Summary

Diese PDF beleuchtet die Elemente der Textanalyse. Sie beschreibt die Merkmale von Texten, die Sprache, die Kohärenz und Kohäsion sowie die Funktionen von Texten. Das Ziel ist die Entwicklung eines fundierten Verständnisses der verschiedenen Textbestandteile.

Full Transcript

# Lesen- und Textverstehen ## Was ist ein Text? - Weiter Textbegriff: zählt auch „nicht-kontinuierliche“ Text mit ein - Enger Textbegriff (linguistisch): - nur, „kontinuierliche" Texte - Text wird abgegrenzt von ikonischen (abbildenden) Einheiten ## Merkmale von Texten 1. Sprachlichkeit...

# Lesen- und Textverstehen ## Was ist ein Text? - Weiter Textbegriff: zählt auch „nicht-kontinuierliche“ Text mit ein - Enger Textbegriff (linguistisch): - nur, „kontinuierliche" Texte - Text wird abgegrenzt von ikonischen (abbildenden) Einheiten ## Merkmale von Texten 1. Sprachlichkeit 2. Schriftlichkeit 3. Kohäsion (strukturell-grammatischer Zusammenhang) 4. Kohärenz (inhaltlich-thematischer Zusammenhang) 5. Funktionalität 6. Sortenhaftigkeit ## Textmerkmale Sprachlichkeit und Schriftlichkeit - Text als schriftsprachliche Einheit ## Textmerkmal Kohäsion Kohäsion meint den strukturell-grammatischen Zusammenhang eines Textes. - Transphrasische Verknüpfung: Durch bestimmte Elemente wird ein „Gewebe" erzeugt, bei dem die Einzelsätze mit einander verknüpft sind. ### Wodurch wird Kohäsion erzeugt? - **Pro-Formen** (haupts. Pronomina): Harte Steine werden von Wind und Wasser in vielen Jahren langsam zerkleinert. Diese zerkleinerten Steine nennen wir Sand. - **Rekurrenz** (Wiederholung): Diese zerkleinerten Steine nennen wir Sand. Sand ist ein wichtiger Baustoff. - **Substitution** (Ersetzen durch bedeutungsähnliche Lexeme): Auf der Weender Straße lief unlängst ein Löwe umher. War der König der Tiere auf dem Weg ins Kino? - **Ellipse** (durch Leerstellen, die durch Wortmaterial aus dem vorherigen satz gefüllt werden): Sand ist ein wichtiger Baustoff. Papier nicht. - **Explizite metakommunikative Verknüpfung**: Wie bereits gesagt nennen wir zerkleinerte Steine Sand. (Auch: Im Folgenden...) ## Textmerkmal Kohärenz Kohärenz meint den thematisch-inhaltlichen Zusammenhang eines Textes. - Das Textthema kann durch Zusammenführen der Informationen aus dem Text mit dem eigenen Vorwissen sowie Erwartungen erschlossen werden. → Sehr knappe Zusammenfassung des Inhalts - Wie kommt man zum Thema des Textes? - **1. Schlüsselwörter bestimmen** ### Analyse der Themenhierarchie, Bestimmung des dominanten Textthemas - Bestimmen von Teilthemen (durch Verallgemeinerung): `→ Entstehung von Sand, → Bedeutung von Sand` - Bestimmen des Hauptthemas: `→ Erklärung: Was ist Sand?` ### Analyse der thematischen Entfaltung - Deskriptiv? Etwas wird mit Worten dargestellt, damit sich Lesende vom Beschriebenen ein Bild machen können. - Argumentativ? Eine These oder Schlussfolgerung wird begründet oder belegt, meist mit dem Ziel, Lesende von etwas zu überzeugen. - Explikativ? Etwas wird so erklärt oder deutlich gemacht, dass Lesende Zusammenhänge verstehen können. ## Funktionen von Texten Texte haben immer eine kommunikatives Ziel - **1. Möglichkeit:** Die Textfunktion bestimmt sich aus der Kommunikationsabsicht der/des Autor:in - **Autor:in/ Produzent:in** - **Text** - **Rezipient:in** - Will die/der Autor:in - informieren und Wissen vermitteln? → Informationsfunktion - zu einer Handlung oder Haltung appellieren? → Appelfunktion - eine Beziehung gestalten? → Kontaktfunktion - zu einer Handlung verpflichten? → Obligationsfunktion - eine neue „Realität" schaffen? → Deklarationsfunktion The image shows a book page with text regarding reading comprehension, including definitions of different text markups. The text is divided into sections for 'What is a text,' 'Features of Text', 'Text characteristics of Language and Writing', 'Text Characteristic Cohesion', 'Text Characteristic Coherence', and 'Functions of Text'.

Use Quizgecko on...
Browser
Browser