GK-Abschlussprüfung Themen (PDF)

Summary

This document appears to be a set of questions for a Gemeinschaftskunde exam. The questions cover topics such as societal structures, media, and fundamental rights.

Full Transcript

Themenübersicht Gemeinschaftskunde 1 Auszubildende und ihre Lebenswelt Beschreiben ihre jeweiligen Rollen im Ausbildungsbetrieb, in der Familie und der Gesellschaft. Beschreiben Lebens- und Familienformen (traditionelle Familie, Patchworkfamilie, Singlehaushalte, eingetragene Lebenspartnerschafte...

Themenübersicht Gemeinschaftskunde 1 Auszubildende und ihre Lebenswelt Beschreiben ihre jeweiligen Rollen im Ausbildungsbetrieb, in der Familie und der Gesellschaft. Beschreiben Lebens- und Familienformen (traditionelle Familie, Patchworkfamilie, Singlehaushalte, eingetragene Lebenspartnerschaften) und setzen sich mit unterschiedlichen Rollenbildern in Familie und Gesellschaft auseinander. Erörtern Möglichkeiten einer familienfreundlichen Politik. Entwickeln Mittel der Konfliktbewältigung unter Berücksichtigung gesellschaftlicher Rahmenbedingungen und Interessen der unterschiedlichen Akteure. 2 Strukturwandel der Gesellschaft Beschreiben die Veränderungen der Bevölkerungsstruktur der Bundesrepublik Deutschland (demografischer Wandel) und die Auswirkungen auf ihre Situation. Setzen sich mit Ursachen und Folgen von Migration (Ein- und Auswanderung, Binnen-wanderung) Auseinander. Stellen die Entwicklung der Sozialversicherungen in Deutschland dar (Gründe für die Ein-führung; Erweiterungen und Beschränkungen) und analysieren den Wandel auf dem Arbeitsmarkt und dessen positive und negative Auswirkungen. Entwickeln exemplarisch einen nachhaltigen Lösungsweg für ein Problem, welches sich aus dem Strukturellen Wandel ergibt. 3 Medien und Mediennutzung Beschreiben ihr eigenes Nutzungsverhalten von Print- und digitalen Medien (Kommunikation, Informationssuche, Umgang mit personenbezogenen Daten). Erläutern die Chancen (Information, Weiterbildung) und Risiken (Abhängigkeit, Sucht), die sich aus Der Nutzung von Medien ergeben. Analysieren, welche Einflüsse und Auswirkungen Medien auf das Zusammenleben in einer pluralistischen Gesellschaft haben (Teilhabe, Manipulation), und beurteilen die Qualität Verschiedener Medien. Erörtern, wie ein kritischer und verantwortungsvoller Umgang mit Medien (Persönlichkeitsrechte, Datenschutz, Verwertung von Daten) in der digitalen Welt aussehen kann. 4 Partizipation und politischer Entscheidungsprozess beschreiben ein politisch zu lösendes Problem aus ihrem Erfahrungsbereich. erläutern Möglichkeiten politischer Einflussnahme (Bürgerinitiativen, Demonstrationen, Wahlen, Plebiszite). analysieren unterschiedliche Interessen (Verbände) im politischen Entscheidungsprozess auf Bundesebene (Bundestag und Bundesrat). beurteilen die Bedeutung wesentlicher Elemente einer Demokratie (Garantie der Grundrechte, Gewaltenteilung, Mehrheitsprinzip) und entwickeln Ideen, wie sie sich in der Demokratie engagieren können. 5 Grund- und Menschenrechte beschreiben Grundrechte, die ihnen besonders wichtig sind. erläutern die besondere Stellung der Grund- und Menschenrechte im Grundgesetz und vergleichen diese mit der UNO-Menschenrechtserklärung. setzen sich mit Menschenrechtsverletzungen auseinander und begründen die Bedeutung des Schutzes der Grund- und Menschenrechte für eine zivilisierte Gesellschaft (Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte). entwickeln Handlungsmöglichkeiten, wie man mit Grundrechtskonflikten umgehen kann.

Use Quizgecko on...
Browser
Browser