Logistik & Produktion Lernzettel (PDF)
Document Details
![BeneficentPopArt](https://quizgecko.com/images/avatars/avatar-8.webp)
Uploaded by BeneficentPopArt
Tags
Summary
This document is a set of notes covering logistics and production, useful for students studying business management and supply chain topics. It includes diagrams and information on various aspects such as logistics costs and functions.
Full Transcript
LOGISTIK & PRODUKTION LOGISTIK Allgemein Schaubild zum Transformationsprozess Pfeile von Links nach Rechts: Güterstrom Pfeile von Rechts nach Links: Informationsstrom Aufgabe / Definition der Logistik Bereitstellung o der richtigen Menge,...
LOGISTIK & PRODUKTION LOGISTIK Allgemein Schaubild zum Transformationsprozess Pfeile von Links nach Rechts: Güterstrom Pfeile von Rechts nach Links: Informationsstrom Aufgabe / Definition der Logistik Bereitstellung o der richtigen Menge, o der richtigen Objekte, o am richtigen Ort im System, o zum richtigen Zeitpunkt, o in der richtigen Qualität, o zu den richtigen Kosten Schaubild zum Transformationsprozess nach Phasen des Güterflusses Schaubild zum Aufbau eines jeden Logistiksystems Schaubild zur Abgrenzung von Beschaffungs-, Produktions- und Distributionslogistik Was ist das Ziel der Logistik? Optimierung des Logistikerfolges Bei Beachtung von Logistikleistung und Logistikkosten, welche in Wechselwirkungen zueinander stehen Dabei wird sich an den Bedürfnissen des Marktes orientiert Welche der 3 Logistikarten verbindet was? Beschaffungslogistik: Lieferanten mit der Produktion Produktionslogistik: Die Beschaffung mit dem Absatz Die Distributionslogistik: Die Produktion mit dem Kunden Logistikleistung & Logistikkosten 5 Elemente der Logistikleistung Lieferzeit Lieferzuverlässigkeit Lieferflexibilität Lieferqualität Informationsfähigkeit 5 Elemente der Logistikkosten Steuerungs-/Systemkosten Bestandskosten Lagerkosten Transportkosten Handlingkosten Logistikleistung: Was ist die Lieferzeit? Zeitraum zwischen Auftragserteilung und Verfügbarkeit der Waren beim Kunden Logistikleistung: Wie wirken sich Lieferzeiten beim Kunden aus? Je kürzer die Lieferzeit, desto o Geringere Lagerbestände o Kurzfristigere Bestellungen Logistikleistung: Was ist Lieferzuverlässigkeit? Die Wahrscheinlichkeit, mit der die Lieferzeit eingehalten wird Logistikleistung: Wie wirkt sich eine schlechte Lieferzuverlässigkeit beim Kunden aus? Können Störungen im Betriebsablauf hervorrufen Logistikleistung: Was ist Lieferflexibilität? Bei der Auslieferung auf spezifische Kundenwünsche reagieren zu können Logistikleistung: Was ist die Lieferqualität? Sie beschreibt die Liefergenauigkeit (Art, Menge) sowie den Zustand der Lieferung Logistikleistung: Wie kann sich eine schlechte Lieferqualität beim Kunden zeigen? Art: Lieferung des falschen Produktes oder eines Ersatzproduktes Menge: Mengenunterschreitungen oder Mengenüberschreitungen Logistikleistung: Was ist die Informationsfähigkeit? Schnelle und genaue Beantwortung von Kundenanfragen bzw. Nachfragen Logistikleistung: Wie wirkt sich eine schlechte Informationsfähigkeit beim Kunden aus? Der Kunde verliert an Vertrauen Logistikkosten: Was sind Steuerungs-/ Systemkosten? Kosten zur Gestaltung, Planung und Kontrolle des Materialflusses Logistikkosten: Was sind Bestandskosten? Kosten aufgrund der Bevorratung von Beständen, z.B. o Abwertung o Verluste Logistikkosten: Was sind Lagerkosten? Fixe Lagerkosten: Bereithaltung der Lagerkapazitäten Variable Lagerkosten: Durchzuführende Ein- und Auslagerungsvorgänge Logistikkosten: Was sind Transportkosten? Kosten des internen und externen Werkverkehrs Logistikkosten: Was sind Handlingkosten? Kosten für: o Verpacken o Handling o Kommissionierung Logistikkosten: Wie können Steuerungs-/ Systemkosten gesenkt werden? Einführung/Optimierung ERP-Systems Outsourcing Effizienz steigern Logistikkosten: Wie können Bestandskosten gesenkt werden? Bestände reduzieren Schwund / Verderb reduzieren Versicherungen prüfen Logistikkosten: Wie können Lagerkosten gesenkt werden? Automatisation Outsourcing Energiekosten senken Logistikkosten: Wie können Transportkosten gesenkt werden? Zusammenlegen von Transporten Anderes Transportmittel Anderer Dienstleister Logistikkosten: Wie können Handlingkosten gesenkt werden? Automatisation Anderes Verpackungsmaterial Reduktion von Laufwegen Materialfluss Was ist der Materialfluss? Er beschreibt den physischen Transport entlang der gesamten Wertschöpfungskette Was ist Materialflusstechnik? Jegliche Technik, die zum Transport von Gütern genutzt wird Lagerbestände Wann werden Lagerbestände benötigt? Wenn sich die Struktur der Input- und Outputströme unterscheidet Wo können Lager entstehen? Entlang aller Stellen in der logistischen Kette Nenne und erläutere Gründe für den Aufbau von Lagerbeständen Kostendegressionseffekte o z.B. Mengenrabatte beim Einkauf oder günstigere Transportkonditionen Ausgleich Unterschiede Angebot und Nachfrage o z.B. Gleichmäßige Produktionsauslastung bei saisonal bedingter Nachfrage Spekulation o z.B. Erwartung von Preisanstiegen oder Verknappung Schutz vor Unsicherheit o z.B. Nachfrage kann aus dem Lagerbestand befriedigt werden Welche 4 Fragen müssen bei der Lagerhaltung beantwortet werden? Welches Gut soll gelagert werden? Wieviel von einem Gut soll gelagert werden? Wieviel soll zur Wiederauffüllung des Lagerbestandes beschafft werden? Wann soll zur Wiederauffüllung des Lagerbestandes bestellt werden? Warum ist es wichtig, die Nachfrage vorherzusagen? Weil alles andere davon abhängt Über welche 2 Parameter erfolgt die Bestandssteuerung? Sie erfolgt über die Bestellmengen und Bestellrhythmen Wie verhalten sich die Bestellkosten bei steigender Menge? Anzahl Beschaffungsvorgänge pro Jahr sinken und damit auch die bestellfixen Kosten Lagerkosten steigen Diese gegenläufige Tendenz hat ein Minimum Sicherheitsbestand Wozu dient der Sicherheitsbestand? Als Absicherung gegen Unsicherheiten Was sind die Gründe für die Unsicherheit, weshalb es einen Sicherheitsbestand gibt? Liefermengenabweichungen Bedarfsratenschwankungen Lieferterminabweichungen Wieso ist es wichtig, die Nachfrage gut abzuschätzen? Mit der Nachfrage können folgende Sachen bestimmt werden: Die Festlegung des Sortiments Die Auswahl der Transportmittel Die Höhe des Fertigwarenlagerbestandes etc. Kommissionierung Was ist Kommissionierung? Das Zusammenstellen bestimmter Artikel zu einem Auftrag Wie wird die Kommissionierung nach der Anzahl an Zonen unterschieden? Einzonige Kommissionierung Alle Waren zum Auftrag werden direkt zusammengesammelt Zweizonige Kommissionierung Die Waren werden zu mehreren Aufträgen gesammelt Diese Waren werden in einem zweiten Schritt den einzelnen Aufträgen zugeordnet Wie werden Kommissionierungssysteme nach der Bewegung der Person unterschieden? Person zu Ware Die Personen bewegen sich im Lager und sammeln die Waren Ware zu Person Die Waren werden an einer Station zur Person gebracht Wann werden Person-zur-Ware-Kommissioniersysteme eingesetzt und was sind die Vor- und Nachteile? Einsatz Bei hohem Flexibilitätsbedarf Um Ausfallsicherheit zu garantieren Vorteile Ausfallsicher bei Stromausfall Geringe Investitionskosten Nachteile Viel Zeit für Bewegung Fehleranfällig Wann werden Ware-zur-Person-Kommissioniersysteme eingesetzt und was sind die Vor- und Nachteile? Einsatz Hohe Auftragsvolumen Effizienz soll gesteigert werden Vorteile Hohe Geschwindigkeit Geringe Fehlerquote Nachteile Hohe Investitionskosten Ausfallrisiken Transportmittel Wozu werden Transporthilfsmittel benötigt? Stellen die Lagerfähigkeit her Dienen als Schutz Sind Basis einer Automatisierung Was sind die Gestaltungsfaktoren für innerbetriebliche Transportsysteme? Fördergut Förderintensität Förderstrecke Gesetzliche Bestimmungen Was sind die Ziele bei der Auswahl von Transportmitteln im innerbetrieblichen Transport? Optimale Nutzung Hoher Servicegrad Hohe Flexibilität Hohe Transparenz Was ist ungebrochener Verkehr? Der Transport erfolgt direkt ohne Umverladen Was ist gebrochener Verkehr? Transport wird in drei Teilläufe geteilt: Vorlauf: Zusammenführen von Einzelsendungen Hauptlauf Nachlauf: Verteilung von Einzelsendungen zum Kunden Nenne vier Entscheidungskriterien im außerbetrieblichen Transport (Modal Split). Sicherheit Geschwindigkeit Kapazität Pünktlichkeit Kosten Nenne Vor- und Nachteile zu folgenden Transportmitteln: Straße, Schiene, Luft, Schiff. (Eigene Herleitung reicht aus) BESCHAFFUNGSLOGISTIK Allgemein Was sind die Ziele der Beschaffungslogistik? Max. Versorgungssicherheit Min. Beschaffungskosten Min. Kapitalbindungskosten Min. Wiederbeschaffungszeiten Materialklassifizierung Wozu wird Materialklassifizierung benötigt? Um eine Übersicht über das Sortiment im Unternehmen zu haben ABC-Analyse Wie klassifiziert die ABC-Analyse das Material? Stellt Wert- und Verbrauchsanteile gegenüber Gruppiert somit das Sortiment nach der wertmäßigen Bedeutung Wie werden die Grenze für A,B und C Güter gesetzt? Als Orientierung kann die 80/20 Regel genutzt werden Muss jedoch immer auf die Lagerstruktur angepasst werden Wie zeichnen sich A-Güter aus? Deterministische Beschaffung Präzise Bestandsführung Kurze Beschaffungsintervalle Wie zeichnen sich C-Güter aus? Stochastische Bedarfsermittlung Größere Bestellmengen Lange Bestellintervalle Skizziere die ABC-Analyse Kann die ABC-Analyse nur für Waren verwendet werden? Nein, sie kann auch zur Klassifizierung von Kunden und Lieferanten benutzt werden Beschaffungsprozess Schaubild zum Traditionellen Beschaffungsprozess Sourcing-Konzepte Welche Sourcing Konzeptgruppen gibt es? Anzahl der Lieferanten Herkunft der Lieferanten Aufgabenumfang des Lieferanten Outsourcing Sonstige Ansätze Welche Sourcing-Konzepte gibt es zur Anzahl der Lieferanten? Single Sourcing Multiple Sourcing Dual Sourcing Sole Sourcing (bei Monopolen) Welche Sourcing-Konzepte gibt es zur Herkunft der Lieferanten? Global Sourcing Local Sourcing Domestic Sourcing: Inland Euro Sourcing: EU-Raum Welche Sourcing-Konzepte gibt es zum Aufgabenumfang des Lieferanten? System Sourcing: Fertige Systeme Modular Sourcing: Fertige Module Set Sourcing: Einbaufertige Teilsätze Particular Sourcing: Einzelteile Wann ist es sinnvoll, in der Klausur auf die Sourcing-Konzepte einzugehen? Bei Fragestellungen, wo es um Probleme geht, welche durch die Wahl eines Sourcing-Konzeptes entstanden sind z.B. steckt ein Schiff fest. Es wäre nicht so schlimm, wenn es mehrere Lieferanten gäbe Welche Sourcing-Konzepte gibt es zur Wertschöpfungsverlagerung? Outsourcing Insourcing Vor- und Nachteile Global Sourcing Vorteile: o Günstiger o Man findet den weltweit besten Anbieter Nachteile: o Transportkosten o Lieferzeit Vor- und Nachteile Local Sourcing Vorteile: o Kurze Lieferzeit o Niedrige Transportkosten Nachteile: o Teurere Produktion o Begrenzte Auswahl Vor- und Nachteile Single Sourcing Vorteile: o Enge Zusammenarbeit o Geringe Verwaltungskosten Nachteile: o Abhängigkeit o Höheres Risiko Vor- und Nachteile Multiple Sourcing Vorteile: o Risikostreuung o Wettbewerb zwischen Lieferanten Nachteile: o Verwaltungsaufwand o Geringere Mengenrabatte Materialbereitstellung Aufgaben der Materialbereitstellung (Analog zur Logistik) Bereitstellung: o der richtigen Menge o der richtigen Objekte o am richtigen Ort im System o zum richtigen Zeitpunkt o in der richtigen Qualität o zu den richtigen Kosten Kosten der Materialbereitstellung (Analog zur Logistik) Steuerungs-/Systemkosten Bestandskosten Lagerkosten Transportkosten Handlingkosten Welche Ausgestaltungsmöglichkeiten der Materialbereitstellung gibt es? Mit vorgelagerter Lagerhaltung o Vorratsbeschaffung Ohne vorgelagerte Lagerhaltung o Einzelbeschaffung im Bedarfsfall o Produktionssynchrone Beschaffung Vorteile Vorratsbeschaffung (Analog zu Gründen für Lagerhaltung) Kostendegressionseffekte o z.B. Mengenrabatte beim Einkauf oder günstigere Transportkonditionen Ausgleich Unterschiede Angebot und Nachfrage o z.B. Gleichmäßige Produktionsauslastung bei saisonal bedingter Nachfrage Spekulation o z.B. Erwartung von Preisanstiegen oder Verknappung Schutz vor Unsicherheit o z.B. Nachfrage kann aus dem Lagerbestand befriedigt werden Nachteile Vorratsbeschaffung Lagerkosten Kapitalbindung Schwund Vor- und Nachteile Einzelbeschaffung Vorteile: o Minimale Lagerkosten o Geringes Risiko o Minimale Kapitalbindungskosten Nachteile: o Lieferzeitrisiken o Abhängigkeit von Lieferanten Voraussetzungen und Anwendung Einzelbeschaffung Voraussetzungen: o Einkäufermarkt o Kurze Lieferzeit o Hohe Termintreue Anwendung: o Einzelproduktion o Sporadischer Verbrauch Vor- und Nachteile Produktionssynchrone Beschaffung Vorteile: o Minimale Lagerkosten o Effiziente Prozesse Nachteile: o Abhängigkeit vom Lieferanten o Risiko bei Störung Warum möchte man Produktionssynchron Beschaffen? Wachsender Konkurrenzdruck Kürzere Produktlebenszyklen PRODUKTIONSLOGISTIK Allgemein Was ist Produktionslogistik? Logistische Prozesse dahingehend gestalten, dass der Produktionsprozess ohne Probleme abläuft Schaubild Einflussfaktoren (mit Unterpunkten) vom Produktionsbetrieb Schaubild Ziele (mit Unterpunkten) vom Produktionsbetrieb Wie können Produktionssysteme klassifiziert werden? Inputbezogen o Einteilige Produktion o Mehrteilige Produktion Outputbezogen o Produktion erst nach Kundenauftrag o Produktion aufgrund von Erwartungen Welche 3 Aufgabenbereiche der Produktionslogistik gibt es? Organisation der Produktion Planung und Steuerung der Produktion Layoutplanung Organisation der Produktion Wie kann in der Organisation der Produktion klassifiziert werden? Nach Betriebsmittelanordnung Nach Fertigungsmengen Nach Prozessorientierung In welche Bereiche wird bei der Klassifizierung nach Betriebsmittelanordnung geteilt? Werkstattfertigung Fließfertigung Gruppenfertigung Baustellenfertigung In welche Bereiche wird bei der Klassifizierung nach Fertigungsmenge geteilt? Einzelfertigung Serienfertigung Massenfertigung In welche Bereiche wird bei der Klassifizierung nach Prozessorientierung geteilt? Kontinuierlich Diskontinuierlich Klassifizierung nach Betriebsmittelanordnung Was ist Werkstattfertigung? Strukturierung der Bereiche nach der dort durchgeführten Tätigkeit (Verrichtungsprinzip) Keine Abhängigkeit zum Produktentstehungsprozess Beispiele: "Schweißerei", eine "Stanzerei", eine "Dreherei" Vorteile Werkstattfertigung Hohe Flexibilität Vielfältiges Produktangebot möglich, da kleine Losgrößen Handlungs- und Entscheidungsspielräume der Mitarbeiter Nachteile Werkstattfertigung Lange Durchlaufzeiten Hohe Transportkosten zwischen den Arbeitsplätzen Zwischenlagerbildung und Wartezeiten (Zins- und Lagerkosten, Maschinenleerkosten) Ungleichmäßige Kapazitätsauslastung der Bearbeitungsplätze (geringe Produktivität) Schwierige Fertigungsplanung und –Steuerung Eignung Werkstattfertigung Einzelfertigung bis Kleinserie, hohe Variantenzahl Typisch für handwerkliche Betriebe (z.B. Werkzeugmaschinenbau) Was ist Fließfertigung? Aufstellung der Betriebsmittel nach dem Produktionsablauf Zerlegung des Produktionsprozesses in einzelne Arbeitsschritte und Anordnung der Maschinen und Arbeitsplätze gemäß der technologischen Abfolge der Arbeitsgänge für die Produktion Fertigung möglichst ohne Unterbrechung und mit wenigen Zwischentransporten. Vorteile Fließfertigung Weitgehende Vermeidung von Zwischenlagern Kurze Transportwege und damit geringe Transportkosten (Kosten-)Vorteile durch Arbeitsteilung und Spezialisierung Niedrige Durchlaufzeiten Prüfung der Erzeugnisse kann in den Arbeitsgang integriert werden Einsatz von Automaten Nachteile Fließfertigung Geringe Flexibilität bei Beschäftigungsschwankungen, geringe Anpassungsfähigkeit Hohe Störanfälligkeit der gesamten Produktion bei Maschinen- oder Arbeitsausfällen Hoher Kapitalbedarf, hohe Kapitalbindung, hohe Anlagenintensität, hohe Fixkosten Geringe Handlungsspielräume der Arbeitskräfte Monotone Arbeit erzeugt Entfremdung, Abstumpfung und Motivationsprobleme Was ist Gruppenfertigung? Kombinationen verschiedener Fertigungsverfahren, bei denen einer Gruppe von Mitarbeitern die Verantwortung für die Produktion einer Produkt-, Baugruppen- oder Teilefamilie übergeben wird. Zusammenfassung aller für die Produktion erforderlichen Arbeitsplätze und Maschinen zu einer Fertigungsgruppe Steuerung und Organisation der Produktion durch die Mitarbeiter in Eigenverantwortung ("Fließinsel") Vorteile Gruppenfertigung Reduktion der Transportwege und damit geringere innerbetriebliche Transportkosten Senkung der Lagerkosten durch die geringere Lagerung von Zwischenbeständen Höhere Flexibilität Steigert die Motivation der Mitarbeiter Nachteile Gruppenfertigung Verringerte Anpassungsfähigkeit an veränderte Betriebs- und Marktsituationen trotzdem noch flexibler als Fließfertigung Erfordert neuen Mitarbeitertyp "Generalist", der nicht auf ein bestimmtes Gebiet spezialisiert ist Was ist Baustellenfertigung? Arbeitskräfte und Produktionsmittel müssen zum Platz des ortsgebundenen Arbeitsgegenstandes, der Baustelle, gebracht werden - ortsgebundener Fertigungstyp Die benötigten Betriebsmittel müssen entsprechend den Arbeitsvorgängen an den Ort der Leistungserstellung befördert werden. Die Hauptschwierigkeiten der Baustellenfertigung liegen in der Planung und Disposition dieser Betriebsmittel. Vorteile Baustellenfertigung Geringe Beanspruchung der Produktionsfläche des Auftragnehmers (wird vom Auftraggeber gestellt). Nachteile Baustellenfertigung Detaillierte Planung der Baustelleneinrichtung Genaue Planung der Transportkette und die ausführliche Planung der technologischen Reihenfolge der Fertigung Planungsfehler haben gravierende Auswirkungen auf das Projektergebnis Klassifizierung nach Fertigungsmenge Was ist Einzelfertigung? Nur eine Einheit des Produktes wird hergestellt Auftragsfertigung z.B. Schiffbau Was ist Serienfertigung? Herstellung in größerer Menge Zunächst Entwicklung eines Prototypen z.B. Autos Vorteile Serienfertigung Das Produkt wird perfektioniert Das Produkt wird billiger, da die erforderlichen Maschinen optimiert und besser ausgelastet werden können; außerdem ist auch die Beschaffung der erforderlichen Materialien in großen Stückzahlen deutlich kostengünstiger Nachteile Serienfertigung Die Individualität geht verloren Kleinere Hersteller und Manufakturen können nur noch Nischenprodukte gewinnbringend herstellen Was ist Massenproduktion? Große Mengen gleicher Produkte Gestaltungslos z.B. Schrauben, Zement Mit welcher Betriebsmittelanordnung kommt Einzelfertigung meistens einher? Werkstattfertigung Planung und Steuerung der Produktion Materialbedarf In welche 3 Klassen kann der Materialbedarf geteilt werden? Primärbedarf Sekundärbedarf Tertiärbedarf Was ist der Primärbedarf? Verkaufsfertige Erzeugnisse Was ist der Sekundärbedarf? Teile die zur Produktion des Primärbedarfes benötigt werden Was ist der Tertiärbedarf? Hilfsstoffe Wie wird der Primärbedarf bestimmt? Direkt aus den Kundenaufträgen Ist das "Produktionsprogramm" Wie wird der Sekundärbedarf bestimmt? Die Stückliste gibt an, was für die Produktion eines fertigen Teiles benötigt wird Multiplikation des Produktionsprogrammes mit der Stückliste ergibt den Sekundärbedarf Wie wird der Tertiärbedarf bestimmt? Verbrauchsorientiert Woraus besteht der Bruttobedarf? Sekundärbedarf + Zusatzbedarf (Für Schwund oder Qualitätssicherung) = Bruttobedarf Woraus besteht der Nettobedarf? Bruttobedarf - Lagerbestände - Bestellbestände + Vormerkbestände (Bereits reserviert) = Nettobedarf PPS-Systene Was bedeutet PPS-System? Produktion Planungs- und Steuerungssystem Schaubild Grundstruktur eines PPS Systems Layoutplanung Was macht die Layoutplanung? Setzt Prozess- und Layoutplanung in räumliche Darstellung um Verbindet damit funktionale Anforderungen mit den Bedingungen der Gebäudeplanung Produktionssysteme Ford Produktionssystem Was macht das Ford Produktionssystem aus? Fließfertigung Keine kundenspezifischen Lösungen Möglichst günstige Produktion z.B. Autos nur in Schwarz Wieso ist das Ford Produktionssystem nicht mehr für den heutigen Markt geeignet? Nicht geeignet für Produktvielfalt Kundenspezifische Lösungen konnten nicht umgesetzt werden Toyota Produktionssystem Was ist das Ziel des Toyota Produktionssystems? Systeme durch die Vermeidung von Verschwendung optimieren Wie wird das Toyota Produktionssystem auch genannt? Lean Management Was sind die 7 Arten der Verschwendung im Toyota Produktionssystem? Verschwendung durch Überproduktion Wartezeit Transport den Arbeitsprozess Hohe Bestände Bewegung Produktionsfehler Erklärung des Toyota Produktionssystems anhand des Schaubildes Oben ist das Ziel Ziel soll durch Säulen erreicht werden Die Verbesserung in kleinen Schritten meint sich kontinuierlich zu verbessern Wie sollen die Säulen des Toyota Produktionssystems umgesetzt werden? Worin können das Just in Time Konzept sowie das Konzept der kontinuierlichen Verbesserung benutzt werden? Im Toyota Produktionssystem Just-in-Time Worauf zielt das Just in Time Konzept ab? Verschwendung durch hohe Bestände vermeiden Durch die Produktionssynchrone Beschaffung Ideal: Bestandslose Fertigung Schaubild Einsatzvoraussetzungen Just-in-Time? Vorteil Produzent bei JiT Nachteile Produzent bei JiT Vorteile Zulieferer bei JiT Nachteile Zulieferer bei JiT Kaizen / Kontinuierliche Verbesserung Was meint das Kaizen Prinzip? Die kontinuierliche Verbesserung In kleinen Schritten In allen Bereichen Was sind die Voraussetzungen für die kontinuierliche Verbesserung? Bereitstellung der notwendigen Ressourcen z.B. Budget Management muss die Verbesserungen unterstützen und wertschätzen Mitarbeiter müssen sich trauen Fehler im Prozess auch anzumerken 5S Methode zur kontinuierlichen Verbesserung? 1. Strukturieren 2. Systematisieren 3. Sauberkeit 4. Standardisierung 5. Selbstdisziplin (halten) 6. Gewöhnung (tritt ein) Ziele der kontinuierlichen Verbesserung? Verbesserung Selbstorganisation Zusammenarbeit Übersicht durch Standards Teamarbeit und Kommunikation Prozesse und Abläufe Six Sigma Was ist Six Sigma? Eine Strategie um die Qualität zu verbessern Beruht auf Statistik Möchte Abweichungen vom Zielproduktion verringern Ziel von Six Sigma? Alle Prozesse sollen identisch ablaufen Um Variationen in den Endprodukten zu verkleinern Wie kann Six Sigma benutzt werden? Es gibt eine Toolbox mit verschiedenen Werkzeugen zur Umsetzung Schaubild: Wie läuft ein Six Sigma Projekt ab? Wie werden die Mitarbeiter in Six Sigma eingebunden? Es gibt eine fest definierte Ausbildung Green Belt Mitarbeiter arbeiten 50% der Zeit am Projekt Black Belt Mitarbeiten arbeiten 100% der Zeit am Projekt und sind Bewandert in der Statistik Deployment Champion (Black Belt): Zentraler Ansprechpartner Total Quality Management Was ist der Kern von Total Quality Management? Führt Qualität als Oberstes Ziel bei den Prozessen ein Was umfasst TQM? Beim gesamten Unternehmen eine allumfassende Qualität einzuführen Dazu das Management auf diese Qualität ausgerichtet sein Prinzipien hinter TQM? Orientierung am Kunden Qualität wird mit den Mitarbeitern erreicht Qualität umfasst mehrere Dimensionen Ist ein nie endender Prozess Qualität bezieht sich auch auf Dienstleistungen Qualität setzt aktives handeln voraus Charakterisierung von TQM Beständigkeit der Zielsetzung Präventive Qualitätssicherung Zusammenarbeit mit Lieferanten Ständige Verbesserung aller Prozesse Was meint Bausteine des TQM TQM beschreibt die Zielsetzung Qualität zu garantieren Die Erreichung wird mit verschiedenen anderen Methoden der Vorlesung erzielt Total Productive Maintenance Wo kann Total Productive Maintenance eingesetzt werden? Im Toyota Prinzip Um Verschwendung durch kaputte Geräte zu verhindern Was ist Total Productive Maintenance? Kontinuierlich alle Maschinen warten Dass keine ungeplanten Ausfälle eintreten KANBAN Was ist KANBAN in der Produktionslogistik? Eine Karte zur selbst steuernden Produktion nach dem Holprinzip Ziele von KANBAN? niedrige Bestände kurze Durchlaufzeiten vollständige Informationen selbst steuerndes System Wie funktioniert KANBAN? Jede Station hat 3 Plätze o Input o Verarbeitung o Output Es wird nur produziert, wenn der Output leer ist Wenn produziert werden müsste, der Input aber leer ist, dann wird das benötigte Material geholt (Holprinzip) Kann KANBAN nur für die Verarbeitung angewandt werden oder auch für den Transport? Auch für den Transport DISTRIBUTIONSLOGISTIK Allgemein Was ist die Distributionslogistik? Verbindet die Produktionslogistik mit der Beschaffungslogistik des Kunden Umfasst alle Aktivitäten im Zusammenhang mit der Belieferung des Kunden Kann Instrument zur Schaffung eines Wettbewerbsvorteiles sein Was ist die Aufgabe der Distributionslogistik? Die Planung der Distributionsstruktur Was umfasst die Distributionsstruktur? Planung der Lagerstruktur Planung des Transportsystems Planung der Kapazitäten (Förder-, Lager- und Umschlagtechnik, Kommissioniersysteme) Funktionen der Distribution? Raumausgleich (Produktionsort ≠ Nachfrageort) Zeitausgleich (Nachfrageschwankungen) Mengenausgleich (Produktion in größeren Losgrößen) Sortimentsausgleich (Zusammenfassung des Sortiments aus mehreren Produktionen in einem Lager) Leistungen der Distributionslogistik? Lieferzeit Lieferzuverlässigkeit Lieferflexibilität Lieferqualität Informationsfähigkeit Kosten der Distributionslogistik? Steuerungs-/Systemkosten Bestandskosten Lagerkosten Transportkosten Handlingkosten Wann macht es Sinn nur nach Auftrag zu fertigen und somit die Distributionslager möglichst leer zu halten? Bei hoher Individualisierung Bei nicht prognostizierbarer Nachfrage Hohe Lagerkosten z.B. Autos, Maschinenbau, Flugzeuge Wann macht es Sinn auf Vorrat zu produzieren und die Lager in der Distribution zu belasten? Hohe und stabile Nachfrage Kurze Lieferzeiten benötigt Geringe Lagerkosten z.B. Getränke, rezeptfreie Schmerzmittel, Klamotten Beispiele zu Einflussfaktoren auf Distributionslogistik? Produkteigenschaften o Gewicht, Größe etc. o Nutzungsdauer Zielmärkte Nachfrager o Lieferzeitvorteil o Mengen Produktionsstruktur o Art / Anzahl / Standorte der Produktion Standortplanung In welche 2 Betrachtungsweisen teilt sich die Distributionslogistik? Vertikale Distribution Horizontale Distribution Was meint vertikale Distribution? Wie viele Lagerstandorte zwischen Produktionsort und Kunden sind? In welche Arten teilt sich die vertikale Distribution? Einstufig Mehrstufig Was meint einstufige Distributionslogistik? Das Produkt gelangt direkt vom Produktionsort zum Kunden Was meint mehrstufige Distributionslogistik? Das Produkt wird produziert Es wird in mind. ein Zwischenlager gebracht Und von dort zum Kunden Wie sieht mehrstufige Distributionslogistik aus? In welche Lagertypen wird bei der mehrstufigen Distribution unterschieden? Wann sollte einstufige Distributionslogistik gewählt werden? Wenn die Lagerbedingungen schwierig sind z.B. bei bestimmten Chemikalien Wann sollte mehrstufige Distributionslogistik gewählt werden? Wenn eine kurze Lieferzeit im Fokus steht z.B. bestimmte Pharmazeutische Produkte, die schnell beim Kunden sein müssen Was behandelt die Horizontale Distributionslogistik? Die Anzahl der Lager je Stufe Zuordnung der Kunden zum speziellen Lager Zuweisung von Produkten zu Lager (Assortieren) Was bedeutet Assortieren? Assortieren bedeutet in der Logistik und im Handel das Zusammenstellen und Ordnen von Waren nach bestimmten Kriterien, um den Anforderungen von Kunden oder Handelspartnern gerecht zu werden. z.B. ist die Nachfrage nach bestimmten Produktion in Norddeutschland anders als in Süddeutschland Probleme bei Festlegung der horizontalen und vertikalen Distribution Was sind die Anforderungen an Transportsysteme in der Distribution btw. nach welchen Kriterien wird das Transportmittel gewählt? Modal Split o Sicherheit o Geschwindigkeit o Kapazität o Pünktlichkeit o Kosten Zentralisierung / Dezentralisierung Was meint das “Hub and Spoke - Verfahren”? Zentralisierung Anderer Name für das “Hub and Spoke - Verfahren”? Cross-Docking Was meint Zentralisierung und Dezentralisierung? Wo kann Zentralisierung und Dezentralisierung verwendet werden? Innerhalb eines Unternehmens In der Stadtplanung o Gebündelt vor der Stadt Sendungen von versch. Zuliefern bündeln Wie kann die Versorgung von Innenstädten eventuell optimiert werden? Durch das Nutzen eines Güterverteilzentrums Was sind die Vorteile von Zentralisierung? Reduziert die Anzahl an Transporten und damit Kostensenkung Mehr Übersicht Bessere Kapazitätsauslastung Was sind Nachteile der Zentralisierung? Abhängigkeit vom Hub Hohe Komplexität: Insbesondere bei Waren mit speziellen Lagerbedingungen Hohe Investition in den Hub Bei Stadtplanung: Wettbewerb geht verloren Schaubild zum Cross-Docking 4 Entscheidungskriterien bei der Standortstrukturplanung Kundenanforderungen o z.B. Lieferzeiten Lieferanten Politik Interesse von Gemeinden Wie ist der Zusammenhang zwischen der Distributionsstrategie und der Standortwahl? Je nach dem worauf der Fokus in der Strategie liegt Muss der Standort anders gewählt werden Einflussfaktoren auf die Wahl, ob zentral oder dezentrale Lager in der Distribution Wie ist der Kostenzusammenhang zwischen Liefermenge und den Transport-/Lagerkosten Je größer die Liefermenge, desto geringer die Transportkosten Je größer die Liefermenge, desto größer die Lagerkosten Tourenplanung Definition der Tourenplanung? Zuordnung von Transportaufträgen zu einem Fahrzeug Unter Beachtung von: o Kapazität o Zeit o optimalen Rundreise des Fahrzeugs Ziel der Tourenplanung Optimierung von o Routen o Kapazitäten o Terminen o Kosten Woraus besteht die Tourenplanung? Routenplanung Kapazitätsplanung Terminplanung Was macht die Routenplanung? Ermittlung der Verbindungswege Zwischen Ausgangspunkt, Endpunkt mit Zwischenpunkten Was macht die Kapazitätsplanung? Zuordnung von Gütern zum Transportmittel unter Berücksichtigung der Menge und Restriktionen wie bei Gefahrgütern Was macht die Terminplanung? Ermittlung eines Zeitplans zum Erreichen von Wegpunkten