Document Details

ProblemFreeStarfish

Uploaded by ProblemFreeStarfish

Tags

project management project planning project phases business management

Summary

This document provides a summary of project concepts, including project definition, reasons for projects, and project characteristics. It also outlines different types of projects, such as internal and external projects, and elaborates on project phases and project management techniques, like brainstorming, mindmapping, and the Delphi method.

Full Transcript

ITP Zusammenfassung Projektbegriff Ein Projekt ist ein einmaliges Vorhaben, bei dem innerhalb einer definierten Zeitspanne ein definiertes Ziel erreicht werden soll. "Projekte sind Vorhaben, für deren Durchführung organisatorische Vorkehrungen getroffen werden" Ein Projekt muss geplant, durchgeführ...

ITP Zusammenfassung Projektbegriff Ein Projekt ist ein einmaliges Vorhaben, bei dem innerhalb einer definierten Zeitspanne ein definiertes Ziel erreicht werden soll. "Projekte sind Vorhaben, für deren Durchführung organisatorische Vorkehrungen getroffen werden" Ein Projekt muss geplant, durchgeführt und hinterher beurteilt werden. Einmalig Definierte Zeitspanne Definiertes Ziel Organisatorische Vorkehrungen Rückblickende Beurteilung Gründe für ein Projekt Die Anzahl an individueller Problemlösungen nimmt zu Aufgaben werden Komplexer und können nur Bereichübergreifend absolviert werden Betriebliche Innovation Heben die Motivation Durch Globalisierung arbeiten verteilte Teams gemeinsam an Aufgaben Projekt Merkmale Inhaltliche Zielsetzung Ein Projekt benötigt einen klar definierten Ausgangszustand und Ziel. Mit erreichen des Ziels ist das Projekt beendet. Zeitliche Zielsetzung Ein Projekt ist zeitlich befristet. Anfangs und Endzeitpunkt sind festgelegt. Neuartigkeit Ein Projekt ist neuuartig und einmalig. Durch die Neuartigkeit kann nur teilweise auf existierendes Know-how zurückgegriffen werden Ressourcenknappheit Kosten und Budget sind im Voraus geplant und fix festgelegt Komplexität Ein Projekt weist eine gewisse Komplexität auf. Die Komplexität entsteht durch viele verschiedene Teilaufgaben und wächst mit der Anzahl der beteiligten Personen Risiko Projekte Aufgrund der Neuartigkeit und Komplexität haben Projekte ein gewisses Risiko. Das Risiko beschreibt wie wahrscheinlich es ist, dass das Projekt scheitert oder Ziele nicht erfüllt werden können Projektarten Ein Projekt kann man nach verschiedensten Kriterien kategorisieren Nach dem Auftraggeber Intern Auftraggeber ist die Unternehmensleitung. Das Projekt betrifft das Unternehmen Extern Auftraggeber ist ein externer Kunde. Das Projekt ist eine Marktleistung Nach den Zielen Sachzielorientier Projektziel ist die Erstellung oder Anpassung von Produkten eines Unternehmens Prozessorientiert Projektziel ist die Erstellung oder Anpassung von Prozessen/Handlungen eines Unternehmens Nach der Häufigkeit Repetitiv Mit veränderter Aufgabenstellung aber selbe Grundstruktur Nicht repetitiv Einmaliges Vorhaben Routineprojekte Erfahrung mit ähnlichen Projekten, das Projektziel und die Lösungswege sind klar vorgegeben Komplexe Standardprojekte Projektaufgabe erfordert viel Kommukiation und Abstimmung. Lösungswege und Ziel sind jedoch klar vorgegeben Potenzialprojekte Losungswege sind wenig oder garnicht vorgegeben. Villeicht ist auch das Projektziel nicht klar definiert. Vergrößertes Risiko aber eine höhere Innovationschance Pionierprojekte Starke Zusammenarbeit nötig. Offene Aufgabenstellung und hohe Innovationschance aber größte Risiko. Einteilung nach Art der Kooperation: Consulting Coaching Projektbegleitung des Kunden Turn-Key Projekt Produkt wird "schlüsselfertig" übergeben. Minimalaufwand für Kunden. Joint Venture Gemeinsame Entwicklung eines Produkts zwischen Auftraggeber und Auftragnehmer. Projektphasen Die Gliederung in Abschnitte (Phasen) ist essenziell. Eine Projektphase bildet eine Einheit, welchhe logisch und sachlich Abgegrenzt ist. In jeder Phase stehen bestimmte Tätigkeiten und Verfahren im Mittelpunkt. Der Abschluss einer Phase bildet ein Meilenstien. Projektbegründung 1. Kreativitätstechniken Um eine Projektidee zu finden gibt es verschiedenste Methoden. zb: Brainstorming Mündliche Ideen werden aufgeschrieben, gefiltert und eine finale Idee wird bestimmt Brainwriting Vorschläge werden auf Zetteln gesammelt Morphologischer Kasten Alle Optionen werden in eine Tabelle geschrieben. Durch das Zeichnen von Linien zwischen den Feldern lassen sich schnell alle möglichen und unmöglichen Kombinationen finden Mindmapping Assoziationen werden mit hilfe von Ästen dargestellt. Bionik Prinzipen der Natur nachahmen Delphi-Methode Befragung von Experten und Fachleuten 2. Projektidee zum Projektstart Hat man nun eine Projektidee (durch eine Kreativitätsmethode oder aufgrund von Innovation, Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit, usw), muss die Projektwürdigkeit mit einer Vorstudie geklärt werden. Ist das geplante ein Projekt Machbarkeit des Projekts Auswirkungen Aufwand Beitrag zur Gesamtstrategie des Unternehmens Eine Idee wird in einem Schriftlichen Antrag festgehalten. Die Variantenbildung hilft beim finden des Wegs zum Projektziel. Es gibt meist mehrere Möglichkeiten ein Ziel zu erreichen. Die Variantenbildung hilft diese zu finden und die ideale Möglichkeit auszuwählen. Die Auswahl der Idealen Variante erfolgt aufgrund einer SWOT (Strength (Intern), Weakness (Intern), Oppertunites (Extern), Threats (Extern) Analyse und einer Nutzwertanalyse Die Nutzwertanalyse läuft wiefolgt ab: 1. Festlegung der Alternativen 2. Definition von Bewertungskriterien 3. Gewichtung der Bewertungskriterien 4. Festlegung des Bewertungsmaßstabes 5. Bewertung der Alternativen 6. Summierung und Auswahl. Der größte Nachteil ist die sehr subjektive Gewichtung. 3. Projektabgrenzung Die Projektabgrenzung definiert das Projekt genau hinsichtlich den Sachlichen Projektzielen (Inhalt) Zeitlichen Projekzielen (Anstß, Vorstudie, Wartung, Folgeprojekt, usw) Rollen und Werten im Projekt (Struktur des Projekts und Aufgaben der Mitarbeiter) Wer ist Auftraggeber? Wer ist Projektleiter Wer sind die Projektmitarbeiter? Welche Aufgaben und Rollen gibt es bei diesem Projekt? 4. Projektziele Ziele werden benötigt um die geforderte Zielerreichung zu konrollieren, Orientierung im Projekt zu bieten und als Gewichtete Entscheidungshilfe zu dienen (In Situationen mit Zielkonflikten) Ziele müssen SMART sein. Specific Measurable Agreed Realistic Time constraint Es wird auch unterschieden, ob es ein Ergebnisziel (nach Projektablauf) oder Vorgehensziel (Ziele auf dem Weg des Projekts) sind. Projektziele können in 3 Kategorien gesetzt werden: Leistung (Umfang) Termine Kosten Eine Zielhierarchie wird aufgebaut um Ziele zu gewichten und deren Priorität im Zieledreieck feszulegen. 1. Muss Ziele 2. Soll Ziele 3. Kann/Wunsch Ziele Zwischen Teilziehen gibt es; Zielkonkurrenz (1 behindert 2) Zielkomplementarität (1 unterstützt 2) Zielneutralität (1 ist unabhängig von 2) Zielidentität (1 entspricht 2) Zielantinomie (1 schließt 2 aus) Ziele kann man in einer Matrix analysieren. 0 für neutral, -- für antinom, ++ für Komplimentär, usw. Nichtziele ist auch ein wichtiger Bestandteil eines Projekts. Sie legen fest, was NICHT angestrebt wird und verhindern das Ausufern des Projekts. Projekt Stakeholder Stakeholder sind alle Personen die betroffen sind oder sich betroffen fühlen. Stakeholder- Management ist wichtig um Projektgegner milde zustimmen. Stakeholder können unterteilt werden in: Interne Stakeholder (arbeiten mit am Projekt) Externe Stakeholder (Sind betroffen vom Projekt oder dessen Auswirkungen) Stakeholder differenzieren sich auch nach Betroffenheit (Wie stark sind sie vom Projekt betroffen) Interessen (Einklang oder Konflikt mit den Projektzielen) Macht (Fähigkeit das Projekt zu beeinflussen) Stakeholder Analyse: 1. Identifikation potenzieller Stakeholder Jeder Stakeholder ist nach Grad und Art der Betroffenheit (positive/negative) zu bewerten. Subjektive betroffenheit (sorgen, usw) ist auch zu berücksichtigen 2. Sammlung von Informationen 3. Vorhersage des Verhaltens Ist das verhalten fördernd oder behindernd Projektauftrag Der Projektauftrag ist das erste verbindliche Projekt zwischen Auftraggeber und Projektteam. Er beschreibt die Rahmenbedingungen des Projektes in den folgenden Punkten: Zielformulierung Qualitätskriterien Finanzieller Rahmen Termine Organisation und Personen Der Projektauftrag enthält alle zu erbringenden Leistungen, Fristen, Kosten, usw. Ein Auftrag besteht im Allgemeinen aus folgenden Teilen: Projektbezeichnung Projektauftraggeber Projekthintergrund (Was haz zum Projekt geführt) Projektergebnis (Leistung) Projektziele (genaue Beschreibung) Projektbeschreibung (Wesentliche Teilaufgaben und Vorgehensweisen) Meilensteine Freigaben (Punkte wo die Zustimmung des Auftraggebers benötigt wird) Projektstart Projektende Projektressourcen (grobe Übersicht der Kosten, Infrastruktur und Personal) Projektrisiken Projektorganisation Abschluss des Projektauftrags (Unterschriften, usw) Meilensteine Ein Meilenstein ist ein überprüfbares Zwischenergebnism das Inhaltlich und Terminlich genau beschrieben ist. Bei jedem Meilenstein muss ein Projektbericht erstellt werden, der über den aktuellen Projektstatus informiert. Meilensteine werden oft in einer Tabelle, Meilensteinliste, zusammengefasst und mit Soll und Ist- Termin versehen.

Use Quizgecko on...
Browser
Browser