resorbiert, längere Wirkdauer; Wirkeintritt nach 1-2h - Mischinsuline: Kombinationen von kurzwirksamen bzw. schnellwirkenden Insulinen mit Basalinsulinen Dosierung nach internationalen Einheiten Formen der Insulintherapie - Konventionelle Insulintherapie: 30m vor Frühstück und Abendessen wird festgelegte Menge eines Kombi-Insulins appliziert → Spritz-Ess-Abstand und Kohlenhydratmenge muss genau eingehalten werden - Intensivierte Insulintherapie (Basis-Bolus): 1-2x täglich Basalinsulin (ca. 50% des Gesamtbedarfs), zu jeder Mahlzeit zusätzlich rasch wirksames Insulin; mehrmals täglich Blutzucker-Messung - Insulinpumpen-Therapie: kontinuierliche Abgabe von Insulin aus einer tragbaren Pumpe; Zufuhr bei Mahlzeiten manuell zu erhöhen; teuer - Supplementäre Insulintherapie: nur bei D. mellitus Typ 2; orales Antidiabetikum + schnell wirksames Insulin bei Mahlzeiten - Basal unterstützte orale Therapie: D. mellitus Typ 2; orales Antidiabetikum + Basalinsulin (in den Abendstunden) Biguanide (Metformin) Orale Antidiabetika Nicht insulinotrope orale Antidiabetika - Verzögern/Hemmen Glucoseneubildung und/oder steigern Glucoseaufnahme in die Zelle - Keine erhöhte Insulinmenge im Blut o Biguanide o Glitazone o Gliflozine Opioid Körpereigene schmerzhemmende Opioide - Endorphine o Unterdrücken starke, plötzliche Schmerzen, um notwendige Körperfunktionen aufrecht zu erhalten Wirkmechanismus - Aktivierung von Opioidrezeptoren → Schmerzhemmung - Opioidrezeptoren o Im ZNS Körpereigene und zugeführte Opioide binden o In der Peripherie Einteilung der Opioidrezeptoren - µ-Rezeptoren o Bewirken Analgesie, Atemdepression, Obstipation, Miosis, Abhängigkeit, Bradykardie, antitussive Wirkung, Euphorie - κ-Rezeptoren o Bewirken Analgesie, Miosis, Sedierung - σ-Rezeptoren o Bewirken Analgesie, Dysphorie, Halluzinationen - Wirkstoffbeispiele o Morphin wirkt an allen Rezeptoren als Agonist o Buprenorphin ist Agonist und Antagonist o Naloxon ist ein reiner Antagonist Wirkprofil ist bei allen gleich; Unterscheidung in - Zentrale Wirkung - Periphere Wirkung Unterschiede bezüglich - Wirkstärke o Unterschiedliche Affinität und Aktivität an den einzelnen Rezeptoren - Pharmakokinetik Unterliegen dem Suchtmittelgesetz → Verwendung muss genau dokumentiert werden Zentrale Wirkung - Analgetisch - Sedativ - Tranquillierend - Euphorisierend (teilweise dysphorische Wirkung) - Antitussiv (Hustenstillend) - Atemdepressiv - Zu Beginn emetisch, später antiemetisch (gegen Übelkeit) - Miosis (Pupillenverengend) - Toleranzentwicklung - Abhängigkeitsentwicklung Periphere Wirkung - Analgetisch - Obstipierend o Verzögerte Magenentleerung o Hemmung der Motilität - Harnverhalt o Tonussteigerung der Harnblasenmuskulatur - Blutdruckabfall - Juckreiz, Hautrötung - Gefahr eines Bronchospasmus v.a. bei Asthmatikern durch Histaminfreisetzung Indikationen - Starke Schmerzen o Postoperativ o Tumorschmerzen o Chronische Schmerzen bei Arthrose o Herzinfarkt - Antitussiv (Codein-Tropfen) - Antidiarrhoika TTS (transthermales Therapiesystem) Patientenkontrollierte Analgesie (PCA – patient controlled analgesia) - Mittels Knopfdrucks selbst applizieren aber festgelegte Höchstmenge durch Arzt verhindert Überdosierung Thrombozytenaggregationshemmer Indikationen - Prophylaxe von Schlaganfällen - KHK - Periphere arterielle Verschlusskrankheit (pAVK) - Vorhofflimmern Wirkmechanismus (Acetylsalicylsäure) - Cyclooxygenasehemmer: Hemmung COX-1, dadurch wird Thromboaggregation nicht aktiviert Anwendung von Acetylsalicylsäure zur Thromboaggregationshemmung erfolgt in viel niedrigeren Dosen (100mg tgl.) als zur Schmerzhemmung (500-3000mg tgl.) Wirkmechanismus - ADP-Rezeptorhemmer: Adenosin-Di-Phosphat = Vermittlersubstanz, die bei der Vernetzung der Thrombozyten eine Rolle spielt Prodrugs Metabolismus über CYP2C19 UND CYP3A4 Antibiotika → Große therapeutische Breite (Augmentin) Wichtig: Konzentration ausreichend, ausreichende Dosis, ausreichend lange Behandlungsdauer Einnahmekriterien: fertig nehmen, immer zur selben Uhrzeit, regelmäßig → ansonsten können sich Resistenten nehmen Antibiotika-Klasse zu beachten ist Betalactam-Antibiotika Dazu gehören: Penicilline, Cephalosporine, Carbapeneme, Clavulansäurederivate Wirkmechanismus: Hemmung des Zellwandaufbaus der Bakterien; bei Zellteilung kommt es zur Bakteriolyse KI: Allergie Nebenwirkungen: Diarrhoe, Emphysem Lovenox (niederheparinisierendes Heparin): = Körpereigenes Antikoagulans – greift an verschiedneen Stellen des Blutgerinnungssystems an Wirkmechanismus: Hemmung von Faktor Xa und Thrombin Antidot: Protamin Cumarine Wirkmechanismus: Hemmung der Wirkung von Vitamin-K → dadurch wird der Aufbau von funktionsfähigem Prothrombin und die Bildung von verschiedenen Gerinnungsfaktoren in der Leber gehemmt → indirekte antikoagulierende Wirkung 1-3 Tage bis zum Wirkeintritt, lange Wirkdauer Geringe therapeutische Breite Starke Eiweißbindung → Spinat, Brokkoli, Rosenkohl sind sehr Vitamin K-reich → können die Wirkung von Cumarinen abschwächen Regelmäßige Überwachung notwendig → Quick-Wert, INR-Wert Antidot: Vitamin K Opioid-Überdosis Entsteht durch illegalen Missbrauch, ärztliche Fehldosierung, falsches Handling von Fentanyl-Pflaster Symptome: Atemdepression, Schwere Bewusstseinsstörungen (bis hin zu Koma und Miosis), Abnahme der Körpertemperatur und Muskeltonus Therapie Naloxon antagonisiert, durch kleine Bolusinjektionen i.v. langsam verabreichen Bei Atemstillstand anfängliche Beatmung und über Dauer Monitor-Überwachung mit Beatmungsbereitschaft Naloxon (Valoron, Targin) ist Opioidantagonist → Antidot → Gegenmittel

Use Quizgecko on...
Browser
Browser