IS II Materialwirtschaft (MM) PDF
Document Details
Uploaded by ForemostHolly
Hochschule München
Patrick Möbert
Tags
Summary
This document provides an overview of Materialwirtschaft (MM). It covers topics like the procurement process, organizational data, and material handling, using SAP software. Information Systems II course content from Hochschule München.
Full Transcript
Informationssysteme II Überblick über die Materialwirtschaft (MM) Patrick Möbert Fakultät für Informatik und Mathematik Hochschule München Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis § Der Beschaffungsprozess – das SAP Materialwirtschaftsmodul MM Beschaffungsprozess § O...
Informationssysteme II Überblick über die Materialwirtschaft (MM) Patrick Möbert Fakultät für Informatik und Mathematik Hochschule München Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis § Der Beschaffungsprozess – das SAP Materialwirtschaftsmodul MM Beschaffungsprozess § Organisations- und Stammdaten Organisations- und Stammdaten § Beschaffungszyklus Beschaffungszyklus § Bestellvorgang Bestellvorgang § Wareneingang Wareneingang Lagerverwaltung § Lagerverwaltung Rechnungsprüfung und Zahlungsabwicklung § Rechnungsprüfung und Zahlungsabwicklung Technische § Technische Informationen Informationen Zusammen-fassung § Zusammenfassung Literaturverzeichnis § Literaturverzeichnis Informationssysteme II Seite 2 Prof. Dr. Patrick Möbert, [email protected] SAP R/3 Module Materialwirtschaftsmodul MM (Materials Management) Inhaltsverzeichnis Beschaffungsprozess SD FI Organisations- und Sales & Financial Stammdaten Distribution Accounting MM CO Beschaffungszyklus Materials Controlling Bestellvorgang PP Mgmt. AM R/3 Production Fixed Assets Wareneingang Planning Mgmt. Lagerverwaltung Rechnungsprüfung und QM Client / Server PS Project Zahlungsabwicklung Quality Mgmt. PM ABAP/4 System Technische Plant WF Informationen Maintenance Workflow HR IS Zusammen-fassung Human Industry Resources Solutions Literaturverzeichnis © SAP 1999 Informationssysteme II Seite 3 Prof. Dr. Patrick Möbert, [email protected] SAP ERP Module vs. SAP S/4HANA Geschäftsbereiche Inhaltsverzeichnis Beschaffungsprozess Organisations- und Stammdaten Beschaffungszyklus Bestellvorgang Wareneingang Lagerverwaltung Rechnungsprüfung und Zahlungsabwicklung Technische Informationen Zusammen-fassung Literaturverzeichnis Informationssysteme II Seite 4 Prof. Dr. Patrick Möbert, [email protected] SAP S/4HANA Enterprise Management Geschäftsbereiche Inhaltsverzeichnis Beschaffungsprozess Organisations- und Stammdaten Beschaffungszyklus Bestellvorgang Wareneingang Lagerverwaltung Rechnungsprüfung und Zahlungsabwicklung Technische Informationen Zusammen-fassung Literaturverzeichnis Informationssysteme II Seite 5 Prof. Dr. Patrick Möbert, [email protected] Informationssysteme II Seite 6 Prof. Dr. Patrick Möbert, [email protected] SAP S/4HANA Enterprise Management Geschäftsbereiche und Industrielösungen Inhaltsverzeichnis Beschaffungsprozess Organisations- und Stammdaten Beschaffungszyklus Bestellvorgang Wareneingang Lagerverwaltung Rechnungsprüfung und Zahlungsabwicklung Technische Informationen Zusammen-fassung Literaturverzeichnis Informationssysteme II Seite 7 Prof. Dr. Patrick Möbert, [email protected] Informationssysteme II Seite 8 Prof. Dr. Patrick Möbert, [email protected] SAP Module Genutzte Funktionen im produzierenden Gewerbe Inhaltsverzeichnis CO FI Beschaffungsprozess SCM PP PS Projekt- Organisations- und Stammdaten Kunden Absatz- und Produk- verwaltung tionsgrobplanung Project System Vertrieb SD Beschaffungszyklus Sales and Production Kundenauftrags- Kapazitätsplanung Rough Planning PM Bestellvorgang abwicklung CRM Programmplanung & Reparaturen Liefer- und Rech- Wareneingang nungserstellung Leitteileplanung Wartung PLM Demand Management & Instandhaltung Lagerverwaltung Master Production Plant Maintenance Rechnungsprüfung und MM Scheduling Material- QM Zahlungsabwicklung wirtschaft Materialbedarfs- Qualitäts- Technische SRM Lagerverwaltung planung (MRP) prüfung und Informationen Einkauf und Abnahme Beschaffung Fertigungssteuerung Inspection Zusammen-fassung Shop Floor Control Planning & Management Literaturverzeichnis Lieferanten Stammdaten Materialien Stücklisten Arbeitspläne Arbeitsplätze © SAP 1999 Informationssysteme II Seite 9 Prof. Dr. Patrick Möbert, [email protected] Integriertes Geschäftsprozessszenario Übersicht Inhaltsverzeichnis Kunden- Angebot Beschaffungsprozess anfrage erstellen Organisations- und anlegen SD Stammdaten Beschaffungszyklus Bestellvorgang Kunden- Transport- Waren- Zahlungs- Lieferung Faktura auftrag auftrag ausgang eingang Wareneingang anlegen anlegen überwachen anlegen anlegen LO buchen Lagerverwaltung SD FI Rechnungsprüfung und Zahlungsabwicklung Technische Bedarfs- Fertigungs- Physische Rück- Planauftrag FERT Informationen planung auftrag Material- meldung anlegen abrechnen Zusammen-fassung (MRP) anlegen entnahme FERT PP CO Literaturverzeichnis Produkt- Warenein- Bestellan- Physischer Bestellung gang buchen Zahlung kosten- forderung Lager- anlegen - Rechnungs- anweisen kalkulation anlegen prüfung zugang CO MM FI Informationssysteme II Seite 10 Prof. Dr. Patrick Möbert, [email protected] Materialwirtschaft (MM) Materials Management Inhaltsverzeichnis § Die Materialwirtschaft umfasst die Beschaffungsprozess ØBeschaffung und den Einkauf von Materialien (MM-PUR) und Organisations- und (Dienst-) Leistungen (MM-SRV) Stammdaten Beschaffungszyklus ØBestandsführung (MM-IM) Bestellvorgang ØLagerverwaltung (MM-WM) zur Verwaltung komplexer Lagerstrukturen Wareneingang ØRechnungsprüfung (MM-IV) Lagerverwaltung ØMaterialbewertung zur Pflege von Preisen (MM-IV-MP) Rechnungsprüfung und Zahlungsabwicklung § Die Materialwirtschaft hat eine Schnittstelle in die Finanzbuchhaltung (FI) für die Technische Informationen Zahlungsabwicklung Zusammen-fassung § Die Materialwirtschaft hat Schnittstellen in den Vertrieb (SD), die Produktionsplanung Literaturverzeichnis (PP, APO = Advanced Planning and Optimization bzw. IBP = Integrated Business Planning*) und das Lieferantenmanagement (SRM = Supplier Relationship Management) zur Bedarfsermittlung * New SoSe 2023 Informationssysteme II Seite 11 Prof. Dr. Patrick Möbert, [email protected] Beschaffungsprozess Procurement Process Inhaltsverzeichnis Beschaffungsprozess Bezugs- Preis- Absage quellen- spiegel Organisations- und findung ME49 ME49A Stammdaten Manuelles Beschaffungszyklus Anlegen Bestellvorgang Bestellan- Anfrage Angebot Wareneingang forderung Automatische Lagerverwaltung Disposition Rechnungsprüfung und Zahlungsabwicklung Waren- Rechnungs- Zahlungs- Bestellung Technische Informationen eingang eingang anweisung Zusammen-fassung Literaturverzeichnis Liefer- Kontrakt plan Informationssysteme II Seite 12 Prof. Dr. Patrick Möbert, [email protected] Organisationsstruktur Mandant Client 000 IDES AG Inhaltsverzeichnis Beschaffungsprozess Buchungskreis (BUK) Company Code 1000 Deutschland Organisations- und Stammdaten Kreditkontroll- 1000 Werk 1000 Ergebnis- IDEA Beschaffungszyklus bereich Hamburg bereich Bestellvorgang BUK-übergreifend Verkaufs- 1000 Lagerort 0001 Wareneingang organisation Kosten- 1000 Frankfurt Materiallager Lagerverwaltung rechnungskreis BUK-übergreifend Rechnungsprüfung und Zahlungsabwicklung Vertriebs- 12 Versand- 1000 weg stelle Kredit- 1000 Technische Wiederverkäufer Rampe kontrollbereich Informationen BUK-übergreifend Zusammen-fassung Sparte 02 Einkaufs- C100 Literaturverzeichnis organisation Kontenplan INT Motorräder werksübergreifend BUK-übergreifend Vertriebssicht Dispositionssicht Buchhaltungssicht Informationssysteme II Seite 13 Prof. Dr. Patrick Möbert, [email protected] Organisationsstruktur Mandant Inhaltsverzeichnis § Der Mandant stellt die oberste Hierarchieebene aller Organisationseinheiten im SAP Beschaffungsprozess System dar. Organisations- und Stammdaten § Der Mandant stellt eine organisatorische Einheit dar, die handelsrechtlich, Beschaffungszyklus organisatorisch und datentechnisch abgeschlossen ist. Bestellvorgang § Der Mandant verfügt über getrennte Stammsätze sowie einen eigenständigen Satz an Wareneingang Tabellen. Lagerverwaltung Rechnungsprüfung und § Betriebswirtschaftlich kann der Mandant einen Konzern, ein Unternehmen oder einen Zahlungsabwicklung Betrieb darstellen. Technische Informationen Zusammen-fassung Literaturverzeichnis Informationssysteme II Seite 15 Prof. Dr. Patrick Möbert, [email protected] Organisationsstruktur Buchungskreis Inhaltsverzeichnis § Der Buchungskreis bildet die kleinste organisatorische Einheit im SAP System, die rechtlich Beschaffungsprozess selbständig ist und für die eine in sich abgeschlossene Buchhaltung, das heißt die vom Organisations- und Gesetzgeber geforderte Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung, durchgeführt werden Stammdaten kann. Beschaffungszyklus Bestellvorgang § Handelt es sich beim abgebildeten Unternehmen um einen Konzern, so stellen die Wareneingang Buchungskreise aus betriebswirtschaftlicher Sicht die einzelnen Firmen des Konzerns dar. Lagerverwaltung Rechnungsprüfung und Zahlungsabwicklung Buchungskreis Eigenständige Technische Buchhaltungs- = Informationen Verbindlich- Gewinn u. Anlagen Zusammen-fassung keiten Verlust einheit Literaturverzeichnis Erlöse Ausgaben Informationssysteme II Seite 16 Prof. Dr. Patrick Möbert, [email protected] Organisationsstruktur Beispiel Volkswagen Inhaltsverzeichnis Beschaffungsprozess Mandant Volkswagen Organisations- und Client Stammdaten Beschaffungszyklus Bestellvorgang … A C D Buchungskreis Company Code Wareneingang Lagerverwaltung Rechnungsprüfung und Zahlungsabwicklung Werk Werk Hannover Werk Salzgitter Werk Wolfsburg Werk Kassel Werk Emden Technische Plant Informationen Zusammen-fassung Literaturverzeichnis Lagerort Blechlager Werkzeuglager Hochregallager Motorenlager Storage Location © SAP 1999 Informationssysteme II Seite 17 Prof. Dr. Patrick Möbert, [email protected] Organisationsstruktur Werk Inhaltsverzeichnis § Ein Werk dient der organisatorischen Gliederung/Strukturierung eines Unternehmens Beschaffungsprozess aus logistischer Sicht. Organisations- und Stammdaten § Ein Werk grenzt die Produktions-, Beschaffungs-, Instandhaltungs- und/oder Beschaffungszyklus Dispositionsstätten eines Unternehmens voneinander ab. Bestellvorgang § Ein Werk stellt aus betriebswirtschaftlicher Sicht eine Betriebsstätte oder Niederlassung Wareneingang eines Unternehmens dar. Lagerverwaltung Rechnungsprüfung und § Ein Buchungskreis kann ein oder mehrere Werk beinhalten. Zahlungsabwicklung Technische Informationen Zusammen-fassung Literaturverzeichnis Informationssysteme II Seite 18 Prof. Dr. Patrick Möbert, [email protected] Organisationsstruktur Lagerort Inhaltsverzeichnis § Ein Lagerort ist eine organisatorische Einheit, die eine Unterscheidung von Beschaffungsprozess Materialbeständen innerhalb eines Werkes möglich macht. Organisations- und Stammdaten § Die mengenmäßige Bestandsführung sowie die Inventur werden auf Lagerortebene Beschaffungszyklus durchgeführt. Bestellvorgang § Ein Lagerort stellt einen Teilbereich eines Werkes dar. Wareneingang Lagerverwaltung Rechnungsprüfung und Zahlungsabwicklung Technische Informationen Zusammen-fassung Literaturverzeichnis Informationssysteme II Seite 19 Prof. Dr. Patrick Möbert, [email protected] Organisationsstruktur Beispiel Einkaufsorganisation Inhaltsverzeichnis Mandant Beschaffungsprozess 000 Organisations- und Stammdaten Buchungskreis Buchungskreis Beschaffungszyklus 1000 2000 Bestellvorgang Wareneingang Lagerverwaltung Rechnungsprüfung und Werk Werk Werk Zahlungsabwicklung 1000 1001 2000 Technische Informationen Zusammen-fassung Literaturverzeichnis Lagerort Lagerort Lagerort Lagerort 0001 0001 0001 0002 Einkaufs- Einkaufs- organisation 1 organisation C Informationssysteme II Seite 20 Prof. Dr. Patrick Möbert, [email protected] Organisationsstruktur Einkaufsorganisation Inhaltsverzeichnis § Eine Einkaufsorganisation ist eine organisatorische Einheit, die den Kern der Beschaffung Beschaffungsprozess eines Unternehmens darstellt. Sie ist verantwortlich für die Beschaffung und den Einkauf Organisations- und von Materialien und Leistungen. Stammdaten Beschaffungszyklus § Über die Einkaufsorganisation ist es möglich, für den gesamten Konzern (sprich alle Bestellvorgang Buchungskreise), für ein einzelnes Werk oder aber für alle Werke eines Buchungskreises Wareneingang zu bestellen (es sind auch Mischformen zulässig). Lagerverwaltung § Über die Einkaufsorganisation als organisatorische Einheit werden allgemeine Rechnungsprüfung und Zahlungsabwicklung Einkaufskonditionen mit den Lieferanten ausgehandelt. Technische Informationen § Eine Einkaufsorganisation kann in Einkäufergruppen und eine Einkäufergruppe kann in Zusammen-fassung Einkäufer gegliedert sein, die dann für die operativen Tätigkeiten zuständig sind. Literaturverzeichnis Informationssysteme II Seite 21 Prof. Dr. Patrick Möbert, [email protected] Stammdaten Master Data Inhaltsverzeichnis Einkaufs- Beschaffungsprozess belege Organisations- und 10 Stammdaten 20 Beschaffungszyklus 30 40 Bestellvorgang Wareneingang Lagerverwaltung Rechnungsprüfung und Zahlungsabwicklung Technische Material- Lieferanten- Informationen stammsatz stammsatz Zusammen-fassung Material Master Vendor Master Literaturverzeichnis Record Einkaufs- Record infosatz Purchasing Info Record Informationssysteme II Seite 22 Prof. Dr. Patrick Möbert, [email protected] Materialstammdaten Material Master Data Transaktion MM01-MM03 Inhaltsverzeichnis § Materialdaten werden zentral im sog. Materialstamm gespeichert (Komponente LO-MD-MM). Beschaffungsprozess § Alle Module wie MM, SD, PP etc. können auf diese Daten zugreifen und sie Organisations- und Stammdaten verwenden. Beschaffungszyklus § Materialien gleicher Eigenschaften wird dieselbe Materialart zugeordnet, die Bestellvorgang u.a. folgendes steuert Wareneingang Ø Welche Sichten zum Erfassen zur Verfügung stehen. Lagerverwaltung Ø Welche Beschaffungsart für das Material zulässig ist (eigen oder fremd oder beides). Rechnungsprüfung und Ø Die Art der Nummernvergabe (intern oder extern) und zulässige Zahlungsabwicklung Nummernkreisintervalle. Technische Informationen Zusammen-fassung Literaturverzeichnis Material- Grunddaten Einkaufsdaten Vertriebsdaten stammsatz Materialnummer Einkäufergruppe … Material Master Record Mat. Bezeichnung Mat. Gruppe Materialart Bestellmengen- Mengeneinheit einheit Informationssysteme II Seite 23 Prof. Dr. Patrick Möbert, [email protected] Materialstammdaten Material Master Data Inhaltsverzeichnis Beschaffungsprozess Organisations- und Stammdaten Beschaffungszyklus Bestellvorgang Einkaufsdaten Dispostionsdaten Wareneingang Purchasing Data Materials Planning Material- Data Lagerverwaltung stammsatz Rechnungsprüfung und Zahlungsabwicklung Material Master Technische Record Informationen Zusammen-fassung Literaturverzeichnis Buchhaltungsdaten Bestandführungsdaten Accounting Data Inventory Management Data Informationssysteme II Seite 24 Prof. Dr. Patrick Möbert, [email protected] Materialstammdaten Material Master Data – Sichten Organisations- Inhaltsverzeichnis Sichten element Beschaffungsprozess Material- Grunddaten Mandant Organisations- und stammsatz Stammdaten Vertrieb/Verkauf Verkaufsorg./Vert.weg Material Master Beschaffungszyklus Record Einkauf Werk (Einkaufsorg.) Bestellvorgang Wareneingang Prognose Werk Lagerverwaltung Disposition Werk Rechnungsprüfung und Zahlungsabwicklung Arbeitsvorbereitung Werk Technische Informationen Werksdaten/Lagerung Werk/Lagerort Zusammen-fassung Lagerverwaltung Lagernummer Literaturverzeichnis Qualitätsmanagement Werk Buchhaltung Werk (Buchungskreis) Kalkulation Werk Informationssysteme II Seite 25 Prof. Dr. Patrick Möbert, [email protected] Materialart und Branche Material Type and Industry Sector Inhaltsverzeichnis Materialart Beschreibung Beispiel Beschaffungsprozess FERT Fertigerzeugnisse, die selbst her- Motorrad Organisations- und gestellt werden (keine Einkaufssicht) Stammdaten HALB Halbfabrikate, die entweder fremd- Motor, Rahmen Beschaffungszyklus beschafft oder eigengefertigt werden Bestellvorgang (Einkaufs-und Arbeitsvorbereitungs- Wareneingang sicht) Lagerverwaltung ROH Rohstoffe, die ausschließlich Motorblock, Rechnungsprüfung und Zahlungsabwicklung fremdbeschafft und weiterverarbeitet Nockenwelle werden (keine Verkaufssicht) Technische Informationen HIBE Hilfs-und Betriebsstoffe, die Schrauben, Öl Zusammen-fassung fremdbeschafft werden und zur Literaturverzeichnis Fertigung anderer Erzeugnisse benötigt werden (keine Verkaufssicht) Branche Anlagenbau Maschinenbau Handel Warenwirtschaft Chemie … Branchenschlüssel A M 1 W C … Informationssysteme II Seite 26 Prof. Dr. Patrick Möbert, [email protected] Lieferantenstammdaten Vendor Master Data Einkaufsorg.daten Transaktion XK01-XK03 à BP Inhaltsverzeichnis Einkaufsdaten Partnerrollen Beschaffungsprozess Organisations- und Stammdaten Beschaffungszyklus Bestellvorgang Einkaufsdaten Wareneingang Purchasing Data Lieferanten- Lagerverwaltung stammsatz Rechnungsprüfung und Zahlungsabwicklung Vendor Master Record Technische Informationen Allg. Daten Zusammen-fassung General Data Literaturverzeichnis Allg. Daten Buchungskreisdaten Anschrift Kontoführung Steuerung Zahlungsverkehr Zahlungsverkehr Buchhaltungsdaten Korrespondenz Quellensteuer Accounting Data Informationssysteme II Seite 27 Prof. Dr. Patrick Möbert, [email protected] Lieferantenstammdaten Vendor Master Data Inhaltsverzeichnis § Der Lieferant (= Kreditor) ist ein Geschäftspartner, gegenüber dem Verbindlichkeiten Beschaffungsprozess für eine erfolgte Lieferung oder eine erhaltene Leistung bestehen. Organisations- und Stammdaten § Der Lieferantenstamm enthält alle Daten, die zur Bearbeitung von Transaktionen und Beschaffungszyklus für die Kommunikation mit den Lieferanten notwendig sind. Bestellvorgang § Die Lieferantendaten werden von der Warenwirtschaft (MM) und der Buchhaltung (FI) Wareneingang genutzt. Lagerverwaltung Rechnungsprüfung und § Die Einkaufs- und Buchhaltungsdaten können zentral oder unabhängig von einander Zahlungsabwicklung gepflegt werden. Technische Informationen § Transaktion XK01-03 à BP Zusammen-fassung Literaturverzeichnis Informationssysteme II Seite 28 Prof. Dr. Patrick Möbert, [email protected] Lieferantenstammdaten Vendor Master Data Inhaltsverzeichnis Beschaffungsprozess Organisations- und Stammdaten Beschaffungszyklus Bestellvorgang Wareneingang Lagerverwaltung Rechnungsprüfung und Zahlungsabwicklung Technische Informationen Zusammen-fassung Literaturverzeichnis Informationssysteme II Seite 29 Prof. Dr. Patrick Möbert, [email protected] Einkaufsinfodaten Purchasing Info Data Transaktion ME11-ME13 Inhaltsverzeichnis Beschaffungsprozess Organisations- und Stammdaten Material- Lieferanten- Beschaffungszyklus Bestellvorgang stammsatz stammsatz Material Master Vendor Master Wareneingang Record Record Lagerverwaltung Rechnungsprüfung und Zahlungsabwicklung Einkaufs- Technische Übersicht über Aktuelle und Informationen infosatz die letzten zukünftige Preise Zusammen-fassung Bestellungen Purchasing und Konditionen Literaturverzeichnis Info Record Bestellstatistik Preisentwicklung Ordering Statistics Price History Informationssysteme II Seite 30 Prof. Dr. Patrick Möbert, [email protected] Einkaufsinfodaten Purchasing Info Data Inhaltsverzeichnis § Der Einkaufsinfosatz dient als Informationsquelle für die Beschaffung eines bestimmten Beschaffungsprozess Materials bei einem Lieferanten. Organisations- und Stammdaten § Folgende Daten werden gespeichert Beschaffungszyklus Ø Aktuelle und zukünftige Bestellpreise Bestellvorgang Ø Konditionen wie Frachtkosten und Rabatte Wareneingang Ø Nummer der letzten Bestellung Lagerverwaltung Ø Planlieferzeit des Lieferanten Rechnungsprüfung und Zahlungsabwicklung Ø Lieferantendaten (Ansprechpartner) Technische Informationen Ø Texte Zusammen-fassung § Einkaufsinfosätze werden auf Einkaufsorganisations- oder Werksebene angelegt. Literaturverzeichnis § Transaktion ME11-13 Informationssysteme II Seite 31 Prof. Dr. Patrick Möbert, [email protected] Einkaufsinfodaten Purchasing Info Data Inhaltsverzeichnis Beschaffungsprozess Organisations- und Stammdaten Beschaffungszyklus Bestellvorgang Wareneingang Lagerverwaltung Rechnungsprüfung und Zahlungsabwicklung Technische Informationen Zusammen-fassung Literaturverzeichnis Informationssysteme II Seite 32 Prof. Dr. Patrick Möbert, [email protected] Orderbuch Source List Transaktion ME01+ME03 Inhaltsverzeichnis § Das Orderbuch dient der Ermittlung der zu einem bestimmten Zeitpunkt Beschaffungsprozess geltenden Bezugsquelle (Bezugsquellenfindung). Organisations- und Stammdaten § Das Orderbuch besteht aus einer Liste der für ein Material (pro Werk) vorgesehenen Beschaffungszyklus Bezugsquellen mit den jeweiligen Gültigkeitszeiträumen, während dessen die Bestellvorgang Beschaffung über diese Bezugsquellen möglich ist. Wareneingang § Dabei können Bezugsquellen fest definiert oder gesperrt werden. Lagerverwaltung Rechnungsprüfung und § Die Relevanz einer Bezugsquelle für die Disposition legt fest, ob in der automatisch Zahlungsabwicklung erstellten Bestellanforderung (durch den MRP-Lauf) vom System bereits ein Lieferant Technische Informationen vorgeschlagen wird. Zusammen-fassung § Transaktion ME01+ME03 Literaturverzeichnis Informationssysteme II Seite 33 Prof. Dr. Patrick Möbert, [email protected] Orderbuch Source List Inhaltsverzeichnis Beschaffungsprozess Organisations- und Stammdaten Beschaffungszyklus Bestellvorgang Wareneingang Lagerverwaltung Rechnungsprüfung und Zahlungsabwicklung Technische Informationen Zusammen-fassung Literaturverzeichnis Informationssysteme II Seite 34 Prof. Dr. Patrick Möbert, [email protected] Beschaffungszyklus Procurement Cycle Inhaltsverzeichnis FI Bestell- anforderung MM/PP/SD 10 APO/SRM Beschaffungsprozess 20 1 30 Bedarfsermittlung 40 Organisations- und 8 Zahlungsabwicklung Determination of Requirements Stammdaten Handling of Payment è BANF Purchase Requisition Beschaffungszyklus Bestellvorgang MM-IV 2 Bezugsquellenfindung Lieferanten Bestellung Wareneingang Rechnung Source Determination 10 Lagerverwaltung 20 30 7 Rechnungsprüfung 40 Rechnungsprüfung und 3 Zahlungsabwicklung Invoice Verification Lieferantenauswahl Vendor Selection Technische Informationen Bestellung MM-IM Zusammen-fassung 4 10 Bestellabwicklung20 Literaturverzeichnis 30 è Bestellung Purchase Order 40 6 Wareneingang Goods Receipt 5 Bestellüberwachung MM-PUR Purchase Order Follow-up WM MM-SRV Informationssysteme II Seite 35 Prof. Dr. Patrick Möbert, [email protected] Beschaffungszyklus Bestellvorgang Inhaltsverzeichnis FI Bestell- anforderung MM/PP/SD 10 APO/SRM Beschaffungsprozess 20 1 30 Bedarfsermittlung 40 Organisations- und 8 Zahlungsabwicklung Determination of Requirements Stammdaten Handling of Payment è BANF Purchase Requisition Beschaffungszyklus Bestellvorgang MM-IV 2 Bezugsquellenfindung Lieferanten Bestellung Wareneingang Rechnung Source Determination 10 Lagerverwaltung 20 30 7 Rechnungsprüfung 40 Rechnungsprüfung und 3 Zahlungsabwicklung Invoice Verification Lieferantenauswahl Vendor Selection Technische Informationen Bestellung MM-IM Zusammen-fassung 4 10 Bestellabwicklung20 Literaturverzeichnis 30 è Bestellung Purchase Order 40 6 Wareneingang Goods Receipt 5 Bestellüberwachung MM-PUR Purchase Order Follow-up WM MM-SRV Informationssysteme II Seite 36 Prof. Dr. Patrick Möbert, [email protected] Einkauf Purchasing Inhaltsverzeichnis § Der Einkauf bezeichnet die Beschaffung einer spezifizierten Menge Beschaffungsprozess eines Materials oder einer Dienstleistung von einem ausgewählten Organisations- und Händler zu einem festgelegten Zeitpunkt. Stammdaten Beschaffungszyklus § Der Einkauf umfasst die folgenden Funktionen: Bestellvorgang Ø Bereitstellung der Daten zu Lieferantenquellen Wareneingang Ø Lieferantenbeurteilung und Auswahl Lagerverwaltung Ø Anlegen und Erfassung von Bestellanforderungen (sog. BANFen), Rechnungsprüfung und Zahlungsabwicklung Bestellungen, (Rahmen-) Verträgen und Lieferplänen Technische Ø (Status-) Überwachung des Einkaufes und der entsprechenden Aktivitäten Informationen Zusammen-fassung § Ein Einkäufer oder eine Einkäufergruppe sind für bestimmte Literaturverzeichnis Einkaufsaktivitäten verantwortlich. Informationssysteme II Seite 37 Prof. Dr. Patrick Möbert, [email protected] Materialbedarfsplanung Material Requirements Planning (MRP) Transaktion MD01-MD03 Inhaltsverzeichnis § Die Materialbedarfsplanung (MRP) ist das zentrale Planungselement der Beschaffungsprozess Materialbeschaffung. Sie steuert die Beschaffung und Terminierung von Organisations- und Fertigerzeugnissen aus der Eigenfertigung und von Materialen (Komponenten), die Stammdaten fremd beschafft werden. Beschaffungszyklus § Die Bedarfe aus Kundenaufträgen (oder aber geplante Bedarfe) sind der Bestellvorgang Ausgangspunkt für die Materialbedarfsplanung. Man unterscheidet zwischen Wareneingang Ø Primärbedarfen Independent Requirements [der Fertig-erzeugnisse] Lagerverwaltung Ø Sekundärbedarfen Dependent Requirements [der abhängigen Komponenten] Rechnungsprüfung und Zahlungsabwicklung § Die Ergebnisse der Materialbedarfsplanung (Zugangselemente) können bei der Technische Informationen Verfügbarkeitsprüfung (ATP-Check, Availability-to-Promise) im Kundenauftrag, der Zusammen-fassung Lieferung und im Fertigungsauftrag Berücksichtigung finden. Literaturverzeichnis § Details zur MRP-Funktionsweise: Siehe PP. § Einzelplanung mehrstufig: Transaktion MD02 Informationssysteme II Seite 38 Prof. Dr. Patrick Möbert, [email protected] Materialbedarfsplanung Material Requirements Planning (MRP) Inhaltsverzeichnis Beschaffungsprozess Organisations- und Stammdaten Beschaffungszyklus Bestellvorgang Wareneingang Lagerverwaltung Rechnungsprüfung und Zahlungsabwicklung Technische Informationen Zusammen-fassung Literaturverzeichnis Informationssysteme II Seite 39 Prof. Dr. Patrick Möbert, [email protected] Materialbedarfsplanung Material Requirements Planning (MRP) Montag, Dienstag, Inhaltsverzeichnis 7. Dez. 8. Dez. Beschaffungsprozess Organisations- und Stammdaten Eintrag in Planvormerkdatei Beschaffungszyklus Interne Bedarfe Bestellvorgang MRP Lauf (pro Werk) Wareneingang Lagerverwaltung Rechnungsprüfung und Planauftrag Zahlungsabwicklung Materialbedarfsplanung Planned Order Technische Informationen Zusammen-fassung Einkauf Bestell- anforderung Bestellung Lieferplan Literaturverzeichnis 10 10 10 20 20 20 30 30 30 40 40 40 Informationssysteme II Seite 40 Prof. Dr. Patrick Möbert, [email protected] Aktuelle Bedarfs-/Bestandsliste Stock/Requirements List Transaktion MD04 Inhaltsverzeichnis Beschaffungsprozess Organisations- und Stammdaten Beschaffungszyklus Bestellvorgang Wareneingang Lagerverwaltung Rechnungsprüfung und Zahlungsabwicklung Technische Informationen Zusammen-fassung Literaturverzeichnis Informationssysteme II Seite 41 Prof. Dr. Patrick Möbert, [email protected] Ursprung von Bestellanforderungen Sources of Purchase Requisitions Transaktion ME51N-ME53N Inhaltsverzeichnis Beschaffungsprozess Organisations- und Interne Bedarfe Externe Beschaffung Stammdaten Beschaffungszyklus Kundenaufträge (SD) Bestellung Bestellvorgang Bestell- anforderung Wareneingang Materialbedarfs- 10 plannung (MRP) 10 20 Lagerverwaltung 20 30 30 40 Lieferplan Rechnungsprüfung und Manuelles Anlegen (MM) 40 Zahlungsabwicklung 10 Technische Aus anderen Anwendungen 20 30 Informationen (APO, CRM, SRM) 40 Zusammen-fassung Literaturverzeichnis APO = Advanced Planning & Optimization CRM = Customer Relationship Mgmt. SRM = Supplier Relationship Mgmt. Informationssysteme II Seite 42 Prof. Dr. Patrick Möbert, [email protected] Bestellanforderung Purchase Requisition Inhaltsverzeichnis Beschaffungsprozess Organisations- und Stammdaten Beschaffungszyklus Bestellvorgang Wareneingang Lagerverwaltung Rechnungsprüfung und Zahlungsabwicklung Technische Informationen Zusammen-fassung Literaturverzeichnis Informationssysteme II Seite 43 Prof. Dr. Patrick Möbert, [email protected] Bestellung Purchase Order Transaktion ME21N-ME23N Inhaltsverzeichnis Beschaffungsprozess Bestell- Organisations- und anforderung Stammdaten 10 Beschaffungszyklus 20 30 Bestellvorgang 40 Bestellung Lieferant Wareneingang Lagerverwaltung 10 20 Umlagerungs- 30 bestellung Rechnungsprüfung und 40 Zahlungsabwicklung Anfrage Request for 10 Quotation 20 Technische 30 Informationen 10 40 20 30 Zusammen-fassung 40 Literaturverzeichnis Anderes Werk Informationssysteme II Seite 44 Prof. Dr. Patrick Möbert, [email protected] Struktur der Bestellung Inhaltsverzeichnis Kopfdaten Beschaffungsprozess Bestellnummer Lieferant Organisations- und Stammdaten Zahlungsbedingungen Währung Beschaffungszyklus Bestellung Bestelldatum... Bestellvorgang Wareneingang 10 20 Positionsdaten Lagerverwaltung 30 40 Position: 10 Rechnungsprüfung und Zahlungsabwicklung Position: 20 Technische Informationen Position: 30 Zusammen-fassung Materialnummer Lieferdatum Literaturverzeichnis Kurztext Preis Menge... Informationssysteme II Seite 45 Prof. Dr. Patrick Möbert, [email protected] Bestellung Purchase Order 1/2 Inhaltsverzeichnis Beschaffungsprozess Organisations- und Stammdaten Beschaffungszyklus Bestellvorgang Wareneingang Lagerverwaltung Rechnungsprüfung und Zahlungsabwicklung Technische Informationen Zusammen-fassung Literaturverzeichnis Informationssysteme II Seite 46 Prof. Dr. Patrick Möbert, [email protected] Bestellung Purchase Order 2/2 Inhaltsverzeichnis Beschaffungsprozess Organisations- und Stammdaten Beschaffungszyklus Bestellvorgang Wareneingang Lagerverwaltung Rechnungsprüfung und Zahlungsabwicklung Technische Informationen Zusammen-fassung Literaturverzeichnis Informationssysteme II Seite 47 Prof. Dr. Patrick Möbert, [email protected] Ausgabe von Einkaufsbelegen Einkaufsbeleg Inhaltsverzeichnis Beschaffungsprozess Ausgabe Organisations- und Stammdaten Drucker EDI, E-mail Fax Beschaffungszyklus Bestellvorgang Wareneingang Lagerverwaltung Rechnungsprüfung und Zahlungsabwicklung Technische Informationen Zusammen-fassung Literaturverzeichnis Ausdruck Lieferabruf Disponenten Absage- Auftrags- Print-out Delivery Mahnung schreiben bestätigung schedule Expeditor Rejection Order Reminder letter Acknowledge- ment Informationssysteme II Seite 48 Prof. Dr. Patrick Möbert, [email protected] Beschaffungszyklus Wareneingang Inhaltsverzeichnis FI Bestell- anforderung MM/PP/SD 10 APO/SRM Beschaffungsprozess 20 1 30 Bedarfsermittlung 40 Organisations- und 8 Zahlungsabwicklung Determination of Requirements Stammdaten Handling of Payment è BANF Purchase Requisition Beschaffungszyklus Bestellvorgang MM-IV 2 Bezugsquellenfindung Lieferanten Bestellung Wareneingang Rechnung Source Determination 10 Lagerverwaltung 20 30 7 Rechnungsprüfung 40 Rechnungsprüfung und 3 Zahlungsabwicklung Invoice Verification Lieferantenauswahl Vendor Selection Technische Informationen Bestellung MM-IM Zusammen-fassung 4 10 Bestellabwicklung20 Literaturverzeichnis 30 è Bestellung Purchase Order 40 6 Wareneingang Goods Receipt 5 Bestellüberwachung MM-PUR Purchase Order Follow-up WM MM-SRV Informationssysteme II Seite 49 Prof. Dr. Patrick Möbert, [email protected] Bestandsführung MM-IM Inventory Management Inhaltsverzeichnis § Die Bestandsführung Beschaffungsprozess ØVerwaltet die Materialbestände Organisations- und Stammdaten ØErmöglicht alle Arten von Inventuränderungen Beschaffungszyklus o Warenein- und -ausgänge Goods Receipts and Issues Bestellvorgang o Zurückgegebene Lieferungen Returned Deliveries Wareneingang o Geplante und ungeplante Warenausgänge Lagerverwaltung o Reservierungen Reservations Rechnungsprüfung und Zahlungsabwicklung o Bestandsumlagerungen und -korrekturen Stock Transfers and Corrections Technische Informationen Zusammen-fassung Literaturverzeichnis Informationssysteme II Seite 50 Prof. Dr. Patrick Möbert, [email protected] Wareneingang Goods Receipt Transaktion MIGO Inhaltsverzeichnis Beschaffungsprozess Lieferant Werk/Lagerort Organisations- und Stammdaten Beschaffungszyklus Bestellvorgang Wareneingang Waren- Waren- Waren- Lagerverwaltung Bestellung lieferung bewegung eingang Rechnungsprüfung und Zahlungsabwicklung Technische Buchhal- Informationen tungsbeleg Material- Zusammen-fassung 10 beleg 20 Literaturverzeichnis 30 10 40 20 30 40 Informationssysteme II Seite 51 Prof. Dr. Patrick Möbert, [email protected] Funktionen beim Wareneingang Inhaltsverzeichnis Bestellung Material- Beschaffungsprozess Wareneingangs- stamm meldung (optional) Organisations- und Aktualisierung der Stammdaten Daten Aktualisierung von Beschaffungszyklus Warenein- Bestand und Wert Bestellvorgang gangsschein Warenlieferung 10 Wareneingang Material- 20 30 beleg Lagerverwaltung 40 Buchhal- 10 tungsbeleg Rechnungsprüfung und 20 Zahlungsabwicklung Wareneingang 30 40 10 20 Technische Ausdruck (optional) WM 30 40 Informationen Zusammen-fassung QM Literaturverzeichnis Transportbedarf für Lagerverwaltungs- MM und FI Belege system (falls genutzt) Anlegen eines Aktualisierung der Prüfloses für die Bestands- und Qualitätsprüfung Verbrauchskonten Informationssysteme II Seite 52 Prof. Dr. Patrick Möbert, [email protected] Wareneingangsbuchung Goods Receipt Posting Inhaltsverzeichnis Beschaffungsprozess Organisations- und Stammdaten Beschaffungszyklus Bestellvorgang Wareneingang Lagerverwaltung Rechnungsprüfung und Zahlungsabwicklung Technische Informationen Zusammen-fassung Literaturverzeichnis Informationssysteme II Seite 53 Prof. Dr. Patrick Möbert, [email protected] Warenbewegungsbelege Inhaltsverzeichnis Lager Beschaffungsprozess Organisations- und Stammdaten Warenbewegung Beschaffungszyklus Bestellvorgang Wareneingang Warenausgang Lagerverwaltung Rechnungsprüfung und Zahlungsabwicklung Wareneingang Technische Informationen Material- Buchhal- Zusammen-fassung beleg tungsbeleg Literaturverzeichnis 10 10 20 20 30 30 40 40 Informationssysteme II Seite 54 Prof. Dr. Patrick Möbert, [email protected] Material- und Buchhaltungsbelege Inhaltsverzeichnis Materialbeleg Buchhaltungsbeleg Beschaffungsprozess Organisations- und Belegkopf Belegkopf Stammdaten Materialbelegkopf Buchhaltungsbelegkopf Beschaffungszyklus 4900038757 0100000642 Bestellvorgang Belegpositionen Belegpositionen Wareneingang Lagerverwaltung Rechnungsprüfung und Datum 1. April 2022 Datum 1. April 2022 Zahlungsabwicklung Pos. Menge Material Werk Pos. Konto Kurztext Technische Informationen 001 10 Stück Rahmen 1000 001 300000 Bestand 2500,- Zusammen-fassung 002 25 Stück Motor 1000 002 300000 Bestand 9800,- Literaturverzeichnis 003 50 Stück Kleinteile 1000 003 400000 Verbrauch 1500,- Der Material- und der Buchhaltungsbeleg werden bei einer Warenbewegungsbuchung gleichzeitig erstellt. Informationssysteme II Seite 55 Prof. Dr. Patrick Möbert, [email protected] Umlagerung und Buchung Stock Transfer and Transfer Posting Inhaltsverzeichnis 001 001 0001 1000 0002 2000 Beschaffungsprozess Organisations- und Stammdaten Beschaffungszyklus Buchungskreis Buchungskreis Bestellvorgang Wareneingang Lagerverwaltung Rechnungsprüfung und Zahlungsabwicklung Werk 1000 Werk 2000 Technische Informationen Zusammen-fassung Literaturverzeichnis Lagerort 0001 Lagerort 0002 Informationssysteme II Seite 56 Prof. Dr. Patrick Möbert, [email protected] Einzelschrittverfahren (von Lagerort zu Lagerort) Inhaltsverzeichnis Beschaffungsprozess Organisations- und Stammdaten Lagerort 0001 Lagerort 0002 Beschaffungszyklus Bestellvorgang Wareneingang Lagerverwaltung Rechnungsprüfung und Frei verwendbarer Frei verwendbarer Zahlungsabwicklung Bestand Bestand Technische Informationen B B Zusammen-fassung Literaturverzeichnis B B C B B C A A Informationssysteme II Seite 57 Prof. Dr. Patrick Möbert, [email protected] Zweischrittverfahren (von Werk zu Werk) Inhaltsverzeichnis Beschaffungsprozess Organisations- und Stammdaten Beschaffungszyklus Werk 1000 Werk 2000 Bestellvorgang Wareneingang Umlagerungsbestand Lagerverwaltung 1 B Rechnungsprüfung und Frei verwendbarer Zahlungsabwicklung B B C Bestand Technische A Informationen B 2 Frei verwendbarer Zusammen-fassung Literaturverzeichnis B B C Bestand A B B B C A Informationssysteme II Seite 58 Prof. Dr. Patrick Möbert, [email protected] Einzelschrittverfahren mit Umlagerungsbestellung One-step Stock Transfer with Stock Transport Order Inhaltsverzeichnis Beschaffungsprozess Organisations- und Stammdaten Bestellung Werk 1000 Werk 2000 Beschaffungszyklus 10 Bestellvorgang 20 30 Wareneingang 40 Lagerverwaltung Rechnungsprüfung und Zahlungsabwicklung Technische Informationen Frei verwend- Frei verwend- Zusammen-fassung barer Bestand Wareneingang barer Bestand Literaturverzeichnis zur Bestellung B Warenausgang B B B C B B C A A Informationssysteme II Seite 59 Prof. Dr. Patrick Möbert, [email protected] Zweischrittverfahren mit Umlagerungsbestellung Two-step Transfer with Stock Transport Order Inhaltsverzeichnis Beschaffungsprozess Organisations- und Stammdaten Bestellung Werk 1000 Werk 2000 Beschaffungszyklus 10 Bestellvorgang 20 30 Wareneingang 40 Lagerverwaltung Rechnungsprüfung und Zahlungsabwicklung Technische Informationen Frei verwend- Warenein- Frei verwend- Zusammen-fassung barer Bestand gang zur Umlagerungs- barer Bestand Bestellung bestand Literaturverzeichnis B B Warenausgang B B B C B B C B B C A 2 A 1 A Informationssysteme II Seite 60 Prof. Dr. Patrick Möbert, [email protected] Lagerverwaltung MM-WM Warehouse Management Inhaltsverzeichnis § Bei der Bestandsführung (MM-IM) werden die Beschaffungsprozess ØBestandsmengen auf Lagerortebene verwaltet. Organisations- und Stammdaten § Die Lagerverwaltung regelt Beschaffungszyklus ØKomplexe Lagerstrukturen und Abläufe wie Bestellvorgang o Warenbewegungen, Wareneingang o Kapazitätsoptimierung, Lagerverwaltung o Bestandsüberwachung, Rechnungsprüfung und Zahlungsabwicklung o Qualitätskontrolle und Technische o Materialbereitstellung für die Produktion. Informationen Zusammen-fassung Literaturverzeichnis Informationssysteme II Seite 61 Prof. Dr. Patrick Möbert, [email protected] Lagerverwaltung MM-WM Warehouse Management Inhaltsverzeichnis § Lagerverwaltung Beschaffungsprozess Ø Die Lagerorte werden unterteilt in Lagertypen Storage Types und Lagerplätze Storage Bins Organisations- und Ø Die Bestandsmengen werden auf Lagerplatzebene verwaltet Stammdaten Ø Es ist möglich, komplexe Lagerstrukturen abzubilden Beschaffungszyklus o Hochregallager High Rack Storage Areas Bestellvorgang Wareneingang o Lager für Schüttgüter Bulk Storage Lagerverwaltung o Lager mit festen Lagerplätzen Fixed Bin Area Rechnungsprüfung und o Ungeordnete (chaotische) Lager Disorganized Warehouses Zahlungsabwicklung Ø Häufig gebräuchlich sind Lagerverwaltungssysteme von Drittanbietern, die über eine Schnittstelle Technische Informationen ans SAP System angebunden sind Zusammen-fassung o Die Bestandsführung in SAP erfolgt auf Lagerortebene, die Bestände der Lagerplätze werden im Literaturverzeichnis externen System geführt ØWenn das Lagerverwaltungssystem in SAP aktiv ist, werden für WM-geführte Materialien Transportaufträge (engl. Transfer Order, Transaktion LT03) im Lager verwendet, um die Materialien zu kommissionieren (Pick&Pack). Informationssysteme II Seite 62 Prof. Dr. Patrick Möbert, [email protected] Lagerverwaltung Integration mit anderen Komponenten Inhaltsverzeichnis Beschaffungsprozess Organisations- und Stammdaten Beschaffungszyklus Bestandsführung Produktionsversorgung Bestellvorgang Wareneingang WM Lagerverwaltung Warehouse Management Rechnungsprüfung und Zahlungsabwicklung Lieferung Technische Informationen 10 20 Datenfernverarbeitung 30 Zusammen-fassung 40 Literaturverzeichnis Lieferabwicklung Qualitätsmanagement Informationssysteme II Seite 63 Prof. Dr. Patrick Möbert, [email protected] Lagerverwaltung Lagertyp à … Lagertyp Lagertyp 001 Inhaltsverzeichnis 902 Beschaffungsprozess Waren- Organisations- und eingangs- Stammdaten zone Beschaffungszyklus Wareneingang Hochregallager Bestellvorgang Wareneingang Lagertyp 004 Lagerverwaltung Rechnungsprüfung und Zahlungsabwicklung Schüttgutlager Technische Informationen Lagertyp Zusammen-fassung Lagertyp 005 910 Literaturverzeichnis Waren- ausgangs- zone Warenausgang Feste Lagerplätze Informationssysteme II Seite 64 Prof. Dr. Patrick Möbert, [email protected] Lagerverwaltung … à Lagerplatz Inhaltsverzeichnis Lagerbereich Beschaffungsprozess Platztyp Storage Section Organisations- und Bin Type Stammdaten Lagerplatz Storage Bin Beschaffungszyklus Bsp.: 02-02-03 Regal-Fach-Ebene Bestellvorgang Hohe Plätze Wareneingang Lagerquant Lagerverwaltung Storage Quant Rechnungsprüfung und Zahlungsabwicklung Mittlere Plätze Technische Informationen Langsamdreher Zusammen-fassung Slow-moving Items Literaturverzeichnis Untere Plätze Schnelldreher