G3 - Asthma bronchiale PDF
Document Details
Uploaded by WellManagedConflict6853
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Tags
Summary
This document provides information about asthma bronchiale, a chronic inflammatory disorder of the airways. It covers topics such as patient presentations, investigation, pathophysiology, and treatment, including different medications and a step-wise management approach. The information is presented in slide format, likely from a medical lecture or presentation.
Full Transcript
Patientin mit Beschwerden: häufig nachts Husten Patientin wird davon wach Husten trocken Problem begann vor ca. 6 Wochen Tendenz zunehmend morgens symptomlos, aber erschöpft durch gestörten Nachtschlaf 1 Klinische Medizin G3 -...
Patientin mit Beschwerden: häufig nachts Husten Patientin wird davon wach Husten trocken Problem begann vor ca. 6 Wochen Tendenz zunehmend morgens symptomlos, aber erschöpft durch gestörten Nachtschlaf 1 Klinische Medizin G3 - Asthma bronchiale Vorstellung beim Arzt Anamnese: Zusatzfragen: w Wie ist es bei körperlicher Anstrengung? w gelegentlich heftige Atemnot w Ist eine Allergie bekannt? w Ja, Heuschnupfen w Sind Sie Raucherin? w Nein w Passivraucherin? w Ja 2 Klinische Medizin G3 - Asthma bronchiale Vorstellung beim Arzt (2) Untersuchung: w Auskultation u. Perkussion: w Normalbefund w RR u. Puls: w Normal w Blutuntersuchung: w Normal w Lungenfunktion: w Normal! 3 Klinische Medizin G3 - Asthma bronchiale Vorstellung beim Arzt (3) Vorgehen? w richtet sich nach der Verdachtsdiagnose Verdachtsdiagnose: Asthma bronchiale Vorgehen: w Kontrolle bei erneuten Beschwerden w Überweisung an Lungenfacharzt w häusliche Selbstmessung des PEF 4 Klinische Medizin G3 - Asthma bronchiale Asthma bronchiale eine chronisch - entzündliche Erkrankung der Atemwege Asthma bronchiale chronisch-entzündliche Erkrankung der kleinen Atemwege mit immer wiederkehrenden (=rezidivierenden) anfallsartigen, reversiblen Atembeschwerden: w Husten w Atemnot w Giemen (=pfeifendes Atemgeräusch 6 Klinische Medizin G3 - Asthma bronchiale Atembeschwerden die Beschwerden beruhen auf einer Bronchialobstruktion: Verengung der Atemwege durch: w Kontraktion der glatten Muskulatur der Bronchien w Ödem (= entzündliche Schwellung) der Bronchialschleimhaut w Schleimbildung 7 Klinische Medizin G3 - Asthma bronchiale Atembeschwerden charakteristisch ist die bronchiale Hyperreaktivität w Überempfindlichkeit der Bronchialschleimhaut w auch auf unspezifische Reize 8 Klinische Medizin G3 - Asthma bronchiale Asthma 9 Klinische Medizin G3 - Asthma bronchiale Asthma 10 Klinische Medizin G3 - Asthma bronchiale Auslöser (Trigger) allergisch: nicht-allergisch: Pollen Medikamente: w Bäume; Gräser w Aspirin Tierische Konservierungsmittel: Allergene: w Sulfit w Katzenhaare Anstrengung w Urin v. Ratten kalte Luft Allergen-Extrakte Reizstoffe: w Fischfutter w Qualm v. Zigaretten Nahrungsmittel w Lösungsmittel w Erdbeere virale Infekte 11 Klinische Medizin G3 - Asthma bronchiale Merkmale der Entzündungsreaktion erhöhte Anzahl eosinophiler Granulozyten w in der Bronchialschleimhaut chronische Aktivierung des Immunsystems durch T-Lymphozyten w steuern Bildung, Entwicklung, Überlebenszeit aller anderen Entzündungszellen! w in 2/3 aller Fälle auch IgE: spezifisch für Allergie Ursache: nicht genau geklärt w genetisch w veränderte Lebensgewohnheiten 12 Klinische Medizin G3 - Asthma bronchiale Entzündungsreaktion 13 Klinische Medizin G3 - Asthma bronchiale Diagnostik bei Asthma bronchiale Anamnese, Untersuchung, Beobachtung w Allergie? w Lebensqualität? Lungenfunktion w Spirometrie w PEF-Protokoll Provokation (nicht regelmäßig) w nicht im akuten Stadium! w bronchiale Hyperreaktivität 14 Klinische Medizin G3 - Asthma bronchiale Spirometrie VC: w Vitalkapazität FEV1: w forciertes exspiratorisches Volumen in der 1. Sekunde Peak Flow 15 Klinische Medizin G3 - Asthma bronchiale PEF peak exspiratory flow exspiratorischer Spitzenfluß V/t PEF=450l/min Zeit 16 Klinische Medizin G3 - Asthma bronchiale Fluss-Volumen Kurve 17 Klinische Medizin G3 - Asthma bronchiale Schweregrad des Asthma Parameter kontrolliert teilweise unkontrolliert kontrolliert Symptome am keine öfters als 2 pro Tag (≤2 pro Woche) Woche Einschränkung keine jede drei oder mehr von Aktivitäten Kriterien des Symptome keine jedes teilweise nachts kontrollierten Bedarfs- keine öfters als 2 pro Asthmas erfüllt pro medikation (≤2 pro Woche) Woche Woche Lungenfunktion normal < 80% Bestwert PEF oder FEV1 Exacerbationen keine eine oder eine pro Woche mehrere pro Jahr 18 Klinische Medizin G3 - Asthma bronchiale Schweregrad des Asthma Vereinfachtes 4-Frage-Schema nach GINA 19 Klinische Medizin G3 - Asthma bronchiale Bronchiale Provokation Überempfindlichkeit der Atemwege ist charakteristisch für das Asthma w kann gut im Intervall gemessen werden unspezifischer Reiz: w Histamin / Metacholin spezifischer Reiz (nur bei besonderen Fragen): w Allergene 20 Klinische Medizin G3 - Asthma bronchiale Bronchiale Provokation 200% 180% 160% 140% Asthma FEV1 120% gesund 100% 80% 60% PC 20 FEV1 40% 0 0,01 0,05 0,1 0,5 1,0 5,0 10,0 Metacholinkonzentration (mg/ml) 21 Klinische Medizin G3 - Asthma bronchiale Bronchiale Provokation 250% 200% Atemwegswiderstand Asthma 150% gesund 100% PC 100 RAW 50% 0 0,01 0,05 0,1 0,5 1,0 5,0 10,0 Metacholinkonzentration (mg/ml) 22 Klinische Medizin G3 - Asthma bronchiale Bronchiale Provokation Schweregrad der bronchialen Hyperreaktivität PC20 FEV1 oder Metacholin- PC100RAW konzentration normal > 8 mg/ml leichte Überempfindlichkeit 2 - 8 mg/ml mittlere Ü. 0,5 - 2 mg/ml schwere Ü. < 0,5 mg/ml 23 Klinische Medizin G3 - Asthma bronchiale Therapie des Asthma bronchiale Ziele: w Vermeidung von Asthmaanfällen w Wiederherstellung und Erhaltung der bestmöglichen Lungenfunktion w Verhinderung krankheitsbedingter Beeinträchtigung von körperlichen Aktivitäten 24 Klinische Medizin G3 - Asthma bronchiale Therapie des Asthma bronchiale Grundsätze: w Suppression der Atemwegsentzündung w Verringerung der Atemwegsobstruktion w Verminderung der bronchialen Überempfindlichkeit 25 Klinische Medizin G3 - Asthma bronchiale Therapie des Asthma bronchiale Maßnahmen: w Meidung von Asthmaursachen w Meidung von Triggern w rationale Pharmakotherapie w ergänzende Maßnahmen § ggf. Hyposensibilisierung § Physiotherapie § Schulung 26 Klinische Medizin G3 - Asthma bronchiale Medikamente β2-Sympathomimetika w inhalativ: § kurzwirksam: Salbutamol, Fenoterol § langwirksam: Salmeterol,Formoterol w oral: § langwirksam: Salbutamol (retard) Theophyllin w i.v. w oral: Tropfen, Retardkapseln w Euphylong®, Solosin®, Bronchoretard® 27 Klinische Medizin G3 - Asthma bronchiale Medikamente Steroide w inhalativ: § Beclomethason § Budesonid § Fluticason w oral: § Prednison nach Stufenschema w i.v.: § Solu-Decortin® 28 Klinische Medizin G3 - Asthma bronchiale Medikamente sonstige: w Antileukotriene: wirken gegen die Mediatorfreisetzung in der Entzündungsreaktion § Montelukast (Singulair®) w DNCG, Nedocromil: wirken über eine Zellstabilisierung der Mediatorkaskade entgegen, schwächere Wirkung 29 Klinische Medizin G3 - Asthma bronchiale Stufenplan Stufe Bedarfs- Dauermedikation medikation Wie 3, jedoch: 4 Inhalatives Steroid, hohe Dosis + orale Steroide Inhalatives Steroid, mittlere Dosis 3 Kurzwirksame + Langwirksame 2-Sympathomimetika 2-Sympatho- + Theophyllin mimetika Inhalatives Steroid , niedrige Dosis 2 oder DNCG, Nedocromil keine 1 30 Klinische Medizin G3 - Asthma bronchiale Stufenplan GINA 2017 31 Klinische Medizin G3 - Asthma bronchiale Inhalationstherapie 32 Klinische Medizin G3 - Asthma bronchiale Inhalationstherapie (2) 33 Klinische Medizin G3 - Asthma bronchiale Patient: PEF-Protokoll w PEF-Messung morgens und abends w PEF-Messung bei Beschwerden Kontrolle nach 14 Tagen Bedarfsmedikation? 34 Klinische Medizin G3 - Asthma bronchiale Kontrolluntersuchung: häufiger Beschwerden PEF-Werte schwanken stark max. um 80% des Normwertes Konsequenz? Bedarfsmedikation (falls nicht schon geschehen) inhalatives Steroid niedriger Dosis 35 Klinische Medizin G3 - Asthma bronchiale Weiteres Vorgehen: regelmäßige Kontrolluntersuchungen Ziel: Verbesserung von Stufe 2 nach Stufe 1 PEF-Protokoll Schulung des Patienten detaillierte Ursachenforschung w Allergieanamnese und -test 36 Klinische Medizin G3 - Asthma bronchiale PEF - Protokoll 37 Klinische Medizin G3 - Asthma bronchiale Schulung: Verhalten beim Asthma-Anfall richtige Applikation der Medikamente Vermeiden von Triggern Anpassung der Medikamentendosierung nach einem „Ampelschema“ w grün: PEF 80 - 100% w gelb: PEF 60 - 80% w rot: PEF < 60% 38 Klinische Medizin G3 - Asthma bronchiale Schulung: 39 Klinische Medizin G3 - Asthma bronchiale