Regionale Geographie VL: China (PDF)

Summary

This document is lecture notes about the regional geography of China, focusing on physical geography, climate, history, and economy. It explores China's image in the world, including geographical divisions, climate types, agricultural products, and historical events like the Opium Wars. The lecture notes contain potential exam questions and a timeline of historical periods.

Full Transcript

Sophia Stiller, WS 23/24 REGIONALE GEOGRAPHIE VL TEILBEREICH CHINA – DR. SINA HARDAKER Chinas Bild in der Welt, insbesondere der führenden (westlichen) Industrienationen: Stark negative Sichtweise Vorwurf der Lügen, Intrigen und Missachtung der Menschenrechte Vi...

Sophia Stiller, WS 23/24 REGIONALE GEOGRAPHIE VL TEILBEREICH CHINA – DR. SINA HARDAKER Chinas Bild in der Welt, insbesondere der führenden (westlichen) Industrienationen: Stark negative Sichtweise Vorwurf der Lügen, Intrigen und Missachtung der Menschenrechte Viele verfestigte Stereotypen Geographische Sichtweise: GEOPOLITISCH: zweitbevölkerungsreichste Land mit enormer territorialer Ausdehnung; Einfluss auf asiatisch-pazifischen Raum und auch in internationalen Angelegenheiten UMWELTFRAGEN: mit am stärksten von Luftverschmutzung, Wasserverschmutzung und Klimawandel betroffen GLOBALE HERAUSFORDERUNGEN: wichtiger Akteur (Bsp.: Pandemie, Armutsminderung, Friedenssicherung) WIRTSCHAFTLICHE BEDEUTUNG: zweitgrößte Volkswirtschaft, globaler Handel und internationale Finanzmärkte; wirtschaftliche Gesundheit Chinas wirkt sich direkt auf die globale Wirtschaft aus PHYSISCHE GEOGRAPHIE & KLIMA CHINAS Gliederung in 22 Provinzen, 5 autonome Gebiete, 4 regierungsunmittelbare Städte und 2 Sonderverwaltungs- zonen (Hongkong, Macau) Zweiteilung Chinas nach Fläche Auch sichtbar an IP pro Kopf auf und Bevölkerung in Ost Infrastruktur von Provinzebene und West: China: NATURRÄUMLICHE AUSSTATTUNG CHINAS: enorme geographische Ausdehnung → nahezu alle Landformen, klimatische Merkmale und natürliche Ressourcen Leiter – Metaphorik Chinas: Gelände fällt von Westen nach Osten ab Kollision indische und eurasische Platte: Entstehung des Qinghai-Tibet-Plateaus, sowie Reihe an Bergen; tektonische Aktivität führt zu Erhebung des Himalayas Gebirges heute noch Klimatypen Osten: Monsunklima Nordwesten: gemäßigtes Kontinentalklima Plateau: alpines Klima ➔ Günstige Voraussetzungen für landwirtschaftliche Produktion im Osten Chinas Sophia Stiller, WS 23/24 Hauptanbauprodukte: Reis, Zuckerrohr, Naturkautschuk, Winterweizen, Baumwolle, Raps, Erdnüsse, Flachs, Sojabohnen Wüsten: 500.000km² Wüste Gobi Gesamt Wüste: 1,28 Mio km² (13% der Landfläche) Klimawandel und Extremereignisse: Jahresdurchschnittstemperatur stieg ⌀ um 1,38%; Erwarmungsrate 0,23°C pro 10 Jahre Extremwettereignisse: Kälteeinbrüche/Frost, Hitzewellen, Dürren, Starkregen (+ Überschwemmungen), Taifune, Sandstürme Anzahl, Häufigkeit und Intensität von extremen Hitze Ereignissen und Dürren hat sich erhöht Häufigkeit von extremen Niederschlagsereignissen signifikant zugenommen Häufigkeit von tropischen Wirbelstürmen aus nordwestlichem Pazifik gingen zurück Wasserf Trinkwasse,wie POTENZIELLE KLAUSURFRAGEN: 17asserressore:Entspringungsan vieler asiatisch flüsse /ange , Indus , Gelber. marienscheZentrum d beschenKulturmweigiösen Höhe große Ausdehnung Kulturelle Auswirkungen auf Luftzirkulation & state e ine Wasserkreislage B odens > - + Tarismus Standort f-Weidewirtschaft Welche Bedeutung hat das Qinghai-Tibet-Plateau? Was sagt die Tenchong – Haie – Linie aus? 2 na sicherenzentren Zie natin einen ↓ I Wirtschaft & BIP n , , etc Klimazonen. 4 % BEV cana I HISTORISCHER ABRISS / POLITIK / HONGKONG & TAIWAN Ab wann spricht man von einer „chinesischen Geschichte und Zivilisation“? VR China ist stolz auf über 5000-jährige Geschichte → Beschwörung auf politische Einheit, kulturelle m Kontinuität Geschichte Chinas geprägt von Blütezeiten und Krisenzeiten im Wechsel U Frühzeit Chinas: viele unterschiedliche regionale Kulturräume (↯ These der einzigen Wiege chinesischer Hochkultur am Gelben Fluss) Struktureller Wandel von kleinen dienstadeligen Staaten hin zu großen Territorialmächten (Zeit der streitenden Reiche) Wichtigste Dynastien der früheren Zeit: Zhou, Qin, Han un Erstes Kaiserreich: Qin (Idee des Einheitsstaats) → prägend für 200 v Chr!. Chinas Selbstverständnis Standardisierung von Maße, Schrift, etc. Monumentale Bauvorhaben (vgl. Terrakottakrieger) Erste Große Mauer gegen Xiongnu aus Norden Sophia Stiller, WS 23/24 ➔ Reich, machtvoll Nach Bürgerkrieg: Han-Dynastie Erweiterung des Territoriums Entwicklung und Beibehaltung der chinesischen Schrift, Sprache und des Bildungsrepertoires (Kanon) ➔ Verkörperung einer idealisierten Kontinuität oft v Regierung heute noch missbraucht" > -. , Ende der Dynastie hatte die Teilung in drei Reiche, später in verschiedene Dynastien zur Folge (siehe Zeittafel bis Sui 618 n.Chr.). Bei der Wiedervereinigung war die Ausbreitung des buddhistischen Glaubens das verbindenden/vereinigende Glied und damit die Herrschaftslegitimation geschaffen. Aus Tang Dynastie: 600-908 viele Stadtneugründungen und Entstehung von Metropolen (Chang’an, Luoyang) Bau des Großen Kanals (Verbindung der Hauptstädte und Verbindung zum Bohai-Meer) ➔ = Kaiserkanal; wichtiger Handelsweg zwischen heutigem Peking und Hangzhou, emit keiner Rolle mehr in der Gegenwart; verdeutlicht aber Macht und Handelsstärke von damals Prägung von Fernhandel über Seidenstraße nach Zentralasien Anziehung von Pendler, Händler und Pilger aus verschiedenen Ländern Chinas größter Seefahrer: Zheng He mit ca. 20.000km (vgl. Kolumbus 5.100km) ↳ Wirtschaft Bedeutsamkeit. Dann: viele (unnötige) Reiche und Dynastien bis zur Ming-Dynastie: 1300 - 1600 Wirtschaftliche Blütezeit mit zentraler Macht auf umliegende Staaten Ausbau der Großen Mauer als Verteidigung gegen erstarkende Mongolen aus Norden Hauptexportprodukt: Blauer Porzellan (Hauptwirtschaftszweig) Aber: Abhängigkeit von weltweitem Silberhandel (= Währung) → Schwächung der Ming Zeit der Qing (eig. Mongolische Einwanderer aus Norden): # Integration neuer Grenzgebiete und damit Erweiterung des Territoriums Herausforderungen in Verwaltung des Gebietes und extremes Bevölkerungswachstum Wendepkt in Chin Geschichte.. * Moderne & Ausein Zeit der Opium-Kriege Eintritt im ·. andersetzen M Westl.. Mächten (Opium aus Britisch-Ostindien für medizinische Zwecke importiert, dann eingeschmuggelt; territoriale Venuste finanz · ,. eigentlich Versuch Indiens seine negative Handelsbilanz mit China auszugleichen; Belastung ungleicheveränit massive Abhängigkeit und Schäden in Gesellschaft&Wirtschaft → Verbot → Krieg) Drogenhandel & Sucht als · - Auslöser f 2mmond Verlust des Krieges: Halbkolonialer Zustand Chinas unter Großbritannien durch ungleiche Verträge Wirtschaft.. → Annexion Hongkongs durch GB · Polit-Instabilität & Reformbewegung Jahrhundert der Demütigung durch GB wegen unfairer Verträge, Sturz des letzten Kaisers und Abbrennen des Palastes REPUBLIK CHINA: Durch provisorische Regierung wird 1912 die Republik China gegründet, aber schwache Zentralregierung → Warlords regieren Land → Bürgerkriege Kampf zwischen Kommunisten unter Mao Zedong und rechten Nationalisten → Alleinherrschaft der KTM scheitert → Nationalisten ziehen sich nach Taiwan zurück Sophia Stiller, WS 23/24 Japanisch-Chinesische-Kriege mit schweren Kriegsverbrechen → beendet durch 2.WK und Kapitulation Japans VOLKSREPUBLIK CHINA: Kommunisten als Sieger d. Unruhen ↑ Nationalisten auf Taiwan ! Ausruf am 01.10.49 der Volksrepublik China von Mao Zedong Mao als Vorsitzender der KPCh Vorbild Chinas: Sowjetunion als Wirtschaftsförderlich verkauft! ↑ 1950er Jahre „Großer Sprung nach vorn“: Große Industrialisierungskampagne mit radikaler Kollektivierung ➔ Zwei Beine: Schwerindustrie und Landwirtschaft → LW wurde hintenangestellt, alle Arbeitskräfte in Stahlproduktion eingesetzt → extreme Hungersnot mit 30 Mio. Tote D Kulturrevolution (1966-1976): Heroisierung Maos und Personenkult Kampf gegen bourgeoise Ideen und gegen Millionen von Aufständische, die durch Chinas Straßen plündern → Verfolgung + Mord von 100.000 Intellektuelle & Kulturschaffenden Revolution von unten ausgeschaltet als Masseninszenierung Diktatur ! > - Grundstein f Wachstum Chinas. Beginnende Öffnung und neuer Staatschef Deng Xiaoping: > - Manciert Modernisierung treform Chinas ! 3 Steigerung &ffnungADS LIN Globaler Handel d ·. Anfang 70er: Öffnung Chinas nach Westen · Liberalisier d LI... · bewerbs- Technolog higkeit. Modernisierung · Aufnahme diplomatischer Beziehungen Internationalen Diplomatie + Deng Xiaoping leitet radikale Wende durch Wirtschaftsreform ein: Abkehr von zentralistischer Planwirtschaft und Errichtung von Sonderwirtschaftszonen Niederschlagung der demokratischen Bewegungen und Einführung von Zensuren (v.a. Internet) Unter Xi Jinping: China Dream: China mit zentralem Platz in der Welt Reaktivierung der personalisierten, charismatischen Herrschaft → Personenkult Kommunistische Partei Chinas: Mitgliedschaft in KPCh gilt als Schlüssel zu zentralen Führungspositionen und Karrieresprungbrett Aktive Elitenrekrutierung Staatskapitalismus; einflussreiche Familien haben das Sagen; Schwierigkeit Saat t und Partei voneinander abzugrenzen Begriff , der die Organisation d. Chinesischen Wirtschaft & Politik Erklärt Kaderkapitalismus: Kader = Ddit. Führungskraft Stielen bedeutende Verflechtung Politik & Wirtschaft Rolle in (Führungskräfte Wirtschaft in Unternehmen Besondere rolle der Partei im · Staat. Lenkung & Einfluss Hinblick auf Steuerung der Ressourcenverteilung Verträge · Wirtschaftspolitische Ziele Wirtschaft , , Bemühungen einzelner Parteikader, vom System persönlich zu profitieren Problem Verbindungen zur Politik, die für erfolgreiche Unternehmen im chinesischen System existenziell Herausforderung : f. echte Marktwirtschaft & wichtig sind Rechtsstaat Keit ➔ Vgl. Anzahl an Parteimitglieder, die Privatunternehmer sind!!. & korruption Ineffizienz Mangel an Transparenz HONGKONG Bedeutung Hongkongs für China : Geopolitische Lage : 1) WiSchaf Zentrum : Finanz- & Handelszentrum effizientem Finanzsystem. m : Tor für ADIs ; Brücke China & internationale Finanzmärkte 1) Südchines. Meer Bedeutung. 2) internationale : & Anbindung an Seehandel Beziehungen : Enge Wirtschafte Politische , Kulturelle Bzh Ländern Aber : Streit um Gebietsansprüche Chinas & Nachbarländer auf See 3) Investition & Kapitalfluss : Chines Kapital. zu vielen Wichtig f Chinas Handel. & internat. Bzh 2) Asiatisch-Pazif fließt ins Raum : Ausland & andersrum ; Transparenz bei recht Rahmen &d entwickeltes Attraktivität f Investoren. Dynamischste & Witschaft. bedeutsame Finanzsystem Region 4) Förderung v Innovation & Technologie gut -. : erstklassige. Unis , Forschungseinrichtigen , Investitionsanreize Start-Up-Unternehmen 3) Bzh zu China & internationaler Einfluss , auchRandsseme-Regene se : weltmacht China Sophia Stiller, WS 23/24 Ursprünglich von GB vereinnahmt → Zufluchtsort für viele Chinesen vor chinesischem System und Bürgerkrieg Seit 1997 Sonderverwaltungszone der VR China „Ein Land, zwei Systeme“: weder dem wirtschaftlichen und politischen System Chinas muss gefolgt werden (- zumindest für 50 Jahre) Seit 2004: massive Einmischungen Chinas und Eingriffe in Verfassung (Genehmigungen bei Änderungen, bei Parteianmeldungen, bei Wahlen, etc.) Bei Demonstrationen: Verhaftungs – und Fluchtwelle TAIWAN Bis 1945: japanische Kolonie Nach Bürgerkrieg zwischen Nationalisten und KPCh: Regierungsmitglieder der Nationalisten ziehen Taiwans : Bedeutung sich nach Taiwan zurück → autoritäre Herrschaft dort 1) Wirtschaftlich : bedeutender Akteur der Schrittweiser Übergang von autoritärer =>herrschaft zu repräsentativem Wahlsystem (friedlich!) Elektro- & Halbleiter industrie ↳ Wirtschaftl Stärke Cai Yingwen als weibliche Präsidentin des Landes → lehnte Vorschlag der wiedervereinigung mit der lebendige Wenkratie ostasien) 27 D Leine der & Vorreiterrolle f. Demokratie VR China von Xi ab , Selbstbestimmung Autokratie & Menschenrechte , Seither: Provokationen der VR durch Militärmanöver, Sanktionen und das Aussetzen diplomatischer FürChinana ent , nat Chale Identität Gespräche 1) siehe Opiumkrie & Einheitsgedanke (Prestige) 2) Ungleiche Verträge Extraterritorialität + Programm Regieru Chinas Taiwan und DE: diplomatische Beziehungen und wichtige Handelspartner! T andererausländischer mächte m eig - a.. Rechtssystem ; zur Wiedereingliederung als Symbol STÄCE in als Handelsstädte & Hafen- f. endgültigen Sieg d.. Kommunist Revolution. Macht ↳ waren v Chinesischer Kontrolle Nationalen Identität befreit. Festigung d Stützpunkte. Handel & Etablierung. d Nacht f POTENZIELLE KLAUSURFRAGEN:. > - Auswirk Auf Wirtschaft Industrie , BIP etc Strategische Sicherheit. 4) ,. durch militär. Basis in Westpazifik 3) Gebietsabtretungen an Ausland Vgl Annexich Hongkong China erlebte während des „Jahrhunderts der Demütigung“ massive Eingriffe in Souveränität, obwohl. Nördliche vgl Gebietsverluste an ne ↑. keine flächendeckende Kolonialisierung stattfand. Nennen Sie Beispiele für diese Eingriffe und 4) Einflusszonen Wirts chafte & Politischen a. Auslands m. Einfa -seh auf Handelsrouten erläutern Sie die räumlichen Dimensionen Hafenstädte & Zentren Wirtschaftl. Skizzieren Sie die geopolitische Lage sowie Bedeutung Taiwans Skizzieren Sie die geopolitische Lage sowie Bedeutung Hongkongs Lage : 1 Taiwanstraße Meerenge Schlüsselpt f Sevenehr & Handel ; aber auch f Militäroperationen gepotische Strategische Lage ist ~ - - in Schusslinie - · China m sehr Verha Unis. angespanntem Amerikan 3). Sicherheitsengagement trägt souch zu Stabilität, als auch zu Anspannung bei BEVÖLKERUNGSGEOGRAPHIE China – Vielvölkerstaat: Zweitbevölkerungsreichstes Land (1,44 Mrd.): starkes Bev.wachstum insbesondere in den 60/70er Jahren 2023: erstmals Bev.rückgang China – Multiethnizität: 56 Nationalitäten; Han die größte Gruppe mit 1.284.446.389 Seit den 1960er-Jahren hat die Bevölkerungszahl der Minoritäten starker zugenommen als die der Han Gemeinwesen der Han wurde als das Zentrum der Welt angesehen Ziel des Konfuzianismus: „Kultivierung“ auf der Grundlage konfuzianischer Werte (kulturelle, gewaltfreie Assimilation) Nationalitätenpolitik: Minderheiten: Autonome Gebiete = 64 % d. chin. Territoriums; Bevölkerung Sophia Stiller, WS 23/24 48 % ethn. Minderheit Autonomiegesetz: Minderheiten erhalten formell weitreichende Freiheiten und Vorzugsbehandlungen; Verbot von Diskriminierung ABER: unter aktueller Partei sind rechte nicht einklagbar Ziel der Regierung: Schaffung einer einheitlichen chinesischen Nation Einführung von Standardchinesisch als Staatssprache Schaffung einer gemeinsamen Identität Entstehen von zwei Lagern: Segregation und Überbetonung Stigmatisierung und Diskriminierung von der Besonderheiten ethnischer ethnischen Minderheiten Minderheiten Rolle der Peripherien in China: vgl. Zentrum-Peripherie-Modell: Peripherien und Zentren bedingen sich immer gegenseitig → stetige Veränderungen und nicht statisch! 1960/70er: Dritte-Front-Strategie → Verlagerung wichtiger Produktionsstätten ins Hinterland > - Dezentralisierung d Industrieprodu- 2000: Entwicklung des Westens → Förderpolitik. Ktich ➔ Immer stärkere Anbindung der Peripherie an Inland (Verstädterung, Industrialisierung, Anpassungen, …) Xingjiang: Interethnische Auseinandersetzungen Daraufhin: Verhaftungswelle und Aufbau eines Überwachungssystems „Volkskrieg gegen den Terror“ als Maßnahme gegen Uiguren Aufbau eines Systems von Umerziehungslagern etc. „Kultureller Genozid“ UngleichheitWest-oesndheit , Bildung , etc in Infrastruktur Dendeln zum Arbeiten. Binnenmigration in China: Arbeit , ↑ ↓ die Stadt 26,6% der Gesamtbevölkerung betreibt Binnenmigration Problem: ländlicher vs. städtischer Wohnsitz → Bürger mit ländl. Wohnsitzen sind von vielen öfftl. DL ausgeschlossen „left behind children“ Internationale Migration: Demographischer Wandel: 60er/70er: Starkes Bevölkerungswachstum → aber: 2023 erstmals Bevölkerungsrückgang ab 80er: 1-Kind-Politik Durchsetzung mit materiellen Anreizen & Sanktionen im Lohn Umsetzung in ländlichen Regionen schwierig (Bauernfamilien) Verzerrte Geschlechterverteilung & spezifische Abtreibungen Ab 2021: Drei-Kind-Politik Altert China bevor es reich wird?: Sophia Stiller, WS 23/24 Extremes Ost-West Gefälle Große Mittlere Massen altern Gravierendste Alterung: Nordosten (altes Schwerindustrie- Revier, mit viel Abwanderung) Stadt-Land-diskrepanz Sprachen in China: Älteste Schriftnachweise: 13.Jh. v. Chr. Konzeptuialität des chines. Schriftsystem außerordentlich stabil und konstant Hochchinesisch als Prestigesprache (lingua franca) → 73% sprechen es, noch mehr verstehen es (aber nur 14% Muttersprache) Rückgang der sprachlichen Vielfalt Chinas Bildungssystem: Bildungsexpansion im Vorschul- und im Tertiärbereich Schulpflicht mit 9jähriger Pflichtschule Durchgehend hervorragende Leistungen bei internat. Vergleichen Aber: Daten zu wirtschaftlich schwachen Regionen nicht zugänglich Massiver Ausbau von Unizugängen und Universitäten → Streben nach Internationalisierung POTENZIELLE KLAUSURFRAGEN (&LERNZIELE): habee Unterschied Stadt zu Land : (Bildung Gesundheit.) derBürgermusswohnsitz beibehörden mehr Sozialleistungen , DL , etc # Wohnsitzregistrierung Städteeien Bevölkerungsbewegungskontrovermindenüberberin : Urspr. zur Landstadt bzw Armareich nenigge d. zu. Wirtsch Ausbeutung Mobilität,. Was ist das Hukou-System in der VR China? Erläutern Sie kurz Gründe und Folgen des Systems. eine Skizzieren Sie den demographischen Wandel in der VR China. erstmalsBerückgang sinkendeGepunene > - - > viele Ältere Chen Mens Welchen Herausforderungen steht die VR China hinsichtlich des demographischen Wandels RentensyS te gegenüber? -Alternde > Gesellschaft Generationenvertrag Sinkende Geburtenrate , probleme : Probleme f M Pflegeeinrichtungen gesundheitsinfrastruktur. Wirtschaftswachstum , , arbeitender Teil d. Gesellschaft , sozialhilfen , , Arbeitskräftemangel -. > - Ungleichheiten Land Stadt : V a.. im Bezug auf Infrastruktur ! Lernziele: China als multiethnisches Land Die Grundzüge der Nationalitätenpolitik der VR China Die Bedeutung des chinesischen Konzepts der „regionalen Autonomie“ und seine Umsetzung am > ethnische Minderheiten bekommen in best Gebieten Rechte & Befugnisse & Kulturener - Selbstverwaltung Entwicklung auchome zur > e. - Beispiel Xinjiangs Kultureselbstbest Kultureller Genozid · Abermassivespannungen Interessensflikte Uigeeine Integration eth. Regierung Hinderheiten in nationale Gesensch. & Zentralregieru s chtrolle bei Regierung , wenn es nicht ins System passt Quantitative und qualitative Besonderheiten der chinesischen Binnenmigration Die Grundzüge des Hukou-Systems Demographischer Wandel Chinas (seine Bevölkerungsentwicklung, vor allem in Hinblick auf Eindämmung d Ber explosionad Armeeidung ·. Altersstruktur) Anderen lin & Gesundheit sie I Die Geburtenplanung der VR China und deren Auswirkungen Besonderheiten des chinesischen Bildungssystems sowie aktuelle Entwicklungen CHINAS WIRTSCHAFTSGEOGRAPHIE Wirtschaftsgeografie beschäftigt sich mit der räumlichen Dimension wirtschaftlicher Prozesse und Aktivitäten Sophia Stiller, WS 23/24 Ziel: zu verstehen, warum ökonomische Prozesse in verschiedenen sozio-institutionellen Kontexten unterschiedlich organisiert sind und wieso es zu beobachtbaren und messbaren sozioökonomischen Differenzierungen in räumlicher Perspektive kommt Chinas Wirtschaft eine der kontinuierlichsten und schnellsten Entwicklungen in jüngster Geschichte Im Kaiserreich der Han-und Tang-Dynastie: Seidenstraße boomt, später: Seeweg Qing-Dynastie: ungleiche Handelsbeziehungen und Verträge, unter Macht von GB VR China: Deng Xiaoping öffnet die Wirtschaftsstruktur und führt eine pragmatische Wirtschaftspolitik ein Transformation zur Marktwirtschaft Einführung von Sonderwirtschaftszonen (Produktorientiert, Branchenorientiert, international orientiert): Erleichterungen für Zollvergünstigung + IMPORT EXPORT Steuererleichterungen Raumf Investitionen 1). Firmen, bessere infrastruktur Y 2) bessere Infrastruktur & Joint Ventures - Know How Austausch Agglom 3) , Trickle Down Effekte , ADIs Vorteile Hoffnung auf Trickle Down Effekte auf andere Regionen. Markt zu reagieren & dadurch schnellere Flexibilität auf 4) geringere Bürokratie 5) Raum f. Testung Ausprobieren Shenzhen – Chinas Silicon Valley: 14.000 Hightech Unternehmen mit Fertigungs-/Technologieindustrie 2,8 Billionen Yuan BIP (2020); Steuerbefreiungen, Darlehen, Zuschüsse China wird zur „Werkbank der Welt“: Ausländische Unternehmen verlegen ihre Produktion nach China ➔ Niedriges Lohnniveau und geringe Umweltauflagen → Integration in globale Wertschöpfungsketten Handel mit DE: VR China als wichtigster Handelspartner von Deutschland (1. Import mit 117 Mrd€; 2.Export mit 96Mrd€) Extreme sozioökonomische Disparitäten innerhalb Chinas (siehe auch VL 1) Auch sichtbar an digital divide: extreme Nutzung des mobilen Internets → Bedarf des täglichen Lebens alles in einer App möglich Handelskonflikt mit den USA: umfasst gegenseitige Sanktionen und Zollerhöhungen → Streit knzentriert sich auf Sektor der Hochtechnologie und der mikrochips USA sieht in chines. Investitionen wie Huawei/tikTok etc. massive Bedrohungen LERNZIELE UND POTENZIELLE KLAUSURFRAGEN: Definieren Sie den Begriff „Sonderwirtschaftszonen“. Warum spielen Sonderwirtschaftszonen in der chinesischen Öffnungspolitik eine große Rolle? KüstenbereicheinFussdetsie Handelsstädte Küstenstädis Öffnung SEEs : Seeweg- , > - d anlocken - r ansferiere I Erläutern Sie die geographischen Besonderheiten des Reform- und Öffnungsprozesses der VR China. dann Mit Provinzen anderen neiten(chErdgases e - potential nute Welche Faktoren tragen zur fortgeschrittenen Digitalisierung der chinesischen Wirtschaft (bzw. des ↓ S renzüberschreite e Srouten ausbauen chinesischen Einzelhandels) bei? & intensiv nutzen Hongkong Taiwan , Südostasien Ming ca 1300 - 1650 ③ Modeme Bzh seit Öffnung d Wirtsch , E -. Kolonialisierung & #. Seefahrer Zhoung() Kontakt m Europ durch Xiaoping (70). Maritime Routen ( a Ming-Dynastie. & Opiumkriege 19 Jh eastie (c) ·Seidenstraße senes in.. &. ↳ wenhank a. Welt , Porzellan Tee ↑ Keramikhandel, Seide , > - Handelsriedenassung ↳unfaire Handelsverträge , ↑ ⑦ Going Outstrategie Die geschichtliche Entwicklung von chinesischen Handelsbeziehungen grob einordnen gobarAkteur ez a h entlang Küste Zeitalter d. Demütigung ec. & Bettroad offensive Wichtige Charakteristika und Meilensteine der Reform- und Öffnungspolitik unter Deng Xioaping benennen bzw. erläutern Idee d., 4 Modernisierungen" ↳ L Industrie , , Verteidigung & Wissenschaft = Herzstück der Reformagenda mehr Freiheit & e Produktivitätssteigerung FreiheitüberAnbaufläche Eigenverantw - L ↑ Liberalisierung. d den Bauern - Gründung von SEZs zur Stärkung d. Wirtschaft & zum Aufbau dipl Bzh.. sozialistische Manzwirtschaft schrittweise Einführung v. Manktwirtschaftselementen (Wettbewerb , Gewinnanreize ,... ) Productitäts Verfassungsänderung , Sophia Stiller, WS 23/24 Die geographischen Besonderheiten der Öffnungspolitik benennen Die Rolle von Sonderwirtschaftszonen erläutern Besonderheiten der digitalen Wirtschaft sowie Gründe für die fortgeschrittene Digitalisierung des chinesischen Einzelhandels essnesdealsocial &d. Mobilfunk Ausbaud riesige Nutzerd asis aba) L e media-Social commen ↳ große Durchdringung. Internet & Zielgruppe Einkaufserlebnisne Sektor WachstundMittelschicht NachfrageanProdukte entspanntes (Förderungen , Infrastruktur ers Extrem neeffizienteloisafsverhae Bedürfnisse z u es seine ENERGIE, LANDWIRTSCHAFT, ERNÄHRUNGSSICHERUNG, UMWELT(PROBLEME) IN CHINA ENERGIESEKTOR Chinas Energieverbrauch ist massiv! Wirtschaftlicher Aufstieg durch fossile Energien ermöglicht Größter Emittent von Treibhausgasen Rapider Anstieg immer noch Massive Umweltbelastungen Die meiste Stromerzeugung durch Kohle und Erdöl, erneuerbare Energien untergeordnete Rolle (höchstens noch Wasserkraft, vgl. Staudämme) Intensive Erschließung (Tiefbau) der großen Kohle-Vorkommen 50% der weltweiten Kohleproduktion aus China, 53% auch hier verbaucht Kohlewerke aus Zentral/Nordwest China Öl und Gas: China… Trägt selbst eher weniger zur Ölproduktion bei, verbraucht selbst aber viel Starke Importabhängigkeit aus anderen Ländern Staatliche Energieunternehmen investieren weltweit → gegenwärtige geopolitische Spannungen (südchinesisches Meer, Russland) Bestrebungen den Anteil nicht-fossiler Energien (EE, Atomkraft, etc.) auf 25% zu erhöhen → China setzt immer noch auf Ausbau der Kernenergie (bisher: 55 AKWs, im Bau: 24 AKWs) Spitzenposition Chinas in Sachen Wasserkraft v.a. durch Großprojekte (Staudämme) → gute Bedingungen insb. Im Südwesten → vgl. Drei-Schluchten-Damm mit Leistung von 22 AKWs → ABER: Massiver Eingriff in Natur und massive Umsiedelungen (1,4Mio) Ausbau der Wind-&Solarenergie: gute Bedingungen im N/NW → riesige Solarparks → aber Probleme mit Leistungsverlusten LANDWIRTSCHAFT Bemerkenswert: weitgehende Selbstversorgung (95%) in Getreide, Mais und Reis → staatliche Subventionen für Getreidebauern Min. 120 Mio Hektar Agrarland in China gesetzlich vorgeschrieben ↳ = 13 % (Vgl. De 46 % ) Anbauflächen: eingeschränkte Nutzung ! Ungleich verteilte Ressourcen A = I Fruchtbarkeit & Nutzbarkeit eingeschränkt: 60% über 1000m, 15% Wüste, relativ geringe 20 ↳ % Wasservorkommen mit ungleicher Verteilung Fruchtbares, nutzbares Ackerland eig nur im Osten und Zentralchina ↳ siehe V1 zu Wetter/Klima & Leiter-Metaphorik Produktion: Sophia Stiller, WS 23/24 Ergebnis d. ehemaligen ~ Planwirtschaft & langen Rückständigkeit Kleinbäuerlicher Charakter (200 Mio Betriebe leisten 70% der Produktion) Probleme: Demographischer Wandel und Binnenmigration, Klimawandel m. Extremereignissen Abzug > - vieler Menschen (aim Erwens-Freproduktionsfähigee 33% der Dünger und 43% der Pflanzenschutzmittel in China verwendet (3x höher als DE!!) Nachfageprobleme ↑ Überdüngung und Monokulturprobleme → u.a. auch Verseuchung des Grundwassers ↳ extreme ! Umweltbelastung , Bödenverschlechterung etc Fleischkonsum: Nachhaltigk Mit Wohlstand kam eine Verzehnfachung des Konsums! (seit 80er) Wohlstandsgesenschaft & Konsumgesellschaft > - - gedanke noch nicht eingesetzt 33% Verbauch des weltweiten Angebots (trotzdem weniger als die Hälfte des Pro-Kopf-Verbrauchs der USA) Nachfrage steigt immer noch, aber langsamer 92 Mio Tonnen Fleischproduktion → extrem hoher Wasservebrauch ↳ vgl DE : 7 , 6 Mio Tonnen. Weltweit größter Fleischimporteur und riesiger Bedarf an Futtermittel (Importeur von Sojabohnen) Ernährungssicherung: Priorität Chinas auf Ernährungssouveränität und – Sicherung (v.a. durch geopolitische Spannungen und globale Krisen!) Fokus auf Modernisierung und technologischen Innovationen (Digitalisierung und Züchtungserfolg) Hunger und Mangelernährung trotzdem ein Thema g regionalen Disparitäten Versorgungs-/Infrastrukturprobleme > - U a.. auch. & ↓ soziale Sicherung bei Armut UMWELTPROBLEME: China hat grösten Anteil an globalen Problemen Auslagerung der Produktion westlicher Länder nach China erhöht dort zwangsläufig Energieverbauch ↳ Steigende Aufmerksamkeit der Umweltproblematik Umgehungd heimischenAuflagenlöst das Umweltproben s e Luftverschmutzung: Viele chinesische Städte gehören zu den am stärksten verschmutzten der Welt Fälle von durch Luftverschmutzung verursachten Krankheiten nehmen zu Städtische Luftqualität im Norden schlechter als im Süden und im Landesinneren Luftverschmutzung im Winter ernster als im Sommer (durch das Klima verursacht) ↓ ↓ stetigeWitterundefmasenskälter träger , mehr Regen konieheizungen Verschmutzen zusätzl. mehr Luftaustausch durch variablere Witterung Wasserverschmutzung; Wasserknappheit und ungleiche Verteilung (räumlich & zeitlich) Alle Flüsse verschmutzt (unterschiedlich schwer) Legale, aber großteil illegale Schadstoffeinleitungen aus Fabriken und Düngungen Schwaches Bewusstsein weiter Gesellschaftsteile für Umweltschutz Weitere Probleme: Wüstenbildung: 25% der Landesfläche mit Wüsten bedeckt und weitere von Desertifikation betroffen → politisches Programm zur Eindämmung vorhanden Venust Anbauflächen >

Use Quizgecko on...
Browser
Browser