Fragenkatalog 2 PDF - Biologie & Enzyme
Document Details
![BullishBlackberryBush3287](https://quizgecko.com/images/avatars/avatar-10.webp)
Uploaded by BullishBlackberryBush3287
Tags
Summary
Dieser Fragenkatalog behandelt die Charakteristika von Enzymen, darunter die Faktoren, welche die Enzymaktivität beeinflussen. Weiterhin werden Themen wie Zymogene, Enzymregulation und der Mechanismus der Katalyse behandelt.
Full Transcript
SKRIPT2 Folien : 5 6 ,7 , 8 , , 9 , 10 , 11 ,12 , 15 Temperatur :...
SKRIPT2 Folien : 5 6 ,7 , 8 , , 9 , 10 , 11 ,12 , 15 Temperatur : 10 bis Temperatur-Optimum Temperatur-Erhöhung um sich bei verdoppelt (bis vervierfacht Die Reaktions geschwindigkeit v des Enzyms. Das Temperatur-Optimum ist dabei gleich bedeutend mit der maximalen Enzym-Aktivität/ Reaktionsgeschwindigkeit. Sobald die Temperatur außerhalb des Optimums liegt verringert , sich die Enzym-Aktivität. > - Optimum humaner Enzyme i d R... 370 > - Optimum Chyper) Thermophiler Enzyme ca. 70 -90 % - RGT/Arrhenius Gleichung pH-Wert : kann Die Enzym-Aktivität durch pf-abhängige Ionisierung von AS im aktiven Zentrum und von der plt- abhängigen Änderung der 3D-Konformation des Apoenzyms beeinflusst werden. Die pl-abhängige Ionisierung führt zur Protonierung bzw. Deprotonierung von funktionellen Gruppen von AS- Seitenketten im aktiven Zentrum des Enzyms , was einen Einfluss auf die AS für die Interaktion mit Substratten) & Cofaktor(en) sowie auf Katalytisch-aktive As. bedeutet - pH-Optimum = maximale Enzym-Aktivität/Reaktionsgeschwindigkeit - liegt pH-Wert außerhalb des pf-Optimums verringert , sich Enzym-Aktivität Ionenstärke : Folien 16 17 18 : , , Zymogene werden auch Enzym-Präkursor oder Pro-Enzym genannt. Es handelt sich dabei um nicht-aktive Vorstufe 1872 erkannte Olof Hammerstan das zwischen der inaktiven eine eines Enzyms. , Enzym-Vorstufe und dem aktivem Enzym unterschieden werden muss. Zymogene werden durch den PräfixPro" oder Suffix-ogen" definiert. -Bsp.: Suffix : Pepsinogen Trypsinogen, ↳ Bsp.: Präfix : Proelastase Procaspase 9 , aktives erst Wirkort oder Die Konvertierung eines Zymogens in ein Enzym erfolgt am nach spezifischen Stimuli. Diese Stimuli sind : Klimitierte Proteolyse als irreversible post-translationale Protein-Modifikation, d h.. Spaltung definierter Peptid-Bindungen bzw. Abspaltung von Peptid-Anteilen ↳ Autokatalyse (definierte Milieu-Bedingungen ↳ regulatorische Proteasen (z. T. Enzym-Kaskaden irreversibel ~ Enzym-Kaskaden haben einen Verstärkungscharakter , & gesegelt Aktivierung definierten Zeitpunkt ↳ zu ↳ nach definiertem Stimulus durch proteolytische Spaltung Bsp : Caspasen bei Apoptose ↳ Blutgerinnungsfaktoren bei sekundärer Hämostase Folien 19 20 ,21 , 22-26 : , Als Interkonvertierung bezeichnet man die reversible kovalente post-translationale Protein-Modifikation. Dabei werden funktionelle Gruppen an/ von AS-Seitenketten angebunden/ abgespalten. Dies führt zur Änderung der Katalytischen Eigenschaft des Enzyms. Es findet ein Wechsel von aktiv/inaktiv statt. Dies wird auch als Switch on/Off bezeichnet. ↳ Phosphorylierung ↳ mono (ADP-Ribosyl) ierung Adenylierung ↳ häufigste Art : Phosphorylierung - Pyruvat-Kinase inaktiviert Eyledyse ↳ Glykogen-Phosphorylase aktiviert Glykogen Abbau 4 B-RAF aktiviert (MAPK-Kaskade) ! Folien 30 31-46 , 47 48-55 : , , => siehe Übersicht ↳ reversibel kompetetiv : Benzamidin (Trypsin) Chymotrypsin Leupeptin (Ser-Cys-Proteasen) ↳ reversibel unkompetetiv : Oxalat (Lactat-Dehydrogenasel L-Phe (Alkalische Phosphatase) ↳ reversibel gemischt : Bowman-Birk-Inhibitor BBI (Trypsin Chymotrypsin) , RNasin Chumane RNase) Trypsin ↳ Gruppenspezifische Reagenzien : DIPF(Ser-Proteasen) z B.. Papain lodacetamid (Cys-Proteasen Trypsin PMSF (Ser-Proteasen ( ↳ Affinitätsreagenzien : (ACh-Esterasel Organophosphate ↳ Suizidinhibitoren : Disulfiram (Aldehyd-Dehydrogenase) Antithrombin (Thrombin IFIa) Folien : 92 , 93 , 94 95 , , 96-98 Iso enzyme Katalysieren biochemische Reaktion , aber unterscheiden sich in verschiedenen die gleiche durch verschiedene Gene , die Dingen. Dazu gehören die Kodierung Aminosäure-Sequenz , die Kombination von Peptid-Ketten/Untereinheiten, die Bindung von Cofaktoren , physikochemische Eigenschaften wie Temperatur- bzw pl-Optimum. enzymatischen Eigenschaften (Spezifität für Substrate Produkte Effektoren), , die , , die enzymkinetischen Eigenschaften und die Lokalisation Hell- Gewebe- Organ-spezifische Expression ; , , subzelluläre Lokalisation). Iso enzyme sind für den Körper wichtig da , diese an das spezifische Reaktionsmilieu bzw. die metabolische Kondition Wirkorts des angepasst sind. Kompartimenten bedingt die Existenz Geweben Zellen bzw subzellulären > Spezialisierung von Organen -. , , von Isoenzymen Weiterhin liegt eine Bedeutung für die medizinische Diagnostik vor. Die Gesamt-Isoenzym-Aktivität im Blutserum kann als Summe der Aktivitäten individueller Isoenzyme aus geschädigten Organen , Geweben oder Zellen verwendet werden. Außerdem dient die Isoenzym-Elektrophorese für den Nachweis von geschädigten Organen oder Gewebe für eine Differentialdiagnose von Erkrankungen. ↳ Lactat-Dehydrogenase reversible Reduktion von Pyruvat zu Lactat (anaerobe Glykolyse ↓ 5 Isoenzyme : Unterschied in Primär- & Quartärstruktur , Regulierbarkeit Substrat-Spezifitat , & Lokalisation ↳ Hexokinase irreversible Phosphorylierung von Hexose zu Hexose-6-phosphat (z B Glykolyse.. ↳ 4 Isoenzyme Unterschied : in Substrat-Spezifität & -Affinität , Regulierbarkeit & Lokalisation * Creatin-Kinasen reversible Dephosphorylierung von Kreatinphosphat zur ATP-Bildung ↳ 3 Isoenzyme Unterschied in : Primärstruktur, Quartärstruktur & Lokalisation ↑ Alkohol-Dehydrogenasen Detoxifizierung aliphatischer Alkohole zu Aldehyden bei Menschen : Unterschied in Substrat-Spezifität &-Affinität & Lokalisation A 7 Isoenzyme Folien 99 , 100-107 : ↳ Säure-Base-Katalyse : Pepsin Trypsin - Metallionen-Katalyse : Carboxypeptidase A Superoxid-Dismutase ↓ Kovalente Katalyse : Papain Trypsin ↳ Katalyse durch Nachbargruppen - & Orientierungseffekte Lactat-Dehydrogenase : Hexokinase ↳ Katalyse durch Stabilisierung des Übergangszustandes : Lysozym Lactat-Dehydrogenase Rasen cofaktor-unabhängig EDTA mehr als 2 freie e-Paare A fixieren Komplexen Folien : 109 , 110-112 , 113 Metallionen in stabilen ringförmigen -chemisch inaktiviert nicht , da Rasen keine Metallaktivierten Enzyme EDTA geht sind -Metallionen Chelatkomplex mit stehen somit gehen EDTA ein für Enzym nicht zur Verfügung ↳ sind aber notwendig für Katalytische Aktivität DEPC /Gruppenspezifisches Reagenz) -Rovalente Modifikation von His-Resten in Proteinen zu N-Carbetoxyhistidinen > - Inaktivierung in Wasser/wässrigen Lösungen , da katalytisch aktive His121119 - Reste im aktiven Zentrum ↳ DTT-spalket Disulfidbrücken S-S wird zu S-H A Proteinfaltung verändert , kein aktives Enzym ↳ B- Mercaptoethand- 11- Prokinase 17 +greift Peptidbindungen an Enden (Endopeptidase) aromatischer As ↓ GTC + chaotropes Salz - bricht H-Brücken auf Denaturierung von Enzym Folien : 129 , 130 131 , 132 , 133 , 134 , Hydrolasen mit ähnlicher Primär-& Tertiärstruktur identische Katalytischen ↳ Anordnung AS im Zentrum ↳ identische Gruppen-Spezifität (Proteine [Peptide ↳ unterschiedliche Sequenz-Spezifitäten Trypsin ↳ hydrolysiert Peptid-Bindung (-terminal basischer AS Lys Aug , in 41 Position A keine P1' Position Spaltung , wenn Pro in ↳ große S1-Tasche, ionisiertes Asp189 Chymotrypsin ↳ hydrolysiert Peptid-Bindung (-terminal aromatischer AS Tyr Trp , , Phe in P1-Position 189 große S1-Tasche , nicht ionisiertes ↳ Ser Pankreas-Elastase ↳ hydrolysiert Peptid-Bindung (-terminal kleiner Aliphatischer AS Gly , Ala , Val in Pr-Position ↳ kleine S1-Tasche Folien : 133 , 134 ↓ Reaktionsansatz A bei Lys I keine Spaltung -Spaltung oder Arg C-terminal in P1-Position , wenn Pro in P1 Position > - große S1-Tasche mit ionisiertem Asp189 -bilden Salzbrücke oder ionische WW ASp sauer ionisiert Lys basisch ionisiert ↳ Reaktionsansatz B -Spaltung C-terminal bei Tyr , Trp Phe in P1-Position , S1-Tasche Serie nicht ionisiert -große , Folien : 150 ,151 , 152 , 153 , 154-160 Katalytische Diade ↳ spezifische geometrische Anordnung von 2 in den Katalyse-Prozess involvierten AS die miteinander , Wechselwirken , im aktiven Zentrum > - 1 der 2 AS agiert als Nukleophil im Zuge einer Kovalenten Katalyse Bsp : Papain (Cys , His) Caspase9(Cys , His SARS-CoV-2 Protease MPro (Cys , His) Katalytische Triade ↳ spezifische geometrische Anordnung von 3 in den Katalyse-Prozess involvierten AS die miteinander , Wechselwirken , im aktiven Zentrum > - 1 der 3 As agiert als Nukleophil im Zuge einer Kovalenten Katalyse BSp.: Trypsin (Ser ,His Asp) , FIla (Ser His , Asp) , DPPIV (Ser His , , Glu) Trypsin : Sert95 - Oh als katalytisch aktives Nukleophil für kovalente Katalyse erst Substrat-Bindung Ionisierung/ Deprotonierung => nach A Erhöhung Nukleophilie 57 His : Bronsled-Säure-Base-Funktion A Protonen-Donor bzw. -Akzeptor Asp102 Stabilisierung : Hist durch H-Brücke -wie beschreiben? genau