Informationssysteme und Ethik v1.pdf PDF

Summary

This document includes lecture notes from the Wintersemester 2024-2025 for the University of Cologne. The document contains information about information systems and ethics. It contains introductions, tables, diagrams, and other aspects.

Full Transcript

Grundlagen der Wirtschaftsinformatik Ethische, soziale und politische Fragen Institut für Wirtschaftsinformatik | Grundlagen der Wirtschaftsinformatik | Wintersemester 2024-2025 | Prof. Dr. Stefan Seidel http://moralmachine.mit.edu/hl/de...

Grundlagen der Wirtschaftsinformatik Ethische, soziale und politische Fragen Institut für Wirtschaftsinformatik | Grundlagen der Wirtschaftsinformatik | Wintersemester 2024-2025 | Prof. Dr. Stefan Seidel http://moralmachine.mit.edu/hl/de http://moralmachine.mit.edu/hl/de Institut für Wirtschaftsinformatik | Grundlagen der Wirtschaftsinformatik | Wintersemester 2024-2025 | Prof. Dr. Stefan Seidel 2 Themen Institut für Wirtschaftsinformatik | Grundlagen der Wirtschaftsinformatik | Wintersemester 2024-2025 | Prof. Dr. Stefan Seidel 3 Triple Bottom Line Ökologisch Nachhaltigkeit Ökonomisch Sozial Institut für Wirtschaftsinformatik | Grundlagen der Wirtschaftsinformatik | Wintersemester 2024-2025 | Prof. Dr. Stefan Seidel 4 Institut für Wirtschaftsinformatik | Grundlagen der Wirtschaftsinformatik | Wintersemester 2024-2025 | Prof. Dr. Stefan Seidel 5 Umwelt Gesellschaft Staaten und Regierungen Industrien Organisationen Individuen und Gruppen Elliot, S. (2011). Transdisciplinary perspectives on environmental sustainability: a resource base and framework for IT-enabled business transformation. MIS Quarterly, 35(1), 197-236. Artificial Intelligence Emerging Technology Blockchain Generated with DALL-E original file: Theymos from Bitcoin wikivectorization: User:Razorblissrotation: Own work, CC BY 3.0 , via Wikimedia Commons Cloud Computing UAVs Generated with DALL-E Generated with DALL-E Institut für Wirtschaftsinformatik | Grundlagen der Wirtschaftsinformatik | Wintersemester 2024-2025 | Prof. Dr. Stefan Seidel 7 Informationssystem-Phänomena sind emergente Phänomene Emergent Technology – „Information Systems (IS) phenomena is that they are inherently emerging, i.e., they dynamically evolve and mutate during our engagements with them.“ Emergente Technologie – Informationssystem-Phänomene sind inhärent emergent, das heißt, sie entwickeln sich dynamisch und verändern sich durch die Interaktion mit ihnen. Monteiro, E., Constantinides, P., Scott, S., Shaikh, M., & Burton-Jones, A. (2022). Qualitative research methods in information systems: a call for phenomenon- focused problematization. MIS Quarterly, 46(4), i-xviii. Institut für Wirtschaftsinformatik | Grundlagen der Wirtschaftsinformatik | Wintersemester 2024-2025 | Prof. Dr. Stefan Seidel 8 Emergente Technologien Emergente Technologie – eine völlig neuartige und relativ schnell wachsende Technologie, die durch einen gewissen Grad an Kohärenz gekennzeichnet ist, der über die Zeit anhält, und die das Potenzial hat, einen erheblichen Einfluss auf sozioökonomische Bereiche auszuüben, was in Bezug auf die Komposition von Akteuren, Institutionen und Interaktionsmustern zu beobachten ist. Dies bezieht sich auch auf die mit dieser Technologie in Verbindung stehenden Prozesse der Wissensgenerierung. Ihre größte Auswirkung liegt jedoch in der Zukunft und daher ist die Entstehungsphase noch etwas ungewiss und unklar. Rotolo, D., Hicks, D., & Martin, B. R. (2015). What is an emerging technology?. Research policy, 44(10), 1827-1843. Institut für Wirtschaftsinformatik | Grundlagen der Wirtschaftsinformatik | Wintersemester 2024-2025 | Prof. Dr. Stefan Seidel 9 Eigenschaften emergenter Technologien  Radikale Neuartigkeit  Relativ schnelles Wachstum  Kohärenz  Erheblicher Einfluss  Unsicherheit und Mehrdeutigkeit Rotolo, D., Hicks, D., & Martin, B. R. (2015). What is an emerging technology?. Research policy, 44(10), 1827-1843. Institut für Wirtschaftsinformatik | Grundlagen der Wirtschaftsinformatik | Wintersemester 2024-2025 | Prof. Dr. Stefan Seidel 10 Welche ethischen Fragen stellen sich in diesem Szenario? Generated using DALL-E Generated using DALL-E Institut für Wirtschaftsinformatik | Grundlagen der Wirtschaftsinformatik | Wintersemester 2024-2025 | Prof. Dr. Stefan Seidel 11 Techniktrends, die zu Kontroversen führen Trend Auswirkung Verdoppelung der Rechenleistung alle 18 Monate Wichtige Geschäftsprozesse in immer mehr Unternehmen stützen sich auf Informationssysteme; die Abhängigkeit von IT und deren Verfügbarkeit steigt. Immer leistungsfähigere Speichertechnik, bei sinkenden Praktisch jedes Unternehmen kann mit relativ geringem finanziellen Aufwand Kosten für die Datenspeicherung Datenbanken mit detaillierten Daten über einzelne Personen anlegen und pflegen, oft ohne explizite Einwilligung der Betroffenen Fortschritte im Bereich der Datenanalyse Unternehmen können riesige Mengen von Daten über einzelne Personen analysieren, um detaillierte Profile über deren Verhaltensmuster zu erhalten, ohne dass z.B. eine spezifische Geschäftsbeziehung vorhanden sein muss. Fortschritte im Bereich der Netzwerktechnik und des Es wird immer leichter, Daten von einem Speicherort an einen anderen zu kopieren Internets und von entfernten Standorten aus auf personenbezogene Daten zuzugreifen. Die Verteiltheit der Daten erschwert die Kontrolle und die Zurechenbarkeit von Handlungen. Wachstum der mobilen Endgeräte Individuelle Smartphones können nachverfolgt werden, ohne dass der Betroffene davon weiß oder dem zustimmt. Laudon, Laudon & Schoder (2016). Wirtschaftsinformatik. Eine Einführung. Pearson-Verlag, S. 149. Institut für Wirtschaftsinformatik | Grundlagen der Wirtschaftsinformatik | Wintersemester 2024-2025 | Prof. Dr. Stefan Seidel 12 Erinnerung: Sozio-technische Systeme Struktur Technologie Mensch Aufgabe Soziales System Technologisches System Bostrom, R.P., and Heinen, J.S. (1977). MIS Problems and Failures: A Socio-Technical Perspective, Part 1: The Causes, MIS Quarterly, 1(1), 17-32. Institut für Wirtschaftsinformatik | Grundlagen der Wirtschaftsinformatik | Wintersemester 2024-2025 | Prof. Dr. Stefan Seidel 13 Heutige Veranstaltung  Ethische, soziale und politische Fragen im Zusammenhang mit Informationssystemen und deren Einsatz  Modell zur Betrachtung ethischer, sozialer und politischer Fragen  Grundkonzepte: Verantwortung, Zurechenbarkeit und Haftung  Ethische Analyse  Ethische Prinzipien  Technologie-Regulierung Institut für Wirtschaftsinformatik | Grundlagen der Wirtschaftsinformatik | Wintersemester 2024-2025 | Prof. Dr. Stefan Seidel 14 Ethische, soziale und politische Fragen im Zusammenhang mit Informationssystemen und deren Einsatz Institut für Wirtschaftsinformatik | Grundlagen der Wirtschaftsinformatik | Wintersemester 2024-2025 | Prof. Dr. Stefan Seidel 15 Ethik – „Traditionelle gesellschaftliche Prinzipien einer guten Lebensführung und des richtigen Handelns, die den Menschen eine Orientierungshilfe für ihr Verhalten sein können.“ Laudon, Laudon & Schoder (2016). Wirtschaftsinformatik. Eine Einführung. Pearson-Verlag, S. 146. Institut für Wirtschaftsinformatik | Grundlagen der Wirtschaftsinformatik | Wintersemester 2024-2025 | Prof. Dr. Stefan Seidel 16 Modell zur Betrachtung ethischer, sozialer und politischer Fragen Institut für Wirtschaftsinformatik | Grundlagen der Wirtschaftsinformatik | Wintersemester 2024-2025 | Prof. Dr. Stefan Seidel 17 Beziehungen zwischen ethischen, sozialen und politischen Fragen Politische Fragen Soziale Fragen Ethische Fragen Informations- technik und -systeme Einzelner Laudon, K. C., Laudon, J. P., Schoder, D. (2015). Wirtschaftsinformatik – Eine Einführung (3. Auflage). Gesellschaft Pearson: München, Deutschland Gemeinwesen Institut für Wirtschaftsinformatik | Grundlagen der Wirtschaftsinformatik | Wintersemester 2024-2025 | Prof. Dr. Stefan Seidel 18 Der institutionelle Kontext Regulatorischere Säule Normative Säule Verhalten Kulturell-kognitive Säule Institut für Wirtschaftsinformatik | Grundlagen der Wirtschaftsinformatik | Wintersemester 2024-2025 | Prof. Dr. Stefan Seidel 19 Der institutionelle Kontext und neue Technologie  Verhaltensregeln entstammen dem institutionellen Kontext (Normen, Werte, Regularien…)  Politik erlässt Gesetzte  Wie verändert Informationstechnologie / wie verändern Informationssysteme diese Situation?  Neue – auch emergente – Technologien treffen auf existierende soziale Strukturen  Anpassung der Institutionen (inkl. Gesetze) kann langwierig sein Institut für Wirtschaftsinformatik | Grundlagen der Wirtschaftsinformatik | Wintersemester 2024-2025 | Prof. Dr. Stefan Seidel 20 Künstliche Intelligenz https://www.youtube.com/watch?v=y7Opdhl7vYM Darf künstliche Intelligenz Beethovens 10. Symphonie vollenden? Public Domain Institut für Wirtschaftsinformatik | Grundlagen der Wirtschaftsinformatik | Wintersemester 2024-2025 | Prof. Dr. Stefan Seidel 21 Künstliche Intelligenz Wofür und wie darf chatGPT (und dürfen vergleichbare Systeme) eingesetzt werden? Institut für Wirtschaftsinformatik | Grundlagen der Wirtschaftsinformatik | Wintersemester 2024-2025 | Prof. Dr. Stefan Seidel 22 EU AI Act „Der Einsatz von künstlicher Intelligenz in der EU wird durch das KI-Gesetz geregelt, das weltweit erste umfassende KI-Gesetz. Erfahren Sie, wie es Sie schützen wird. Als Teil ihrer digitalen Strategie will die EU künstliche Intelligenz (KI) regulieren, um bessere Bedingungen für die Entwicklung und Nutzung dieser innovativen Technologie zu schaffen. KI kann viele Vorteile mit sich bringen, zum Beispiel eine bessere Gesundheitsfürsorge, einen sichereren und saubereren Verkehr, eine effizientere Fertigung sowie eine billigere und nachhaltigere Energieversorgung. Im April 2021 hat die Kommission den ersten EU-Rechtsrahmen für KI vorgeschlagen. Darin wird empfohlen, dass KI- Systeme, die in verschiedenen Anwendungen eingesetzt werden können, je nach dem Risiko, das sie für die Nutzer darstellen, analysiert und eingestuft werden. Die verschiedenen Risikostufen unterliegen zu mehr oder weniger Regulierung. Nach ihrer Verabschiedung werden dies die weltweit ersten rechtlichen Vorschriften für KI sein.“ https://www.europarl.europa.eu/news/de/headlines/society/20230601STO93804/ki-gesetz-erste-regulierung-der-kunstlichen-intelligenz?&at_campaign=20226- Digital&at_medium=Google_Ads&at_platform=Search&at_creation=RSA&at_goal=TR_G&at_advertiser=Webcomm&at_audience=ai%20eu&at_topic=Artificial_intelligence_Act&a t_location=DE&gclid=EAIaIQobChMIp7TYg9Po_wIVTO5RCh0SzwJlEAAYASAAEgK20_D_BwE Institut für Wirtschaftsinformatik | Grundlagen der Wirtschaftsinformatik | Wintersemester 2024-2025 | Prof. Dr. Stefan Seidel 23 Der Überwachungskapitalismus (Surveillance Capitalism) – Soshana Zuboff  Sammlung großer Datenmengen über Menschen und menschliches Erleben  Analyse der Daten oft ohne explizite Zustimmung der Verbraucher (oder sogar Wissen über die Daten)  Entscheidungsfindung, Verhaltensvorhersagen, Vermarktung  Konsequenz: Ständige Überwachung, Eindringen in das private Leben  Entmündigung der Besitzer von Daten  Notwendigkeit von Regulierung Alexander von Humboldt Institut for internet and society, CC BY 3.0 , via Wikimedia Commons Zuboff, S. (2019). The age of surveillance capitalism: The fight for a human future at the new frontier of power. Institut für Wirtschaftsinformatik | Grundlagen der Wirtschaftsinformatik | Wintersemester 2024-2025 | Prof. Dr. Stefan Seidel 24 Profilerstellung Profilerstellung – „Die Zusammenstellung eines Dossiers mit detaillierten Informationen über charakteristische Einstellungen und Verhaltensweisen einzelner Personen, zumeist unter Verwendung eines Informationssystems, das Daten aus verschiedenen Quellen kombiniert.“ Laudon, Laudon & Schoder (2016). Wirtschaftsinformatik. Eine Einführung. Pearson-Verlag, S. 150. Institut für Wirtschaftsinformatik | Grundlagen der Wirtschaftsinformatik | Wintersemester 2024-2025 | Prof. Dr. Stefan Seidel 25 Grundkonzepte Institut für Wirtschaftsinformatik | Grundlagen der Wirtschaftsinformatik | Wintersemester 2024-2025 | Prof. Dr. Stefan Seidel 26 Grundkonzepte 1/4: Verantwortung Verantwortung – „Verantwortung ist die Verpflichtung, bei der Ausübung von Rechten und Pflichten gewissenhafte Entscheidungen zu treffen und für die Folgen dieser Entscheidung einzustehen.“ Laudon, Laudon & Schoder (2016). Wirtschaftsinformatik. Eine Einführung. Pearson-Verlag, S. 152. Institut für Wirtschaftsinformatik | Grundlagen der Wirtschaftsinformatik | Wintersemester 2024-2025 | Prof. Dr. Stefan Seidel 27 Grundkonzepte 2/4: Zurechenbarkeit Zurechenbarkeit – „Vorhandensein von Mechanismen, mit deren Hilfe eindeutig bestimmt werden kann, wer die Verantwortung für Entscheidungen und deren Umsetzung trägt.“ Laudon, Laudon & Schoder (2016). Wirtschaftsinformatik. Eine Einführung. Pearson-Verlag, S. 152. Institut für Wirtschaftsinformatik | Grundlagen der Wirtschaftsinformatik | Wintersemester 2024-2025 | Prof. Dr. Stefan Seidel 28 Grundkonzepte 3/4: Haftung Haftung – „Gesetzlich geregelte Verantwortung einer Person oder einer Organisation für die Verletzung von Rechten anderer einzustehen und daraus resultierende Schäden zu beheben.“ Laudon, Laudon & Schoder (2016). Wirtschaftsinformatik. Eine Einführung. Pearson-Verlag, S. 152. Institut für Wirtschaftsinformatik | Grundlagen der Wirtschaftsinformatik | Wintersemester 2024-2025 | Prof. Dr. Stefan Seidel 29 Grundkonzepte 4/4: Rechtsverfahren Rechtsverfahren – „Ein verfassungsrechtlich garantiertes Verfahren zum Schutz von Rechten einer Person oder einer Organisation, das auf rechtlichen Bestimmungen beruht und in der Regel eine Berufung oder Revision durch eine höhere Instanz zulässt, um die korrekte Anwendung gültigen Rechts sicherzustellen.“ Laudon, Laudon & Schoder (2016). Wirtschaftsinformatik. Eine Einführung. Pearson-Verlag, S. 152. Institut für Wirtschaftsinformatik | Grundlagen der Wirtschaftsinformatik | Wintersemester 2024-2025 | Prof. Dr. Stefan Seidel 30 Ethische Analyse Institut für Wirtschaftsinformatik | Grundlagen der Wirtschaftsinformatik | Wintersemester 2024-2025 | Prof. Dr. Stefan Seidel 31 Ethische Analyse Wer? Wann? Wo? Was? Werte wie Freiheit, Datenschutz, Unterschiedliche Gruppen Welche Konsequenz, wenn Klare Beschreibung der Tatsachen Schutz von Eigentum haben Interesse an Handlungsalternativen Handlungsalternative Einigung auf Beschreibung der Entgegengesetzte bestimmten Lösungen bestehen? über längeren Zeitraum Tatsachen Handlungsalternativen Welche Gruppen sind Nicht immer können umgesetzt wird? involviert, was wollen sie? Konsequenzen für alle Interessensgruppen ausgewogen sein 2. Konflikt oder 4. Vernünftige 5. Potenzielle Folgen 1. Fakten Dilemma klar 3. Handlungs- der Handlungs- identifizieren und definieren und die Interessengruppen alternativen alternativen beschreiben betroffenen Werte identifizieren formulieren identifizieren identifizieren Basierend auf Laudon, Laudon & Schoder (2016). Wirtschaftsinformatik. Eine Einführung. Pearson-Verlag, S. 149. Institut für Wirtschaftsinformatik | Grundlagen der Wirtschaftsinformatik | Wintersemester 2024-2025 | Prof. Dr. Stefan Seidel 32 Ethische Dilemmas  Ethische Fragen beinhalten in der Regel ein Dilemma: Zwei entgegengesetzte Handlungsalternativen bestehen. Z.B.:  Notwendigkeit der Verwendung von Daten vs. Schutz der Privatsphäre  Freier Informationszugang vs. Urheberrecht  Künstliche Intelligenz vs. Kontrollverlust  … Institut für Wirtschaftsinformatik | Grundlagen der Wirtschaftsinformatik | Wintersemester 2024-2025 | Prof. Dr. Stefan Seidel 33 Ethische Prinzipien Institut für Wirtschaftsinformatik | Grundlagen der Wirtschaftsinformatik | Wintersemester 2024-2025 | Prof. Dr. Stefan Seidel 34 Kategorischer Imperativ (Immanuel Kant, 1724-1804) „Ein Grundsatz, demzufolge man nur nach derjenigen Maxime handeln soll, von der man zugleich will, dass sie ein allgemeingültiges Gesetz wird.“ Laudon, Laudon & Schoder (2016). Wirtschaftsinformatik. Eine Einführung. Pearson-Verlag, S. 154. Johann Gottlieb Becker (1720-1782), Public domain, via Wikimedia Commons Institut für Wirtschaftsinformatik | Grundlagen der Wirtschaftsinformatik | Wintersemester 2024-2025 | Prof. Dr. Stefan Seidel 35 Änderungsregel (René Descart, 1596-1650) „Ein Grundsatz, der besagt, dass eine Handlung überhaupt nur dann ethisch angemessen ist, wenn sie wiederholt ausgeführt werden kann, ohne eine negative Änderung der Situation herbeizuführen.“ Laudon, Laudon & Schoder (2016). Wirtschaftsinformatik. Eine Einführung. Pearson-Verlag, S. 154. After Frans Hals, Public domain, via Wikimed Commons Institut für Wirtschaftsinformatik | Grundlagen der Wirtschaftsinformatik | Wintersemester 2024-2025 | Prof. Dr. Stefan Seidel 36 Utilitarismus Jeremy Bentham (1748-1832) „Ein Grundsatz, der diejenige Handlung als ethisch angemessen ansieht, durch die der größte Nutzen für alle Betroffenen erzielt werden kann.“ „Für eine Entscheidung sind weder Motiv noch Gesinnung, sondern allein die Folgen einer Handlung von Bedeutung.“ „Dieses Prinzip unterstellt, dass man eine Rangfolge von Werten definieren kann und die Konsequenzen verschiedener Vorgehensweisen kennt.“ National Portrait Gallery, Public domain, via Wikimedia Commons Laudon, Laudon & Schoder (2016). Wirtschaftsinformatik. Eine Einführung. Pearson-Verlag, S. 154. Institut für Wirtschaftsinformatik | Grundlagen der Wirtschaftsinformatik | Wintersemester 2024-2025 | Prof. Dr. Stefan Seidel 37 Prinzip der Risikovermeidung „Ein Prinzip, demzufolge man sich für das Vorgehen entscheiden soll, das potenziell am wenigsten schadet bzw. die geringsten Kosten verursacht.“ „Man sollte Aktivitäten vermeiden, deren Fehlschlag hohe Kosten nach sich zieht, und insbesondere auf solche Handlungen achten, bei denen mit mittlerer oder hoher Wahrscheinlichkeit hohe Kosten entstehen.“ Laudon, Laudon & Schoder (2016). Wirtschaftsinformatik. Eine Einführung. Pearson-Verlag, S. 154. Institut für Wirtschaftsinformatik | Grundlagen der Wirtschaftsinformatik | Wintersemester 2024-2025 | Prof. Dr. Stefan Seidel 38 „Alles hat seinen Preis“-Regel „Annahme, dass alle materiellen und immateriellen Güter jemand anderem gehören, sofern nicht ausdrücklich etwas anderes festgelegt ist, und dass der Besitzer für deren Nutzung entlohnt werden möchte.“ Laudon, Laudon & Schoder (2016). Wirtschaftsinformatik. Eine Einführung. Pearson-Verlag, S. 154. Institut für Wirtschaftsinformatik | Grundlagen der Wirtschaftsinformatik | Wintersemester 2024-2025 | Prof. Dr. Stefan Seidel 39 Herausforderungen in der Praxis Institut für Wirtschaftsinformatik | Grundlagen der Wirtschaftsinformatik | Wintersemester 2024-2025 | Prof. Dr. Stefan Seidel 40 Informationsschutzrechte 1/3  „Welche Rechte haben Einzelne und Organisationen in Bezug auf Informationen über sich selbst?“  „Welche Informationen können sie schützen?“  „Welche Verpflichtungen haben Einzelne und Organisationen, die Rechte Dritter zu achten?“ Laudon, Laudon & Schoder (2016). Wirtschaftsinformatik. Eine Einführung. Pearson-Verlag, S. 148. Informationsschutzrecht – „Das Recht des Einzelnen oder einer Organisation, grundsätzlich selbst über die Erhebung, Speicherung, Verwendung und Weitergabe personenbezogener Daten zu bestimmen. In Deutschland wird dieses garantiert durch das Recht auf informationelle Selbstbestimmung.“ Laudon, Laudon & Schoder (2016). Wirtschaftsinformatik. Eine Einführung. Pearson-Verlag, S. 148. Institut für Wirtschaftsinformatik | Grundlagen der Wirtschaftsinformatik | Wintersemester 2024-2025 | Prof. Dr. Stefan Seidel Informationsschutzrechte 2/3  Beispiel: EU-Datenschutz Grundverordnung  Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG  Inkrafttreten: 25. Mail 2018  Regelt die Verarbeitung personenbezogener Daten  Herausforderung: Schutz personenbezogener Daten vs. freier Datenverkehr Institut für Wirtschaftsinformatik | Grundlagen der Wirtschaftsinformatik | Wintersemester 2024-2025 | Prof. Dr. Stefan Seidel 42 Institut für Wirtschaftsinformatik | Grundlagen der Wirtschaftsinformatik | Wintersemester 2024-2025 | Prof. Dr. Stefan Seidel 43 Informationsschutzrechte 3/3 Politische Fragen Soziale Fragen  Ethische Fragen Ethische Fragen  Unter welchen Umständen darf man in die Privatsphäre anderer Informations- eindringen? technik und -systeme  Was legitimiert ein heimliches Eindringen in die Privatsphäre (z.B. durch eine Überwachung oder Datenauswertung)? Einzelner  … Gesellschaft  Soziale Fragen Gemeinwesen  Was sollte eine Gesellschaft als den privaten Bereich ansehen?  … Laudon, K. C., Laudon, J. P., Schoder, D. (2015). Wirtschaftsinformatik – Eine Einführung (3. Auflage).  Politische Fragen Pearson: München, Deutschland  Welche Regulatorien werden benötigt?  Unter welchen Bedingungen sollte es etwas dem Bundeskriminalamt und den Geheimdiensten erlaubt sein, den E-Mail-Verkehr zu überwachen?  … Basierend auf Laudon, Laudon & Schoder (2016). Wirtschaftsinformatik. Eine Einführung. Pearson-Verlag, S. 166-167. Institut für Wirtschaftsinformatik | Grundlagen der Wirtschaftsinformatik | Wintersemester 2024-2025 | Prof. Dr. Stefan Seidel 44 Eigentumsrechte  „Wie können die traditionellen Rechte an geistigem Eigentum in einer Informationsgesellschaft geschützt werden, in der es schwierig ist, ein Eigentum einer Person zuzuschreiben und eine Nutzung dieses Eigentums durch Dritte zu erkennen, und in der so einfach ist, Eigentumsrechte zu ignorieren?“ Laudon, Laudon & Schoder (2016). Wirtschaftsinformatik. Eine Einführung. Pearson-Verlag, S. 149. Institut für Wirtschaftsinformatik | Grundlagen der Wirtschaftsinformatik | Wintersemester 2024-2025 | Prof. Dr. Stefan Seidel 45 Zurechenbarkeit und Kontrolle  „Wer kann für Schäden verantwortlich und haftbar gemacht werden, die Einzelnen oder Organisationen durch die Verletzung von Rechten im Umgang mit Information und Eigentum entstehen?“  „Wer kontrolliert die Einhaltung der entsprechenden Verpflichtungen?“ Laudon, Laudon & Schoder (2016). Wirtschaftsinformatik. Eine Einführung. Pearson-Verlag, S. 149. Institut für Wirtschaftsinformatik | Grundlagen der Wirtschaftsinformatik | Wintersemester 2024-2025 | Prof. Dr. Stefan Seidel 46 Systemqualität  „Welche Standards bezüglich der Qualität von Daten und Systemen sollten vorgeschrieben sein, um die Rechte des Einzelnen und die Sicherheit der Gesellschaft zu schützen?“ Laudon, Laudon & Schoder (2016). Wirtschaftsinformatik. Eine Einführung. Pearson-Verlag, S. 149. Institut für Wirtschaftsinformatik | Grundlagen der Wirtschaftsinformatik | Wintersemester 2024-2025 | Prof. Dr. Stefan Seidel 47 Lebensqualität  „Welche Werte sollten in einer Informations- und Wissensgesellschaft bewahrt werden?“  „Welche gesellschaftlichen und politischen Institutionen sollten geschützt werden?“  „Welche kulturellen Werte und Praktiken werden von neuer Informationstechnik unterstützt?“ Laudon, Laudon & Schoder (2016). Wirtschaftsinformatik. Eine Einführung. Pearson-Verlag, S. 149. Institut für Wirtschaftsinformatik | Grundlagen der Wirtschaftsinformatik | Wintersemester 2024-2025 | Prof. Dr. Stefan Seidel 48 Technologie-Regulierung Institut für Wirtschaftsinformatik | Grundlagen der Wirtschaftsinformatik | Wintersemester 2024-2025 | Prof. Dr. Stefan Seidel 49 Ziele von Technologie-Regulierung Risiko- Innovation Vermeidung „Both the type and magnitude of the benefits and risks created by emerging technologies are uncertain.“ Mandel, G. N. (2009). "Regulating emerging technologies." Law, Innovation and Technology 1(1): 75-92. Institut für Wirtschaftsinformatik | Grundlagen der Wirtschaftsinformatik | Wintersemester 2024-2025 | Prof. Dr. Stefan Seidel 50 Technologie-Regulierung Nichts tun Selbst- Regulatorisches Neue Moratorium regulierung Re-Design Regulierung Institut für Wirtschaftsinformatik | Grundlagen der Wirtschaftsinformatik | Wintersemester 2024-2025 | Prof. Dr. Stefan Seidel 51 AI Moratorium? „AI systems with human-competitive intelligence can pose profound risks to society and humanity, as shown by extensive research and acknowledged by top AI labs. As stated in the widely-endorsed Asilomar AI Principles, Advanced AI could represent a profound change in the history of life on Earth, and should be planned for and managed with commensurate care and resources. Unfortunately, this level of planning and management is not happening, even though recent months have seen AI labs locked in an out-of-control race to develop and deploy ever more powerful digital minds that no one – not even their creators – can understand, predict, or reliably control.“ https://futureoflife.org/open-letter/pause-giant-ai-experiments/ Institut für Wirtschaftsinformatik | Grundlagen der Wirtschaftsinformatik | Wintersemester 2024-2025 | Prof. Dr. Stefan Seidel 52 Technologie-Neutralität The US Government’s Framework for Global Electronic Commerce states: “rules should be technology-neutral (i.e., the rules should neither require nor assume a particular technology) and forward looking (i.e., the rules should not hinder the use or development of technologies in the future)” https://www.w3.org/TR/NOTE-framework-970706 Institut für Wirtschaftsinformatik | Grundlagen der Wirtschaftsinformatik | Wintersemester 2024-2025 | Prof. Dr. Stefan Seidel 53 Legislative Ansätze für Technologie-Neutralität  Technologie-Indifferenz  Implementierungs-Neutralität  Potenzial-Neutralität Reed, C. (2007). Taking sides on technology neutrality. SCRIPTed 4(3), 263-284. Institut für Wirtschaftsinformatik | Grundlagen der Wirtschaftsinformatik | Wintersemester 2024-2025 | Prof. Dr. Stefan Seidel 54 Beispiel: Blockchain-Technologie Cryptocurrency Non-fungible Tokens (NFT) Supply Chain Management original file: Theymos from Bitcoin wikivectorization: User:Razorblissrotation: Own work, CC BY 3.0 , via Wikimedia Commons … Institut für Wirtschaftsinformatik | Grundlagen der Wirtschaftsinformatik | Wintersemester 2024-2025 | Prof. Dr. Stefan Seidel 55 Beispiel: Blockchain-Gesetz  Regulierung von Rollen  Fokus auf Verhalten, nicht Technologie https://www.gesetze.li/konso/2019301000 Institut für Wirtschaftsinformatik | Grundlagen der Wirtschaftsinformatik | Wintersemester 2024-2025 | Prof. Dr. Stefan Seidel 56 Kontakt Cologne Institute for Information Systems (CIIS) Professorship for Information Systems (www.is4.uni-koeln.de) Prof. Dr. Stefan Seidel [email protected] Institut für Wirtschaftsinformatik | Grundlagen der Wirtschaftsinformatik | Wintersemester 2024-2025 | Prof. Dr. Stefan Seidel 57

Use Quizgecko on...
Browser
Browser