Musikinstrumente und Partituren PDF

Summary

Dieses Dokument untersucht die Welt der Musikinstrumente und der Partituren. Es beleuchtet die Klassifizierung, Morphologie und Geschichte verschiedener Instrumente. Das Dokument enthält auch Fragen zum Inhalt.

Full Transcript

Quiz Hausaufgabe...

Quiz Hausaufgabe ↳ amwe!tee!ne veröffentl!chten !n Klass!f!kat!onsystem ~ s!t !nstr. em T!tel at!k der s!e !nstr n Versuch" be!des Mus!k Klängege!nform Vokale Mus!k -(durch Instrumente Quellen für Mus!k- Gedruckt d e mensch Ben. erzeug))(Klängel oder St mme * 3 -Noten (geschr!eben > !nstrumentale - (Mus!k Gesch!chte !n B!ldern des menschl!chen > - Mus!k!konograph!e laußerhalb Körpers) * Schw!ngungen) · Curt Sachs& Erich von Hornbostel haben die Instrumente > - Eth!molog!e Instrumente - etymolog!sch : Gerät , Werkzeug , nach primär in Schwingung versetztes Element unterteilt > - soz!ale zusammenhänge Tonaufnahmen Morphologie Arbe!tsm!ttel auch > - Mus!kgerät Chordophone S einfache Chordophone (Zithern) zusammengesetzte Chordophone D!e Lehre von den Gestalten und den Strukturen Stabzittern Brettzithern Leiern Lauten Harfen ↳ Musikstab Bumbass Leier Lyra Winkelharfe Bogenharfe Formen des Instrumente Monochord (Doppel-) Pedalharfe ohne Griffbrett mit Griffbrett Scheitholt Querriegel Sattelknopf Konzertzither ohne Klaviatur mit Klaviatur Lauten Erzlauten Gitarren Geigen Gamben Liren Ch!natausCh!na f r test. Psalterium Colascione Theorbe Gitarre / Fidel Viola da gamba / Lira da braccio Hackbrett / Laute Chitarrone Chitarra / Rebeq Gambe Lira da gamba Ind!en Cimbalon Guitarra Pochette / Kontrabass / bedeckt Körperhaft!gke!t > - Äolsharfe - Vihuela Tanzmeistergeige Violone Arpeggione — — Weitere ! (schlagwerk) Tangentenmechanik Clavichord Zupfmechanik Cembalo / Schlagmechanik Hammerklavier Cister Pandora Viola da braccio Violino piccolo/ Viola d'amore Baryton Mandora / xx - gespannt Quinterne Kielfügel Flügel Elektrogitarre Kleingeige Mandoline hohl Fest Spinett Virginal Klavier / Pianino Banjo Violine — (Blas nstr) (z B Glocken) ,.. Hawaiigitarre Bratsche Drehleier Tafelklavier Balalaika Violoncello Trumscheit Pyramidenklavier Ukulele Giraffenklavier Sitar Europa (M!ttelalter] Nach Instrumente Chordata (Sa!ten sp!elarte /h!erar!sch) I pneumat!cs (Bläser) pulsat!lla/släger) Kursprogramm Einführung Morphologie U …………. i i i i Quiz Hausaufgaben s ch d e Instrumente !nnerhalb 3 Arten, w e e ner Part tur lassen Def!n!t!on : "Zusammenfassung" ordnen w e größerer Werke L n en * E nschubs modell Oper , Kantate etc auf zwe. Holz. ↓ S!e versucht d!e ganze Harmon e des auf dem zählt svar!ante als > - aus K!rche , M l tär stammend Blech Stre!cher ↓ Bas Orchester Stückes geben. s!ersprung !% $ "& # w eder zu Klav!er m w!rd !ns Klav!er Ital!en!sch Deutsch reduz ert Jevertreter Beethovende : : Vertreter : Vertreter Mosant AAYDN ! oben Standen D e St mmen mmer Ganz Als Bas s galt ~ > - der Stre chersatz d!e Trompeten und s nd nach Orchesterkategor!en Sort ert Parkenst!mmen Alle we teren Instrumente letzendl!ch Partitur > - kamen der Tonhöhe > - hat s ch darunter entsprechend durchgesetzt eng : p!ano reduct!on Klavierauszug ↳ w rd geschr!eben arrang!ert n cht Wer Braucht Klav!erauszüge ?: - Sol!sten , küfzer harmon scher Überbl!ck verschaffen, - schneller Stud!um Transpon!eren - Dr!genten - , d ↓ auch selbst für s!ch Er hat mmer Orchester m!t dem das zu Verfügung Ganze und um s ch S S Part!cell- Sk!zze , > mot erter Partitur Part!tur > - · St!ch , Druck Dr!genterpart!tur ↓ Stück Vertraut zu machen Entwurf e nes · studentenpart!tur f Mus!kstückes I Chorpart!tur/ I Klav!erauszug E!nzellst!mmen I V Def!n!t!on E!nle!tung , Aufze!chnung Sämtl!cher St mmen Takt e ner Kompos!t!on für Takt untere!nander Musikalien i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i Mus!k n Ant!ken Hochkulturen ( Volk der Sumeren, Mesapotam!en Babylon) Chr ) (Ca 3000 v mbd.. !nstrumente > - Harfe ↳ Bogenharfe ↳ W!nkelhafe X Wohlstandsse Nat!onal Haupt!nstr Oft m!t T!erkopf > - Le!er/Lyra (Symer!sches. - Sa!ten Zum Instr. ] > - gespannte > - Sch!lfflöten Pauken, Größe Trommel) Resonanzkörper Ägypten , > - Hafenart!g > - Harfe oft m t T!erkopf Bogenharte > - ↳ 8 -> Schulter harfe > - Flöte > - Schalme! (zwe! Rohrsystem) > - Trompete/Horn (Rohrblatt!nStr!ustrumentm!tdemRohrblat e!ne Gr!echenland , > - Aulos K!thara (ähnl!ch w e d e Le!er) > - Haus!nstr ) erf!ndung1 ) Lyra (m!n!-harfe ;. > - Homers ? > - Salp!nX , Syr!nx · m t ↳ asten Resonars Klavierauszug > - ↓ L Lure ( panelote - Rohr m!t Schaltvorr!chtung Kr!egstrompete · Rom Posaunen art!g - f · aufbar: · Sch!ldkrötenpanzer ~ oft paarwe!se gefunden Horn) (Vorläuf!ges zwe hörner Klang · Cornu we!cher > - Querjoch , gespannte · (etrusk!scher) · > - L tuus · Unter!chts ntr. für Hausgebrauch > - Bucc!na (Kr!egstrompete (Wasserorgel) > - Hydral!s Antike !nstrumente Hochkulturen (kannman n!cht vergle!chen) zu 100% m t heut!gen Hausaufgaben * Schwanenknochenflöte (Ca. 36. 000 v. Chr. ) der Schwe!ß Urbes!tz ↳ Das älteste Instrument ↳ gefunden !n der , Menschhe!ts L Lure Trommeln , Schrapen , Rasseln , Quiz ↓ ↓ Urzeit Don : Phanerozo!kum / Ära : Känozo!kum / Per!ode : Neogen Epoche Holozän , Ple!stozän , i i i i i i i i i nochmalspo kommt derK!ll der n W!ee loslasse dere w!e e!n untersch!ed !n er as or Ausgangs be!m Be! steSe!te ↑ auf der auf Untersch!edl!che - 8 Bautypen ↓ hörbar 1 Taste w!rd le!se. gedrückt Sp!nett. Dockel s tzt 2 locker v!rg!nal auf Taste w!rd hochge- hoben Detemay. K!el Zupft 3. Dockel ↳ geht Sa te runter K!el O mech um durch Klappen. * ke!ne Man!pulat!on der Dynam!z mögl!ch Hausaufgaben Kielmechanik 1400 - 1750 Ben Quiz K!el m Klav er entw ckelt d e Stosszungenmechan!k · Heut!ge Mechan!k Z der Instr Bauer 18 Jhd entw!ckelt. des Anfang. das Cr!stofar! : Bartolomeo forte" Grav!cembalo colp!ano a und das laut übersetzt : e n Cembalo le!se sp!elen kann Cembalo und Clar!chord Komprom!ss -w!wgl!chfl !st * gebundenes System 1300 - 1720130 ↓ Untersch!ed zum Clav!chord e ne Sa te für 1 Taste w rd. gedrückt des Klangs. 2 Holzte l tr fft Sa!te mehr Raum Länge au f mehrere Töne Metallplätche · auf bee!nflussbar. 3 Sa te l!egt > - nur e!nst!mm!ge Lederhämmerchen · Melod en mögl!ch gebundenes System für ↳ Clav!shord ↳ e ne Sa!te Brettzithern L gebundenes , ungebundenes jeden Ton ↳ dumpfer und kurzer Klang Besonderhe!t der Tasten und d rekte Man pulat o : Bebung der Dynam k mögl!ch Hammermechanik Tangentenmechanik ↳ Starke Vertretung n der Epoche der Empf!ndsamke!t 1700 - 2000 ↳ C. P. E. Bach Chordophone einfache Chordophone zusammengesetzte Chordophone (Zithern) Stabzittern Brettzithern Musikstab Bumbass Monochord ohne Griffbrett mit Griffbrett Scheitholt Konzertzither ohne Klaviatur mit Klaviatur Psalterium Hackbrett / Cimbalon Äolsharfe Tangentenmechanik Zupfmechanik Schlagmechanik Clavichord Cembalo / Hammerklavier Kielfügel Flügel Spinett Klavier / Virginal Pianino Tafelklavier Pyramidenklavier Giraffenklavier hammer Überblick Tangelte i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i CDEF#GAHb Harfenpedalld!agramm akust!sche Skala : b > D!e Ch!nes!schen haben Merzspruch : # e!ne Fantast!sche gute DCH - Armee # =GA ↓ !st Quiz Hausaufgaben · · > - erfunden Habenharfe Chromat!s!erung durch erhöhung erste verst mmbare, d e wurde m 3 Jhd. der Spannung wastae - 2 we!l X ↳ legt man d!e klappen n!ch w!rd d e (damals Haben) um 1 Halbton Sa!te Verkürzt und um erhöht. (Gabelsche!ben mecht > Prozess kann f - C Schwarze - ↳ Rote Sa!ten , Konzertkarte Zwe mal w ederholt werden Doppelpedelharfe moderne -- w e Gabelsche!ben : - - Mechan k Sebast!an Erard : erf!nder zw!schen 1818 - I 1828 D * S!e hat Pedale m t dem d!e Tonhöhe * 3 Pedale l!nks jeder Note verändert werden kann Harfe Transpositionen. 44 rechts * 1. Pedal ändert auch d!e Note 7 Pedalle um alle oktavübergre!fend Töne gle!chze!t!g zu erhöhen Laute achtarroneTheoe während der Rena ssance 11400-1620) das bel!ebteste Vorallem Instr. > - hat 5-6 Sa ton c!our L be!stet st Zusammengesetzte Chordophone hnen Chor sch ↳ jede von co - 3 Chor sch O O Ihre Sa!ten s!nd !n Quarten m t e ner Terz n der M!tte gest!mmt ↓ 24ad!, Iche

Use Quizgecko on...
Browser
Browser