Klausur Geschichte Koreas PDF
Document Details
![AccommodativeNickel](https://quizgecko.com/images/avatars/avatar-2.webp)
Uploaded by AccommodativeNickel
Tags
Summary
Diese Klausur befasst sich mit der Geschichte Koreas, beginnend mit der Paläolithischen Ära. Der Text behandelt die Entwicklung des Landes, einschliesslich der drei Königreiche, sowie die Gründung von Koguryo, Paekche und Silla. Wichtige Konzepte wie die Han-Kommandanturen und die verschiedenen Dynastien werden ebenfalls behandelt.
Full Transcript
Zeitliche Einordnung Paläolithikum-> 700.000 - 6.000 v. Chr - archäologische Funde belegen, dies das koreanische Halbinsel, seit dem Paläolithikum der Altsteinzeit besiedelt war. Zeitliche Einordnung Neolithikum-> 6.000 -1.500/1000 v. Chr...
Zeitliche Einordnung Paläolithikum-> 700.000 - 6.000 v. Chr - archäologische Funde belegen, dies das koreanische Halbinsel, seit dem Paläolithikum der Altsteinzeit besiedelt war. Zeitliche Einordnung Neolithikum-> 6.000 -1.500/1000 v. Chr - Jungsteinzeit - Brachte wichtige Entwicklungen Keramikherstellung, insbesondere chulmun-keramik (Kammkeramik) Phasen von Ko-Chosŏn (Alt-Joseon): datiert den Beginn der koreanischen Geschichte auf das Jahr 2333 v. Chr. Tan'gun-Mythos: - Der legendäre Herrscher Tan'gun soll der Sohn des Himmelsgottes Hwanung und einer Bärin gewesen sein. - Er koreanischen Staat in der Nähe von P'yŏngyang gegründet haben. Diese Geschichte, die erstmals im Samguk yusa auftaucht, - Kija-Legende: - weigerte sich Kija ein Gelehrter der Shang-Dynastie, unter der neuen Dynastie zu dienen und wurde vom König der Zhou mit dem Gebiet von Chosŏn belehnt. - Chosŏn-Zeit (1392–1910) wurde Kija zu einem Koreaner stilisiert und als Bewahrer der konfuzianischen Tradition angesehen Wiman-Ära: - Um 194-180 v. Chr. wurde ko-Chosŏn durch das Reich des Wiman abgelöst - der mit seinen Anhängern aus dem Staat Yen oh und den König von Chosŏn vom Thron stürzte Han-Kommandanturen: - Um 108 v. Chr. gründete der Han-Kaiser Wu-ti zur Sicherstellung der Handelswege die vier Kommandanturen - xuantu, Lo-lang(lnangnang), Lin-t’un und Chen-fan. - xuantu wurde nach liadong verlegt - Lo-lang (nangnang) entwickelte sich zu einem kulturellen Zentrum - Lin-t’un und Chen-fan wurden nach dem Tod des Kaisers aufgegeben Im Jahr 313 wurde Lo-lang vom Reich Koguryŏ erobert Vorläufer der Drei Königreiche: - Unter dem Ein uss der Han-Kommandanturen entwickelten sich verschiedenen Stammesföderationen dann zu den drei Königreiche Koguryŏ, Paekche und Silla. - Das älteste dieser Reiche war wohl Chin im Süden der Halbinsel. - Puyŏ 2. jhr v. Chr - 4. jhr v. Chr : Wird als zivilisierter Agrarstaat mit einem König beschrieben. -> wurde von koguryo erobert - Koguryŏ 37 v. Chr - 668 n. Chr. : Ein Königreich mit einem di erenzierten Beamtensystem. Die Macht war auf verschiedene Clans verteilt. - Ŏkcho: Keine eigene Zentralregierung, Vasallen des Königs von Koguryŏ. - Die "Drei Han": Mahan, Chinhan und Pyŏnhan. Mahan hatte ein nominelles Oberhaupt, jedoch keine starke Zentralmacht. Chinhan bestand aus befestigten Orten. Pyŏnhan war für Eisenherstellung bekannt und betrieb Handel mit Nachbarvölkern. Die Drei Königreiche Geographische Einordnung: Die drei Königreiche – Koguryŏ, Paekche und Silla – entwickelten sich aus Stammesföderationen Koguryŏ (37 v. Chr): gegründet von König chumong ( ei Geburt) - Im Norden der koreanischen Halbinsel gelegen, war es ein gebirgiges Reich. Die Bevölkerung war daher weniger auf Ackerbau angewiesen. - Es erstreckte sich über die heutige Mandschurei bis in den Norden der koreanischen Halbinsel. - Paekche ( 18 v. Chr): - Im Südwesten der Halbinsel, mit fruchtbarem Ackerland. - von den Söhnen des Fürsten Onjo und piryu gegründet worden, die dem Reich der Mahan entstammten. - Die Gründer sollen ein Gebiet vom König von Mahan erhalten haben. - Die Hauptstadt von Paekche war zunächst Hansong. - Onjo und piryu Sohn von chumong. - Piryu gri onjo an, verlor aber und onjo gründete peakche. - Silla (57 v. Chr): - purpurfarbenes ei drinnen eine jung ( pak hyokkose. Er gründete Silla. - Im Südosten der Halbinsel, auch mit fruchtbarem Ackerland und guter Anbindung zum Meer. - Die erste dokumentierte Herrscherlinie von Silla waren die Kim, die ihre Vorherrschaft von der Pak Familie übernahmen. - Der erste Kim Herrscher war Naemul (r. 356-402) - Kaya (42 v. Chr): - 6 Eier elen aus den Himmel und sollten Könige werden. Erste Geburt von suro ( König vo kümgwan kaya) - Eine lockere Konföderation von Staaten im südöstlichen Teil der Halbinsel (Naktong-Flusses) - wirtschaftlich vom Eisenhandel pro tierten Gründungsmythen: oft mit Mythen der Geburt aus einem Ei verbunden Koguryŏs Kriege: - Koguryŏ betrieb eine aggressive Expansionspolitik (schon bereits im 1. Jahrhundert n. Chr. soll das Reich in alle Himmelsrichtungen expandiert haben) - Kon ikte mit den Han-Kolonien: koguryo sah han-kolonie als Bedrohung seiner eigenen macht und seine Territorium (xuantu grenzte direkt an koguryo an ) - Invasionen durch das Wei-Reich: Der Versuch, die Nachschubwege der Han-Kolonien abzuschneiden, führte zu zwei Invasionen des Nachfolgestaates Wei in den Jahren 244 und 245, wobei die erste Invasion bereits den Fall der Hauptstadt Hwando- bzw. Hwangnae-sóng im wei-reich zur Folge hatte. - Eroberung von Lo-lang: Nach dem Untergang der Wei nutzte Koguryŏ die Schwäche des Chin-Reiches für weitere militärische Kampagnen (unter König michon), bis im Jahre 313 die Kommandantur Lo-lang el. fl fi ff fl fi fl fi ff - Auseinandersetzungen mit dem Früheren Yan: Im Jahre 343 plünderten Truppen des Früheren Yan die Hauptstadt koguryos. Sie gruben die Leiche des Königs aus und entführten die Königinmutter samt 50.000 weiteren Gefangenen. - Kon ikt mit Paekche: Die territoriale Ausdehnung nach Süden brachte Koguryŏ zudem in direkte Konfrontation mit Paekche. Im Verlauf eines Feldzuges im Jahr 371 stießen dessen Truppen bis nach P’yŏngyang vor und töteten sogar den König von Koguryŏ. Vereinigungsprozess: Die Vereinigung der drei Königreiche wurde von Silla vorangetrieben. - Bündnis zwischen Silla und Paekche: Ein Bündnis wurde gegen Koguryŏ geschlossen (433), das durch Heiratspolitik gefestigt wurde - Bündnis mit der Tang-Dynastie: Silla ging ein Bündnis mit der chinesischen Tang-Dynastie ein, um Paekche und Koguryŏ zu besiegen. - Eroberung von Paekche: Im Jahr 660 wurde Paekche durch eine gemeinsame Unternehmung von Tang und Silla erobert.woraufhin dessen Hauptstadt el - Eroberung von Koguryŏ: 667 erfolgte eine weitere Großo ensive von Silla und T’ang gegen Koguryŏ, was 668 mit dem Fall von P’yŏngyang und der Vernichtung Koguryŏs endete. Im Jahr 668 el P'yŏngyang, und Koguryŏ wurde ebenfalls vernichtet. - Kon ikt mit der Tang-Dynastie: Nach der Eroberung der beiden Königreiche versuchte die Tang-Dynastie, auf der koreanischen Halbinsel Fuß zu fassen. Jedoch unterstütze Silla den Widerstand gegen T’ang. Silla eroberte 671 Sabi (Hauptstadt von peakche) und kontrollierte das Gebiet des ehemaligen Paekche - Rückzug der T'ang: 676 verlegte T’ang die General-Kommandantur nach Liao-tung, was den chinesischen Anspruch auf die Halbinsel aufgab Entwicklung des Buddhismus in den Königreichen: Koguryŏ: - Der Buddhismus wurde 372/375 eingeführt. als der Mönch Shun-tao (kor. Sundo) aus China eintraf. - Das Studium der sogenannten "Drei Abhandlungen" (San-lun, kor. Samnon) war besonders beliebt Paekche: - Die Einführung des Buddhismus erfolgte traditionell im Jahr 384 durch indische Mönch marananda. - König Sŏng (523-554) förderte den Buddhismus besonders. - Der Mirŭk-Tempel wurde unter König Mu (600-641) gegründet, was die Popularität des Maitreya-Glaubens in Paekche zeigt Silla: - in Silla führte Mönch ado im jahr 528 den Buddhismus ein. - Obwohl buddhistische Missionare seit dem 5. Jahrhundert in Silla wirkten, - erfolgte die o zielle Übernahme des Buddhismus erst in der ersten Hälfte des 6. Jahrhunderts unter König Pŏphŭng (514-540). - Dies ging einher mit dem märtyrertod von ichadon-> er blutet weiss und aus dem Himmel elen Blumen. - Der Buddhismus wurde auch zur Stärkung der militärischen Macht genutzt. - Die Institution der (hwarang), die der Verehrung des Maitreya verschrieben war, entstand in dieser Zeit - Die Hwarang-Organisation spielte eine wichtige Rolle bei der Verbreitung des Buddhismus. - Die buddhistische Cakravartin-Ideologie wurde zur Herrschaftslegitimation genutzt Karte Strömung von buddishmus - kleiner wagen- Süd Ost Asien (individuelle Erleuchtung) - Großer Wagen - Korea (alle können erleuchtet werden) - will botisatwha werden Silla Politische Besonderheiten: Knochenrangsystem (kolp’um): - Ein streng hierarchisches System, das auf der Abstammung beider Elternteile basierte und den Zugang zu Ämtern und Privilegien regelte. - Es gab verschiedene Ränge: sŏnggol (Heilige Knochen), die höchsten Adel darstellten, chin'gol (Wahre Knochen), den Hochadel und die sogenannten "Kopf-Klassen" (tup'um), die den mittleren und niederen Adel repräsentierten. - Das System regelte auch Aspekte des sozialen Lebens wie die Farben der Kleidung oder die Größe der Wohnhäuser Hwabaek: - Ein Rat der Aristokraten, der wichtige Entscheidungen traf (der vor allem aus chin'gol bestand) - Trafen wichtige Entscheidungen wie die Thronfolge oder die Aufnahme von Kriegen traf. - Der Vorsitzende des Hwabaek hatte einen besonderen Rang (sangdaedŭng) Hwarang: - Eine Organisation junger Adliger, die militärisch und spirituell ausgebildet wurden und eng mit dem Buddhismus (Verehrung des Maitreya) verbunden war. - Die Organisation hatte einen paramilitärischen Charakter und umfasste konfuzianische Tugenden wie die Loyalität zum König. Lokale Machthaber (Hojok) und die Transitionsphase zu Koryŏ: Schwächung der Zentralmacht: - Gegen Ende der Silla-Zeit gewannen lokale Machthaber (Hojok) an Ein uss, was zur Schwächung des Zentralstaates führte. - Hojok waren unterstützer von wang kon ( dem Gründer von Koryo)-> Er nutzte die Unterstützung und Ressourcen der hojok um seine Macht auszuüben und andere Königreiche zu besiegen. - Wang kon heiratete 29 Frauen aus mächtigen hojok Familien, um Loyalität zu gewinnen Thronstreitigkeiten: - Die Auseinandersetzungen um die Thronfolge und die zunehmende Macht der Hojok führten zu einer Transition und zur Aufspaltung der koreanischen Halbinsel in drei Reiche. (Auch genannt die späteren drei Königreiche) Aufstand des Chang Pogo: - im Jahr 828 kehrte Chang Pogo nach Silla zurück - Er errichtete auf der Insel wando die Garnison chonghae - Nach erfolgreicher Bekämpfung der Piraten erlangte Chang Pogo Kontrolle über große Teile des Seehandel mit China (sein Ein uss ein bis in die Handelsnetzwerk mit Japan, China und darüber hinaus) - Chang Pogo versuchte, seine Tochter in das Königshaus ein heiraten zu lassen (um seinen politischen Ein uss zu stärken) - Königshaus (das durch die zunehmende Macht der lokalen Machthaber bedroht war) lehnt Heiratsversuch ab-> führte zu einen o enen Kon ikt mit Chang Pogo fi fl fl ffi fi ff fl fi fl fl ff fl - Durch seine Macht Ansprüche wurde Chang Pogo ermordet Die späteren drei Königreiche - spätere paekche: Unterführung von Soldat kyonwon entstand 892 in chonju das spätere paekche - Spätere Koguryo: kungye (ehemaliger Angehörige der Silla elite) rief 901 sich zum König des späteren koguryo - Silla existierte weiter war er erheblich geschwächt Die Transitionsphase endete mit der Gründung des Königreichs Koryo durch wang kon, der die anderen reiche besiegte und die Halbinsel unter seine Herrschaft vereinte Übergang zu Koryŏ: Die zunehmende Macht der Hojok und die Schwäche der Silla-Zentralregierung ebneten den Weg für die Gründung des Reiches Koryŏ durch Wang Kŏn Drei Königinnen: Silla hatte drei Königinnen: - 1. königin Sondok (632-647, songol rang )fast die letzte der heiligen Knochen älteste Töchtern und keine Brüder Wurden durch den hwabeak auf den thron gesetzt Buddhistische gelehrte - 2. Königin chindok (647-654) letzter heiliger Knochen auch von habeak gesetzt -> keine nachkommen heilige Knochen existieren nicht mehr - 3. Königin chinsong (887-897). Nachfolge: Mit Taejong Muyŏl (r. 654 – 661) kam erstmals ein chin'gol auf den Thron Nord-Süd-Staaten: Parhae: - Nach dem Rückzug der T’ang gründete der ehemalige Koguryŏ-General dae jo-yong 698 im Norden des Königreich Chin, - das 731 in Parhae umbenannt wurde. Hauspstadt: sanggyong - Die Bevölkerung setzte sich aus Bewohnern des ehemaligen Koguryŏ und Angehörigen der Malgal zusammen. - Parhae expandierte weit in die Mandschurei. - Zusammenbruch 926 durch khitan Invasion Silla: - Kontrollierte den Großteil der koreanischen Halbinsel (Süden) Beide reiche koexistierten für einige Zeit ( führte zu einer nord-süd-periode). Endete durch wang kon ( Gründer vom Koryos. Er verdiente die Halbinseln und durch die khitan Invasion Koryŏ Gründung und grüdnungskönig - Koryŏ wurde 918 von Wang Kŏn gegründet, - Wang kon war später als König Taejo bekannt wurde. - Er vereinte die koreanische Halbinsel (parhea und Silla) erneut unter seiner Herrschaft. T’aejos Testament (Hunyo Sipcho): - König Taejo stirbt 943. er ernennt seinen ältesten Sohn mu ( König hyejong) zum Nachfolger - hinterließ zehn Verfügungen (Hunyo Sipcho), die als Leitlinien für die Politik des Koryŏ-Reiches dienten. 1. Schutz des Buddhismus 2. Geomantie beachten 3. Kriterien für Thronfolge 4. Ablehnung fremder Ein üsse 5. Wichtigkeit von Pyongyang 6. Traditionelle Zeremonien 7. Gute Regierung 8. Misstrauen gegenüber südliche Regionen 9. Verwaltung der Beamten 10. Ermahnung zur Wachsamkeit Staatsprüfungseinführung: - Koryŏ führte ein staatliches Prüfungssystem ein, - um fähige Beamte nach konfuzianischen Prinzipien auszuwählen. - Dies trug zur Professionalisierung der Bürokratie bei. Konfuzianische Neuerungen: - Koryŏ übernahm viele konfuzianische Ideen ( staatsprüfungssystem (gwageo), staatliche Akademie(sowon), klassikermat (Institution) - Es gab eine Vermischung von Buddhismus und Konfuzianismus. - Chosŏn Gründung: - Chosŏn wurde 1392 von Yi Sŏng-gye gegründet, einem Militärgeneral der den letzten König von Koryŏ absetzte/stürtze die Koryo Dynastie. Also König kongyang war dar letzte (1389-1392) Gründung König Yi Sŏng-gye und seine Rolle in der TransitionsPhase Yi Sŏng-gye (T’aejo): - Er war der erste König der Chosŏn-Dynastie. - 1388 kehrte von Insel Wihwhwa zurück - Er war ein Militärgeneral in der späten Koryo zeit (Bekannt durch Siege gegen die roten Turban und die japanischen Piraten) - Machtkampf zwischen den Oberst General choe yong und Yi Sŏng-gye. (Yi Sŏng-gye gewinnt ) - Setze sich über den Widerstand der koryo Loyalisten hinweg, und er gri 1392 die Macht - Er setzte die die Koryo Könige ab und gründete Choson Dynastie - Verlegte die Hauptstadt nach hanyang ( heute Seoul) König Sejong: - Er gilt als einer der bedeutendsten Herrscher der Chosŏn-Dynastie fl ff - verantwortlich für die Entwicklung des Hangul, der koreanischen Schrift. - Seine Wichtige Werke: „ hunminjŏngŭm “ (훈민정음): Scha ung des koreanischen Alphabets Hangul. 1443 entwickelt und 1446 verö entlicht. „ nongsajiksŏl“ (농사직설): Landwirtschaftshandbuch. „ koryŏsa “ (고려사): Geschichte der Goryeo-Dynastie. Anti-yuan poltik führte König kongmin an Rebellionen: - Rebellion yi cha-gyom 1126 - Rebellion myo-chong 1135 - Aufstand von yi in-jwa (1728) Aufstand war Versuch, alte namin-Fraktion an die Macht zu gelangen (wurde von den Regierungruppen niedergeschlagen) - Tonghak-Rebellion (1894): Die Tonghak-Bewegung, die eine Mischung aus konfuzianischen, buddhistischen und taoistischen Elementen darstellte, rief zu sozialer Gerechtigkeit und einem Ende der Korruption auf. Führte zum eingreifen ausländischer Mächte, insbesondere Japan und zum Beginn der japanischen Kolonialherrschaft - Manjŏks Sklavenrebellion: Im Jahr 1198 erhob sich der private Sklave Manjŏk zusammen mit anderen Sklaven gegen Ungleichheit im Feudalsystem-> dies scheiterte jedoch - Hong Kyŏng-nae Rebellion (1812): Hong Kyŏng-nae war ein yangban der den Staatdienst, rebellierte 1812 gegen korrupte Regierung und schlechte Lebensbedingungen. Wurde jedoch von Militär niedergeschlagen. Fraktionskämpfe (Pungdang) und politische Fraktionen: - Kon ikt zwischen den Hungu (Verdiente Beamte) und den Sarim (Gelehrte) im 16. Jahrhundert, bei dem es zu mehreren Säuberungen kam. - Sahwa- Erste Säuberung 1498 (Yŏnsan’gun)- Muosahwa (무오사화) Ursache: Kritik am früheren König Sejo durch Gelehrte der Sarim-Fraktion (사림) - Sahwa- Zweite Säuberung 1504 (Yŏnsan’gun): Gapjasahwa (갑자사화) Ursache: König Yŏnsan’gun erfuhr, dass seine durch königlichen Befehl hingerichtete Mutter das Opfer von Intrigen war. - Sahwa- Dritte Säuberung 1519 (Chungjong): Gimyosahwa (기묘사화) Ursache: König Chungjong wird durch die Intrigen der Hungu dazu bewegt, Misstrauen gegenüber Reformbewegungen der Sarim- Fraktion zu entwickeln - Sahwa- Vierte Säuberung 1545 (Myŏngjong): Eulsasahwa (을사사화) Ursache: Machtkampf zwischen den Fraktionen um die Regentschaft für König Myeongjong (zwei Königinnen) - später spaltete sich sarim in Dongin (östliche Männer) und Sŏin (westliche Männer) - Aus Dongin entstanden pugin (nördliche Männer) und namin ( südliche Männer) - Aus soin entstanden soron und Noron - Fraktionskämpfe führten zur Instabilität des politischen System und königliche Autorität - Pungdang System: Das Pungdang-System beschreibt die Fraktionskämpfe um Macht und Ein uss, die die Politik der Chosŏn-Zeit bestimmten. Hideyoshi-Invasionen: Die japanischen Invasionen unter Toyotomi Hideyoshi (1592-1598) in Chosŏn Korea-China Beziehungen: Korea war tributp ichtig gegenüber China und unterhielt enge Beziehungen zum Kaiserreich. Konfuzianische Akademien (Sowŏn): Diese privaten Akademien spielten eine wichtige Rolle bei der Verbreitung konfuzianischer Lehren und der Ausbildung von Beamten. Katholizismus: Die Einführung des Katholizismus in Korea stieß auf Widerstand und führte zu Verfolgungen. Kam von China nach Korea durch koreanische Gelehrten Beamten im 17. Jahrhundert. Tonghak und seine Bewegung 1894: Gründer war choe-cheu. Die Tonghak-Bewegung war eine religiös-soziale Bewegung, sie war für die Abscha ung der Knechtschaft. Sie forderten unterdrückung der korrupten und Rettung des Volkes (chepokkumin), Vertreibung, ausländischer Mächte, insbesondere Japan (chungmyörwaei), Abscha ung der Macht der gelobten Elite (chinmyölgwongwi) Sedo Politik: Die Sedo-Politik beschreibt die Periode, in der ein ussreiche Familien die Regierung kontrollierten und ihre Macht missbrauchten. Dies führte zu Korruption und sozialer Ungerechtigkeit Kaiser: Am Ende der Chosŏn-Zeit wurde der koreanische Herrscher zum Kaiser ausgerufen. Kolonialzeit (1910 – 1945) Japanische Machtübernahme: - Die japanische Machtübernahme erfolgte durch verschiedene Verträge und militärische Interventionen - Vertrag von Ganghwa 1876 zwang, Korea, seine Häfen für japanischen Handel zu ö nen (beende die Tribut P icht zwischen Korea und China) - Kaehwapa (Aufklärungpartei): reformbewegung, die sich für eine Modernisierung Koreas nach Japan Vorbild einsetzet. Kaehwapa spaltet sich in ein radikale Fraktion (befürworter, schneller Modernisierung) und eine moderate Fraktion (vorsichtig vorgehen wollen) - Imo-Gunran 1882 Aufstand von koreanischen Soldaten gegen die Modernisierung des Militärs unter japanischen Ein uss (führt zu einem eingreifen chinesischer Truppen) - der Vertrag von Chemulpo 1882 Japans, Entschädigungen zu sichern und es Japan erlaubt, ein Militärgarnison in Seoul zu stationieren (nach imo- Vorfall zwang, Japan, Korea den Vertrag zu unterzeichnen) - die Tenjin Verträge 18,85 Vertrag zwischen Japan und China (Spannung auf Korea deeskalieren-> Japan und China einigten sich, Truppen aus Korea abzuziehen, jedoch war das nur ein vorübergehender Wa enstillstand) - Annexionsvertrag 1910 eroberte Japan Korea. O ziell dieser Vertrag beendet die Choson-Dynastie und begann eine lange Zeit der japanischen Kolonialherrschaft. Zeitliche Einteilung: Die japanische Kolonialzeit dauerte von 1910 bis 1945. Widerstand: Gegen die japanische Kolonialherrschaft gab es verschiedene Formen des Widerstands, sowohl in Korea als auch im Exil. -Märzbewegung (1919): Eine landesweite Demonstration gegen die japanische Kolonialherrschaft. Allgemein Wichtigste Mönche - Wonyo geboren 617-> ilshim lehre - Uisang geboren 625 als Chingol Wichtige Historiographien: fl ff ff fl ffi ff fl ff fl ff fl fl ff Samguk Sagi: Verfasst von Kim Pusik, behandelt die Geschichte der Drei Königreiche. Samguk Yusa: Verfasst vom buddhistischen Mönch Iryon, beinhaltet viele Mythen und Legenden der frühen koreanischen Geschichte. Eckdaten: Go-Joseon: 2333 v. Chr. (Tan’gun mythos ) Koguryo: 37 v. Chr. Paekche: 18 v. Chr. Silla: 57 v. Chr. Koryo: 918 n. Chr. (Wang Kon) Choson: 1392 n. Chr. (Yi Seong-gye) - König kojong stirbt 1919 - Wijong choksa forderte Bewahrung der konfuzianische Kultur und Ordnung - Kiin-system war ein Geiselsystem das die regionale loyalität sichern sollte Übersicht Koryo - 993-1019 khitan invasion - 1170-1259 Militärherrschaft - 1231-1270 mongolische invasion Sirhak - koreanische konfuzanistische sozial-reformbewegung - sil= praktisch - hak=lernen/studium 3 Phasen von ko-choson - frühes ko-choson (2333-4 jhr) - Mittleres ko-choson ( 4. jhr - 194 v. Chr) - Spätes ko-choson (194 v. Chr - 108) Späteres paekche (892) -> Soldat kyonwon Späteres koguryo -> König kungye Anti-yuan politik von König kongmin