Forschungsprozess PDF
Document Details
![LighterShakuhachi](https://quizgecko.com/images/avatars/avatar-17.webp)
Uploaded by LighterShakuhachi
Universität Wien
Tags
Related
- Questionário Construction - 2022-2023 Masters PDF
- Investigación 05: Evaluación de Resultados (Isabel I)
- Master Thesis in Biology PDF - Eötvös Loránd University 2019
- M.Com Research Methodology - Module II PDF
- Master en Investigación Musical (4847) Notas sobre transcripción y edición musicales PDF
- Doing a Masters Dissertation in TESOL and Applied Linguistics PDF
Summary
This document provides an overview of the research process, specifically tailored for master's theses. It covers various aspects like theory, data, and methods. The document also explores different research approaches, including experiments, surveys, and case studies, along with important considerations of details like sampling, data gathering, and analysis.
Full Transcript
Forschungsprozess „Von der Idee zur Masterarbeit“ Im ZENTRUM steht… THEORIE Regelmäßigkeit ? Hypothese DATEN die Forschungsfrage ! Forschungsprozess...
Forschungsprozess „Von der Idee zur Masterarbeit“ Im ZENTRUM steht… THEORIE Regelmäßigkeit ? Hypothese DATEN die Forschungsfrage ! Forschungsprozess „Von der Idee zur Masterarbeit“ Gegenstand (Thema) – Worüber? Zielsetzung (Frage) – Was & Wozu? Methode – Wie? Forschungsprozess Thema ? siehe „Informationen zur Masterarbeit“ „Schwerpunkte“ – im Masterstudium – nach Saldanha & O’Brien (2013): produktorientiert z.B. Corpus(linguistische) Analyse, Kritische, Diskursanalyse, Qualitätsbeurteilung, … prozessorientiert z.B. Handlungsprozesse, kognitive Prozesse´, Lernprozesse, … akteurorientiert z.B. Befragung (Fragebögen, Interviews, Fokus- gruppen), Beobachtung, … kontextorientiert z.B. Fallstdudien (multimethodisch) Forschungsprozess z.B. „Übersetzen: Literatur – AV-Medien – Kunst“ (Kaindl / Kolb) Fokus AkteurInnen Personen: Aspekte: ÜbersetzerInnen Berufsbiographie LektorInnen Kompetenzprofile VerlegerInnen Rolle AutorInnen (als Überset- Identität zerInnen, als Übersetzte) Selbstbild FilmübersetzerInnen Habitus fiktionale ÜbersetzerInnen Status Fokus Prozess(e) z.B. Arbeitsprozesse (z.B. Posteditieren), Textgenetik Fokus Produkt(e) z.B. Selbst-, Neuübersetzung, intermediale Übersetzung, Multimodalität, nichtprofessionelle Übersetzung, MÜ Einzelaspekte (Dialekt, Gender, Humor, Metaphern, Queerness, Wortspiele, etc.) Texte: Romane, Erzählungen, Kinder- und Jugendliteratur, Sci-Fi, Märchen, Lyrik, Comics, Graphic Novels, Filme, Fern- sehserien, Videospiele, Theater, Musical, Oper, Lieder, etc. Fokus Kontext(e) z.B. Rezeption, Buchmarkt, Literaturvermittlung Forschungsprozess z.B. „Dialogdolmetschen“ (Kadrić-Scheiber / Pöllabauer) Fokus AkteurInnen z.B. BehördenvertreterInnen, NGO-MitarbeiterInnen, AktivistIn- nen, KlientInnen (Geflüchtete, MigrantInnen, Menschen mit Beeinträchtigungen), Dolmetschende (ausgebildete, Laien) Fokus Prozess(e) z.B. Arbeitsprozesse (Vorbereitung, Ferndolmetschen, …) Fokus Produkt(e) z.B. Diskursanalyse, Corpus-Analyse von Diskursen in mehrsprachiger Interaktion Fokus Kontext(e) z.B. Felder: Asylwesen, Beratung, Bildung, Flucht, Medizin, Pflege, Polizei, Sozialarbeit, Therapie, … Einzelaspekte: Aktivismus, Dolmetschethik, Dilemmata in Entscheidungen, Dolmetschqualität, Emotionalität, Fach- terminologie, Feedback, Fremdbild, Gatekeeping, Gender, Gesichtswahrung, Kompetenzen, Kooperation, Laiendol- metschen, Languages of Limited Diffusion (LLDs), multi- modale Kommunikation, Psychohygiene, (Re-)Traumati- sierung, Selbstbild, Status, Supervision, technische Aspekte, Turntaking, Vertrauen, Vorbereitung, Vulnerabilität, … Forschungsprozess Forschungsfrage Ziele ► ERKUNDEN explorativ ► BESCHREIBEN deskriptiv ► ERKLÄREN explanativ ► VORHERSAGEN prädiktiv z.B. Digitale Werkzeuge „Welche Einstellung haben TranslatorInnen zu [Tool X]?“ „Wie verwenden TranslatorInnen Terminologieextraktion?“ „Welche Auswirkung hat der Einsatz von Terminologie- extraktionsprogrammen auf die translatorische Recherche?“ „Wie sehr erhöht [Tool X] die Arbeitsgeschwindigkeit?“ Forschungsprozess „Von der Idee zur Masterarbeit“ Forschungsidee Literaturrecherche Gegenstand def. Neu? Literaturauswertung Relevant? Interessant? Fragestellung Nützlich? Machbar? (Hypothese) Operationalisierung Forschungsprozess „Von der Idee zur Masterarbeit“ Ansatz (‚Strategie‘) Material/Zielgruppe Datenerhebungsmethode Auswertungsverfahren Validierungsverfahren „BERICHTEN“ (Masterarbeit) Forschungsprozess „Von der Idee zur Masterarbeit“ Ansatz (‚Strategie‘) Material/Zielgruppe Datenerhebungsmethode Auswertungsverfahren Validierungsverfahren „BERICHTEN“ (Masterarbeit) Forschungsprozess Forschungsansatz (‚Strategie‘) (Robson 1993) REALFALL ÜBERBLICK EFFEKT (vieles über einen (eine Frage (Manipulation oder wenige Fälle) an viele/alle) wenn – dann) Fallstudie Umfrage Experiment im bzw. aus dem in einer unter kontroll. FELD POPULATION LABOR- ‚Feldforschung‘ (bzw. Corpus) bedingungen naturalistisch experimentell Forschungsprozess ‚Feldforschung‘ im erweiterten Sinn von „naturalistischer Forschung“ (authentische) Daten aus dem ‚Feld‘ (natürl. ‚Umfeld‘) Feldforschung (i.e.S.) Ende 19. Jh. in Ethnologie entwickelt (z.B. Malinowski) oft auch „ethnographische Methode“ Ethnographie: ‚fremde Welt‘ aus den Augen der Anderen sehen verstehen (EINZEL-)FALLBEZOGEN (Fallstudie); explorativ/deskriptiv Fall = z.B. Gruppe, Institution, Ereignis, Übersetzung im KONTEXT – holistisch – multimethodisch Forschungsprozess ‚Populationsstudie‘ (Corpusanalyse) (meist) Beschreibung einer definierten Grundgesamtheit anhand einer daraus gezogenen Stichprobe = repräsentativ wenn zufällig (nicht willkürlich) ausgewählt Zufallsstichprobe (random sample) Inferenzstatistik (meist) Querschnittstudie (einmalig; ‚Momentaufnahme‘) Gegensatz: Längsschnittstudie (2 Messzeitpunkte) Hypothesenprüfung (ex-post-facto-Design): Messung von (unabhängigen und abhängigen) Variablen erlaubt korrelative Aussagen (typischerweise quantitativ, aber auch für qualitative Analysen) Forschungsprozess Experiment strengste Form der Hypothesenüberprüfung ( Kausalität) durch maximale Kontrolle der Situation (Extremsituationen mögl.) Randomisierung der Versuchs- (bzw. Kontroll-)gruppen idealiter auf Basis einer Zufallsstichprobe (Sir Ronald Fisher, 1935) – Laborexperimente (in künstl. Sit.; Problem: externe Validität) – Feldexperimente (zu vergl. Gruppen können in realem Umfeld untersucht werden, wobei eine dem Kausalfaktor ausgesetzt ist; Vergleichbarkeit der Gruppen durch Parallelisierung) – Simulationen / Planspiele – Quasi-Experimente (Gruppen nicht randomisiert / parallelisiert; keine ‚Manipulation‘) Forschungsprozess Fließende Grenzen Population ÜBER- BLICK (EINZEL-) EFFEKT FALL Forschungsprozess Methode(n) der Datenerhebung Beobachtung Befragung Dokumentanalyse teilnehmend Fragebogen alle Arten von Texten (aktiv/passiv) Interview u. a. Informationsträgern, offen/verdeckt ‚Artefakten‘ und Medien (div. Medien, +/- strukturiert div. Verwendungskontexte Typen, Formen) +/- standardisiert div. textuelle Merkmale Fokusgruppe apparativ Archive (maschinlesbare) Corpora Beobachter- ▬ literaturwiss. Textanalyse paradoxon! ▬ qualitative Interviewdaten Umgang mit mit Menschen Texten Forschungsprozess Forschungsethik einschl. rechtliche/gesetzliche Bestimmungen (z.B. Datenschutz, DSGVO) und wissenschaftliche Standards und „Gute wissenschaftliche Praxis“ Ethik: Handeln/Verhalten im Einklang mit moralischen Prinzipien wie Ehrlichkeit, Gerechtigkeit, Integrität, Schadensvermeidung Forschung mit Menschen freiwillige Teilnahme informierte Einwilligung (informed consent) (Ausnahmen: Datenerhebung öffentlich und/oder risikolos; Täuschung über Studienziele) keine Beeinträchtigung der Beteiligten (z.B. psych. Gesundheit) Wahrung der Persönlichkeitsrechte (z.B. Anonymität) Forschung mit Texten/Artefakten: Verstöße gegen wissenschaftl. Integrität: Verletzung von (Urheber-)Rechten und Interessen Verfälschung von Daten (Auswahl) oder Ergebnissen Plagiat Forschungsprozess Ansätze (Strategien‘) ‚Feldforschung‘ Umfrage Experiment Q U A L I T A T I V & Q U A N T I T A T I V Beobachtung Befragung Dokumentanalyse Methoden Forschungsprozess Ansätze (Strategien‘) ‚Feldforschung‘ Umfrage Experiment Beobachtung Befragung Dokumentanalyse Methoden