Podcast
Questions and Answers
Welche der folgenden Optionen stellt KEINE Strategie zur Senkung von Bestandskosten dar?
Welche der folgenden Optionen stellt KEINE Strategie zur Senkung von Bestandskosten dar?
- Reduzierung von Schwund und Verderb
- Bestände reduzieren
- Prüfung von Versicherungen
- Einführung eines neuen ERP-Systems (correct)
Ein Unternehmen stellt fest, dass die Kundenanfragen häufig ungenau oder verspätet beantwortet werden. Welche Auswirkung hat dies wahrscheinlich auf die Kundenbeziehung?
Ein Unternehmen stellt fest, dass die Kundenanfragen häufig ungenau oder verspätet beantwortet werden. Welche Auswirkung hat dies wahrscheinlich auf die Kundenbeziehung?
- Keine Auswirkung auf das Kundenvertrauen
- Erhöhung des Kundenvertrauens
- Verbesserung der Kundenzufriedenheit
- Der Kunde verliert an Vertrauen (correct)
Welche der folgenden Ursachen führt nicht zur Notwendigkeit von Lagerbeständen?
Welche der folgenden Ursachen führt nicht zur Notwendigkeit von Lagerbeständen?
- Angleichung von Angebot und Nachfrage
- Komplexe Produktionsprozesse (correct)
- Kostendegressionseffekte
- Spekulation
Welche der folgenden Maßnahmen würde am wahrscheinlichsten die variablen Lagerkosten senken?
Welche der folgenden Maßnahmen würde am wahrscheinlichsten die variablen Lagerkosten senken?
Ein Unternehmen möchte seine Transportkosten senken. Welche Option bietet sich nicht an?
Ein Unternehmen möchte seine Transportkosten senken. Welche Option bietet sich nicht an?
Was versteht man unter 'Materialflusstechnik'?
Was versteht man unter 'Materialflusstechnik'?
Welche der folgenden Situationen führt nicht zu Handlingkosten?
Welche der folgenden Situationen führt nicht zu Handlingkosten?
In welcher Situation ist die Kenntnis des Materialflusses besonders wichtig, um Ineffizienzen zu vermeiden?
In welcher Situation ist die Kenntnis des Materialflusses besonders wichtig, um Ineffizienzen zu vermeiden?
Wie beeinflusst eine kurze Lieferzeit die Lagerhaltung und Bestellpraktiken des Kunden?
Wie beeinflusst eine kurze Lieferzeit die Lagerhaltung und Bestellpraktiken des Kunden?
Welche der folgenden Aussagen beschreibt am besten das Ziel der Logistik?
Welche der folgenden Aussagen beschreibt am besten das Ziel der Logistik?
Welche der folgenden Optionen gehört NICHT zu den fünf Elementen der Logistikleistung?
Welche der folgenden Optionen gehört NICHT zu den fünf Elementen der Logistikleistung?
Eine Produktionsfirma bezieht Rohmaterialien von Lieferanten, verarbeitet diese und verkauft die fertigen Produkte an Kunden. Welche Logistikarten sind in diesem Prozess involviert?
Eine Produktionsfirma bezieht Rohmaterialien von Lieferanten, verarbeitet diese und verkauft die fertigen Produkte an Kunden. Welche Logistikarten sind in diesem Prozess involviert?
Welche Auswirkung hat eine geringe Lieferzuverlässigkeit wahrscheinlich auf den Kunden?
Welche Auswirkung hat eine geringe Lieferzuverlässigkeit wahrscheinlich auf den Kunden?
Welche der folgenden Aufgaben ist KEINE Hauptaufgabe der Logistik?
Welche der folgenden Aufgaben ist KEINE Hauptaufgabe der Logistik?
Welche der folgenden Kostenarten fällt typischerweise NICHT unter die Logistikkosten?
Welche der folgenden Kostenarten fällt typischerweise NICHT unter die Logistikkosten?
Was versteht man unter Lieferflexibilität im Kontext der Logistikleistung?
Was versteht man unter Lieferflexibilität im Kontext der Logistikleistung?
Ein Unternehmen bezieht alle seine benötigten Teile von einem einzigen Lieferanten. Welches Sourcing-Konzept wird hier angewendet?
Ein Unternehmen bezieht alle seine benötigten Teile von einem einzigen Lieferanten. Welches Sourcing-Konzept wird hier angewendet?
Welcher Nachteil ist NICHT typisch für Global Sourcing?
Welcher Nachteil ist NICHT typisch für Global Sourcing?
Ein Automobilhersteller lässt komplette Bremssysteme von einem Zulieferer fertigen und einbauen. Welches Sourcing-Konzept wird hier angewendet?
Ein Automobilhersteller lässt komplette Bremssysteme von einem Zulieferer fertigen und einbauen. Welches Sourcing-Konzept wird hier angewendet?
Welche der folgenden Optionen ist KEINE typische Aufgabe der Materialbereitstellung?
Welche der folgenden Optionen ist KEINE typische Aufgabe der Materialbereitstellung?
Ein Unternehmen entscheidet sich, die Produktion eines bestimmten Bauteils wieder selbst zu übernehmen, nachdem es zuvor ausgelagert wurde. Um welches Sourcing-Konzept handelt es sich hier?
Ein Unternehmen entscheidet sich, die Produktion eines bestimmten Bauteils wieder selbst zu übernehmen, nachdem es zuvor ausgelagert wurde. Um welches Sourcing-Konzept handelt es sich hier?
Welcher Vorteil ergibt sich typischerweise aus der Anwendung von Multiple Sourcing?
Welcher Vorteil ergibt sich typischerweise aus der Anwendung von Multiple Sourcing?
Ein Unternehmen bezieht seine Rohstoffe ausschließlich von Lieferanten innerhalb des eigenen Landes. Welches Sourcing-Konzept wird hier angewendet?
Ein Unternehmen bezieht seine Rohstoffe ausschließlich von Lieferanten innerhalb des eigenen Landes. Welches Sourcing-Konzept wird hier angewendet?
Welche der folgenden Kostenarten gehört NICHT direkt zu den Kosten der Materialbereitstellung?
Welche der folgenden Kostenarten gehört NICHT direkt zu den Kosten der Materialbereitstellung?
Welche der folgenden Aussagen beschreibt am besten den Zweck eines Sicherheitsbestands im Kontext der Lagerhaltung?
Welche der folgenden Aussagen beschreibt am besten den Zweck eines Sicherheitsbestands im Kontext der Lagerhaltung?
Welche ökonomische Auswirkung hat eine Erhöhung der Bestellmenge auf die Bestellkosten und Lagerkosten?
Welche ökonomische Auswirkung hat eine Erhöhung der Bestellmenge auf die Bestellkosten und Lagerkosten?
Welche der folgenden Fragen ist NICHT relevant für die Entscheidungsfindung im Rahmen der Lagerhaltung?
Welche der folgenden Fragen ist NICHT relevant für die Entscheidungsfindung im Rahmen der Lagerhaltung?
Über welche zwei Hauptparameter erfolgt die Steuerung des Lagerbestands?
Über welche zwei Hauptparameter erfolgt die Steuerung des Lagerbestands?
Welche der folgenden Aussagen beschreibt am besten das Ziel der Materialklassifizierung in der Beschaffungslogistik?
Welche der folgenden Aussagen beschreibt am besten das Ziel der Materialklassifizierung in der Beschaffungslogistik?
Was ist der Hauptunterschied zwischen einzoniger und zweizoniger Kommissionierung?
Was ist der Hauptunterschied zwischen einzoniger und zweizoniger Kommissionierung?
Welche der folgenden Aussagen beschreibt am besten einen Nachteil der Fließfertigung in Bezug auf die Arbeitsbedingungen?
Welche der folgenden Aussagen beschreibt am besten einen Nachteil der Fließfertigung in Bezug auf die Arbeitsbedingungen?
Welche Aussage beschreibt am treffendsten den Unterschied zwischen gebrochenem und ungebrochenem Verkehr im innerbetrieblichen Transport?
Welche Aussage beschreibt am treffendsten den Unterschied zwischen gebrochenem und ungebrochenem Verkehr im innerbetrieblichen Transport?
Welche der folgenden Situationen würde am ehesten die Implementierung eines 'Ware-zur-Person'-Kommissioniersystems rechtfertigen?
Welche der folgenden Situationen würde am ehesten die Implementierung eines 'Ware-zur-Person'-Kommissioniersystems rechtfertigen?
Ein Unternehmen möchte die ABC-Analyse nutzen. Wie sollten die Grenzen für die A-, B- und C-Güter festgelegt werden, um eine optimale Lagerstruktur zu gewährleisten?
Ein Unternehmen möchte die ABC-Analyse nutzen. Wie sollten die Grenzen für die A-, B- und C-Güter festgelegt werden, um eine optimale Lagerstruktur zu gewährleisten?
Ein Unternehmen plant, von Einzelfertigung auf ein anderes Fertigungsverfahren umzustellen. Welcher der folgenden Nachteile ist kein typisches Problem der Fließfertigung, das bei dieser Entscheidung berücksichtigt werden muss?
Ein Unternehmen plant, von Einzelfertigung auf ein anderes Fertigungsverfahren umzustellen. Welcher der folgenden Nachteile ist kein typisches Problem der Fließfertigung, das bei dieser Entscheidung berücksichtigt werden muss?
Was ist ein wesentlicher Nachteil von 'Person-zur-Ware'-Kommissioniersystemen im Vergleich zu 'Ware-zur-Person'-Systemen?
Was ist ein wesentlicher Nachteil von 'Person-zur-Ware'-Kommissioniersystemen im Vergleich zu 'Ware-zur-Person'-Systemen?
Warum ist eine genaue Bedarfsvorhersage im Rahmen der Lagerhaltung von großer Bedeutung?
Warum ist eine genaue Bedarfsvorhersage im Rahmen der Lagerhaltung von großer Bedeutung?
Welches der folgenden Merkmale ist kein typischer Vorteil der Gruppenfertigung im Vergleich zur Fließfertigung?
Welches der folgenden Merkmale ist kein typischer Vorteil der Gruppenfertigung im Vergleich zur Fließfertigung?
Welche der folgenden Kombinationen von Zielen ist bei der Auswahl von Transportmitteln im innerbetrieblichen Transport am wichtigsten?
Welche der folgenden Kombinationen von Zielen ist bei der Auswahl von Transportmitteln im innerbetrieblichen Transport am wichtigsten?
Welche der folgenden Eigenschaften ist kein typisches Merkmal von C-Gütern im Rahmen der ABC-Analyse?
Welche der folgenden Eigenschaften ist kein typisches Merkmal von C-Gütern im Rahmen der ABC-Analyse?
Welcher der folgenden Aspekte stellt keinen wesentlichen Vorteil der Baustellenfertigung dar?
Welcher der folgenden Aspekte stellt keinen wesentlichen Vorteil der Baustellenfertigung dar?
Ein Unternehmen möchte die Mitarbeitermotivation steigern und gleichzeitig flexibler auf Marktänderungen reagieren. Welches Fertigungsverfahren wäre unter diesen Gesichtspunkten am besten geeignet?
Ein Unternehmen möchte die Mitarbeitermotivation steigern und gleichzeitig flexibler auf Marktänderungen reagieren. Welches Fertigungsverfahren wäre unter diesen Gesichtspunkten am besten geeignet?
Welche Überlegung ist bei der Entscheidung für oder gegen ein automatisiertes Transportsystem besonders wichtig?
Welche Überlegung ist bei der Entscheidung für oder gegen ein automatisiertes Transportsystem besonders wichtig?
Welche Herausforderung entsteht typischerweise bei der Planung und Durchführung der Baustellenfertigung?
Welche Herausforderung entsteht typischerweise bei der Planung und Durchführung der Baustellenfertigung?
Welche der folgenden Optionen ist kein typisches Entscheidungskriterium im außerbetrieblichen Transport (Modal Split)?
Welche der folgenden Optionen ist kein typisches Entscheidungskriterium im außerbetrieblichen Transport (Modal Split)?
Welches der folgenden ist kein typischer Vorteil des Einsatzes von Transporthilfsmitteln?
Welches der folgenden ist kein typischer Vorteil des Einsatzes von Transporthilfsmitteln?
Ein Unternehmen stellt hochwertige Möbel her und möchte die Durchlaufzeiten reduzieren, ohne die Flexibilität zu verlieren. Welches Fertigungsverfahren wäre am besten geeignet?
Ein Unternehmen stellt hochwertige Möbel her und möchte die Durchlaufzeiten reduzieren, ohne die Flexibilität zu verlieren. Welches Fertigungsverfahren wäre am besten geeignet?
Welche der folgenden Aussagen beschreibt am besten den Unterschied zwischen Fließfertigung und Gruppenfertigung in Bezug auf die Aufgaben der Mitarbeiter?
Welche der folgenden Aussagen beschreibt am besten den Unterschied zwischen Fließfertigung und Gruppenfertigung in Bezug auf die Aufgaben der Mitarbeiter?
Flashcards
Logistik
Logistik
Die Aufgabe der Logistik besteht darin, die richtigen Güter zur richtigen Zeit, am richtigen Ort und in der richtigen Qualität bereitzustellen.
Ziele der Logistik
Ziele der Logistik
Das Ziel der Logistik ist die Optimierung von Logistikleistung und Logistikkosten in Wechselwirkung mit den Marktbedürfnissen.
Lieferzeit
Lieferzeit
Der Zeitraum zwischen der Auftragserteilung und der Verfügbarkeit der Waren beim Kunden.
Lieferzuverlässigkeit
Lieferzuverlässigkeit
Signup and view all the flashcards
Lieferflexibilität
Lieferflexibilität
Signup and view all the flashcards
Lieferqualität
Lieferqualität
Signup and view all the flashcards
Logistikkosten
Logistikkosten
Signup and view all the flashcards
Effekte schlechter Logistikleistung
Effekte schlechter Logistikleistung
Signup and view all the flashcards
Lieferung des falschen Produktes
Lieferung des falschen Produktes
Signup and view all the flashcards
Mengenunterschreitungen
Mengenunterschreitungen
Signup and view all the flashcards
Informationsfähigkeit in der Logistik
Informationsfähigkeit in der Logistik
Signup and view all the flashcards
Bestandskosten
Bestandskosten
Signup and view all the flashcards
Transportkosten
Transportkosten
Signup and view all the flashcards
Handlingkosten
Handlingkosten
Signup and view all the flashcards
Materialfluss
Materialfluss
Signup and view all the flashcards
Gründe für Lagerbestände
Gründe für Lagerbestände
Signup and view all the flashcards
Preisanstiegserwartung
Preisanstiegserwartung
Signup and view all the flashcards
Lagerhaltungfragen
Lagerhaltungfragen
Signup and view all the flashcards
Bestandssteuerung
Bestandssteuerung
Signup and view all the flashcards
Bestellkostenverhalten
Bestellkostenverhalten
Signup and view all the flashcards
Sicherheitsbestand
Sicherheitsbestand
Signup and view all the flashcards
Gründe für Sicherheitsbestand
Gründe für Sicherheitsbestand
Signup and view all the flashcards
Kommissionierung
Kommissionierung
Signup and view all the flashcards
Kommissionierungssysteme
Kommissionierungssysteme
Signup and view all the flashcards
Single Sourcing
Single Sourcing
Signup and view all the flashcards
Multiple Sourcing
Multiple Sourcing
Signup and view all the flashcards
Global Sourcing
Global Sourcing
Signup and view all the flashcards
Local Sourcing
Local Sourcing
Signup and view all the flashcards
Outsourcing
Outsourcing
Signup and view all the flashcards
System Sourcing
System Sourcing
Signup and view all the flashcards
Vorteile Global Sourcing
Vorteile Global Sourcing
Signup and view all the flashcards
Nachteile Local Sourcing
Nachteile Local Sourcing
Signup and view all the flashcards
Einsatz
Einsatz
Signup and view all the flashcards
Ungebrochener Verkehr
Ungebrochener Verkehr
Signup and view all the flashcards
ABC-Analyse
ABC-Analyse
Signup and view all the flashcards
A-Güter
A-Güter
Signup and view all the flashcards
C-Güter
C-Güter
Signup and view all the flashcards
Ziele der Beschaffungslogistik
Ziele der Beschaffungslogistik
Signup and view all the flashcards
Gestaltungsfaktoren für innerbetriebliche Transportsysteme
Gestaltungsfaktoren für innerbetriebliche Transportsysteme
Signup and view all the flashcards
Entscheidungskriterien im außerbetrieblichen Transport
Entscheidungskriterien im außerbetrieblichen Transport
Signup and view all the flashcards
Vorteile der Fließfertigung
Vorteile der Fließfertigung
Signup and view all the flashcards
Nachteile der Fließfertigung
Nachteile der Fließfertigung
Signup and view all the flashcards
Gruppenfertigung
Gruppenfertigung
Signup and view all the flashcards
Vorteile der Gruppenfertigung
Vorteile der Gruppenfertigung
Signup and view all the flashcards
Nachteile der Gruppenfertigung
Nachteile der Gruppenfertigung
Signup and view all the flashcards
Baustellenfertigung
Baustellenfertigung
Signup and view all the flashcards
Vorteile der Baustellenfertigung
Vorteile der Baustellenfertigung
Signup and view all the flashcards
Nachteile der Baustellenfertigung
Nachteile der Baustellenfertigung
Signup and view all the flashcards
Study Notes
Logistik & Produktion
- Die Logistik umfasst die Einordnung von Beschaffung, Produktion und Absatz in die Betriebswirtschaftslehre (BWL).
- Pfeile von links nach rechts repräsentieren den Güterstrom, Pfeile von rechts nach links den Informationsstrom.
- Aufgabe der Logistik ist die Bereitstellung der richtigen Menge, der richtigen Objekte, am richtigen Ort im System, zum richtigen Zeitpunkt und in der richtigen Qualität zu den richtigen Kosten.
- Das Schaubild zeigt den Transformationsprozess nach Phasen des Güterflusses, einschließlich Beschaffungs-, Produktions- und Distributionslogistik.
- Die verschiedenen Bestandteile von Logistiksystemen integrieren Zulieferer, Lager, Produktion und Abnehmer.
- Logistiksysteme sind eng in die Bereiche Beschaffungslogistik, Produktionslogistik und Distributionslogistik unterteilt.
- Ein wichtiger Aspekt der Logistik ist die Optimierung von Aufwand und Ertrag, orientiert an Marktbedürfnissen.
- Logistik umfasst Beschaffung, Produktion, Distribution und Entsorgung, wobei alle Schritte mit den Kundenanforderungen abgestimmt sind.
Logistikleistung & Logistikkosten
- 5 Elemente der Logistikleistung sind Lieferzeit, Zuverlässigkeit, Flexibilität, Qualität und Informationsfähigkeit.
- 5 Elemente der Logistikkosten umfassen Steuerungs-/Systemkosten, Bestandskosten, Lagerkosten, Transportkosten und Handlingkosten.
- Lieferzeit ist der Zeitraum zwischen Auftragserteilung und Warenverfügbarkeit beim Kunden.
- Lieferzuverlässigkeit ist die Wahrscheinlichkeit, die Lieferzeit einzuhalten.
- Lieferflexibilität ist die Anpassungsfähigkeit an Kundenwünsche bei der Lieferauslieferung.
- Lieferqualität ist die Genauigkeit der Lieferung in Bezug auf Art, Menge und Zustand.
- Informationsfähigkeit beinhaltet eine schnelle und genaue Beantwortung von Kundenanfragen.
Logistikkosten
- Fixe Lagerkosten beziehen sich auf die Bereitstellung der Lagerkapazität.
- Variable Lagerkosten entstehen durch die Ein- und Auslagerung von Gütern.
- Transportkosten umfassen interne und externe Werkverkehrskosten.
- Handlingkosten beinhalten Verpackungs- und Kommissionierungsarbeiten.
- Bestandskosten sind Folgekosten aufgrund der Lagerhaltung.
- Steuerungs- und Systemkosten beziehen sich auf die Optimierung von ERP-Systemen.
- Möglichkeiten zur Senkung der Logistikkosten sind Automatisierung und Outsourcing.
Materialfluss
- Der Materialfluss beschreibt den physischen Transport entlang der gesamten Wertschöpfungskette.
- Materialflusstechnik umfasst alle Techniken zum Transport von Gütern.
Lagerbestände
- Lagerbestände sind notwendig, um Schwankungen im Input- und Outputstrom auszugleichen.
- Lagerbestände können entlang der logistischen Kette entstehen.
- Kostendegressionseffekte, Ausgleich von Angebot und Nachfrage, Spekulationen und Unsicherheiten sind Gründe für Lagerhaltung.
- Die Lagerhaltung umfasst 4 essentielle Fragen wie z.B. welches Gut soll gelagert werden?
Sicherheitsbestand
- Sicherheitsbestände dienen als Absicherung gegen Liefermengenabweichungen, Bedarfsratenschwankungen und Lieferterminabweichungen.
- Eine genaue Nachfrageprognose erweist sich in Bezug auf Planungssicherheit, Sortiments- und Transportmittelauswahl als essentiell.
Kommissionierung
- Kommissionierung ist die Zusammenstellung von Artikeln für einen Auftrag.
- Eine einzonigen Kommissionierung beinhaltet das Sammeln aller Artikel für einen Auftrag an einem Ort.
- Eine zweizonige Kommissionierung beinhaltet das Sammeln von Artikeln zu mehreren Aufträgen an unterschiedlichen Zonen, gefolgt von der Zuordnung zu den einzelnen Aufträgen.
- Person-zur-Ware-Systeme zeichnen sich durch die Bewegung der Personen im Lager zur Güterentnahme aus, während Ware-zur-Person-Systeme die Güter an die Personen bringen.
Transportmittel
- Transporthilfsmittel sind notwendig zur Erfüllung der Lagerfähigkeit und Dienstleistungen.
- Gestaltungsfaktoren für innerbetriebliche Transportsysteme beinhalten Fördergut, Förderintensität, Förderstrecke und gesetzliche Bestimmungen.
- Ziele der Auswahl von Transportmitteln im innerbetrieblichen Transport beinhalten Optimierung, hoher Servicegrad, Flexibilität und Transparenz.
- Ungebrochener Verkehr impliziert den Transport ohne Umverladung.
- Gebrechener Verkehr bezeichnet den Transport in mehreren Teilläufen.
Beschaffungsslogistik
- Ziele der Beschaffungsslogistik sind Maximierung der Versorgungssicherheit, Minimierung der Beschaffungskosten, Minimierung der Kapitalbindungskosten und Minimierung der Wiederbeschaffungszeit.
- Materialklassifizierung dient der übersichtlichen Darstellung des Sortiments. Eine ABC-Analyse gruppiert Materialien nach ihrer Bedeutung, z.B basierend auf Wert oder Verbrauch.
- Die ABC-Analyse klassifiziert Güter in A-, B- und C-Güter, wobei A-Güter einen signifikanten Wertanteil haben.
- Ein Schaubild zeigt den traditionellen Beschaffungsprozess mit der Darstellung der einzelnen Stufen, wie Bedarfsermittlung, Lieferantensuche, Bestellung, Überwachung und Lieferung.
Produktionslogistik
- Produktionslogistik optimiert logistische Prozesse in der Fertigung.
- Faktoren wie Produktionsverfahren, Produktvarianten, Losgrößen, Mitarbeiter, Lieferzeiten, Qualität, Preis, Arbeitsorganisation und Arbeitsumgebung spielen eine Rolle in modernen Produktionsbetrieben. Dies beinhaltet auch Aspekte wie Ökologie, Technologie, Wirtschaftlichkeit, Mitarbeiterorientierung usw.
- Produktionssysteme kategorisiert man nach Input (eintürig/mehrteilig) oder Output (auf Anfrage/prognostiziert).
- Produktionslogistik beinhaltet die Organisation, Planung und Steuerung der Fertigungsprozesse.
- Die Aufgaben der Produktionslogistik umfassen Organisation der Produktion, Planung und Steuerung der Produktion sowie Layoutplanung.
Organisation der Produktion
- Klassifizierungen der Organisation der Produktion umfassen: Betriebsmittelanordnung (u.a. Werkstatt-, Fließ-, Gruppen-, Baustellenfertigung), Fertigungsmenge (Einzel-, Serien-, Massenfertigung), Prozessorientierung (kontinuierlich, diskontinuierlich).
Beschaffungprozess
- Der Beschaffungsprozess ist der Prozess der Besorgung von Gütern.
- Dieser Ablauf umfasst verschiedene Phasen, wie u.a. Bedarfsermittlung, Lieferantensuche und Bestellung.
- Die jeweiligen Beschaffungen werden optimiert, wenn die Beschaffungsintensität und der Umfang an Lieferanten und Produkten bekannt sind.
- Viele relevante Informationen kommen in der Regel nicht in den Fokus, wenn die Beschaffung nicht optimiert wird.
Distributionslogistik
- Distributionslogistik verbindet die Produktionslogistik mit der Beschaffung des Kunden.
- Sie beinhaltet alle Aktivitäten, die mit der Belieferung des Kunden zusammenhängen.
- Die Distributionsstruktur umfasst Lagerplanung, Transportplanung, Kapazitätsplanung und das gesamte System einschließlich Kommissionierung, Lagerung usw.
- Die Planung der Distributionsstrategie beinhaltet Optimierungen der Lagerhaltungsabläufe, der logistischen Prozesse und der Verknüpfungen von Produktion, Lager und Markt, d. h. dem Abnehmer.
- Mehrstufige Distributionslogistik beinhaltet Produktionsort, mehrere Zwischenlager und Kunden.
- Eine einstufige Distributionslogistik verbindet das Produktions- mit dem Abnehmerlager.
- Wichtige Faktoren der Distributionslogistik sind die Berücksichtigung von Produktkennzeichen wie Größe, Gewicht, Verarbeitbarkeit, der Berücksichtigung der Kundenzufriedenheit, der Kostenstruktur und der Optimierung je nach Bedarf.
Zentralisierung vs. Dezentralisierung
- Zentralisierung konzentriert Güter in einem zentralen Punkt, um Transportkosten zu reduzieren.
- Dezentralisierung verteilt Lager- und Distributionsaktivitäten auf mehrere Standorte, um kürzere Lieferzeiten zu ermöglichen.
- Hub-and-Spoke-Verfahren ist ein Beispiel für Zentralisierung (zentraler Knotenpunkt/Hub), dessen Ziel die Optimierung von Transport- und Lagerungskosten entlang der Lieferkette ist.
Just-in-Time
- Just-in-Time-Konzept zielt darauf ab, Verschwendung durch Bestände zu vermeiden, indem Rohmaterialien und Komponenten genau dann geliefert werden, wenn sie benötigt werden.
- Idealerweise existieren in der Fertigung keine Bestände von Rohmaterialien oder Fertigwaren.
Warenwirtschaftssystems
- Ein Warenwirtschaftssystem verwaltet Prozesse wie Bestellung, Lagerung, Versand und Buchführung von Waren.
- Ein effizientes System optimiert Prozesse und reduziert Fehlermöglichkeiten.
- Vorteile umfassen schnellere Abläufe, reduzierte Fehler und geringere Lagerhaltungskosten.
Kaizen
- Kaizen ist ein Ansatz für kontinuierliche Verbesserung, der auf der Idee aufbaut, dass kleine, andauernde Verbesserungen zu großen Fortschritten führen.
- Dies beinhaltet die Identifizierung und Beseitigung von Verschwendung.
Six Sigma
- Six Sigma ist ein datengetriebener Ansatz zur Verbesserung der Prozessqualität.
- Die Hauptziele beinhalten die Minimierung von Fehlern und die Steigerung der Kundenzufriedenheit.
Total Productive Maintenance (TPM)
- TPM zielt auf die Verbesserung der Anlagenverfügbarkeit und -effizienz ab, um die Gesamteffizienz und Produktivität zu erhöhen.
- Die Fokussierung liegt auf der kontinuierlichen Verbesserung der Anlagen durch die Mitarbeiter.
KANBAN
- KANBAN ist eine Methode zur visuellen Steuerung von Materialien und Prozessen in realen Umgebungen.
- Die Methode dient dazu, die Prozesse und den Materialfluss zu optimieren.
- Ein Kernelement von KANBAN ist die Visualisierung, die Informationen und den Überblick über alle im Prozess beteiligten Komponenten bietet.
Studying That Suits You
Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.
Related Documents
Description
Testen Sie Ihr Wissen über Logistik, Lagerhaltung und Materialfluss. Dieses Quiz behandelt Themen wie Bestandsverwaltung, Transportkosten und die Bedeutung des Materialflusses für die Effizienz.