Klimaklassifikationen PDF
Document Details
Uploaded by VigilantBandura
Universität Augsburg
Tags
Summary
This document provides a comprehensive overview of various climate classifications, including effective and genetic classifications based on different criteria such as local features, general characteristics, and atmospheric processes. It appears to be a collection of notes or lecture materials related to climatology.
Full Transcript
2 Luftdruckverteilung und Luftströmung im Mittel für die bodennahe Reibungszone Januar (Jacobeit 2007) 3 Luftdruckver...
2 Luftdruckverteilung und Luftströmung im Mittel für die bodennahe Reibungszone Januar (Jacobeit 2007) 3 Luftdruckverteilung und Luftströmung im Mittel für die bodennahe Reibungszone Juli (Jacobeit 2007) 5 Alternieren der Niederschlagszonen (Lauer, 1996) 6 Jahresgangtypen des Niederschlags (Lauer, 1996) 7 Jahresgangtypen des Niederschlags (Lauer, 1996) 8 Jahresgangtypen des Niederschlags (Lauer, 1996) 9 Jahresgangtypen der Temperatur (Lauer, 1996) 10 Jahresgangtypen der Temperatur (Lauer, 1996) 11 Jahresgangtypen der Temperatur (Lauer, 1996) 14 Klimaklassifikationen Grundidee: Zusammenfassung lokal ausgeprägter Einzelklimate - auf der Grundlage von Ähnlichkeitskriterien - zu möglichst eindeutig abgrenzbaren Klimatypen - und Ermittlung und Darstellung der räumlichen Lage und Ausdehnung der Klimatypen Effektive Klimaklassifikationen: - nach charakteristischen Werten meßbarer Klimaelemente - ausgehend von den Ergebnissen klimatischer Vorgänge u. ihren Auswirkungen Genetische Klimaklassifikationen: - nach dynamischen Vorgängen in der Atmosphäre - ausgehend vom Zustandekommen der Klimate 16 Klimaklassifikationen Genetische Klimaklassifikation nach Flohn: im Mittel vorherrschende zonale Stromungsrichtung als klimabestimmender Faktor vier stetige und drei alternierende Zonenklimate (Beck 2007) 18 Klimaklassifikationen Effektive Klimaklassifikation nach Köppen/Geiger: - Klassendefinition in Anlehnung an Vegetationsverbreitung - Auf der Grundlage monatlicher und jährlicher Temperatur- und Niederschlagsdaten - Bezeichnung der Klimatypen mit Buchstabencodes - 5 Hauptklimatypen (Klimazonen) A B C D E Tropische Trocken- Warm- Boreale Eis-/Schnee Klimate klimate gemäßigte Klimate Klimate Klimate 19 Klimaklassifikationen Effektive Klimaklassifikation nach Köppen/Geiger: A B C D E Tropische Trocken- Warm- Boreale Eis-/Schnee Klimate klimate gemäßigte Klimate Klimate Klimate Kältester Monat (Tmin[°C]) Tmin 18°C -3°C < T min < 18°C Tmin -3°C Wärmster Monat (Tmax[°C]) Tmax 10°C Tmax < 10°C Jahresniederschlag (N[cm]) / Jahresmitteltemperatur (T[°C]) N < 2T + 28 (Sommerniederschlag) N < 2T + 14 (ganzjährig Niederschlag) N < 2T (Winterniederschlag) 20 Klimaklassifikationen Effektive Klimaklassifikation nach Köppen/Geiger: A B C D E Tropische Trocken- Warm- Boreale Eis-/Schnee Klimate klimate gemäßigte Klimate Klimate Klimate Kältester Monat (Tmin[°C]) „Palmen Grenze“ Tmin 18°C -3°C < T min < 18°C Tmin -3°C „Buchen-/Eichen Grenze“ Wärmster Monat (Tmax[°C]) „Baumgrenze“ Tmax 10°C Tmax < 10°C Jahresniederschlag (N[cm]) / Jahresmitteltemperatur (T[°C]) N < 2T + 28 (Sommerniederschlag) N < 2T + 14 (ganzjährig Niederschlag) N < 2T (Winterniederschlag) 21 Klimaklassifikationen Effektive Klimaklassifikation nach Köppen/Geiger: (Beck et al. 2005) 24 Klimaklassifikationen Effektive Klimaklassifikation nach Köppen/Geiger: C Kältester Monat (Tmin[°C]) warmgemäßigt -3°C < Tmin < 18°C N-Summe des trockensten Sommermonats 1/3 N-Summe des Cf feuchtesten Wintermonats (and > 40mm) oder warmgemäßigt N-Summe des trockensten Wintermonats 1/10 N-Summe des immerfeucht feuchtesten Sommermonats Cfb Anzahl Monate mit Mitteltemperatur 10°C warmgemäßigt immerfeucht 4 warme Sommer 25 Klimaklassifikationen Effektive Klimaklassifikation nach Köppen/Geiger: (Kottek et al. 2005) 26 Klimaklassifikationen Effektive Klimaklassifikation nach Köppen/Geiger: (Kottek et al. 2005) 27 Klimaklassifikationen Effektive Klimaklassifikation nach Köppen/Geiger: 32 Kopplungen zwischen Atmosphäre und Ozean - Meeresoberflächentemperaturen (SST) - Meeresoberflächenströmungen + Zirkulation der Ozeane - ENSO (El-Nino-Southern-Oscillation) 33 Sea Surface Temperatures (SST) Global map of average Sea Surface Temperature (SST) (https://svs.gsfc.nasa.gov/3652) 34 Meeresoberflächenströmungen – ausgelöst durch Windstress Golf- Labrador- Strom Oya- Schio Strom Kanaren- Kalif.- Strom Kuro- Schio Strom Brasil- Strom Humboldt- Strom Agulhas- Benguela- Strom Strom Meeresoberflächenströmungen warm kalt 35 Dichteunterschiede (Temp., Salzgehalt) → Thermohaline Ozeanische Zirkulation Oceanic Conyeyor Belt (s. Vorlesungsteil Hydrogeographie) (IPCC, 2001) 38 ENSO (El Nino / Southern Oscillation) - als global bedeutsamste Zirkulationsschwankung - als Beispiel einer Atmosphäre / Ozean-Kopplung ozeanische atmosphärische Komponente Komponente Southern Oscillation Zirkulationsschwankung der pazifischen Walkerzelle Schwankung des Luftdruckgefälles zwischen Ostpazifik und Westpazifik T H Darwin Tahiti SOI (Southern Oscillation Index) 41 ENSO (El Nino / Southern Oscillation) La Nina (1998) SST Normalbedingungen (1996) El Nino (1997) Thermokline = Grenzfläche zwischen warmem Oberflächenwasser und kaltem Tiefenwasser (Latif 2006) 42 Auswirkungen von ENSO Ereignissen (Munich Re 2011) 43 ENSO (El Nino / Southern Oscillation) Zeitliche Variabilität des ENSO-Phänomens (https://psl.noaa.gov/enso/mei/)