Handels- und Gesellschaftsrecht Klausur 2017 PDF
Document Details
Uploaded by WorthSousaphone5382
Humboldt-Universität zu Berlin
2017
Prof. Leyens
Tags
Summary
Die Klausur im Handels- und Gesellschaftsrecht von 2017, erstellt von Prof. Leyens, behandelt Fragen zu Handelsrecht und Gesellschaftsrecht. Das Dokument beinhaltet Übungsfragen und Fallbeispiele.
Full Transcript
# Klausur im Handels- und Gesellschaftsrecht - Wintersemester 2016/17, 16.02.2017 (erster Termin) - Prof. Leyens 1. A betreibt ein großes Bauunternehmen. Seit mehreren Jahren erhält er seine Aufträge fast ausnahmslos von der Gemeinde, ist also wirtschaftlich von dieser abhängig. Ist A Kaufmann?* 2...
# Klausur im Handels- und Gesellschaftsrecht - Wintersemester 2016/17, 16.02.2017 (erster Termin) - Prof. Leyens 1. A betreibt ein großes Bauunternehmen. Seit mehreren Jahren erhält er seine Aufträge fast ausnahmslos von der Gemeinde, ist also wirtschaftlich von dieser abhängig. Ist A Kaufmann?* 2. G betreibt einen kaufmännisch organisierten Großhandel. Sein Kunde K holt die bei G erworbene Ware erst zwei Wochen nach dem vereinbarten Termin ab. G stellt ihm wegen der Verspätung die üblichen Sätze für Warenlagerungen in Rechnung. K verweigert die Zahlung mit der Begründung, er (K) sei kein Kaufmann. Zu Recht? ** 3. V betreibt einen kaufmännisch organisierten Einzelhandel. Er hat die Nase voll von Geschäften mit unerfahrenen Kunden. Der nicht kaufmännisch arbeitende K weiß dies und tritt deshalb mit einer Visitenkarte auf, die ihn als „e.K" (eingetragener Kaufmann) ausweist. V willigt daraufhin ein, den K zu beliefern. Als K vier Wochen nach Lieferung Mängel rügt, verweigert V die Gewährleistung mit der Begründung, K komme mit seinem Anliegen zu spät. Zu Recht? *** 4. A, B und C betreiben gemeinsam einen Gebrauchtwagenhandel als OHG. Kunde K nimmt A wegen einer Schlechtlieferung der OHG auf Schadensersatz in Anspruch. Kann A von der OHG Erstattung seiner Zahlung an K verlangen? ** 5. A, B und C betreiben eine KG. C ist Kommanditist und soll nur auf 100.000 € haften. Eine Eintragung ins Handelsregister ist noch nicht erfolgt. G steht eine Forderung i.H.v. 150.000 € gegen die KG zu. Kann er von C Zahlung i.H.v. 150.000 € verlangen? *** 6. Die Gesellschafter einer Autoteile-GmbH weisen den Geschäftsführer G an, fortan sämtliche Autoteile in grüner Farbe anzubieten. G hält die Maßnahme nicht für sinnvoll. Darf er die Umsetzung verweigern? * **Hinweis:** Die Kennzeichnung mit * bezieht sich auf den Schwierigkeitsgrad der Frage und die maximal zu erzielende Bewertung mit 4 (*), 6 (**) oder 8 (***) Punkten.