Podcast
Questions and Answers
Welches Merkmal eines Textes beschreibt den thematischen und inhaltlichen Zusammenhang?
Welches Merkmal eines Textes beschreibt den thematischen und inhaltlichen Zusammenhang?
Welche der folgenden Techniken dient der Herstellung von Kohäsion?
Welche der folgenden Techniken dient der Herstellung von Kohäsion?
Was ist der Unterschied zwischen einem engen und einem weiteren Textbegriff?
Was ist der Unterschied zwischen einem engen und einem weiteren Textbegriff?
Wodurch kann ein Text als „schriftsprachliche Einheit“ bezeichnet werden?
Wodurch kann ein Text als „schriftsprachliche Einheit“ bezeichnet werden?
Signup and view all the answers
Was ist der Unterschied zwischen Kohäsion und Kohärenz?
Was ist der Unterschied zwischen Kohäsion und Kohärenz?
Signup and view all the answers
Welche der folgenden Aussagen über die Analyse der Themenhierarchie eines Textes ist falsch?
Welche der folgenden Aussagen über die Analyse der Themenhierarchie eines Textes ist falsch?
Signup and view all the answers
Welche Textform zeichnet sich durch die Darstellung von Sachverhalten aus?
Welche Textform zeichnet sich durch die Darstellung von Sachverhalten aus?
Signup and view all the answers
Welche der folgenden Aussagen über Pro-Formen trifft nicht zu?
Welche der folgenden Aussagen über Pro-Formen trifft nicht zu?
Signup and view all the answers
Study Notes
Textanalyse - Merkmale und Funktionen
- Texte: Textsorten lassen sich in "kontinuierliche" (z.B. Texte) und "nicht-kontinuierliche" (z.B. Bilder) klassifizieren.
Textmerkmale
- Sprachlichkeit: Textsorten besitzen sprachliche Besonderheiten.
- Schriftlichkeit: Texte sind schriftlich verfasst, diese Einheitlichkeit ist ein Merkmal.
- Kohäsion: Strukturell-grammatischer Zusammenhang der Textelemente.
- Kohärenz: Inhaltlicher Zusammenhang verschiedener Textabschnitte/Themen.
- Funktionalität: Texte haben einen bestimmten Zweck (z.B. informieren, überzeugen).
- Sortenhaftigkeit: Verschiedene Textsorten weisen unterschiedliche Merkmale auf (z.B. Erzählung, Bericht).
Textmerkmale - Sprachlichkeit und Schriftlichkeit
- Schriftsprachliche Einheit: Texte sind schriftliche Äußerungen.
Textmerkmal Kohärenz
- Zusammenhang: Der thematisch-inhaltliche Zusammenhang eines Textes wird durch Informationen aus dem Text und Vorwissen bestimmt.
- Informationsverknüpfung: Informationen werden miteinander verknüpft, um das Thema zu ermitteln.
- Zusammenhang durch Textelemente: Textelemente (z.B. Satzstrukturen) dienen dazu, den Zusammenhang zu schaffen.
Textmerkmal Kohäsion
- Grammatischer Zusammenhang: Kohäsion bezieht sich auf den grammatischen und strukturellen Zusammenhang der einzelnen Sätze/Textabschnitte.
- Verknüpfungen: Texte werden z.B. durch Pronomen, Rekurrenz (Wiederholung), Substitution oder Ellipse miteinander verbunden.
Textfunktionen
- Kommunikationsziel: Texte verfolgen ein kommunikatives Ziel (z.B. informieren, appellieren).
- Informationsfunktion: Der Autor möchte Wissen vermitteln.
- Appelfunktion: Der Autor möchte die Leser zu einer Handlung motivieren.
- Kontaktfunktion: Der Autor möchte eine Beziehung zum Leser aufbauen.
- Obligationsfunktion: Der Autor möchte den Leser zu etwas verpflichten.
- Deklarationsfunktion: Der Autor möchte eine neue Sichtweise oder Realität konstruieren.
Analysemethoden
- Schlüsselwörter bestimmen: Herausfiltern wichtiger Begriffe.
- Themenhierarchie analysieren: Textabschnitte nach Bedeutungsgruppen unterteilen.
- Dominantes Thema bestimmen: Das Hauptthema des Textes ermitteln.
- Entfaltung der Themen analysieren: Die Entwicklung und Argumentation des Themas im Text untersuchen.
Studying That Suits You
Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.
Related Documents
Description
In diesem Quiz geht es um die Merkmale und Funktionen von Texten. Sie lernen die Unterschiede zwischen kontinuierlichen und nicht-kontinuierlichen Textsorten kennen sowie wichtige Aspekte wie Kohäsion und Kohärenz. Testen Sie Ihr Wissen über die sprachlichen und funktionalen Eigenschaften von Texten.