National Express EVU Betriebsregelwerk PDF
Document Details
Uploaded by Deleted User
Tags
Related
- National Fire Incident Reporting System (NFIRS) and Virginia Fire Incident Reporting System (VFIRS) Policy Manual PDF
- ENERGY STAR Single-Family New Homes (PDF) National Program Requirements Version 3.1 Rev 12
- National Capital Region PDF
- National Standards for Healthcare Interpreter Training Programs 2011 PDF
- National Express Betriebsregelwerk EVU PDF
- TECHNOLOGIES' IMPACT ON PRIVACY PDF
Summary
This document provides a step-by-step guide on how to use the National Express EVU system for reporting operations, including how to document issues, malfunctions, and other incidents.
Full Transcript
Einleitung {#einleitung.Abschnittsberschrift} ========== Einleitung 1. Der allgemeine Aufbau und die Anweisung zur Pflege des Lageberichtes ist in NX.3503\_Lagebericht\_1.00 geregelt. An dieser Stelle werden die einzelnen Arbeitsschritte tiefergehend erläutert. Anlegen eines Vorfalls {#a...
Einleitung {#einleitung.Abschnittsberschrift} ========== Einleitung 1. Der allgemeine Aufbau und die Anweisung zur Pflege des Lageberichtes ist in NX.3503\_Lagebericht\_1.00 geregelt. An dieser Stelle werden die einzelnen Arbeitsschritte tiefergehend erläutert. Anlegen eines Vorfalls {#anlegen-eines-vorfalls.Abschnittsberschrift} ====================== Grundsatz Vorfall 2. Vorfälle werden wie folgt angelegt. Im Bereich \"Lagebericht\" klicken Sie auf der Registerkarte \"Vorfälle\", auf „+ Vorfall". Füllen Sie anschließend alle Pflichtfelder des Dialogfeldes aus. Krankmeldung erfassen Nachfolgend wird das Erfassen einer Krankmeldung erklärt: a. Wählen Sie die Hauptkategorie \"Krank-Gesundmeldung\" aus und geben als Unterkategorie die betroffene Personalgruppe an. Klicken Sie anschließend auf weiter und füllen Sie alle Pflichtfelder aus. ![Ein Bild, das Text, Screenshot, Software, Computersymbol enthält. Automatisch generierte Beschreibung](media/image2.png) b. Eine Krankmeldung muss nicht einem Zug, sondern dem Betriebsstandort des Personals zugeordnet werden. Wählen Sie dafür unter „Fahrt/Linie" „Betriebsstandorte" aus. Ein Bild, das Text, Screenshot, Software, Schrift enthält. Automatisch generierte Beschreibung c. Klicken Sie danach auf „Weiter". Die Meldung wird zur finalen Prüfung nochmals zusammengefasst. ![](media/image4.png) d. Klicken Sie anschließend auf \"Speichern\". Die Krankmeldung ist jetzt im System angelegt und ist nun in den Vorfällen sichtbar. Erfassen von Kapazitätsabweichungen 1. Beim Erfassen von Kapazitätsabweichungen gibt es folgende Besonderheiten: e. Bei einer Kapazitätsabweichung können direkt mehrere Fahrten erfasst werden, ohne für jede Fahrt einen einzelnen Vorfall anlegen zu müssen. f. Wählen Sie dazu die Hauptkategorie \"Triebfahrzeuge NX\" und unter die Unterkategorie \"Kapazitätsabweichung\".\ \ Ein Bild, das Text, Screenshot, Software, Computersymbol enthält. Automatisch generierte Beschreibung g. Im nächsten Dialogfeld können Sie im Teil „Abschnitt" betroffenen Zugfahrten hinzufügen. Geben Sie dabei die Strecke und Zugnummer an. Klicken Sie anschließend „Hinzufügen", um eine weitere Fahrt in Abweichung anzulegen (falls nötig). Unter Fahrzeugverband „Soll" und „Ist", ist die geänderte Fahrzeugkapazität anzugeben. ![](media/image6.png) h. Klicken Sie zum Schluss auf „Speichern". Die Kapazitätsabweichung ist nun hinterlegt und muss einer Betriebsstörung zugeordnet werden. Betriebsstörung {#betriebsstörung.Abschnittsberschrift} =============== Anlegen einer Betriebsstörung 3. Betriebsstörungen können sowohl beim Anlegen eines Vorfalls als auch direkt aus einer Auswirkung heraus bzw. „nicht bearbeitete" Abweichung einer Zugfahrt angelegt werden. 2. Anlegen einer Betriebsstörung während des Anlegens eines Vorfalls: 3. Neue Betriebsstörung in der Registerkarte „Betriebsstörung" hinzufügen: ![](media/image8.png) 4. Neue Betriebsstörung aus einer nicht bearbeiteten Zugfahrt heraus bzw. unter „Betriebslage" anlegen:\ \ Zuordnung zu Betriebsstörungen 4. Zuordnung von betrieblichen Auswirkungen bzw. Zugfahrten zu Betriebsstörungen sind wie folgt möglich: 5. Soll eine einzelne Zufahrt der Betriebslage / „Nicht Bearbeitet" einer Betriebsstörung zugeordnet werden verfahren Sie bitte wie folgt: i. ![](media/image10.png)Klicken Sie auf das „S". j. Wählen Sie die ursächliche Betriebsstörung aus und klicken anschließend „Speichern". 6. Sollen mehrere Zugfahrten gleichzeitig einer Betriebsstörung zugeordnet werden verfahren Sie wie folgt: k. Wählen sie mittels Kontrollkästchen alle gewünschten Zugfahrten aus. ![](media/image12.png) l. Am Bildschirmen finden Sie die „Massenoperationen".Ein Bild, das Text, Schrift, Screenshot enthält. Automatisch generierte Beschreibung m. Wählen Sie im Drop-Down-Menü „Zu bestehender Betriebsstörung hinzufügen" aus und klicken Sie auf „Weiter". n. Wählen Sie nun die ursächliche Betriebsstörung aus und klicken Sie auf „Speichern".\ \ ![Ein Bild, das Text, Screenshot, Software, Zahl enthält. Automatisch generierte Beschreibung](media/image14.png) Schienenersatzverkehr {#schienenersatzverkehr.Abschnittsberschrift} ===================== Anlegen eines Schienenersatzverkehres 5. Schienenersatzverkehre können ebenfalls im Lagebericht angelegt werden. Dies Erfolgt in der Registerkarte „Betriebsstörung" je Betriebsstörung. o. Klicken Sie dafür neben der Betriebsstörung auf die Schaltfläche „SEV". p. Sie haben drei Möglichkeiten, einen SEV anzulegen. „Zugbasiert" können einzelne oder mehrere Züge eingegeben werden, welche durch einen SEV ersetzt werden. ![Ein Bild, das Text, Screenshot, Software, Computersymbol enthält. Automatisch generierte Beschreibung](media/image16.png) q. „Zeitbasiert" kann eine Linie bzw. ein Streckenabschnitt ausgewählt werden. Ein Bild, das Text, Screenshot, Software, Computersymbol enthält. Automatisch generierte Beschreibung r. Es kann auch „Generell" für die gesamte Betriebsstörung ein SEV gesetzt werden.\ \ ![Ein Bild, das Text, Screenshot, Software, Computersymbol enthält. Automatisch generierte Beschreibung](media/image18.png) s. Nachdem Sie auf „Speichern" geklickt haben, erschient nochmals eine Übersicht des angelegten SEV." Ein Bild, das Text, Screenshot, Schrift, Zahl enthält. Automatisch generierte Beschreibung\ Bitte notieren Sie jede SEV-Beauftragung ebenfalls als Vorfall! Manuelle Erfassung der Ausfälle und Verspätungen {#manuelle-erfassung-der-ausfälle-und-verspätungen.Abschnittsberschrift} ================================================ Störung der RBL-Schnittstelle 6. Wenn die RBL-Schnittstelle gestört ist, oder eine Sonderfahrt betroffen ist, müssen Ausfälle und Verspätungen manuell erfasst werden. Die Fahrplandaten sind für die nächsten 5 Tage im System hinterlegt. Es können mehrere Züge bei einer Erfassung in das System gespielt werden. t. ![](media/image20.png)Legen Sie einen neuen Vorfall an. Wählen Sie unter der Hauptkategorie „Zugfahrt manuell" aus und anschließend als Unterkategorie die entsprechende Störung. u. Geben Sie die betroffene Fahrt bzw. Fahrtabschnitt ein und klicken Sie anschließend auf „Hinzufügen". Es können mehrere Fahrten gleichzeitig hinzugefügt werden. v. Klicken Sie zum Schluss auf „Weiter" und in der Übersicht auf „Speichern". q